Literatur in Bayern

LiB Jg. 38, Heft 151 LiB Jg. 38 Heft 151: “Ein Nerd?” – über “Gedanken vom See” von Georg Wick – eine Rezension von Gernot Eschrich (Hördauer ca. 08 Minuten) Das deutsche Wort »Seele« – und damit auch das englische »soul« – stammt vom urgermanischen »saiwalō«, das sich wieder vom Begriff »saiwaz« (= See) ableitet. […]

LiB Jg. 38, Heft 151 LiB Jg. 38 Heft 151: “Herkunft – Halt und Trauma” – über “Der Weg zur Grenze” von Grete Weil – eine Rezension von Gernot Eschrich (Hördauer ca. 17 Minuten) «Der Weg zur Grenze», 1944/45 im Amsterdamer Versteck der verfolgten deutschen Schriftstellerin Grete Weil entstanden, ist nicht nur der erste Roman […]

LiB Jg. 38, Heft 151 LiB Jg. 38 Heft 151: “Joachim Frank” – ein Beitrag von Renée Rauchalles – Nobelpreisträger und Schriftsteller (Hördauer ca. 11 Minuten) Renée Rauchalles lebt und arbeitet in ihrer Geburtsstadt München. Sie studierte an der Meisterschule für Grafik in München mit Diplom-Abschluss. Noch während des Studiums gründete sie mit dem Journalisten […]
LiB Jg. 38, Heft 151 LiB Jg. 38 Heft 151: “Litera Bavarica” – ein Kulturhinweis von Klaus Reichold (Hördauer ca. 05 Minuten) Sprecher Uwe Kullnick Vielleicht interessiert Sie auch dieser Beitrag Besuchen Sie doch mal unsere Hörbahn on Stage in Schwabing und im Gasteig (Pixel) Regie und Realisation Uwe Kullnick

LiB Jg. 38, Heft 151 LiB Jg. 38 Heft 151: “A scheene Leich” – von Gerhard Polt – eine Theaterkritik von Hannes S. Macher (Hördauer ca. 07 Minuten) Sprecher Uwe Kullnick Vielleicht interessiert Sie auch dieser Beitrag Besuchen Sie doch mal unsere Hörbahn on Stage in Schwabing und im Gasteig (Pixel) Regie und […]

LiB Jg. 37, Heft 149 LiB Jg. 37 Heft 150: “Porträt des bairischen Dichters als junger und ein bisschen weniger junger Mann” – von Bernhard Setzwein (Hördauer ca. 06 Minuten) Bernhard Setzwein Sprecher Uwe Kullnick Vielleicht interessiert Sie auch dieser Beitrag Besuchen Sie doch mal unsere Hörbahn on Stage in Schwabing Regie und […]
LiB Jg. 37, Heft 149 LiB Jg. 37 Heft 150: “Einladung zur Grenzüberschreitung” – von Pierre Jarawan (Hördauer ca. 04 Minuten) Pierre Jarawan Sprecher Uwe Kullnick Vielleicht interessiert Sie auch dieser Beitrag Besuchen Sie doch mal unsere Hörbahn on Stage in Schwabing Regie und Realisation Uwe Kullnick
LiB Jg. 37, Heft 149 LiB Jg. 37 Heft 149: “Katsch Kodl” – eine Rezension von Michael Stephan (Hördauer ca. 08 Minuten) Sprecher Matthias Pöhlmann Ein Zaunkönig, der höher fliegt als jedes gefiederte Wesen vor ihm. Eine Kröte, die einen Haufen junger Kerle auf nächtlichen Abwegen das Fürchten lehrt. Ein Vogel Greiff, dem die […]
LiB Jg. 37, Heft 149 LiB Jg. 37 Heft 149: “Mit wem sind wir hier?” – eine Rezension von Thomas Lang (Hördauer ca. 08 Minuten) Sprecher Matthias Pöhlmann Carl Safina, Meeresbiologe und Autor des internationalen Bestsellers «Die Intelligenz der Tiere», nimmt seine Leserinnen und Leser in die Lebenswelten von Tieren mit, die an den wenigen […]
LiB Jg. 37, Heft 149 LiB Jg. 37 Heft 149: “Die Tierbrüder” – eine Rezension von Peter Czoik (Hördauer ca. 11 Minuten) Sprecher Matthias Pöhlmann Vielleicht interessiert Sie auch dieser Beitrag Regie und Realisation Uwe Kullnick
LiB Jg. 37, Heft 149 LiB Jg. 37 Heft 149: “Es ist ja bloß ein Tier” – eine Rezension von Peter Czoik (Hördauer ca. 10 Minuten) Sprecher Matthias Pöhlmann Vielleicht interessiert Sie auch dieser Beitrag Regie und Realisation Uwe Kullnick

