“D.E.M.I.A.N.: Bayerns Schulen im digitalen Aufbruch” – Uwe Kullnick spricht mit Kultusminister Michael Piazolo über Digitalisierung, Eigenverantwortung, Multiprofessionalität, Individualisierung, Achtsamkeit und Nachhaltigkeit (D.E.M.I.A.N.)
Bayerische Einigung / Bayerische Volksstiftung [München Schwabing (U2 Josefsplatz)]
Event Info
Datum: | 27/09/2023 |
---|---|
Zeit: | 18:00 |
Standort: | Bayerische Einigung / Bayerische Volksstiftung |
Adresse: | Georgenstr. 63 München Schwabing (U2 Josefsplatz) |
Telefon: | 0049(0)1722823079 |
Details
Der besondere Anlass: Hörbahn on Stage zum “Internationalen Tag des Kaffees”.

Georgenstraße 63, München-Schwabing
Eintritt frei. Bitte melden Sie sich jetzt an. kontakt@literaturradiohoerbahn.com
“D.E.M.I.A.N.: Bayerns Schulen im digitalen Aufbruch” – Uwe Kullnick spricht mit Kultusminister Michael Piazolo über Digitalisierung, Eigenverantwortung, Multiprofessionalität, Individualisierung, Achtsamkeit und Nachhaltigkeit.
Schule – jeder verbindet diesen Begriff, diesen Lebensabschnitt mit höchst unterschiedlichen Emotionen. Ein Ort des Lernens, des Wissens, der persönlichen Entwicklung und des Miteinanders. Aber auch ein Ort, der sich der heutigen Zeit und den modernen Gegebenheiten anpassen muss – und das nicht erst seit der Corona-Pandemie. Zu diesen neuen Herausforderungen gehört unbestritten die Digitalisierung. Doch welche Vorteile hat diese für die Schulen? Verlernen wir durch WhatsApp und Co. den sozialen Umgang nicht ohnehin immer mehr? Verbringen Kinder nicht bereits jetzt schon zu viel Zeit vor Bildschirmen? Michael Piazolo, Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus, vermittelt spannende Einblicke in die Arbeit der bayerischen Bildungspolitik seit 2018. Quasi über Nacht wurde er das Gesicht zu den Themen »Distanzunterricht« sowie »digitale Schule«. Zur Rolle des Vordenkers gesellte sich zusätzlich jene des Krisenmanagers. Dennoch oder gerade deswegen konnten wegweisende Neuerungen im Bereich mediengestützter Unterricht umgesetzt werden – von der BayernCloud Schule über die Lernplattform mebis bis hin zur Ausstattung mit elektronischen Geräten und digitalen Lehrmaterialien. Michael Piazolo zieht nicht nur Bilanz, er verschafft einen Überblick über das Leistungsspektrum der bayerischen Schulpolitik – insbesondere die sechs zentralen Handlungsfelder Digitalisierung, Eigenverantwortung, Multiprofessionalität, Individualisierung, Achtsamkeit und Nachhaltigkeit (D.E.M.I.A.N.). Eine Lektüre sowohl für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler, aber auch für deren Eltern. …
Michael Piazolo studierte in München und Lausanne Rechts- und Politikwissenschaft sowie Erwachsenenpädagogik. Er promovierte an der Universität Regensburg in Jura und habilitierte sich anschließend an der Universität Augsburg für das Fach Politische Wissenschaften. Berufliche Stationen führten ihn u. a. als Dozent an die Akademie für Politische Bildung, Tutzing, als Privatdozent an die Universität Augsburg sowie als Professor an die Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung, Berlin und an die Hochschule München.
Politische Mandate brachten ihn in den Münchner Stadtrat und seit 2008 in den Bayerischen Landtag, wo er sich insbesondere bildungs- und kulturpolitischen Themen widmete. Von 2010 bis 2019 war er Generalsekretär der Freien Wähler Bayern. Seit 2018 bekleidet er das Amt als Staatsminister für Unterricht und Kultus in Bayern und war in dieser Funktion besonders mit der Corona-Pandemie, der Aufnahme ukrainischer SchülerInnen sowie der Digitalisierung der Schulen intensiv befasst.
Hörbahn on Stage
Das Literatur Radio Hörbahn lädt zur Radio-Aufzeichnung ein. Es ist eine eher intime, fast familiäre Location in bis zu 20 Zuhörer Platz finden. Es kostet keinen Eintritt und die Zuschauer kommen wie in unser Tonstudio und sind einfach bei der Aufnahme dabei. Eine Voranmeldung als Zuschauer ist wegen der beschränkten Platzanzahl ratsam. kontakt@literaturradiohoerbahn.com
1-2 x im Monat, immer am Mittwoch, Beginn um 18 Uhr, lädt das Literatur Radio Hörbahn in die Räume der Bayerischen Einigung in Schwabing ein. Wir haben uns vor 3 Jahren entschieden, die Aufzeichnung nicht im Studio, sondern in einer öffentlichen Location im Beisein von Publikum zu machen. Präsentiert wird entweder ein/e Autor*in, ein Buch oder ein literarisches Projekt. Die Autor*nnen lesen ca. 20-30 Minuten aus ihren Werken. Anschließend erzählen sie in einem ausführlichen Gespräch (bis zu 60 Minuten lang) über das Buch, Recherchen, Hindernisse, ihre Art zu schreiben, Herausforderungen, Figuren, Plots, ihr persönliches Leben uvm.
Die Abende umfassen alle Formen der Literatur – Lyrik, Prosa, Romanauszüge, Kurzgeschichten, kurze Erzählungen, Sachbücher, experimentelle Texte, Diskussionsrunden, Theater, Hörspiele usw. Wir freuen uns auf alle Themen, alle Genres, auf Selfpublisher ebenso wie auf etablierte Verlagsautoren, Literaturpreisträger und abgefahrene Fische.
Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet und mit Erlaubnis der AutorInnen und Verlage für unser internationales Publikum auf unserer Webseite und überall, wo es Podcasts gibt erreichbar und zeitlich unbegrenzt ins Internet gestellt. Das Literatur Radio Hörbahn kann von AutorInnen, Verlagen und Gästen selbstverständlich verlinkt und für eigene (Marketing-)Zwecke verwendet werden. Bei Texten, die in Verlagen veröffentlicht wurden, sollte vorher unbedingt die Genehmigung der Verlage zur Veröffentlichung im Radio vorliegen.