Literaturkritik.de
Seite: 5
Literaturkritik.de: Vier Lamas und ein Dachs – und Onkel Stan – über Bücher von A. L. Kennedy A.L. Kennedy reiht in „Onkel Stan und Dan und das fast ganz ungeplante […]
Literaturkritik.de: Am „Sehnsuchtstropf“ Martin Walsers wundersame Legende „Mädchenleben“ Man könnte den alten Volkswagen-Slogan auf Martin Walser, den ewig aktuellen und letzten Großschriftsteller seiner Art, abwandeln in: Er schreibt und schreibt […]

Literaturkritik.de: “Besserer Sex im Sozialismus?” Kristen R. Ghodsee mit einer provokanten These: „Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben“ Eine bessere soziale Sicherung soll zu besserem Sex für Frauen führen? […]

Literaturkritik.de: “Die ganze Gelehrtenrepublik” Die Ergebnisse eines EU-Projekts zum frühneuzeitlichen Brief in Europa sprengen bisherige Dimensionen Vier Jahre lang haben Briefexpert*innen aus 33 Ländern erforscht, wie mit der ungeheuren Menge […]

Literaturkritik.de: Die Krankheit zum Tode – “Suizid als Selbstverwirklichung? ” – Suizidalität in Erzähltexten Martin Walsers Das moderne Subjekt wird im 18. Jahrhundert krisenhaft geboren, dies hat beispielsweise Andreas Reckwitz […]

Literaturkritik.de: Historischer Roman einmal anders? – “Romanhaftes Erzählen von Geschichte” – Daniel Fulda / Stephan Jaeger (Hg.) Vergegenwärtigte Vergangenheiten im beginnenden 21. Jahrhundert. In Zusammenarbeit mit Elena Agazzi. In unserer […]

Literaturkritik.de: Dieses Land ist verrückt geworden – über “Eine allgemeine Theorie des Vergessens“ von José Eduardo Agualusa über die Geschichte Angolas. Es ist eine fantastische und doch ganz und gar […]
Literaturkritik.de: über “Rousseaus Traum” von Cordelia Schmidt-Hellerau Klara leidet am Abschied: „Ich vermisse Dich. Manchmal hast Du lange geschwiegen, und doch wusste ich, dass Du bei mir warst.“ Vor fünfzehn […]

Literaturkritik.de: über Lidija L’vovna Gromkovskajas Buch “Tokutomi Roka” Der Einsiedler von Kasuya. Wie er fühlte, was er las Eine russische Annäherung an den japanischen Schriftsteller Tokutomi Roka Der Band Tokutomi […]

Das Letzte in 2019 ALLES GUTE FÜR 2020 Literaturkritik.de: Fröhliche Flatologie – Ein Kinderbuch und eine tierische Bestandsaufnahme des Furzens Erstaunliches zur tierischen Flatulenz. Eine Rezension von Lutz Hagestedt Unter […]