BS Jg. 74, Ausgabe 02/2020
Diese Sendungen sind ganz aktuell und könnten Sie auch interessieren.

Paradise Blues – Christof Mauch Wiseman, Alaska – Die glücklichste Zivilisation Christof Mauch hat 15 Jahre in den USA gelebt und ist immer und immer wieder durchs Land gereist. Sein Augenmerk galt dabei atemberaubend schönen Landstrichen und den tiefen Wunden, die die Menschen in 200 Jahren in die Natur geschlagen haben. Und dennoch ist der Mythos vom großen, freien, unberührten, von Gott […]
Reportage: 7. White Ravens Festival – In der IJB Das 7. White Ravens Festival mit seinem abwechslungsreichen Bühnen- und Mitmachprogramm war für die ganze Familie auf Schloss Blutenburg ein Meha-Ereignis! Die dreizehn internationalen Autorinnen und Autoren waren auf einer Lesebühne, in Workshops und Interviews zu erleben. Bestsellerautor Ingo Siegner las sogar zweimal aus dem neuesten […]
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Spurlos”, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das Licht […]

“Lizenz zum Händchenhalten” – Uwe Kullnick spricht mit Petra Frey (alias Petra Auer) über den Tod und die Zeit davor – Hörbahn on Stage Petra Frey Lesung (Hördauer ca. 29 min) Gespräch zwischen Petra Frey und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 64 min) Moderation Uwe Kullnick Das Letzte kommt zum SchlussDer etwas andere Ratgeber für Alle, die mal […]
Great Shorties: “Der Aufstieg” von Hartmut Merkt (Hördauer ca. 11 Minuten) Gelesen von Uwe Kullnick Hartmut Merkt war Mathematiker, Schriftsteller und Literaturhistoriker, Lyriker, Dramatiker und lyrischer Prosaist. “Schon früh beschäftigte sich Hartmut Merkt intensiv mit der Lyrik Georg Trakls und Paul Celans sowie mit Franz Kafka. Hartmut Merkt entdeckte die Lyrik als die ihm geeignetste […]
C.BERTELSMANN Hitlerwetter Tillmann Bendikowski Einleitung + Wieder in den Krieg– August 1939: 1. September 1939 Literatur Radio Hörbahn stellt dieses Buch in besonderer Weise vor. Können die Menschen in einer Diktatur tatsächlich glücklich an einem Badestrand liegen? Frisch verliebt durch die Straßen schlendern, in ein Café oder ins Kino gehen? Können sie ausgelassen tanzen, […]

Alexander Kluy Einführung (Hördauer ca. 03 min) Gespräch zwischen Alexander Kluy und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 71 min) Moderation Uwe Kullnick. Hörbahn on Stage: Alexander Kluy liest aus “Giraffen – eine Kulturgeschichte” und spricht mit Uwe Kullnick über die Faszination dieser Tiere von der Antike bis heute, ihren Mythos und Charakter Seit der Antike lässt […]

“Auf dem Weg” – Uwe Kullnick spricht mit Reinhold Siegel über das Taxifahren, die Kunden und die Welt an sich – Hörbahn on Stage Reinhold Siegel Lesung (Hördauer ca. 26 min) Gespräch zwischen Reinhold Siegel und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 60 min) Moderation Uwe Kullnick Taxifahrer erleben die Welt anders. Wie ist das so, immer auf dem […]
SF & more: “JobXchange – ein Leben, dreißig Jobs” von Sonja Hermeneit (Hördauer 33 Minuten) Die Arbeit von übermorgen – 15 Kurzgeschichten aus der Zukunft Wie werden wir in Zukunft arbeiten Herausgegeben von Lars Schmeink und Ralf H. Schneider Wie werden wir am Ende des 21. Jahrhunderts arbeiten? Haben uns die globalen Konzerne in der […]
SF & more: “Glücksache” von Melanie Vogltanz (Hördauer 28 Minuten) Die Arbeit von übermorgen – 15 Kurzgeschichten aus der Zukunft Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Herausgegeben von Lars Schmeink und Ralf H. Schneider Wie werden wir am Ende des 21. Jahrhunderts arbeiten? Haben uns die globalen Konzerne in der Hand oder schaffen wir neue […]
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Den See umrunden”, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder […]

