Madì-_Composer-_J.S.Bach_The_Well-Tempered_Clavier._Prelude_1__I_Book
Essay
Essay: “Die Schillerstadt Marbach als deutscher Erinnerungsort” von Michael Davidis (Hördauer 37 Minuten) Dass sich Marbach mit Genehmigung der Landesregierung nun offiziell »Schillerstadt« nennen darf, bedeutet für die Gemeinde Auszeichnung […]

Essay: “Wie die »beiden Schwilles« der Diktatur die Stirn boten, eine Familie im stillen Widerstand gegen den Nationalsozialismus von Christian Buchholz Mutter und Tochter Schwille Christian Buchholz war früher Dozent […]

Essay: “Gesundheit schwarz auf weiß” – Augsburg als früher Druck- und Verlagsort für medizinische Schriften Prof. Dr. Klaus Wolf ist Universitätsprofessor für Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der […]
LiB JG 33 Heft 132 LiB JG 33 Heft 132 Essay: “Revolutionär” Erich Mühsams Humanität – von Gernot Eschrich Ein Essay von Gernot Eschrich Geboren 1938 in Neuburg/Donau, Abitur am […]

LiB Jg. 35, Heft 141 LiB Jg. 35 Heft 141: “Der stille Held aus der Papierfabrik” – Wie Hans Huber die Mitgliederkartei der NSDAP “rettete” – ein Esay von Ronald […]

Essay: Der französische Äsop und Erneuerer einer literarischen Gattung Zum 400. Geburtstag des Fabeldichters Jean de La Fontaine – von Manfred Orlick Wer kennt sie nicht aus seiner Schulzeit, die […]
Essay: Musikalisches Sinnbild einer besseren Welt – 50 Jahre „Imagine“- von Manfred Orlick In weltpolitisch bewegten Zeiten schrieb John Lennon – ein Jahr nach Auflösung der Beatles – seinen Song […]

Essay: Offenbachiade? chez Max Reinhardt – Max Reinhardt in Schloss Leopoldskron. Die “Schloss-Inszenierung” – einsamer Höhepunkt seiner Regieträume. Von Dagmar Saval Dagmar Saval, In Wien geboren, Studium der Romanischen Sprachen, Kunstgeschichte, […]

“Die 40 als kulturprägende Kraft” – Christian Röther spricht über politische Ämter, Sintflut, Fastenzeit und Quarantäne im Zusammenhang mit der Zahl 40 BS Jg. 75 Ausgabe 01-02 Sprecher, […]








Literaturkritik.de: Das Glück des Staunens – Nico Bleutges Essaysammlung „Drei Fliegen. Über Gedichte“ von Maximilian Mengeringhaus Die altgriechischen Gelehrten erblickten im Staunen einst den Anfangsgrund aller Philosophie. Verwundert über dieses […]

Literaturkritik.de: Fontane macht sich zum ‚mittleren Helden‘ – Gabriele Radecke gibt mit „Theodor Fontanes ‚Von Zwanzig bis Dreißig‘“ einen neuen Sammelband über Fontane als Autobiographen heraus – von Martin Lowsky […]

Literaturkritik.de: Sandelholz aus Java und arabischer Weihrauch in China – Valerie Hansen erzählt lebendig und anschaulich vom „Jahr 1000. Als die Globalisierung begann“ – eine Rezension von Georg Patzer Der […]

Essay: Die Wiederentdeckung eines Jahrhundertautors – Neuerscheinungen zum 100. Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt von Manfred Orlick Friedrich Dürrenmatt zählt mit seinen nahezu dreißig Stücken zu den bedeutendsten deutschsprachigen Dramatikern des […]

Literaturkritik.de: Zurück in die Zukunft – Matthias Senkel will das Poem „Dunkle Zahlen“ des eisernen Golems GLM-3 ins Deutsche übertragen haben Vielleicht ist unsere Galaxie nur ein winziger flimmernder Nebel […]

Literaturkritik.de: Der unbedingte Wille zur Selbstbestimmung – Deutschsprachige Autorinnen der Gegenwartsliteratur lassen in Lina Muzurs Anthologie „Sagte sie. 17 Erzählungen über Sex und Macht“ ausschließlich Protagonistinnen zu Wort kommen Im […]

LiB JG 31 Heft 125 Essay: Ein Allgäuer in der Südsee, die Südsee im Allgäu – “Karl Nauer, eine Betrachtung von Gerd Holzheimer Mit jedem Blick auf fremde Kulturen […]

Essay: Ein Schriftstellerleben wie ein Abenteuerroman – Zum 150. Todestag von Alexandre Dumas – von Manfred Orlick „Einer für alle – alle für einen“ – mit diesem Wahlspruch stürzten sich die […]

Literaturkritik.de: Menschenwürde als inkohärenter Begriff – Achim Lohmars kopernikanische Wende der Denkungsart ist Konservativen egal Von Bibern, Männern und Menschen Es gibt ein Buch, das jeder gelesen haben muss, der […]

