[There are no radio stations in the database]

BS Jg. 74, Ausgabe 01/2020

Bitte Teilen

Bayerische Einigung e.V. & Bayerische Volksstiftung

 

Der Bayernspiegel erscheint mehrmals jährlich und wird von der Bayerischen Einigung e.V. & Bayerischen Volksstiftung herausgegeben.


 



 

Diese Sendungen sind ganz aktuell. Sie könnten interessiert sein. 

Gefällt mir:

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Frank Rudkoffsky liefert in seinem neuen Roman „Mittnachtstraße“ mehr als eine Milieustudie – eine Rezension von Swen Schulte Eickholt Hördauer ca. 13 Minuten) Malte will viel. Vor allem will er alles besser machen. Aber vielleicht ist das Präsens nicht angebracht, denn Frank Rudkoffskys Protagonist muss sich zunehmend eingestehen, an seinen eigenen Ansprüchen zu scheitern […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Aus der Art schlagen Rezension von Dafni Tokas zu Leonie Feuerbach: “Fremd in der eigenen Familie – wenn sich Kinder von ihren Eltern entfernen” Hördauer ca. 19 Minuten) Einem Menschen zu begegnen, heißt nicht nur, einem Individuum gegenüberzustehen, sondern auch den Systemen, in die es eingebettet ist. Eines dieser Systeme ist die Kernfamilie. Und natürlich wollen […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: “Hunger” – Knut Hamsuns Meisterwerk, grandios übersetzt – eine Rezension von Liliane Studer Hördauer ca. 10 Minuten) Hunger ist der wohl bekannteste Roman von Knut Hamsun (1859–1952). 1890 erschienen, hat er den dreißigjährigen Autor, der bereits in den späten 1870er-Jahren mit literarischen Werken an die Öffentlichkeit getreten war und von 1882 bis 1888 in den […]

Loading Likes...

Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Land Art”, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das […]

Loading Likes...

“Der Tote im Bärenzwinger” – Thomas Roser liest . – Uwe Kullnick spricht mit ihm über das Buch, Belgrad und sein journalistisches Leben – Hörbahn on Stage Lesung Thomas Roser(Hördauer ca. 25 min) Gespräch zwischen Thomas Roser und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 53 min) Moderation Uwe Kullnick. Atmosphärisch und voll düsterer Geheimnisse – ein spannender Krimi […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: “Schleichender Prozess der politischen Radikalisierung” – eine Rezension von Martin Hördauer ca. 08 Minuten) Die Moral dieses Romans, der aus drei Erzählebenen besteht, könnte so lauten: „Lieber Leser, liebe Kinder, lasst euch nicht mit Nazis oder AfDlern ein, sie sind böse, egal, wie nett sie daherkommen, denkt daran, ihr habt immer eine andere Wahl!“ […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: “Akten zur Verteidigung Caspar Hausers?” – 150. Geburtstag Jakob Wassermanns – ein Essay von Manfred Orlick Hördauer ca. 24 Minuten) Jakob Wassermann wurde vergessen. Er war „einer der meistgelesenen Erzähler der Weimarer Republik“ (Marcel Reich-Ranicki). Über zwanzig Romane, zahlreiche Erzählungen, Novellen, Dramen und kulturhistorische Essays hat er hinterlassen. Thomas Mann nannte ihn einen „Weltstar […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: “Warum Krieg?” – von Sigmund Freud – eine Rezension von Thomas Anz Hördauer ca. 11 Minuten) Nach dem Beginn des Krieges in der Ukraine hat der Reclam Verlag im April 2022 eine neue, von Hans-Martin Lohmann herausgegebene Ausgabe von Sigmund Freuds zuerst 1915 in der Zeitschrift Imago veröffentlichtem Aufsatz „Zeitgemäßes über Krieg und Tod“ zusammen […]

Loading Likes...   Kath-Akademie Archiv:„Die Unsterblichen. Götter Griechenlands“ von Albert von Schirnding Hördauer: 28 Minuten https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2023/03/Kath-Akademie-Archiv-Schirnding-upload.mp3 Antike Götter werden geboren, sind aber unsterblich. Sie erreichen ein ihrem Wesen gemäßes Alter und altern dann nicht weiter; sie zeugen selbst andere Götter, Halbgötter und Helden. Fundamental anders die biblische Rede von Gott, der der ganz Andere ist. Und dennoch [...]
Loading Likes...