“Schwarzes Gold” – Uwe Kullnick spricht mit Patrik Hof über das Buch und die Kulturgeschichte des Kaffees – Hörbahn on Stage Patrik Hof Lesung (Hördauer ca. 32 min) Gespräch zwischen Patrik Hof Uwe Kullnick (Hördauer ca. 59 min) Moderation Uwe Kullnick Schwarzes Gold: Kaffeegeschichte(n) oder wie eine kleine Bohne die Welt veränderte Ob schnell im Kaffeefilter […]

Rätsel des Lebens – Kolumne von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim “Anstand in unanständigen Zeiten” – Lobeshymne auf ein Superwort – Kolumne von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim (Hördauer ca. 23 Minuten) Unter der Überschrift „Rätsel des Lebens“ schreiben wir jeden Monat in unserer Kolumne darüber, was […]

Interview: Nina Alice Schuhardt vom Eichhörnchenverlag spricht mit Steven Lundström auf der Leipziger Buchmesse 2023 Interview mit Nina Alice Schuchardt (Hördauer 10 Minuten) Es sind ganz besondere Bilderbücher, die der Eichhörnchenverlag publiziert. Sie richten sich an Kinder und Erwachsene zugleich und wollen mit den Bilder und Geschichten ein gemeinsames Leseerlebnis schaffen. Für die Verlegerin Nina […]
SF & more: “… an Track und Upsen.” von Jol Rosenberg (Hördauer 31 Minuten) Eine Kurzgeschichte aus der Anthologie: Das Alien tanzt im Schlaraffenland Jol Rosenberg landete 1976 auf der Erde. Jol bloggt auf http://www.jol-rosenberg.de mit dem Schwerpunkt deutsche Science Fiction und schreibt vorwiegend in diesem Genre. Kurzgeschichten erschienen in Anthologien und Zeitschriften, unter anderem in Queer*Welten, c’t und […]

Rezension: Chr. Martin Wieland – “Aufklärer und Zauberkünstler – eine Rezension Beitrag von Ulrich Klappstein Ulrich Klappstein* Hördauer ca. 7 Minuten Mit Christoph Martin Wieland beginnt die moderne deutsche Literatur. Er eröffnet sie nicht nur selbst mit seinen Werken, sondern er ist auch der «Erfinder» dessen, was wir heute die «Weimarer Klassik» nennen. Mit […]
Paradise Blues – Christof Mauch Prolog Christof Mauch hat 15 Jahre in den USA gelebt und ist immer und immer wieder durchs Land gereist. Sein Augenmerk galt dabei atemberaubend schönen Landstrichen und den tiefen Wunden, die die Menschen in 200 Jahren in die Natur geschlagen haben. Und dennoch ist der Mythos vom großen, freien, unberührten, von Gott geschenkten Land bis heute eine […]
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Katzo”, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das Licht […]

Gespräch zwischen Fiona Arenz, Frauke Bagusche ( Co-Moderatorin) und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 78 min) Moderation Uwe Kullnick. Fiona Arenz stellt “Tier x Vier” vor und spricht mit Uwe Kullnick und Frauke Bagusche über das Kartenquartett, Tierschutz, ihre Intentionen und die Zukunft.- Hörbahn on Stage Fiona Arenz, Jahrgang 1998, ist Kommunikationsdesignerin mit einem Fokus auf Zeichnung, […]
Deutschland 1923 – Im Rausch des Aufruhrs September Literatur Radio Hörbahn stellt das Buch in besonderer Weise vor. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. Formal ist es chronologisch nach den Monaten des Jahres 1923 gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden jeweils am Anfang […]
Autoren: “Sturmsonate” – ein Roman von Alexander Bertsch Testauszug (Hördauer ca. 75 Minuten) Die Vergänglichkeit der Musen Das stattliche Anwesen der Familie Obenvelder in einer süddeutschen Stadt, in einem weitläufigen, parkartigen Garten gelegen, ist dem langsamen Verfall preisgegeben. Diese Villa, die einmal das Haus der Künste genannt wurde, war früher ein Ort vielfältiger Veranstaltungen: Theater, […]
C.BERTELSMANN Hitlerwetter Tillmann Bendikowski Einleitung + Verzweiflung im Exil – August 1939: 19. Juni 1939 Literatur Radio Hörbahn stellt dieses Buch in besonderer Weise vor. Können die Menschen in einer Diktatur tatsächlich glücklich an einem Badestrand liegen? Frisch verliebt durch die Straßen schlendern, in ein Café oder ins Kino gehen? Können sie ausgelassen tanzen, […]