LiB Jg. 37, Heft 148 LiB Jg. 37 Heft 147: “Könnte auch anders sein … Sophie von la Roche und der See Oneida – eine Rezension von Klaus Hübner (Hördauer ca. 11 Minuten) Berliner Ausgabe, 2015, 4. Auflage Vollständiger, durchgesehener Neusatz mit einer Biographie der Autorin bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger Vielleicht interessiert Sie […]

LiB Jg. 37, Heft 148 LiB Jg. 37 Heft 148: “Jahrzehnte für Schwabing” eine Hommage an Britta Rambeck – von Christian Uhde (Hördauer ca. 11 Minuten) BRIGITTA RAMBECK ist promovierte Literaturwissenschaftlerin (Romanistik, Germanistik, Altphilologie) und lebt als Autorin und Malerin in München. 2005 erhielt sie den Schwabinger Kunstpreis, 2017 den Bayerischen Verdienstorden.Werkauswahl: „Henri Bosco, […]

LiB Jg. 37, Heft 148 LiB Jg. 37 Heft 148: “Ludwig Steinherr: Verona kopfüber” – eine Novelle – ziemlich dramatisch – eine Rezension von Gernot Eschrich (Hördauer ca. 9 Minuten) Luisa und Konstantin sind ein Ehepaar. Sie lehrt Philosophie an der Uni, er ist Jurist. Gemeinsam wollen sie drei Tage in ihrer Lieblingsstadt Verona verbringen. […]
Rezensionen: “Komm und setz dich, lieber Gast” – von Michael Stephan “Zuerst kommt das Fressen, dann die Moral” verkündete der Räuber Macheath in der Dreigroschenoper – dieser Satz lässt sich auch einmal auf ganz ungewöhnliche Weise interpretieren: im Leben von Bertolt Brecht und seiner Frau Helene Weigel entdeckt man Essenslust und Gaumenfreuden, Gastlichkeit und Geselligkeit. […]

Rezensionen: “Postlose Wochenenden gab es selten bei uns: Heinz Pionteks Briefe an die Familie und Margrit Dürring” – von Renée Rauchalles Heinz Piontek war ein Schriftsteller mit umfangreicher Korrespondenz. Dieser Band enthält einen Querschnitt aus dem Briefwechsel mit Familienangehörigen und mit einer seinem Werk besonders verbundenen Freundin aus der Zeit von 1951 bis 2002. Das […]

LiB Jg. 33, Heft 142 LiB Heft 132: “Eine Blütenlese herrlicher Sottisen und Invektionen” – Thomas Bernhards “Städtebeschimpfungen” – von Hannes S. Macher Hannes S. Macher, 1943 in München geboren, ist Studiendirektor a.D. und Publizist. Von 1973 bis 2008 war er Gymnasiallehrer für Deutsch, Geschichte, Sozialkunde und Ethik in München. 1985 war er Mitbegründer der […]
LiB JG 33 Heft 132 LiB JG 33 Heft 132 Essay: “Revolutionär” Erich Mühsams Humanität – von Gernot Eschrich Ein Essay von Gernot Eschrich Geboren 1938 in Neuburg/Donau, Abitur am Humanistischen Gymnasium in Landshut, Studium der Alten Sprachen und der Germanistik in München und Freiburg, Gymnasiallehrer in Tegernsee und Gilching. Wohnhaft in Breitbrunn am Ammersee. […]