Literaturkritik.de: “Der Carolin-Papyrus” – von Ludwig Steinherr – eine Rezension von Leoni Buchner Hördauer ca. 8 Minuten) Ludwig Steinherr ist ein bekannter Lyriker.  Er ist bekannt für seine in mehrere Sprachen übersetzten und vielfach ausgezeichneten Lyrikbände. Zu diesen gesellen sich in jüngster Zeit mehrere Prosawerke, sowie Theaterstücke. Mit Der Carolin-Papyrus ist nun seine zweite Novelle im […]

Loading Likes...

   C.BERTELSMANN Hitlerwetter Tillmann Bendikowski Einleitung + Woran die Deutschen glauben – März 1939: 3/12 – 25. März 1939 Literatur Radio Hörbahn stellt dieses Buch in besonderer Weise vor. Können die Menschen in einer Diktatur tatsächlich glücklich an einem Badestrand liegen? Frisch verliebt durch die Straßen schlendern, in ein Café oder ins Kino gehen? Können […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: „Mischwesen“ (Jürgen Wertheimer) hybride Gestalten der Kunst- und Kulturgeschichte – eine Rezension von Thorsten Paprotny Hördauer ca. 10 Minuten) Pointiert, sprachlich versiert und historisch kundig präsentiert Jürgen Wertheimer eine eigentümliche, auch eigenartige Menagerie aus dem Kulturleben, essayistisch geformt, platziert mitten in eine Welt, die übervoll erscheint von Identitätsdiskursen. Der Tübinger Literaturwissenschaftler lenkt die Aufmerksamkeit […]

Loading Likes...

Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Vom Schauen”, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das […]

Loading Likes...

“Die Geschichte des Hasen endet im Topf” – Uwe-Michael Gutzschhahn liest . – Steven Lundström spricht mit ihm über seine Lyrik – Hörbahn on Stage Lesung Uwe-Michael Gutzschhahn(Hördauer ca. 25 min) Gespräch zwischen Uwe-Michael Gutzschhahn und Steven Lundström (Hördauer ca. 70 min) Moderation Steven Lundström. Der Lyriker Uwe-Michael Gutzschhahn meldet sich nach einer längeren Pause mit […]

Loading Likes...

(Hördauer ca. 14 Minuten) “The Guardians – The League of Nations and the Crisis of Empire” von Susan Pedersen “Rausgefischt & Vorgestellt”. (Hördauer ca. 20 Minuten) Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen haben. “Es handelt sich indes um ein wirklich gutes Buch. Auf […]

Loading Likes...

(Hördauer ca. 14 Minuten) Rezensionen: Folge 8: “Kunst und Feindbild – Arthur Johnson und der Kladderadatsch”– rausgefischt & vorgestellt von Markus Weible und Gabi Leucht “Rausgefischt & Vorgestellt”. (Hördauer ca. Minuten) Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen haben. Marcus Weible, geboren 1968 in […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: „Geschichtsoptimismus und Katastrophenbewusstsein“ erhellt die europäische Rezeptions- und Gedächtnisgeschichte des Holocaust im 20. Jahrhundert – eine Rezension von Anja Thiele Hördauer ca. 10 Minuten) Die Singularität des Holocaust ist in den zurückliegenden Monaten – einmal wieder, möchte man sagen – zum Gegenstand kontroverser Debatten geworden. Anlass der bisweilen als „Historikerstreit 2.0“ bezeichneten (Feuilleton-)Diskussionen waren […]

Loading Likes...

“Die geniale Rebellin” – Agnes Imhof liest und spricht mit Uwe Kullnick über ihr Buch und sein Entstehen. Hörbahn on Stage Lesung Agnes Imhof(Hördauer ca. 33 min) Gespräch zwischen Agnes Imhof und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 63 min) Moderation Uwe Kullnick Ada Lovelace: Ikone der Wissenschaft, visionäre Mathematikerin, leidenschaftliche Liebende England, 1833. Die sechzehnjährige Ada soll […]

Loading Likes...

