LiB JG 32 Heft 127

Rezensionen: “Postlose Wochenenden gab es selten bei uns: Heinz Pionteks Briefe an die Familie und Margrit Dürring” – von Renée Rauchalles Heinz Piontek war ein Schriftsteller mit umfangreicher Korrespondenz. Dieser Band enthält einen Querschnitt aus dem Briefwechsel mit Familienangehörigen und mit einer seinem Werk besonders verbundenen Freundin aus der Zeit von 1951 bis 2002. Das […]

LiB JG 32 Heft 127 Essay: “Heavy Southbound Traffic” – Auf den Spuren von Johann Andreas Schmeller – von Klaus Hübner, LiB JG 32 Heft 127 Der am 6. August 1785 in Tirschenreuth als Sohn eines Kürbenzäuners geborene Johann Andreas Schmeller ist eine der interessantesten Gestalten der deutschen Geistesgeschichte in der ersten Hälfte des 19. […]

Essay: “Opfer der Verhöhnung” – Wie Ludwig Thoma über Else Lasker-Schüler herzieht, von Renée Rauchalles Vor 75 Jahren starb am 22.1.1945 in Jerusalem die deutsch-jüdische Dichterin Else Lasker-Schüler. Sie gehört zu den bedeutendsten Vertretern der avantgardistischen Literatur. In ihrer tiefen Religiosität lehnte sie jeden Dogmatismus ab und übernahm neben dem mystischen Judentum auch Elemente christlicher […]

Essay: “Der gesprungene Spiegel” – Über das Dunkle in Ludwig Thomas “Lausbubengeschichten” von Fridolin Schley Ludwig Thoma wurde am 21.1.1867 in Oberammergau geboren. Sein Vater war Oberförster. Der junge Thoma wuchs im Försterhaus auf. Er studierte Forstwissenschaft und dann Jura in München und Erlangen. Von 1893 bis 1899 arbeitete er als Rechtsanwalt in Dachau, danach […]
-
Seiten