Literaturkritik.de: Hendrik Rost (über-)hört das Vermächtnis der Stimmen – “Das Liebesleben der Stimmen: Gedichte” Hendrik Rost (über-)hört das Vermächtnis der Stimmen, von Sabine Haupt. Warum sind diese Gedichte schön? Eine […]

Literaturkritik.de: Ein unbefangenes Auge – Zum 80. Geburtstag des Literatur-Nobelpreisträgers Gao Xingjian Es war eine der größten Überraschungen in der Geschichte des Literatur-Nobelpreises, als im Jahr 2000 der in der […]

Essay: Ein Dichter mit enormer Wirkkraft, um den es still geworden ist – Zum 100. Todestag von Richard Dehmel Um 1900 war Richard Dehmel einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter. Mit […]
LiB JG 34 Heft 136 Essay: “Marc Aurel” Macht und Ohnmacht eines Stoikers – von Gernot Eschrich Ein Essay von Gernot Eschrich Geboren 1938 in Neuburg/Donau, Abitur am Humanistischen Gymnasium […]

LiB JG 34 Heft 138 Essay: “ein Literaturstreit” Lion Feuchtwanger, Georg Queri und die Passionsspiele in Oberammergau. Ein Essay von Michael Stephan Dr. Michael Stephan, 1954 in Stuttgart geboren, aufgewachsen […]

LiB JG 32 Heft 127 Essay: “Heavy Southbound Traffic” – Auf den Spuren von Johann Andreas Schmeller – von Klaus Hübner, LiB JG 32 Heft 127 Der am 6. August […]
LiB JG 35 Heft 141 Essay: “Neue Begegnungen mit den Haushofers” – von Michael Stephan, LiB JG 35 Heft 141 Dr. Michael Stephan, 1954 in Stuttgart geboren, aufgewachsen in […]

Essay: “Opfer der Verhöhnung” – Wie Ludwig Thoma über Else Lasker-Schüler herzieht, von Renée Rauchalles Vor 75 Jahren starb am 22.1.1945 in Jerusalem die deutsch-jüdische Dichterin Else Lasker-Schüler. Sie gehört […]

Essay: “Der gesprungene Spiegel” – Über das Dunkle in Ludwig Thomas “Lausbubengeschichten” von Fridolin Schley Ludwig Thoma wurde am 21.1.1867 in Oberammergau geboren. Sein Vater war Oberförster. Der junge Thoma […]

Oskar Maria Graf wurde 1894 als siebtes von acht Kindern einer Bauerntochter und eines Bäckers in Berg am Starnberger See geboren. Mit siebzehn lief er von zuhause fort, schlug sich […]
Essay: Dagmar Leupold: “Mind the Gap” Warum eine mündige Gesellschaft die Literatur braucht – LiB. Jg. 35, Heft 140 Juni 2020 Dagmar Leupold: Nach dem Abitur am Mainzer Frauenlobgymnasium studiert Dagmar […]
Essay: Johannes R. Becher – auch als Lyriker von Manfred Orlick Sprecher ist Uwe Kullnick Johannes Robert Becher (* 22. Mai 1891 in München; † 11. Oktober 1958 in Ost-Berlin) […]
Essay: Die Einsamkeit des Menschen – Alfred Wolfenstein: Städter von Manfred Orlick Das Sonett Städter von Alfred Wolfenstein (1883-1945) ist das siebte Gedicht in der von Kurt Pinthus herausgegeben Anthologie Menschheitsdämmerung und gehört damit […]

Essay: Ein umtriebiger und fast vergessener Dichter mit einem malerischen Blick. Zum 100. Todestag von Max Dauthendey von Manfred Orlick „Weltfremdheit und Weltsehnsucht“ betitelte der Germanist Gert Ueding seinen Essay […]
Essay: Vor fünfzig Jahren das Ende der „Beatles“ von Manfred Orlick Am 10. April 1970 gab Paul McCartney in einer Pressemitteilung bekannt, dass er die Beatles verlassen würde. Die Plattenfirma […]

Essay:„Menschheitsdämmerung“ Rückblick auf eine Reclam-Ausgabe von 1968 in der DDR eine Würdigung von Manfred Orlick Vor hundert Jahren, Ende des Jahres 1919, erschien die Lyrik-Sammlung Menschheitsdämmerung – Symphonie jüngster Dichtung im […]

Essay: “Genialität und Wahnsinn” – Zum 225. Todestag von J.M.R. Lenz – eine Würdigung von Manfred Orlick Jakob Michael Reinhold Lenz war ein hervorragender Vertreter des Sturm und Drang, vor […]
Essay:Sturmvogel der Revolution – Zum 150. Geburtstag von Maxim Gorki von Manfred Orlick Die große Zeit der russischen Literatur war das 19. Jahrhundert. Dessen erste Hälfte bezeichnete man sogar als […]