Literaturkritik.de: „Männer sterben bei uns nicht“ – von Annika Reich – eine Rezension von Liliane Studer (Hördauer ca. 09 Minuten) Annika Reich deckt in „Männer sterben bei uns nicht“ die kleinen und großen Machtkämpfe in einer von Frauen dominierten Familie auf In ihrem neuen Roman Männer sterben bei uns nicht öffnet Annika Reich die gut verschlossenen […]

HoS: Michael Stavarič liest aus “Piepmatz macht Wald aus euch” – Steven Lundström spricht mit dem Autor Lesung Michael Stavarič(Hördauer ca. 10 min) Gespräch zwischen Michael Stavarič und Steven Lundström(Hördauer ca. 61 min) Moderation Steven Lundström, Ko-Moderator Uwe Kullnick »Piepmatz macht Wald aus euch!« ist Bilderbuch des Monats Oktober 2022 Eine besondere Ehre wurde dem […]

Literaturkritik.de: „Die Zeit und die Räume“ – von Peter Handke – eine Rezension von Sabrina Huber (Hördauer ca. 09 Minuten) „Ich brauche für mein reiches Leben eine Form, in der es erst sich mir zeigt“ (sonst „habe ich nie gelebt“) Peter Handke sucht Formen, nimmt sie wahr, erschreibt sie sich und zeichnet sie auf. Die […]
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Glasiges Leuchten”, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das […]
SF & more: “Bad Data” von Tanja Binder (Hördauer 31 Minuten) Die Arbeit von übermorgen – 15 Kurzgeschichten aus der Zukunft Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Herausgegeben von Lars Schmeink und Ralf H. Schneider Wie werden wir am Ende des 21. Jahrhunderts arbeiten? Haben uns die globalen Konzerne in der Hand oder schaffen wir […]
Literaturkritik.de: „Aibohphobia“ – von Kurt Fleisch – eine Rezension von Kira Desiree Ehlis (Hördauer ca. 10 Minuten) Kurt Fleisch entwickelt in seinem Briefroman „Aibohphobia“ eine außergewöhnliche Arzt-Patienten-Beziehung voller Paradoxa, die zum Entwirren einladen Dr. H. ist ein renommierter Psychiater und selbsternannter Vorsitzender des „Instituts zur Förderung des universellen Neuropathologismus“, der sich vorwiegend der Heilung seines […]

Literaturkritik.de: „Das Restaurant der verlorenen Rezepte“ – von Hisashi Kashiwai – eine Rezension von Lisette Gebhardt (Hördauer ca. 14 Minuten) „Das Restaurant der verlorenen Rezepte“ bewirtet sogar Japans Ministerpräsidenten Hisashi Kashiwais Episodenroman ist ähnlich konstruiert wie Toshikazu Kawaguchis Bevor der Kaffee kalt wird (2022): Man sucht ein gerüchteweise bekanntes Gastlokal auf, um sich mit seiner Vergangenheit auseinanderzusetzen […]

Literatur und Kritik: “Nach dem Krieg ist vor dem Krieg, Stopp!” – eine Rezension von Lydia Mischkulnig Hördauer ca. 21 Minuten) Die neue Ausgabe Literatur und Kritik 2023 zum Thema NEUANFÄNGE ist da: mit bekannten Rubriken, wie den KULTURBRIEFEN und BUCHREZENSIONEN, aber auch neuen Rubriken, wie KORRESPONDENZEN, WISSENSCHAFT ERZÄHLT, FUNDSTÜCK und KRITIK DER KRITIK. Lydia […]
SF & more: “Dialog im Baltikum” von Alessandra Reß (Hördauer 20 Minuten) Die Arbeit von übermorgen – 15 Kurzgeschichten aus der Zukunft Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Herausgegeben von Lars Schmeink und Ralf H. Schneider Wie werden wir am Ende des 21. Jahrhunderts arbeiten? Haben uns die globalen Konzerne in der Hand oder schaffen […]
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “AGRUMEN”, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das Licht […]
Literatur wird Oper: Hans Pfitzner – „Palestrina“ – von Gabriele Leucht und Marcus Weible Gabriele Leucht und Marcus Weible stellen Werke aus verschiedenen Literaturgattungen und ihre musikdramaturgische Umsetzung in der Welt der Oper vor. Hördauer ca. 20 Minuten „Biographie wird Oper“: Hans Pfitzner – „Palestrina“ Ich hörte Hans Pfitzners musikalische Legende „Palestrina“ dreimal bisher, und […]
Great Shorties: “Tinitus und Tartarus” – von Alexander Wachter Hördauer 08 Minuten Seit 2015 veröffentlicht die Prosathek auf ihrer Seite Texte – zum Grübeln, Weinen oder Lachen. Die literarischen Schmankerl sind kurz, weil das Leben es auch ist, und sie sind lang, weil das Zeitempfinden eine dehnbare Angelegenheit ist. Sie sind lang genug, um zu […]
Great Shorties: “Ungeschminkt” – von Lydia Wünsch Hördauer 06 Minuten Seit 2015 veröffentlicht die Prosathek auf dieser Seite Texte – zum Grübeln, Weinen oder Lachen. Die literarischen Schmankerl sind kurz, weil das Leben es auch ist, und sie sind lang, weil das Zeitempfinden eine dehnbare Angelegenheit ist. Sie sind lang genug, um zu unterhalten und […]
C.BERTELSMANN Hitlerwetter Tillmann Bendikowski Einleitung + Versprechen einer guten Zeit – August 1939: 21. Juli 1939 Literatur Radio Hörbahn stellt dieses Buch in besonderer Weise vor. Können die Menschen in einer Diktatur tatsächlich glücklich an einem Badestrand liegen? Frisch verliebt durch die Straßen schlendern, in ein Café oder ins Kino gehen? Können sie ausgelassen […]