Histothek: “Das unklassische Bild” – Uwe Kullnick spricht mit Werner Busch über das unklassische Bild von Tizian bis Constable und Turner Einführung von Werner Busch (Hördauer ca. 12 min) Gespräch zwischen Werner Busch und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 69 min) Moderation Uwe Kullnick Seit der Renaissance und bis ins 19. Jahrhundert beanspruchte das sogenannte klassische […]

Loading Likes...

(Hördauer ca. 14 Minuten) Rezensionen: „Mein Herz so weiß” von Javier Marias – rausgefischt & vorgestellt von Markus Weible und Gabi Leucht “Rausgefischt & Vorgestellt”. (Hördauier ca. Minuten) Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen haben. Javier Marías, 1951 in Madrid geboren, hat zahlreiche […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: „was man jetzt noch tun kann“ – von Lorenz Langeneder – eine Rezension von Thorsten Schulte. Hördauer ca. 10 Minuten) Der junge Gastrokritiker Manuel Keller erfährt in Lorenz Langeneggers Roman Was man jetzt noch tun kann im Urlaub vom Tod seines Vaters. Ein Schlaganfall riss ihn aus dem Leben. Stets hatte der Vater betont, es […]

Loading Likes...

“Guina – Die Bestimmung” – Janina Sattler liest. Katharina Glück spricht mit ihr über das Buch und seine Entstehung. – Hörbahn on Stage Lesung Janina Sattler(Hördauer ca. 25 min) Gespräch zwischen Janina Sattler und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 32 min) Moderation Katharina Glück. “Guina – Die Bestimmung” – Janina Sattler liest. Katharina Glück spricht mit ihr […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: „Heroen – Helden“ folgt dem exorbitanten Heldenbild durch die Literaturgeschichte – von Markus May und Christoph Petersen, Hrsg. Hördauer ca. 19 Minuten) Eine Literaturgeschichte des exorbitanten Heros, die unser Sprechen über Helden heute auf eine neue Grundlage stellt. Das Buch zeichnet eine Geschichte der abendländischen Vorstellung von Heldentum nach, die bislang ungeschrieben ist. Es […]

Loading Likes...

Tukan-Kreis: Jan Faktor liest aus seinem Roman „Trottel“ (Hördauer 75 Min) (wir bitten wegen der raumbedingten eingeschränkten Tonqualität um Entschuldigung) Steven Lundström führt ein Interview mit Jan Faktor (Hördauer 29 Min) Jan Faktor stellt auf Einladung des Tukan-Kreises in der Seidlvilla zu München seinen Roman Trottel in einem Autoren-Lesegespräch vor, das Dieter Heß moderierte Von […]

Loading Likes...

Frau Goethe liest (FGL) – Der Henker von Hamburg von Anja Marshall (Hördauer 07 Minuten) Hinter den Kulissen der Hamburger Opernwelt begibt sich ein Henker auf einen mörderischen Rachefeldzug. 1899: Die gefeierte Sopranistin Carlotta Francini reist für eine Konzertsaison nach Hamburg. Während Hauke Sötjes Frau deren Gesang in der Oper lauscht, wird der Kommissar in […]

Loading Likes...

“Ich war die Erste” – Adelheid Schmidt-Thomé liest und spricht mit Uwe Kullnick über ihr Buch – Hörbahn on Stage Lesung Adelheid Schmidt-Thomé(Hördauer ca. 30 min) Gespräch zwischen Adelheid Schmidt-Thomé und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 49 min) Moderation Uwe Kullnick Wann wurden die ersten Polizistinnen in Bayern eingestellt? Die ersten Pfarrerinnen? Die Frauen mussten auf vieles […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: „Die Katze, die von Büchern träumte“ von Sosuke Natsukawa (Hördauer ca. 14 Minuten) Wenn sich neko bungaku, das beliebte Genre der japanischen Katzenliteratur, mit einem Klassiker literarisierter menschlicher Erkenntnis – Dantes Divina Commedia – trifft, ergibt dies, geschüttelt und gerührt im weltliterarischen Content-Cocktailmixer, den Text Die Katze, die von Büchern träumte. Protagonist des dramatischen Geschehens ist Rintarô, der, […]

Loading Likes...