LiB Jg. 36, Heft 146 LiB Jg. 36 Heft 146: “malerisch” – Villen und Künstler*innen am Starnberger See – eine Rezension Ronald Köhler Die historischen Villen mit ihren Türmchen, Erkern und Balkonen prägen bis heute die Landschaft rund um den Starnberger See. War der sommerliche Aufenthalt am See einst dem Adel vorbehalten, so verbrachte spätestens […]

LiB Jg. 35, Heft 141 LiB Jg. 35 Heft 141: “Der stille Held aus der Papierfabrik” – Wie Hans Huber die Mitgliederkartei der NSDAP “rettete” – ein Esay von Ronald Köhler siehe auch: Who was a Nazi, Iris Lauterbach Ronald Köhler, Geboren 1954 in Arnstadt/Thür. Ab 1960 Volksschule und Gymnasium in München. Ab 1973 […]

LiB Jg. 36, Heft 146 LiB Jg. 36 Heft 146: Wo endet rotarische Freundschaft? – eine Rezension eine Rezension von Michael Stephan Erinnern und Gedenken: Der Ausschluss von 14 Münchner Rotariern im April 1933 Am 4. April 1933, unmittelbar nach der nationalsozialistischen Machtübernahme, schloss der erst 1928 gegründete Rotary Club München 14 seiner Mitglieder aus. […]

LiB Jg. 36, Heft 146 LiB Jg. 36 Heft 146: Ein Versepos im Jugendstil – eine Rezension über “Zwei Menschen” Richard und Ida Dehmel. Texte, Bilder, Dokumente – von Klaus Hübner Ein Einblick in Leben und Werk des Traumpaars der literarischen Jahrhundertwende. Richard und Ida Dehmel sind das Traumpaar der literarischen Jahrhundertwende. Zeitgenossen waren fasziniert […]

LiB Jg. 36, Heft 145 LiB Jg. 36 Heft 145: Die schöne bunte Unterwasserwelt – Siegfried Lenz erzählt in „Florian, der Karpfen“ sensibel von Fischen – von Thorsten Paprotny Der Nachlass von Siegfried Lenz birgt weitere Kostbarkeiten für die Leserschaft. Die Naturverbundenheit des Erzählers bleibt zeitlebens sanft eingezeichnet in den literarischen Kosmos, stets jenseits romantischer Verklärung […]

LiB Jg. 36, Heft 145 LiB Jg. 36 Heft 145: Was das Rätsel der Sphingen mit Thomas Mann zu tun hat – “Das Rätsel der Sphingen vom Nordfriedhof”, eine Rezension von Gerd Holzheimer Das Bild- und Text-Programm des Münchner Nordfriedhofs (1899), wie es der Architekt Hans Grässel in vielen Einzelheiten entworfen hat, spiegelt sich in […]

LiB Jg. 36, Heft 145 LiB Jg. 36 Heft 145: Monogamie – eine Rezension über “Franziska Gräfin zu Reventlows Amouresken”, (Hrsg. Gunna Wendt) von Klaus Hübner »Ja, Paul – Paul war in diesem Fall nur ein Sammelname. Er hieß gar nicht Paul – er war es nur. Es gibt eine bestimmte Art von Erlebnis, das […]

LiB Jg. 36, Heft 145 LiB Jg. 36 Heft 145: Monogamie – eine Rezension über “Franziska Gräfin zu Reventlows Amouresken”, (Hrsg. Gunna Wendt) von Klaus Hübner »Ja, Paul – Paul war in diesem Fall nur ein Sammelname. Er hieß gar nicht Paul – er war es nur. Es gibt eine bestimmte Art von Erlebnis, das […]