Essay: Deutsche Dichterin des jüdischen Schicksals – Nelly Sachs zum 125. Geburtstag und zum 50. Jubiläum der Literaturnobelpreisverleihung von Manfred Orlick Die deutsch-schwedische Schriftstellerin Nelly Sachs erhielt 1966 gemeinsam mit […]

Essay: 1916 simultan – Expressionismus, Dadaismus und die Gleichzeitigkeit des Ungleichen von Thomas Anz Ein Essay von Thomas Anz zu den ersten Bänden 1-4, 1877-1894 „Die voranalytischen Schriften“ der von […]
Essay: Bleibt Freud schlechter editiert als Hitler oder Heidegger? – von Thomas Anz Drei Personen und drei Ausgaben – ein fragwürdiger Vergleich? Ein Essay von Thomas Anz zu den ersten […]

Essay: 100 Jahre vor Hundert Jahren Eine Würdigung von Kurt Tucholsky zum 100. Geburtstag von Theodor Fontane Ein weiterer Beitrag zu seinem 200. Geburtstag. Vor 100 Jahren schrieb Kurt […]
Nobelpreis für Handke – Eine Schande für die Literatur Ein Kommentar von Ruprecht Frieling zum Artikel der Frankfurter Rundschau Nobelpreis für Peter Handke – Kritik reißt nicht ab vom […]
50 Jahre Woodstock – Ein Mega-Happening aus Matsch, Musik und Flower Power Vor 50 Jahren, vom 15. bis 18. August 1969, fand das inzwischen legendäre Woodstock-Musikfestival statt, nach dem eine […]

Essay von Manfred Orlick: “Pelle der Eroberer”, “Ditte Menschenkind” zum 150. Geburtstag von Martin Andersen Nexø Pelles Geschichte beginnt im Jahre 1877 an einem nebligen Morgen, als das Schiff mit […]
Essay: Vom Kunstmaler zum poetischen Realisten – Zum 200. Geburtstag von Gottfried Keller Der Schweizer Gottfried Keller gilt heute neben Theodor Storm, Theodor Fontane und Wilhelm Raabe als der wichtigste […]

Essay: Der 200. Geburtstag von Theodor Fontane wirft vielfältige Schatten voraus – Der aktuelle Hörbuch-Boom zum Fontane-Jubiläum Zum diesjährigen 200. Fontane-Geburtstag erscheinen in zahlreichen Verlagen nicht nur Neuausgaben seines Werkes […]
„Tastenseuche” Pandämonium- Lustobjekt – Möbelstück – Ärgernis ? Hommage für den Klavierbauer Ludwig Bösendorfer (1835 – 1919) zum 100. Todestag am 9.Mai 2019 … Die Begründung für diese unsägliche Klavierdressur […]
Essay: “Verschwinden die Verrisse aus der Literaturkritik?” Praxeologische Perspektiven auf ein literaturkritisches Lamento Ein Essay von Jan Süselbeck Sprecher ist Uwe Kullnick … meldete sich Hubert Winkels in der Zeitung […]
Essay: „DIE WELT IST EIN KOMÖDIENHAUS …“ – Max Reinhardts musikalische Prägungen Vorgetragen auf der Internationalen wissenschaftlichen Konferenz der Slowakischen Akademie der Wissenschaften Bratislava, Stupava, 24. 10. 2018 von Dagmar Saval Sprecher […]
Der “Deutsche Buchpreis” und die deutschen Buchpreise Zwischen literarischer Valorisierung und kreativökonomischer Kommerzialisierung Ein Beitrag aus der Redaktion Gegenwartskulturen der Universität Duisburg-Essen Eine Rezension von Dennis Borghardt und Sarah Maaß Den […]
“Zettels Traum” ein Theaterstück? Von Zeit zu Zeit senden wir literarische, politische oder gesellschaftskritische Essays aus der Feder eines unserer Mitglieder. Wir hoffen , dass dadurch eine lebendige Diskussion entsteht, […]
Franziska Kurz ist der Auffassung, dass Cinderellas Fee das gleiche ist wie Christian Grey. Was ist das Geheimnis des Erfolges eigentlich völlig weltfremder Bücher. War die Emanzipation für die Katz? […]
Susanna Bummel-Vohland schildert in einer “Reportage von der sommerhitzigen Couch” ihre Eindrücke zum Bachmannpreis 2015. Die ermattete Stimme ist der Hitze geschuldet und eine tragende Rolle dieses Essays. Erwähnt werden […]
Essay von Susanna Bummel-Vohland: “Kein Recht auf Rechte?”. Anlässlich der Ausstellung “Gebeugter leerer Stuhl” zur Erinnerung an die verfolgten Juden in Obermenzing, 1.3.17 Kirche “Leiden Christi” In diesem Essay erfolgt […]