  Deutschland 1923 – Im Rausch des Aufruhrs März Literatur Radio Hörbahn stellt das Buch in besonderer Weise vor. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. Formal ist es chronologisch nach den Monaten des Jahres 1923 gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden jeweils am Anfang […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: „Das Ende des Endes der Geschichte“ Alex Hochuli, George Hoare, Philip Cunliffe Hördauer ca. 16 Minuten) 1989 verbreitete der US-amerikanische Politikwissenschaftler Francis Fukujamas erstmals seine These vom „Ende der Geschichte“ in der Zeitschrift The National Interest. Die Verfasser des Sammelbandes Das Ende des Endes der Geschichte verstehen ihren Band nun als Fortführung dieser These. Im […]

Loading Likes... https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2023/02/Kath-Akademie-Aktuell-Terzett-Greiner-.mp3   Kath-Akademie Aktuell: Theol. Terzett mit Ulrich Greiner, Annette Schavan und Jan-Heiner Tück Hördauer: 78 Minuten An diesem Abend wurden vorgestellt und besprochen: Tomáš Halík - Der Nachmittag des Christentums. Eine Zeitansage Jon Fosse - Ich ist ein anderer Hans Joas - Warum Kirche? Selbstoptimierung oder Glaubensgemeinschaft Ulrich Greiner, 1945 geboren, war Feuilleton-Chef der [...]
Loading Likes...

Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Da ist jemand”, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder […]

Loading Likes...

Reportage: HOLOCAUST-GEDENKTAG: GRETE WEIL ›DER WEG ZUR GRENZE‹ mit Ingvild Richardsen und Arnold Grünberg Gespräch: Martin Hielscher (Verlag C.H.Beck) Lesung: Annette Paulmann (Münchner Kammerspiele) (Hördauer: 83 Minuten) Auf einer Speichertreppe im Amsterdamer Exil verfasste Grete Weil – geboren 1906 in Egern, Oberbayern, gestorben 1999 in Grünwald – 1944/45 ihren ersten Roman »Der Weg zur Grenze«. […]

Loading Likes...

“Expeditionen zu den ersten ihrer Art” – Michael Ohl stellt sein Buch vor und spricht mit Uwe Kullnick über außergewöhnliche Tiere und wissenschaftliche Taxonomie – Hörbahn on Stage Lesung Michael Ohl(Hördauer ca. 16 min) Gespräch zwischen Michael Ohl und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 80 min) Moderation Uwe Kullnick Entdeckungsgeschichte der Tiere Eine neue Tierart zu entdecken, […]

Loading Likes...

Essay: “Der Stuttgarter Gänsepeterbrunnen – Die plastische Umsetzung einer literarischen Vorlage” von Hermann Ehmer – “Schwäbische Heimat” (Hördauer 25 Minuten) Im Stuttgarter Westen bilden die Reinsburgstraße und die in einem spitzen Winkel abzweigende Hasenbergsteige einen kleinen dreieckigen Platz, der seit 1901 mit einem Brunnen, dem sogenannten Gänsepeterbrunnen, geschmückt ist. Der Platz wurde 2010 hergerichtet, der […]

Loading Likes...

“Die Frau des Blauen Reiter” – Heidi Rehn liest und spricht mit Uwe Kullnick über ihren Roman – Hörbahn on Stage Lesung Heidi Rehn(Hördauer ca. 20 min) Gespräch zwischen Heidi Rehn und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 58 min) Moderation Uwe Kullnick “Die Frau des Blauen Reiter” – Heidi Rehn liest und spricht mit Uwe Kullnick über […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Bettina Scheiflingers Debutroman „Erbgut“.   Hördauer ca. 06 Minuten) kann es auf Familienzusammenkünften etwas verwirrend sein. Ist das der Onkel, der …? Du meinst den Großvater von …? Dieses Gefühl sich in all den Familienbanden und Familiengeschichten nicht ganz zurechtzufinden kann auch beim Lesen von Bettina Scheiflingers durchaus empfehlenswerten Romandebut aufkommen. Darin begegnen wir […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: „Heroen – Helden“ folgt dem exorbitanten Heldenbild durch die Literaturgeschichte – von Markus May und Christoph Petersen, Hrsg. Hördauer ca. 19 Minuten) Eine Literaturgeschichte des exorbitanten Heros, die unser Sprechen über Helden heute auf eine neue Grundlage stellt. Das Buch zeichnet eine Geschichte der abendländischen Vorstellung von Heldentum nach, die bislang ungeschrieben ist. Es […]