LiB Jg. 36, Heft 145 LiB Jg. 36 Heft 145: Sophie Taeuber-Arp – eine Rezension über “Briefe von Sophie Taeuber-Arp an Annie und Oskar Müller-Widmann”, von Bernhard Rusch Das Basler Ehepaar Annie und Oskar Müller-Widmann begann schon früh, expressionistische Kunst zu sammeln, und entdeckte gegen Ende der 1920er-Jahre auch die abstrakte Kunst für sich. Das […]

LiB Jg. 36, Heft 145 LiB Jg. 36 Heft 145: Die Liebe ist wie das Meer – eine Rezension über Marianne Achs “Der Atem deines Landes”, von Klaus Hübner Von einer deutsch-griechischen Liebe erzählt Marianne Ach in ihrem neuen Roman. Stürmische Tage und Nächte wühlen nicht nur das Meer, sondern auch das Innenleben des Griechen […]

LiB Jg. 36, Heft 145 LiB Jg. 36 Heft 145: “Über den Weg von Dietrich Bonhoeffer in den Widerstand” – eine Rezension von Hans Bleibinhaus Der Blick auf Dietrich Bonhoeffer zeigt die Umkehr eines völkisch-nationalistischen Theologen, der anfangs für den gottgewollten Krieg der preußisch-deutschen Größe eintrat, sich der internationalen Verständigung und schließlich dem friedlichen Ausgleich […]
LiB Jg. 36, Heft 144 LiB 36 Heft 144: “Der Neue” – von Edgar Höricht Als 2011 der Arabische Frühling voll entfacht ist, löst der Fund zweier Leichen auch in Beirut erste Unruhen aus. Während schon Häuser brennen, schreibt Amin seine Erinnerungen nieder: an das Jahr 1994, als er als Jugendlicher mit seiner Großmutter in […]

LiB Jg. 36, Heft 144 LiB 36 Heft 144: “Ein Lied für die Vermissten” – ein Roman von Pierre Jerawans – “Schattenhaftes Geheimnis” eine Rezension von Patricia Blob Als 2011 der Arabische Frühling voll entfacht ist, löst der Fund zweier Leichen auch in Beirut erste Unruhen aus. Während schon Häuser brennen, schreibt Amin seine […]

LiB Jg. 36, Heft 144 LiB Heft 144: “Von der Würde des Menschen” – ein Ökokrimi von Max Schönmüller – Eine Rezension von Klaus Hübner SAID erzählt von der Würde des Menschen, von seinen Niederlagen und seinen Versuchen, sich selbst nicht zu verlieren, auch da, wo er fremd ist oder fremd geworden ist oder sich […]

LiB Jg. 36, Heft 143 LiB Heft 143: “Erst fallen Bäume, dann Schüsse” – ein Ökokrimi von Max Schönmüller – Eine Rezension von Hannes S. Macher Der Mensch zerstört die Welt. Der Mensch zerstört sich selbst. Was dagegen tun? Wie weit kann man gehen? Wo ist die Grenze? Ein Freundeskreis radikalisiert sich. Erst fallen Bäume […]

LiB Jg. 36, Heft 143 LiB Heft 143: “Dachau, die Aschenstadt” – Michael Groißmeiers neue Gedichte – Eine Rezension von Ludwig Zehetner Wie war das damals, während des Holocaust? Was bekam man mit? Was wusste man damals? Diese und andere Fragen über die Zeit des Nationalsozialismus erwecken auch heute noch breites Interesse – nicht nur […]

