[There are no radio stations in the database]

Loading Likes...
Bitte Teilen

 

frametraxx_For-the-End Blockbuster-Atmosphere-6-Horror-Sascha-Ende-on-www-ende-tv.mp3 [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Rezensionen

Loading Likes...

  Deutschland 1923 – Im Rausch des Aufruhrs Dezember Literatur Radio Hörbahn stellt das Buch in besonderer Weise vor. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. Formal ist es chronologisch nach den Monaten des Jahres 1923 gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden jeweils am Anfang […]

Loading Likes...

Zeichen & Zeiten: Tom Kromer – „Warten auf nichts“ – eine Rezension von Constanze Matthess (Hördauer 10 Minuten) „Ich bin ein Mensch und ich habe Hunger.“ Sein Zuhause ist die Straße. Er lebt von der Hand in den Mund, zieht von Suppenküche zu Suppenküche, von Armenhaus zu Armenhaus. Leerstehende Gebäude oder Waggons bieten ihm nur […]

Loading Likes...

Zeichen & Zeiten: Xi Xi – „Meine Stadt“ – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 09 Minuten) „Tag für Tag verabschiedet sich etwas in dieser Stadt still und leise von uns, verblasst allmählich, und verschwindet dann ganz.“ Hongkong: multikulturelle mehrsprachige Metropole, vom Wasser umgeben. Einst britische Kronkolonie, heute Sonderverwaltungszone der Volksrepublik China. Teuer, aber sicher. […]

Loading Likes...

  Paradise Blues – Christof Mauch Dodge City – Kansas Christof Mauch hat 15 Jahre in den USA gelebt und ist immer und immer wieder durchs Land gereist. Sein Augenmerk galt dabei atemberaubend schönen Landstrichen und den tiefen Wunden, die die Menschen in 200 Jahren in die Natur geschlagen haben. Und dennoch ist der Mythos vom großen, freien, unberührten, von Gott geschenkten Land […]

Loading Likes...

   C.BERTELSMANN Hitlerwetter Tillmann Bendikowski Einleitung + Jeder Einzelne 10. September 1939 Literatur Radio Hörbahn stellt dieses Buch in besonderer Weise vor. Können die Menschen in einer Diktatur tatsächlich glücklich an einem Badestrand liegen? Frisch verliebt durch die Straßen schlendern, in ein Café oder ins Kino gehen? Können sie ausgelassen tanzen, lachen und zufrieden sein? […]

Loading Likes...

Frau Goethe liest (FGL) – “Die Kinder von Beauvallon” von Bettina Storks – Rezension (Hördauer 10 Minuten) Freiburg, 1965. Die Radiomoderatorin Agnes bekommt den Auftrag, zu deportierten Kindern aus Baden zu recherchieren. Ihre Arbeit führt sie über Sulzbach nach Dieulefit und Beauvallon. Sie hat Erinnerungen an die Zeit im Jahr 1940. Als Neunjährige hatte sie eine […]

Loading Likes...

Zeichen & Zeiten: Joy Williams – „Stories“ – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 08 Minuten) „Wenn man erwachsen wird, fällt ein Schatten auf einen. Alles ist sonnig, und dann taucht über einem dieser verdammte Flügel oder irgend so was auf.“ Auf die literarischen Jahre der jüngeren Vergangenheit blickend, scheinen die USA für uns Europäer […]

Loading Likes...

Zeichen & Zeiten: Tess Gunty – „Der Kaninchenstall“– eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 08 Minuten) „Manchmal geht es zu wie im Irrenhaus, oder? Ich meine, so viele Leben, die gerettet werden müssen.“ Dünne Wände, hellhörig, beengt, geruchsintensiv. Meine Erinnerungen an einen Kaninchenstall sind noch recht lebendig. Mein Vater hielt die flauschigen Vierbeiner, wir lebten […]

Loading Likes...

  Paradise Blues – Christof Mauch St. Thomas, Nevada – Die Geister kommen zurück Christof Mauch hat 15 Jahre in den USA gelebt und ist immer und immer wieder durchs Land gereist. Sein Augenmerk galt dabei atemberaubend schönen Landstrichen und den tiefen Wunden, die die Menschen in 200 Jahren in die Natur geschlagen haben. Und dennoch ist der Mythos vom großen, freien, unberührten, […]

Loading Likes...