Loading Likes... Reportage: Winterkinderfest - Kinderbuchautorinnen lesen aus ihren Bilder- und Kinderbüchern (Katharina Müller). Käthes WUNDERsame Reise ins Herz Lesung: (Hördauer ca. 14 Minuten): https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2023/02/Reportage-Lesung-Meyer-Fritsch-mix.mp3 Interview: (Hördauer ca. 33 Minuten) https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2023/02/Reportage-Winterkinderfest-Mueller-K-upload.mp3 Winterfest im Shaere Am 10. Dezember 2022 fand im Shaere Neuperlach das Winterfest statt. Unter den vielen Events begleitete das Literatur Radio Hörbahn die Lesungen des [...]
Loading Likes...

Literaturkritik.de: „Heroen – Helden“ folgt dem exorbitanten Heldenbild durch die Literaturgeschichte – von Markus May und Christoph Petersen, Hrsg. Hördauer ca. 19 Minuten) Eine Literaturgeschichte des exorbitanten Heros, die unser Sprechen über Helden heute auf eine neue Grundlage stellt. Das Buch zeichnet eine Geschichte der abendländischen Vorstellung von Heldentum nach, die bislang ungeschrieben ist. Es […]

Loading Likes...

Literatur wird Oper: „Werner Egk „Peer Gynt“– von Gabriele Leucht und Marcus Weible Gabriele Leucht und Marcus Weible stellen Werke aus verschiedenen Literaturgattungen und ihre musikdramaturgische Umsetzung in der Welt der Oper vor. Hördauer ca. 19 Minuten „Gedicht wird Oper“: Werner Egk „Peer Gynt“ „Ein hartes Theaterstück, gleich rücksichtslos gegen Bühne und Publikum, szenisch kaum […]

Loading Likes... Reportage: Winterkinderfest im Shaere - Kinderbuchautorinnen lesen aus ihren Bilder- und Kinderbüchern (Sonja Bienemann). Magdalia und die Gnome. Lesung: (Hördauer ca. 26 Minuten): https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2023/02/Reportage-Lesung-Sonja-Bienemann-upload2.mp3 Interview (Hördauer ca. https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2023/02/Reportage-Interview-Sonja-Bienemann-upload.mp3 Interview (Hördauer 22 Minuten) Winterfest im Shaere Am 10. Dezember 2022 fand im Shaere Neuperlach das Winterfest statt. Unter den vielen Events begleitete das Literatur Radio Hörbahn [...]
Loading Likes...

Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Wurzel auf Zehenspitzen”, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder […]

Loading Likes... Reportage: Winterkinderfest im Shaere - Kinderbuchautorinnen lesen aus ihren Bilder- und Kinderbüchern (Hiltrud Meyer-Fritsch) Lesung: (Hördauer ca. 26 Minuten): https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2023/02/Lesung-Meyer_Fritsch-Hiltrud.mp3 Interview: (Hördauer ca. 27 Minuten) https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2023/02/Reportage-Winterkinderfest-Interview-Meyer_Fritsch.mp3 Winterfest im Shaere Am 10. Dezember 2022 fand im Shaere Neuperlach das Winterfest statt. Unter den vielen Events begleitete das Literatur Radio Hörbahn die Lesungen des LebensGut Verlages. Den [...]
Loading Likes...

“Das Ende der Evolution” – Matthias Glaubrecht spricht mit Uwe Kullnick über das Buch, Evolution, Wissenschaft und vieles mehr. – Hörbahn on Stage Lesung Matthias Glaubrecht(Hördauer ca. 35 min) Gespräch zwischen Matthias Glaubrecht und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 82 min) Moderation Uwe Kullnick Der Klimawandel ist endlich in aller Munde. Doch so alarmierende Ausmaße er auch […]

Loading Likes...