Katja Ladynskaya liest aus “Welten parallel” und spricht mit Steven Lundström über ihre Arbeit als Regisseurin, Autorin und Performerin- Hörbahn on Stage Lesung von Katja Ladynskaya (Hördauer ca. 41 min) Gespräch zwischen Katja Ladynskaya und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 58 min) Moderation Steven Lundström.e In Welten parallel versammelt die Theater-Edition Schultz & Schirm sieben aktuelle Stücke von […]

“True Crime – Starnberger See” – Ulrike Hofmann spricht mit Steven Lundström über offene Enden und Cold Cases Ulrike Hofmann liest aus “True Crime – Starnberger See” Hördauer ca. 26 Minuten Gespräch zwischen Ulrike Hofmann und Steven Lundström Hördauer ca. 53 Minuten Starnberg, 13. Dezember 1951: In der Villa Adlon wird Mieterin Sonja Bletschacher […]

Hörbahn on Stage Wer war Helmut Gröttrup? “Geschichte der Völkerwanderungen” – Mischa Meier spricht mit Uwe Kullnick über Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jahrhundert n.Chr. – Histothek on Stage Einführende Lesung durch Mischa Meier (Hördauer ca. 20 min) Gespräch zwischen Mischa Meier und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 57 min) Moderation Uwe […]

Literaturkritik.de: „How to Kidnap the Rich“ – von Rahul Raina – eine Rezension von Rainer Rönsch (Hördauer ca. 09 Minuten) „Das erste Kidnapping war nicht meine Schuld.“ Dieser Romananfang ist preiswürdig, und der zweite Satz erhöht die Spannung: „Alle weiteren – das war definitiv ich.“ In Indien spielt der Debütroman von Rahul Raina, einem Land, […]
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Regeneration im Licht der Natur”, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane […]
Zeichen & Zeiten: Janina Ramirez – “Femina” – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 11 Minuten) „Es gab sie noch immer, diese Welt in ihrer erfreulichen Mittelmäßigkeit.“ „Ob nun vergessen, übersehen oder absichtlich herausgeschrieben – es ist ein Wunder, dass überhaupt weibliche Stimmen erhalten geblieben sind.“ Femina – so hießen im Mittelalter Randnotizen, die […]

“Medusa, verdammt lebendig” – Uwe Kullnick und Katharina Glück sprechen mit Lucia Herbst über das Buch und darüber, dass Medusa lebt – Hörbahn on Stage Lucia Herbst Lesung (Hördauer ca. 29 min) Gespräch zwischen Lucia Herbst, Katharina Glück (Co-Moderatorin und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 58 min) Moderation Uwe Kullnick und Katharina Glück Ich, die Gorgone Medusa, […]
Great Shorties: “Ich hasse Wandern” – von Verena Ullmann Hördauer 18 Minuten Seit 2015 veröffentlicht die Prosathek auf ihrer Seite Texte – zum Grübeln, Weinen oder Lachen. Die literarischen Schmankerl sind kurz, weil das Leben es auch ist, und sie sind lang, weil das Zeitempfinden eine dehnbare Angelegenheit ist. Sie sind lang genug, um zu […]