LiB Jg. 36, Heft 143 LiB Heft 143: “Bayern im Aufbruch” 1968 folgte auch die Literatur einem revolutionären Geist – Eine Rezension von Nastasja S. Dresler Aus dem Jubiläumsjahr 2018 sind zahlreiche wissenschaftliche Beiträge hervorgegangen, die aus der Distanz von 50 Jahren eine Sichtung der 68er-Bewegung vornehmen. Die Rede von 1968 referiert auf ein heterogenes […]

LiB Jg. 36, Heft 143 LiB Heft 143: “Reisen auf dem Kanapee” – Eine Reise durch Bayern (Bavaristische Ringvorlesung). Eine Rezension von Klaus Hübner Dies ist ein Reiseführer ganz besonderer Art: Er bietet nicht nur Routen quer durch Bayern, von Nord nach Süd, von West nach Ost. Hier findet der Leser außerdem ungewöhnliche Reiseempfehlungen quer […]

LiB Jg. 36, Heft 143 LiB Heft 143: “Mitten unter uns” Mafiöses aus dem Allgäu, von Gerhard Köpf. Eine Rezension von Klaus Hübner Die schönsten Stunden im Leben liegen häufig ein wenig außerhalb der Legalität, sagte Alain Delon. Das gilt auch für den pensionierten Notar Bruno Ziegler, der während eines Arbeitsaufenthaltes im Grand Hotel Garibaldi […]

LiB Jg. 36, Heft 143 LiB Heft 143: “Short Story des 21. Jahrhunderts – Über eine neue literarische Erzählform: Flash Fiction” – Eine Betrachtung von Amadé Esperer Amadé Esperer ist ein vielfach ausgezeichneter, vielsprachiger Autor; er studierte Sprachen, Linguistik, Philosophie und Humanmedizin. Er war lange Jahre als Hochschullehrer u.a. in den USA (Harvard-MIT) tätig. Seit […]

LiB Jg. 36, Heft 143 Essay: “Ich bin nur schön im Wort” – Else Lasker-Schüler – die eigenwillige Poetin von Renée Rauchalles LiB Jg 35, Heft 141 Renée Rauchalles ist Autorin, Künstlerin und Dozentin und lebt in ihrer Geburtsstadt München, wo sie Grafik, Malerei, Operngesang und Schauspiel studierte und u.a. am Residentheater München tätig […]


LiB JG 35 Sonderheft Dez. 2020 LiB: Ludwig Ganghofer Sonderheft 100. Todestag – “Große und subtile Jagd” von Kay Wolfinger Kay Wolfinger ist wissenschaftlicher Assistent an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Studium der Literatur-, Medienwissenschaft und Kunstgeschichte in München und Zürich. Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung, Promotion 2014. 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Literaturarchiv Marbach. Ausgewählte Veröffentlichungen: „Verstehen Sie […]






LiB Jg 35 Heft 141 Rezensionen: “Jeder schreibt für sich allein” – Schriftsteller im Nationalsozialimus – von Anatol Regnier. LiB Jg 35 Heft 141 Wer als Autor im Dritten Reich publizieren wollte, musste sich offiziell registrieren lassen als Mitglied der Reichsschrifttumskammer. Aber was bedeutete das? Wieviel Anpassung wurde verlangt? Wie war das Verhältnis zum Staat […]

LiB Jahrgang 35_Heft 142 Rezensionen: “Die größte Sammlung neuer Kindergedichte” eine Rezension von Uwe-Michael Gutzschhahn – LiB. Jg. 35, Heft 142 Dezember 2020 Seit 5 Jahren wächst sie im Blog der zeitschrift DAS GEDICHT Uwe-Michael Gutzschhahn, Radioredakteur für Kids Corner, geboren in Langenberg im Rheinland, aufgewachsen in Dortmund, studierte Germanistik und Anglistik an der Ruhr-Universität […]