“Geschichte Kambodschas” – Bernd Stöver liest und spricht mit Uwe Kullnick über sein Buch und Kambodscha im Laufe der Zeiten. – Hörbahn on Stage Lesung Bernd Stöver(Hördauer ca. 21 min) Gespräch zwischen Bernd Stöver und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 99 min) Moderation Uwe Kullnick Kambodscha ist durch die grandiosen Tempel aus der Angkor-Zeit bekannt, aber auch […]

Loading Likes...

Essay: Post Lockdown oder die weltweiten Ängste der Mittelschicht – von Uwe Kullnick (Hördauer 42 Minuten) Drei Frauen und sieben Männer aus München und Umgebung entschließen sich, mitten im Wüten eines neuen Virus, der draußen im Frühjahr 2020 um sich geht, ein Krisenbuch für Kulturinteressierte zu schreiben. Was sie alle vereint, ist ihre jeweilige häusliche […]

Loading Likes...

Karl-May-Gesellschaft: „Die Rose von Ernstthal“ als historisch-kritische Ausgabe erschienen (Hördauer 08 Minuten) Radebeul, 6. Februar 2023. Soeben ist der neueste Band der historisch-kritischen Ausgabe „Karl Mays Werke“ (HKA) erschienen. Es handelt sich um den Band „Die Rose von Ernstthal“, den 5. Band der Abteilung I „Frühwerk“. Wem dies gefiel, der kann ja auch hier mal […]

Loading Likes...

   C.BERTELSMANN Hitlerwetter Tillmann Bendikowski Einleitung + Die Pflicht, gesund zu sein – 17. Februar 1939: Das Heilpraktikergesetz 2/12 – Februar 1939 Literatur Radio Hörbahn stellt dieses Buch in besonderer Weise vor. Können die Menschen in einer Diktatur tatsächlich glücklich an einem Badestrand liegen? Frisch verliebt durch die Straßen schlendern, in ein Café oder ins […]

Loading Likes...

Great Shorties: “Ein semantisch seltsames Date” – von Dieter R. Fuchs – Kurzgeschichten zum Valentinstag Hördauer 21 Minuten Diese Geschichte nimmt das Fach-Chinesisch von Linguisten auf die Schippe, indem sie den etwas seltsamen Verlauf eines Blind Dates beschreibt. Sie ist eine von 26 unheilvollen Kurzgeschichten rund um den romantischsten Tag des Jahres. Folgen Sie uns […]

Loading Likes...

Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Die Kerben eines Lebens”, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet […]

Loading Likes...

LiB Jahrgang 35_Heft 142 Great Shorties: “Nelson”, Über das Versinken in der Fremde – von Christine Auerbach – LiB. Jg. 35, Heft 142 Christine Auerbach, Jahrgang 1981, ist für den Bayerischen Rundfunk immer wieder im Ausland unterwegs. Am liebsten erzählt sie dabei anhand von kleinen Geschichten von großer Politik. Ihre Recherchen haben sie bisher nach […]

Loading Likes...

Lyrik: “Die Frau im Mond” von Susanna Bummel-Vohland Susanna Bummel-Vohland ihren Gedichtzyklus “Die Frau im Mond”. Für alle lunatischen Erdlinge, die nachts einsam sind.

Loading Likes... Reportage: Das Literarische Jugendquartett Vol. V – Interview mit Vertretern von Leseclubs aus München und Umgebung – 63. Münchner Bücherschau Interview (Hördauer 22 Minuten) https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2023/01/Reportage-63_MueBue_Literarisches-Jugendquartett_Interview-upload-.mp3 Der Nachmittag von Jugendlichen für Jugendliche. Was lesen wir gerade? Welche neuen Jugendbücher begeistern uns? Welche Themen sind „in“? 2022 ist der Literaturzirkel von Jugendlichen für Jugendliche wieder zu Gast [...]
Loading Likes...