Rätsel des Lebens – Kolumne von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim “Frauen, die verschwinden” – Die Gesellschafterin und ihre Schwestern – Kolumne von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim (Hördauer ca. 19 Minuten) Unter der Überschrift „Rätsel des Lebens“ schreiben wir jeden Monat in unserer Kolumne darüber, was […]
“Die Spionin” von Paulo Coelho – eine Rezension von T. M. Schurkus – Histo Journal (Hördauer 10 Minuten) Portrait einer sehr erstaunlichen Dichterin Wer ist die Frau hinter dem schillernden Mythos? Paulo Coelho schlüpft in ihre Haut und lässt sie in einem fiktiven, allerletzten Brief aus dem Gefängnis ihr außergewöhnliches Leben selbst erzählen: vom Mädchen […]
“Die Somnambule oder Des Staatskanzlers Tod” von Günter de Bruyn – Histo Journalal (Hördauer 13 Minuten) Machtkämpfe, Magnetismus und Affären: Die Geschichte einer ungewöhnlichen Liebe Berlin 1816: Karl August von Hardenberg, als preußischer Staatskanzler einer der angesehensten Männer seiner Zeit, trifft im Dämmerlicht einer Arztpraxis eine junge Frau, an der merkwürdige magnetische Heilverfahren ausprobiert werden, […]
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Kindersommer”, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das Licht […]
Autoren: Martin von Arndt – “Wie wir töten, wie wir sterben” im Literaturhaus Heilbronn (Hördauer 75 Minuten) Agent Dan Vanuzzi wird vom französischen Auslandsnachrichtendienst angeheuert, um zwei in der BRD untergetauchte Mitglieder der algerischen Befreiungsarmee aufzuspüren. Vanuzzi verbündet sich mit seinem alten Gefährten Rosenberg, der in der BRD selbst als Agent für den Mossad […]
HörSinn – Textmusik: “China, die Erste” mit Göttern auf Tour – von Uwe Kullnick (Hördauer 32. Min) Aus seinem Buch „Lachen, Leben, Sterben“ liest Uwe Kullnick, die Geschichte einer ersten Reise nach China, ins Land der Mitte, der Weisheit und der Möglichkeiten unter dem Motto: „Reisen ist auch eine Art Wahnsinn.“ Die achtzehn Erzählungen aus […]

Thomas Sautner Lesung (Hördauer ca. 32 min) Gespräch zwischen Thomas Sautner und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 58 min) Moderation Uwe Kullnick. Thomas Sautner liest aus “Nur zwei alte Männer” und spricht mit Uwe Kullnick über den Roman, das Schreiben und das Leben – Hörbahn on Stage Der ehemalige Starfotograf Joseph Wasserstein und der Tänzer […]

Hördauer (ca. 4 Minuten) Ausstellungs-Hinweis: Das Herz des Orients gewinnen! Armenier, Eziden und Kurden bei Karl May und wie sie sich selbst sehen. Eine kulturhistorische Ausstellung von Dr. Thomas Kramer (Hördauer 08 Minuten) Die Ausstellung läuft vom 23. September 2023 – 07. Januar 2024 in der ZITADELLE SPANDAU, Berlin Kuratiert von Dr. Thomas Kramer […]
Literaturkritik.de: „Das Phantom“ – von Michael Stavarič – eine Rezension von Peter Mohr (Hördauer ca. 15 Minuten) „Ich habe tatsächlich auch immer so eine Art fiktiven Thomas Bernhard vor mir gehabt. Am ehesten noch den aus der ,Ursache‘, wo er über Salzburg und den Nationalsozialismus und so weiter schimpft“, hat der 51-jährige Schriftsteller Michael Stavarič […]
Great Shorties: “Liebesnacht” – von Lydia Wünsch Hördauer 08 Minuten Seit 2015 veröffentlicht die Prosathek auf dieser Seite Texte – zum Grübeln, Weinen oder Lachen. Die literarischen Schmankerl sind kurz, weil das Leben es auch ist, und sie sind lang, weil das Zeitempfinden eine dehnbare Angelegenheit ist. Sie sind lang genug, um zu unterhalten und […]

Zeichen & Zeiten: Helen Scales – In 80 Meerestieren um die Welt– eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 08 Minuten) Das Meer – gefühlt unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2023 und begeben uns auf eine unglaubliche Reise. Eine Tour um die Welt in 80 Tagen – unter Wasser. Wir brauchen keine Taucher-Ausrüstung anzulegen, kein […]
Deutschland 1923 – Im Rausch des Aufruhrs August Literatur Radio Hörbahn stellt das Buch in besonderer Weise vor. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. Formal ist es chronologisch nach den Monaten des Jahres 1923 gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden jeweils am Anfang […]