LiB JG 35 Heft 142 Rezensionen: “Liebesbotschaften” eine Rezension von Gerd Holzheimer über “Faszination bayerische Vogelwelt” von John Mihopulos – LiB. Jg. 35, Heft 142 Dezember 2020 John Mihopulos ist ein wahrer Meister der Natur- und Tierfotografie. Er beobachtet seit Jahren das Verhalten von Vögeln, ihre Lebensweise und ihre speziellen Eigenschaften. Mit seinen einzigartigen Bildern, […]

LiB JG 33 Heft 142 Rezensionen: “Symphonie einer Großstadt” eine Rezension von Klaus Hübner über “U-Bahn-Reiter” von Tiny Stricker – LiB. Jg. 35, Heft 142 Dezember 2020 Tiny Stricker fährt U-Bahn, beschäftigt sich mit Gesten, Blicken, Worten, Stimmungen, Codes und Gesichtern, aber eigentlich ist er auf der Suche nach der “Seele” der Stadt. Zwischendurch steigt […]
LiB JG 35 Heft 142 Rezensionen: “Liebe, Lüge, Erfolg und Schuld – über “Die Unverhofften”, Roman von Christoph Nußbaumeder – eine Rezension von Klaus Hübner – LiB. Jg. 35, Heft 142 Dezember 2020 Spätsommer 1900 im Bayerischen Wald. Die junge Arbeiterin Maria blickt von einer Anhöhe herab auf ihr Dorf. Die Glasfabrik, die den Menschen […]

LiB JG 31 Heft 125 Rezensionen: “Häuser mit Aura” – Eine originelle Einladung nach Dachau. – über das Buch “Künstlerrefugien in Dachau und Umgebung” von Klaus Hübner – LiB. Jg. 31, Heft 125 September 2016 “Künstlerrefugien in Dachau und Umgebung” Zu beziehen über http://www.klaus-eberlein.de Klaus Hübner, Publizist, Literaturkritiker und Redakteur. Geboren 1953 in Landshut. Lebt […]

LiB JG 31 Heft 125 Essay: Ein Allgäuer in der Südsee, die Südsee im Allgäu – “Karl Nauer, eine Betrachtung von Gerd Holzheimer Mit jedem Blick auf fremde Kulturen begreifen wir mehr von unserer eigenen. Gerd Holzheimer wird am 2. Mai 1950 am Rotkreuzplatz in München geboren und wächst im Waldfriedhofviertel auf. Sein Vater […]
LiB Jg 31 Heft 126 Essay: “Ellis Kaut.” eine, die bayerisch denkt – von Brigitta Rambeck LiB Jg 31 Heft 126 In Meister Eders Werkstatt läuft alles schief. Wo ist nur die Feile? Warum fallen die Nägel in seiner Werkstatt ständig herunter? Und bewegt sich da nicht gerade der Leimtopf …? Der alte Schreinermeister staunt […]

LiB Jg 35 Heft 141 Rezensionen: “Der Bruder in Deutschland.” Briefe Viktor Manns an seinen Verleger – von Holger Pils. LiB Jg 35 Heft 141 „Sie gehören zum literarischen Familien-Phänomen Mann dazu“: Der Briefwechsel zwischen Viktor Mann und seinem Verleger. Ein literarisches Zeitdokument zur Entstehung der Familienbiografie der Manns Die Geschichte der Familie Mann: Der […]

LiB JG 33 Heft 131 Rezensionen: “Eine starke und ungewöhnliche Frau.” Caritas Pirkheimer. Äbtissin und Humanistin, von Anne Bezzel – rezensiert von Renée RauchallesRezensionen . Ein Essay von Renée Rauchalles Von zahlreichen Gelehrten und Geistesgrößen ihrer Zeit wurde die hochgebildete Caritas Pirckheimer, Äbtissin des Nürnberger Klaraklosters, als Gesprächs-partnerin geschätzt. Vielen galt sie als weibliches Idealbild […]
LiB JG 34 Heft 136 Essay: “Marc Aurel” Macht und Ohnmacht eines Stoikers – von Gernot Eschrich Ein Essay von Gernot Eschrich Geboren 1938 in Neuburg/Donau, Abitur am Humanistischen Gymnasium in Landshut, Studium der Alten Sprachen und der Germanistik in München und Freiburg, Gymnasiallehrer in Tegernsee und Gilching. Wohnhaft in Breitbrunn am Ammersee. Den Text […]