LiB Jg. 37, Heft 149 LiB Jg. 37 Heft 150: “Eine Weihnachtsliebesgeschichte aus München” – von Gunna Wendt (Hördauer ca. 08 Minuten) Gunna Wendt: Geschichte trifft Literatur und Kunst: Die deutsche Schriftstellerin und Ausstellungsmacherin Gunna Wendt wurde 1953 in Jeinsen, Hannover geboren. Nach ihrem Soziologie- und Psychologie Studium in Hannover entschloss sie sich dazu Biographien […]

Loading Likes...   Kath-Akademie AKTUELL: Dirk Heißerer über Thomas Mann Vortrag Dirk Heißerer (Hördauer ca. 55 Min.) https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2023/02/Kath-Akademie-Heisserer-ThMann-upload.mp3 Die Entwicklung des Christentums erzählt auch die Geschichte des Umgangs mit der Spannung zwischen Glauben und Wissen: die Geschichte der religiösen Bildung. Mit der diesjährigen Kooperationsveranstaltung mit Welt und Umwelt der Bibel will die Katholische Akademie in Bayern diese [...]
Loading Likes...

Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Dinge und Lebenszeichen”, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder […]

Loading Likes... Reportage: "Tagebuch einer Invasion" – Interview mit Andrej Kurkow 63. Münchner Bücherschau Interview (Hördauer 27 Minuten) https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2023/01/Reportage-63_MueBue-Andrej-Kurkow-Interview-cut-upload-2.mp3 Tagebuch einer Invasion ist eine Chronik der Ereignisse in den letzten Wochen vor Beginn des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine bis in den Juli des Jahres 2022 hinein. Andrej Kurkow schildert in Tagebuch einer Invasion eindrücklich den Wandel [...]
Loading Likes...

“Paradise Blues: Reisen in die Natur und die Geschichte der USA” – Christof Mauch liest und spricht mit Uwe Kullnick über sein Buch, die USA und sein Reisen. Hörbahn on Stage Lesung Christof Mauch(Hördauer ca. 23 min) Gespräch zwischen Christof Mauch und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 68 min) Moderation Uwe Kullnick “Paradise Blues: Reisen in die […]

Loading Likes... Reportage: Verflixter Flaschengeist. Ein gefährlicher Wunsch – Interview mit Ute Krause – 63. Münchner Bücherschau Interview (Hördauer 42 Minuten) https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2023/01/Reportage-63_MueBue_Interview_Ute_Krause-upload.mp3 Eine spannende Zeitreise, die Anton und Fanni in die Epoche des Osmanischen Reiches unternehmen. Und alles beginnt mit einer merkwürdigen, bauchigen, blauen Flasche, spannend erzählt und wunderbar illustriert von Ute Krause. Ute Krause schreibt und [...]
Loading Likes...

  “London – Pop und frühe Liebe” – Tiny Stricker liest und spricht mit Uwe Kullnick über sein Buch, London und Reisen. Hörbahn on Stage Lesung Tiny Stricker(Hördauer ca. 36 min) Gespräch zwischen Tiny Stricker und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 45 min)   Moderation Uwe Kullnick Eine deutsch-britische »Affäre« vor dem aufregenden Hintergrund der Swinging Sixties […]

Loading Likes...

LiB Jg. 37, Heft 149 LiB Jg. 37 Heft 150: “Einen Toast auf -Literatur in Bayern-” – von Sven Hanuschek (Hördauer ca. 06 Minuten) Bernhard Setzwein Sprecher Uwe Kullnick Vielleicht interessiert Sie auch dieser Beitrag Besuchen Sie doch mal unsere Hörbahn on Stage in Schwabing    Regie und Realisation Uwe Kullnick

Loading Likes...

LiB Jg. 37, Heft 149 LiB Jg. 37 Heft 150: “Porträt des bairischen Dichters als junger und ein bisschen weniger junger Mann” – von Bernhard Setzwein (Hördauer ca. 06 Minuten) Bernhard Setzwein Sprecher Uwe Kullnick   Vielleicht interessiert Sie auch dieser Beitrag Besuchen Sie doch mal unsere Hörbahn on Stage in Schwabing    Regie und […]

Loading Likes...