Hörbahn on Stage Wer war Helmut Gröttrup? “Der Osten leuchtet” – mit Ralf-Rainer Rygulla (Hrsg.), Marco Sagurna (Hrsg.), Axel Dielmann und Uwe Kullnick – Lyrik on Stage Lesung und Gespräch erfolgten als Zoom-Meeting. Wir bitten die fehlerhafte Tonqualität der Aufzeichnung zu entschuldigen. Das Lyrik-Gespräch (Hördauer ca. 90 min) Moderation Uwe Kullnick und Axel Dielmann Gedichte mit […]
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Novemberleuchten”, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das Licht […]

Alexander Kluy Einführung (Hördauer ca. 03 min) Gespräch zwischen Alexander Kluy und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 71 min) Moderation Uwe Kullnick. Hörbahn on Stage: Alexander Kluy liest aus “Giraffen – eine Kulturgeschichte” und spricht mit Uwe Kullnick über die Faszination dieser Tiere von der Antike bis heute, ihren Mythos und Charakter Seit der Antike lässt […]
Great Shorties: “Bestseller” – von Ingo Cesaro – Radio Books Hördauer 14 Minuten Bearbeitung als Radio Book: Sprecher: Steven Lundström Cut und Spezialeffekte: Jupp Stepprath Regie: Uwe Kullnick Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach. Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik […]
Literaturkritik.de: „Mann vom Meer“ – von Volker Weidermann – eine Rezension von Manfred Orlick (Hördauer ca. 09 Minuten) Volker Weidermann hat eine biografische Erzählung über den Nobelpreisträger vorgelegt „Das Meer“, so hat Thomas Mann einmal geschrieben, „sein Rhythmus, seine musikalische Transzendenz ist auf irgendeine Weise überall in meinen Büchern gegenwärtig, auch dann, wenn nicht, was […]

Die 18. GlockenbachWelle – Die Welle mit Anika Landsteiner (Hördauer ca.74 Minuten) Willkommen bei der 18. Ausgabe der GlockenbachWelle. Manchmal leben wir ein Leben auf der Überholspur. Wir sind ständig unter Strom, lassen uns von der Hektik des Alltags und den vielen Verpflichtungen leiten und versuchen irgendwann zu fliehen, wenn uns alles zu viel wird. […]

Literaturkritik.at: “Papierarbeiter” – Autoren und ihre Archive – von Ulrich von Bülow . Rezension von Anna Obererlacher Hördauer ca. 19 Minuten) Zeitkapsel. Ein Moment, der in die Zeit geschickt wird, von der Gegenwart in die Zukunft. Die Vorstellung einer Blechbüchse, die den Schatz eines Augenblicks trägt, vergraben in einem hastig gebuddelten Loch im Garten, wo […]
Great Shorties: “Dreamteam” – von Verena Ullmann Hördauer 08 Minuten Seit 2015 veröffentlicht die Prosathek auf ihrer Seite Texte – zum Grübeln, Weinen oder Lachen. Die literarischen Schmankerl sind kurz, weil das Leben es auch ist, und sie sind lang, weil das Zeitempfinden eine dehnbare Angelegenheit ist. Sie sind lang genug, um zu unterhalten und […]
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Naturkunden”, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das Licht […]
Autoren: Hartmut Palmer “Verrat am Rhein” im Literaturhaus Heilbronn (Hördauer 92 Minuten) Für viel Geld soll der Journalist Kurt Zink die Biografie des ehemaligen Stasi-Offiziers Alexander Bock schreiben. Dieser rühmt sich, Willy Brandt beim Misstrauensvotum 1972 vor dem Sturz bewahrt zu haben. Zink misstraut den bisherigen Erzählungen. Er findet heraus, was jahrzehntelang verschleiert wurde: […]

Hörprobe des Hörbuches(Hördauer ca. 4 min) Gespräch zwischen Annette Vogt, Hans Sarkowicz und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 78 min) Moderation Uwe Kullnick. “Vertreibung des Geistes – 35 Stimmen aus dem Exil” Uwe Kullnick spricht mit den Herausgeber*innen des Hörbuchs – Hörbahn on Stage Über die Bedeutung der Vertreibung von Geistesgrößen wie Hannah Arendt, […]
SF & more: “Flow” von Annika Zinn (Hördauer 49 Minuten) Die Arbeit von übermorgen – 15 Kurzgeschichten aus der Zukunft Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Herausgegeben von Lars Schmeink und Ralf H. Schneider Wie werden wir am Ende des 21. Jahrhunderts arbeiten? Haben uns die globalen Konzerne in der Hand oder schaffen wir neue […]
Great Shorties: “Wenn die Erde ein Reiskorn wäre” – von Alexander Wachter Hördauer 07 Minuten Seit 2015 veröffentlicht die Prosathek auf ihrer Seite Texte – zum Grübeln, Weinen oder Lachen. Die literarischen Schmankerl sind kurz, weil das Leben es auch ist, und sie sind lang, weil das Zeitempfinden eine dehnbare Angelegenheit ist. Sie sind lang […]