LiB JG 34 Heft 138 Essay: “ein Literaturstreit” Lion Feuchtwanger, Georg Queri und die Passionsspiele in Oberammergau. Ein Essay von Michael Stephan Dr. Michael Stephan, 1954 in Stuttgart geboren, aufgewachsen in München und hierlebend; Studium der Germanistik und Geschichte in München; Stadtdirektor a.D.;Leiter des Stadtarchivs München (2008-2020); viele stadtgeschichtliche Vorträge undPublikationen, einer der Schwerpunkte ist […]
LiB Jg 35, Heft 140 Rezensionen: “Rückblicke” – Alternative Literatur – was war das denn? – von Klaus Hübner – LiB. Jg. 35, Heft 140 Juni 2020 Mit Beiträgen von Manfred Ach, Wolfgang Bittner, Manfred Bosch, Michael Braun, Manfred Chobot, Daniel Dubbe, Heiner Egge, Peter Engel, Heiner Feldhoff, Ronald Glomb, Frank Göhre, Harald Gröhler, Friedemann […]

LiB Jg 35 Heft 141 Rezensionen: “Ich wüßte nichts Lieberes als hier – hier – nur hier.” von Renée Rauchalles. – über ” Dichterhäuser” von Bodo Plachta, LiB Jg 35 Heft 141 Dichter leben im Trubel der Metropolen, in beschaulichen Kleinstädten oder idyllischen Dörfern. Immer jedoch sind ihre Häuser höchst individuelle Schöpfungen. Sie bilden nicht […]
Lyrik: “Pandemische Haikus” von Maximilian Schreiber – Eine Auswahl – LiB. Jg. 35, Heft 141, September 2020 Maximilian Schreiber, Quelle Den Text der Rezension finden Sie in diesem Heft Sprecher, Regie und Realisation

LiB JG 32 Heft 127 Essay: “Heavy Southbound Traffic” – Auf den Spuren von Johann Andreas Schmeller – von Klaus Hübner, LiB JG 32 Heft 127 Der am 6. August 1785 in Tirschenreuth als Sohn eines Kürbenzäuners geborene Johann Andreas Schmeller ist eine der interessantesten Gestalten der deutschen Geistesgeschichte in der ersten Hälfte des 19. […]
LiB JG 35 Heft 141 Essay: “Neue Begegnungen mit den Haushofers” – von Michael Stephan, LiB JG 35 Heft 141 Dr. Michael Stephan, 1954 in Stuttgart geboren, aufgewachsen in München und hierlebend; Studium der Germanistik und Geschichte in München; Stadtdirektor a.D.;Leiter des Stadtarchivs München (2008-2020); viele stadtgeschichtliche Vorträge undPublikationen, einer der Schwerpunkte ist die […]

LiB Jg 35, Heft 141 Rezensionen: “Eiskalt den Rücken hinunter” – In Hebertshausen bleibt das Grauen spürbar – von Klaus Hübner , LiB Jg 35, Heft 141 “Der Massenmord an den sowjetischen Kriegsgefangenen auf dem SS-Schießplatz Hebertshausen 1941-1942”: Begleitband zur Open-Air-Ausstellung und zur Gedenkinstallation »Ort der Namen« Historische Hintergründe der Verbrechen und Biografien der Opfer. […]

Essay: “Opfer der Verhöhnung” – Wie Ludwig Thoma über Else Lasker-Schüler herzieht, von Renée Rauchalles Vor 75 Jahren starb am 22.1.1945 in Jerusalem die deutsch-jüdische Dichterin Else Lasker-Schüler. Sie gehört zu den bedeutendsten Vertretern der avantgardistischen Literatur. In ihrer tiefen Religiosität lehnte sie jeden Dogmatismus ab und übernahm neben dem mystischen Judentum auch Elemente christlicher […]

