Uwe-Michael Gutzschhahn liest aus “Die Geschichte des Hasen endet im Topf”, erzählt über seine Entstehung und über seine Arbeit als Autor und Übersetzer
Bayerische Einigung / Bayerische Volksstiftung [München Schwabing (U2 Josefsplatz)]
Event Info
Datum: | 15/03/2023 |
---|---|
Zeit: | 18:00 |
Standort: | Bayerische Einigung / Bayerische Volksstiftung |
Adresse: | Georgenstr. 63 München Schwabing (U2 Josefsplatz) |
Telefon: | 0049(0)1722823079 |
Details
Eintritt frei. Achtung, es ist nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen verfügbar, bitte melden Sie sich jetzt an: literaturradio@online.ms
Uwe-Michael Gutzschhahn liest aus “Die Geschichte des Hasen endet im ToPf” erzählt über seine Entstehung und über seine Arbeit als Autor und Übersetzer
Hier findet man seine Beiträge auf unserer Seite.
Der Lyriker Uwe-Michael Gutzschhahn meldet sich nach einer längeren Pause mit Gedichten zurück. Gedichte voller Erinnerungen an die Jugend, die Liebe, die Reisen an die Meere des Südens, vom Worte-Verschwenden und vom Schweigen, vom Glück, aber auch von Trauer und Wehmut wird erzählt. Präzise, nachvollziehbar, voller Romantik und Poesie nimmt uns der Autor mit in eine Zeit, in der wir stark und frei waren, voller Pläne und Illusionen.
Uwe-Michael Gutzschhahn, geboren in Langenberg im Rheinland, aufgewachsen in Dortmund, studierte Germanistik und Anglistik an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte dort 1978 mit einer Arbeit über den zeitgenössischen Schriftsteller Christoph Meckel. Uwe-Michael Gutzschhahn ist Verfasser von Erzählungen, Kinder- und Jugendbüchern und Gedichten. Daneben ist er als Herausgeber von Anthologien und als Übersetzer aus dem Englischen hervorgetreten. Daneben ist er als Herausgeber von Anthologien.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Er erhielt 1979 den Förderpreis für Literatur des Landes Nordrhein-Westfalen, 1984 den Würzburger Literaturpreis sowie 1993 den Preis der Internationalen Bodenseekonferenz. 2011 wurde er gemeinsam mit dem Autor für Morris Gleitzmans Einmal mit dem Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet, den er 2019 für die Übersetzung Ich weiß, heute Nacht werde ich träumen, zusammen mit dem australischen Autor Steven Herrick, erneut erhielt. 2019 wurde Uwe-Michael Gutzschhahn zu den Münchner Turmschreibern berufen.
Er arbeitete über zwei Jahrzehnte als Lektor in verschiedenen Kinder- und Jugendbuchverlagen und war bei Ravensburger und Hanser Programmleiter. 2001 verließ er die Verlagsarbeit und ist seither freiberuflich als Übersetzer, Autor, Herausgeber, Lektor und Literaturagent tätig. Seit 1996 lebt er in München.
Die Moderation hat Uwe Kullnick.
Bitte beachten Sie, dass bei allen unseren Veranstaltungen fotografiert und/oder gefilmt und ausgewähltes Bildmaterial im Internet, in der Presse oder in einer unserer Publikationen veröffentlicht wird.
Veranstaltungsort: Bayerische Einigung/Bayerischer Volksstiftung, Georgenstr 63, München Schwabing, Beginn 18:00, Eintritt frei, für die AutorInnen geht ein Hut herum Anmeldung wegen der Coronabedingungen unbedingt erforderlich!!! radio.hoerbahn@online.ms Wir haben 7-9 Plätze für Gäste zur Verfügung.
Wir danken dem Präsidenten der Bayerischen Einigung, Herrn Florian Besold und dem Geschäftsführer Carl Hans Engleitner für die Gelegenheit unsere Sendung bei Ihnen aufzuzeichnen und für ihre organisatorische Unterstützung.
Hörbahn on Stage
Das Literatur Radio Hörbahn lädt zur Radio-Aufzeichnung ein. Es ist eine eher intime, fast familiäre Location in derzeit bis zu 7-9 Zuhörer Platz finden. Es kostet keinen Eintritt und die Zuschauer kommen wie in unser Tonstudio und sind einfach bei der Aufnahme dabei. Eine Voranmeldung als Zuschauer ist während der Coronazeit unbedingt notwendig. radio.hoerbahn@online.ms
2x im Monat, immer Mittwochs, Beginn um 18 Uhr, lädt das Literatur Radio Hörbahn in die Räume der Bayerischen Einigung in Schwabing ein. Wir haben uns vor 2 Jahren entschieden, die Aufzeichnung nicht im Studio, sondern in einer schönen Location im Beisein mit Publikum zu machen. Präsentiert wird entweder ein/e Autor/in, ein Buch oder ein literarisches Projekt. Die AutorInnen lesen ca. 20-30 Minuten aus ihren Werken. Anschließend erzählen sie in einem ausführlichen Gespräch (bis zu 50 Minuten lang) über Entstehung ihrer Bücher, Recherchen, Hindernisse, ihre Art zu schreiben, Herausforderungen, Figuren, Plots und ihr persönliches Leben, den Literaturbetrieb uvm.
Die Abende umfassen alle Formen der Literatur – Lyrik, Prosa, Romanauszüge, Kurzgeschichten, kurze Erzählungen, Sachbücher, experimentelle Texte, Diskussionsrunden, Theater, Hörspiele usw. Wir freuen uns auf alle Themen, alle Genres, auf Selfpublisher ebenso wie auf etablierte Verlagsautoren, Literaturpreisträger und abgefahrene Fische.
Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet und mit Erlaubnis der AutorInnen und Verlage für unser internationales Publikum erreichbar, zeitlich unbegrenzt ins Internet gestellt. Das Literatur Radio Hörbahn kann von AutorInnen, Verlagen und Gästen selbstverständlich verlinkt und für eigene (Marketing-)Zwecke verwendet werden. Bei Texten, die in Verlagen veröffentlicht wurden, sollte vorher unbedingt die Genehmigung der Verlage zur Veröffentlichung im Radio vorliegen.
Wer interessiert ist bei uns auftreten, schicke uns ein Anfrage per Mail (siehe unten, oder radio.hoerbahn@online.ms, oder komme zu einer Veranstaltung, um uns anzusprechen.