Ralph Roger Glöckler Lesung(Hördauer ca. 30 min) Gespräch zwischen R. R. Glöckler und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 49 min) Moderation Uwe Kullnick. R. R. Glöckler liest aus “Der König in seinem Käfig” und spricht mit Uwe Kullnick über das Buch und sein Schreiben – Hörbahn on Stage Ralph Roger Glöckler, Jahrgang 1950, lebt in […]
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Schönheit”, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das Licht […]

Edith Raim Einführung(Hördauer ca. 20 min) Gespräch zwischen Edith Raim und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 73 min) Moderation Uwe Kullnick. “Revolution und Reaktion” – Anfänge der NS-Bewegung im bayerischen Oberland 1919-1923 – Hörbahn on Stage Bayern lebte vom Ende des Ersten Weltkriegs bis 1923 im Ausnahmezustand: Revolution, Räterepublik, Hyperinflation, Hitlerputsch. Der vorliegende Band beleuchtet politische, […]
Zeichen & Zeiten: Mathijs Deen – “Der Taucher” – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 08 Minuten) „All die Väter“, sagt er. „Diese Hilflosigkeit.“ Er ist wieder zurück. Und er ist nicht allein. In „Der Holländer“ hatte er seinen ersten großen Auftritt, nun muss Liewe Cupido den nächsten Fall aufklären. Vor der nordfriesischen Insel Amrum in […]

Andreas Ammer Einführung(Hördauer ca. 14 min) Gespräch zwischen Andreas Ammer und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 67 min) Moderation Uwe Kullnick. “Austern – Ein Portrait” Hörbahn on Stage: Andreas Ammer liest und spricht mit Uwe Kullnick über das Buch – Hörbahn on Stage Sobald der feste Muskel des beim Verzehr noch lebenden Tiers durchtrennt ist, offenbart […]
Literaturkritik.de: „Montaignes Katze“ – von Nils Minkmars – eine Rezension von Oliver Pohlmann (Hördauer ca. 15 Minuten) „Game of Thrones“ im 16. Jahrhundert: Über Nils Minkmars Romandebüt „Montaignes Katze“ Ein vom Bürger- und Glaubenskrieg zerrissenes Land, mächtige Häuser, die sich befehden, junge Könige, die vergiftet werden oder sich dem Wahn ergeben, und eine skrupellose Königinmutter […]

“Das Schweigen der Frösche” – Pauline de Bok spricht mit Uwe Kullnick über ihr Buch und über ihre Art des Umweltverständnisses – Hörbahn on Stage Lesung Pauline de Bok (Hördauer ca. 44 min) Gespräch zwischen Pauline de Bok und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 45 min) Moderation Uwe KullnickTiere und Pflanzen zu sehen und ihre […]
“1815 – Blutfrieden” von Sabine Ebert – Hörbuch rezensiert von Alessa Schmelzer – Histo Journal Sprecherin Doris Wolters (Hördauer 07 Minuten) Schon mit »1813 – Kriegsfeuer« entwarf die Autorin Sabine Ebert ein bildgewaltiges Historienepos. Dementsprechend gespannt erwarteten ihre Leserinnen und Leser den Folgeband, der mit »Blutfrieden 1815« nun vorliegt. Er kann – muss aber […]

Rätsel des Lebens – Kolumne von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim “Die Latschen des Messias und das Kreidestück aus Heidelberg” – Warum uns Besitztümer von Heiligen oder Unheiligen magisch anziehen – Kolumne von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim (Hördauer ca. 19 Minuten) Unter der Überschrift „Rätsel des […]
Great Shorties: “Deal” – von Lydia Wünsch Hördauer 06 Minuten Seit 2015 veröffentlicht die Prosathek auf dieser Seite Texte – zum Grübeln, Weinen oder Lachen. Die literarischen Schmankerl sind kurz, weil das Leben es auch ist, und sie sind lang, weil das Zeitempfinden eine dehnbare Angelegenheit ist. Sie sind lang genug, um zu unterhalten und […]
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Blätterregen”, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das Licht […]