Essay: “Der gesprungene Spiegel” – Über das Dunkle in Ludwig Thomas “Lausbubengeschichten” von Fridolin Schley Ludwig Thoma wurde am 21.1.1867 in Oberammergau geboren. Sein Vater war Oberförster. Der junge Thoma wuchs im Försterhaus auf. Er studierte Forstwissenschaft und dann Jura in München und Erlangen. Von 1893 bis 1899 arbeitete er als Rechtsanwalt in Dachau, danach […]

Oskar Maria Graf wurde 1894 als siebtes von acht Kindern einer Bauerntochter und eines Bäckers in Berg am Starnberger See geboren. Mit siebzehn lief er von zuhause fort, schlug sich in München als Gelegenheitsarbeiter durch und fand Anschluss an die Schwabinger Bohèmekreise. 1918/19 erlebte er die Münchner Revolution und Räterepublik. In den Zwanziger Jahren gelang […]
Rezensionen: “Heute Hiasl” – zum neuen Stück von Sebastian Seidel – von Klaus Wolf – LiB. Jg. 35, Heft 140 Juni 2020 Prof. Dr. Klaus Wolf ist Universitätsprofessor für Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit dem Schwerpunkt Bayern. Der ausgewiesene Fachmann für bayerische Literatur lehrt und forscht an der Universität […]

Rezensionen: “Apokalypse des Jetzt” – Über Dystopien, Carl Amery und die Notwendigkeit literarischen Engagements – von Thomas von Steinaecker – LiB. Jg. 35, Heft 140 Juni 2020 Thomas von Steinaecker, geboren 1977 in Traunstein, ist ein vielfach preisgekrönter Roman-, Comic- und Hörspielautor sowie Dokumentarfilmer. Für seine insgesamt fünf Romane, zuletzt „Die Verteidigung des Paradieses“ (S. […]
Essay: Dagmar Leupold: “Mind the Gap” Warum eine mündige Gesellschaft die Literatur braucht – LiB. Jg. 35, Heft 140 Juni 2020 Dagmar Leupold: Nach dem Abitur am Mainzer Frauenlobgymnasium studiert Dagmar Leupold Germanistik, Philosophie, Theaterwissenschaften und Klassische Philologie in Marburg und Tübingen, wo sie 1979/80 ihr Staatsexamen in Germanistik und Philosophie ablegt. Von 1980 bis 1985 […]

Lyrik: Armin Steigenberger: “ich gestehe den weltfrieden” Lyrikkolumne von Pia-Elisabeth Leuschner – LiB. Jg. 35, Heft 140 Juni 2020 Dr. Pia-Elisabeth Leuschner,geb. 1966 in München, studierte Italianistik, Komparatistik und Anglistik in München, Köln, Canterbury und Venedig und wurde 1999 mit einer komparatistischen Arbeit zu Musik in Texten der englischen und deutschen Romantik promoviert. Sie arbeitet […]
Literatur in Bayern – 35. Jahrgang, Heft 139, Artikel: Radio Lesen? Literatur für Kids und Youngsters als Podcast & Webradio Regie und Realisation Uwe Kullnick

Rezension: “Fallobst aus Schwabing” – Klaus Hübner spricht über das neue Buch von Hans Magnus Enzensberger – LiB Jg. 35, Heft 139 Kurze Notiz zu Hans Magnus Enzensberger Eine Rezension von Klaus Hübner »Wie steht es um das Selbstbewusstsein der Finanzastrologen? Was verrät uns das Kauderwelsch der Tageszeitungen? Wieviel Wirklichkeit enthalten die Mythenmodelle zeitgenössischer Physik […]
-
Seiten