LiB Jg 35, Heft 141

LiB Jg. 35, Heft 141 LiB Jg. 35 Heft 141: “Der stille Held aus der Papierfabrik” – Wie Hans Huber die Mitgliederkartei der NSDAP “rettete” – ein Esay von Ronald Köhler siehe auch: Who was a Nazi, Iris Lauterbach Ronald Köhler, Geboren 1954 in Arnstadt/Thür. Ab 1960 Volksschule und Gymnasium in München. Ab 1973 […]

LiB Jg 35 Heft 141 Rezensionen: “Jeder schreibt für sich allein” – Schriftsteller im Nationalsozialimus – von Anatol Regnier. LiB Jg 35 Heft 141 Wer als Autor im Dritten Reich publizieren wollte, musste sich offiziell registrieren lassen als Mitglied der Reichsschrifttumskammer. Aber was bedeutete das? Wieviel Anpassung wurde verlangt? Wie war das Verhältnis zum Staat […]

LiB Jg 35 Heft 141 Rezensionen: “Der Bruder in Deutschland.” Briefe Viktor Manns an seinen Verleger – von Holger Pils. LiB Jg 35 Heft 141 „Sie gehören zum literarischen Familien-Phänomen Mann dazu“: Der Briefwechsel zwischen Viktor Mann und seinem Verleger. Ein literarisches Zeitdokument zur Entstehung der Familienbiografie der Manns Die Geschichte der Familie Mann: Der […]

LiB Jg 35 Heft 141 Rezensionen: “Ich wüßte nichts Lieberes als hier – hier – nur hier.” von Renée Rauchalles. – über ” Dichterhäuser” von Bodo Plachta, LiB Jg 35 Heft 141 Dichter leben im Trubel der Metropolen, in beschaulichen Kleinstädten oder idyllischen Dörfern. Immer jedoch sind ihre Häuser höchst individuelle Schöpfungen. Sie bilden nicht […]
Lyrik: “Pandemische Haikus” von Maximilian Schreiber – Eine Auswahl – LiB. Jg. 35, Heft 141, September 2020 Maximilian Schreiber, Quelle Den Text der Rezension finden Sie in diesem Heft Sprecher, Regie und Realisation
LiB JG 35 Heft 141 Essay: “Neue Begegnungen mit den Haushofers” – von Michael Stephan, LiB JG 35 Heft 141 Dr. Michael Stephan, 1954 in Stuttgart geboren, aufgewachsen in München und hierlebend; Studium der Germanistik und Geschichte in München; Stadtdirektor a.D.;Leiter des Stadtarchivs München (2008-2020); viele stadtgeschichtliche Vorträge undPublikationen, einer der Schwerpunkte ist die […]

LiB Jg 35, Heft 141 Rezensionen: “Eiskalt den Rücken hinunter” – In Hebertshausen bleibt das Grauen spürbar – von Klaus Hübner , LiB Jg 35, Heft 141 “Der Massenmord an den sowjetischen Kriegsgefangenen auf dem SS-Schießplatz Hebertshausen 1941-1942”: Begleitband zur Open-Air-Ausstellung und zur Gedenkinstallation »Ort der Namen« Historische Hintergründe der Verbrechen und Biografien der Opfer. […]
-
Seiten