Deutschland 1923 – Im Rausch des Aufruhrs Februar Literatur Radio Hörbahn stellt das Buch in besonderer Weise vor. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. Formal ist es chronologisch nach den Monaten des Jahres 1923 gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden jeweils am Anfang eines […]

Loading Likes... Reportage: Gangster müssen clever sein – Interview mit Kirsten Boie – 63. Münchner Bücherschau Interview (Hördauer 27 Minuten) https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2023/01/Reportage-63_MueBue-Kirsten-Boie-Interview-upload.mp3 Eine spannende Detektivgeschichte rund um eine rasante Einbrecherjagd, die Spannung, Humor und aktuelle soziale Themen verbindet; wunderbar erzählt von Kirsten Boie. Bei Fee Ranzmeier, Jamie-Lees reicher Freundin, wird eingebrochen! Da versteht es sich von selbst, dass [...]
Loading Likes... Reportage: 63. Münchener Bücherschau – Die 100 Besten – Kinder- und Jugendbücher – Interview mit Roswitha Budeus-Budde und Marlene Zöhrer Interview (Hördauer 42 Minuten) https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2023/01/Reportage-63_MueBue_100_Besten_Interview-upload.mp3 Der Bücherschauklassiker mit tollen Lesetipps ist zu Gast im Literaturhaus: Die 100 besten Kinder- und Jugendbücher des Jahres, souverän und unterhaltsam präsentiert. Schon seit Jahren sind diese Buchempfehlungen für viele [...]
Loading Likes...

Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Kräuterwiese”, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das Licht […]

Loading Likes...   Kath-Akademie Archiv: Der Erzbischof von Canterbury in der DDR - von John Arnold Hördauer: 78 Minuten https://literaturradiohoerbahn.com/wp-content/uploads/2023/01/Kath-Akad-Archiv-Arnold-upload.mp3 Der Erzbischof von Canterbury besuchte 1974 die DDR. Diese weitgehend unbekannte Episode aus der Zeit der deutschen Teilung verdient Beachtung: John Arnold berichtet als Zeitzeuge von den Verhältnissen in der DDR und wie die anglikanischen Gäste aus [...]
Loading Likes...

   C.BERTELSMANN Hitlerwetter Tillmann Bendikowski Einleitung + Begeisterung und Angst und Schrecke (Auszug) 1a/12 – Januar 1939 Literatur Radio Hörbahn stellt dieses Buch in besonderer Weise vor. Können die Menschen in einer Diktatur tatsächlich glücklich an einem Badestrand liegen? Frisch verliebt durch die Straßen schlendern, in ein Café oder ins Kino gehen? Können sie ausgelassen […]

Loading Likes...

LiB Jg. 37, Heft 149 LiB Jg. 37 Heft 150: “Einladung zur Grenzüberschreitung” – von Pierre Jarawan (Hördauer ca. 04 Minuten) Pierre Jarawan Sprecher Uwe Kullnick Vielleicht interessiert Sie auch dieser Beitrag Besuchen Sie doch mal unsere Hörbahn on Stage in Schwabing    Regie und Realisation Uwe Kullnick

Loading Likes...

SF & more: Haben die Indianer die Science-Fiction erfunden? von Chewjan-Teaux Aulabyortonois (Hördauer 27 Minuten) Adam Roberts meint, die Deutschen hätten bei der Science-Fiction von Anfang an die Hand im Spiel. Wir sind uns da nicht so ganz sicher und unternehmen deshalb eine Spurensuche, die über das Tiefparterre des Genres in die untersten Kellerräume führt […]

Loading Likes...

“153 Formen des Nichtseins” – Slata Roschal liest und spricht mit Uwe Kullnick über ihr Buch.  Hörbahn on Stage Lesung Slata Roschal(Hördauer ca. 20 min) Gespräch zwischen Slata Roschal und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 38 min) Moderation Uwe Kullnick “153 Formen des Nichtseins” – Slata Roschal liest und spricht mit Uwe Kullnick über ihr Buch – […]

Loading Likes...

Otto Müller Verlag Literatur und Kritik: Ein Zwischenfall im Tierpark “Aufruhr der Meerestiere” – eine Rezension von Johann Holzner Hördauer ca. 12 Minuten)   Die letzte Ausgabe von diesem Jahr sowie von Herausgeber Karl-Markus Gauß ist ab jetzt erhältlich, mit Kulturbriefen von Georg Schnetzer, Ulrike Schmitzer, Ralf Höller und Wolfgang Sréter, Rezensionen von Neuerscheinungen österreichischer […]