Hörbahn on Stage Wer war Helmut Gröttrup? Armin Schmitt: Einführung(Hördauer ca. 04 min) Gespräch zwischen Armin Schmitt und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 93 min) Moderation Uwe Kullnick. “Großartige Giganten” – Armin Schmitt spricht mit Uwe Kullnick darüber, was man heute über Dinosaurier weiß – Hörbahn on Stage Eine (Zeit-)Reise in die Welt der Urzeitriesen Dinosaurier. […]

Literaturkritik.at: “Kritik der Kritik” – Zur Berichterstattung über den Ingeborg-Bachmann-Preis im Feuilleton” – von Claudia Dürr Teil 1: Öffentlichkeit wofür? Sinn & Zweck der TDDL Hördauer ca. 09 Minuten) Teil 2: Castingshow oder Kontaktbörse? Live oder vor Ort Hördauer ca. 06 Minuten) Teil 3: Kritik der Kritik Hördauer ca. 05 Minuten) Teil […]
Literatur und Kritik: “Brief an eine tote Dichterin” – ein Beitrag von Helmut Neundlinger Hördauer ca. 22 Minuten) Die neue Ausgabe Literatur und Kritik 2023 zum Thema NEUANFÄNGE ist da: mit bekannten Rubriken, wie den KULTURBRIEFEN und BUCHREZENSIONEN, aber auch neuen Rubriken, wie KORRESPONDENZEN, WISSENSCHAFT ERZÄHLT, FUNDSTÜCK und KRITIK DER KRITIK. Helmut Neundlinger, ist Autor […]
Zeichen & Zeiten: Janet Lewis – „Draußen die Welt“ – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 10 Minuten) „Es gab sie noch immer, diese Welt in ihrer erfreulichen Mittelmäßigkeit.“ Ihr Leben ist auf den ersten Blick so unaufgeregt alltäglich. Mary Perrault kümmert sich um Haus und Grundstück, um ihren Mann und die vier Kinder. […]
Great Shorties: “Seelenverwandt” – von Lydia Wünsch Hördauer 08 Minuten Seit 2015 veröffentlicht die Prosathek auf dieser Seite Texte – zum Grübeln, Weinen oder Lachen. Die literarischen Schmankerl sind kurz, weil das Leben es auch ist, und sie sind lang, weil das Zeitempfinden eine dehnbare Angelegenheit ist. Sie sind lang genug, um zu unterhalten und […]
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Auf (Ab-)Wegen”, gesprochen von der Autorin Hördauer ca. 5 Minuten In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das […]

Hörbahn on Stage Wer war Helmut Gröttrup? “Metropolen der Moderne” – Friedrich Lenger spricht mit Uwe Kullnick über europäische Stadtgeschichte seit 1850 – Histothek on Stage Lesung und Gespräch erfolgten als Zoom-Meeting. Wir bitten die fehlerhafte Tonqualität der Aufzeichnung zu entschuldigen. Einführung durch Friedrich Lenger (Hördauer ca. 09 min) Gespräch zwischen Friedrich Lenger und Uwe […]
Deutschland 1923 – Im Rausch des Aufruhrs Juli Literatur Radio Hörbahn stellt das Buch in besonderer Weise vor. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. Formal ist es chronologisch nach den Monaten des Jahres 1923 gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden jeweils am Anfang […]
Zeichen & Zeiten: Anthony McCarten – „Going Zero“– eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 9 Minuten) „Es gibt keine Geheimnisse mehr. Wir alle stehen heute nackt im grellen Scheinwerferlicht.“ Noch vor einigen Jahren recht naiv, wunderte ich mich über Online-Werbung. Ich hatte zu Hause an einem Abend nach einer neuen Waschmaschine gegoogelt. Tags darauf […]

Hörbücher, rezensiert von Alessa Schmelzer “Das Lied der Freiheit” von Ildefonso Falcones – Hörbuch rezensiert von Alessa Schmelzer – Histo Journal Sprecher: Dietmar Wunder Laufzeit: 23 Stunden und 24 Minuten {3 MP3-CDs, 241 Tracks} Verlag: Der Hörverlag Übersetzung: Stefanie Karg (Hördauer 07 Minuten) Opulent und vielstimmig: eine Geschichte von Liebe, Verrat und Freiheit Sevilla 1748: […]