  Deutschland 1923 – Im Rausch des Aufruhrs November Literatur Radio Hörbahn stellt das Buch in besonderer Weise vor. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. Formal ist es chronologisch nach den Monaten des Jahres 1923 gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden jeweils am Anfang […]

Loading Likes...

  Paradise Blues – Christof Mauch Memphis, Tennessee – Mississippi Blues Christof Mauch hat 15 Jahre in den USA gelebt und ist immer und immer wieder durchs Land gereist. Sein Augenmerk galt dabei atemberaubend schönen Landstrichen und den tiefen Wunden, die die Menschen in 200 Jahren in die Natur geschlagen haben. Und dennoch ist der Mythos vom großen, freien, unberührten, von Gott geschenkten […]

Loading Likes...

   C.BERTELSMANN Hitlerwetter Tillmann Bendikowski Einleitung + Kluge Deutsche – dumme Deutsche– August 1939: Oktober 1939 Literatur Radio Hörbahn stellt dieses Buch in besonderer Weise vor. Können die Menschen in einer Diktatur tatsächlich glücklich an einem Badestrand liegen? Frisch verliebt durch die Straßen schlendern, in ein Café oder ins Kino gehen? Können sie ausgelassen tanzen, […]

Loading Likes...

Hanna Bjørgaas – „Das geheime Leben in der Stadt“ – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 11 Minuten) „Wie ein fünf Zentimeter langer Tropfstein hing sie da – friedlich und mit geschlossenen Augen. Eines der geheimnisvollsten Lebewesen der Stadt.“ Erst eine Reise ans Ende der Welt ins tiefste Eis lenkt ihren Blick zurück auf die […]

Loading Likes...

  Paradise Blues – Christof Mauch Malibu, Kalifornien – Stranger than Paradise Christof Mauch hat 15 Jahre in den USA gelebt und ist immer und immer wieder durchs Land gereist. Sein Augenmerk galt dabei atemberaubend schönen Landstrichen und den tiefen Wunden, die die Menschen in 200 Jahren in die Natur geschlagen haben. Und dennoch ist der Mythos vom großen, freien, unberührten, von Gott […]

Loading Likes...

Zeichen & Zeiten: Gaito Gasdanow – „Nächtliche Wege“ – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 11 Minuten) Nicht nur Debüts und Neuerscheinungen bekannter Autoren sorgen Jahr für Jahr für gespannte Aufregung. Erwartungsvoll schaue ich immer wieder in die Vorschauen mit der Hoffnung auf Wiederentdeckungen. Welche Schätze in den vergangenen Jahren gehoben werden konnten und welche […]

Loading Likes...

  Deutschland 1923 – Im Rausch des Aufruhrs Oktober Literatur Radio Hörbahn stellt das Buch in besonderer Weise vor. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. Formal ist es chronologisch nach den Monaten des Jahres 1923 gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden jeweils am Anfang […]

Loading Likes...

Zeichen & Zeiten: Alba de Céspedes – „Das verbotene Notizbuch“ – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 11 Minuten) „Bereits mit dem Kauf überschreitet sie ganz bewusst eine Grenze. An einem Sonntag im November entdeckt Valeria beim Tabakhändler ein Notizbuch. Mit all ihren Überredungskünsten überzeugt sie ihn, ihr schließlich doch den schlichten Band auszuhändigen, obwohl […]

Loading Likes...

  Paradise Blues – Christof Mauch Wiseman, Alaska – Die glücklichste Zivilisation Christof Mauch hat 15 Jahre in den USA gelebt und ist immer und immer wieder durchs Land gereist. Sein Augenmerk galt dabei atemberaubend schönen Landstrichen und den tiefen Wunden, die die Menschen in 200 Jahren in die Natur geschlagen haben. Und dennoch ist der Mythos vom großen, freien, unberührten, von Gott […]

Loading Likes...

   C.BERTELSMANN Hitlerwetter Tillmann Bendikowski Einleitung + Wieder in den Krieg– August 1939: 1. September 1939 Literatur Radio Hörbahn stellt dieses Buch in besonderer Weise vor. Können die Menschen in einer Diktatur tatsächlich glücklich an einem Badestrand liegen? Frisch verliebt durch die Straßen schlendern, in ein Café oder ins Kino gehen? Können sie ausgelassen tanzen, […]

Loading Likes...

  Rezension: Chr. Martin Wieland – “Aufklärer und Zauberkünstler – eine Rezension Beitrag von Ulrich Klappstein Ulrich Klappstein* Hördauer ca. 7 Minuten Mit Christoph Martin Wieland beginnt die moderne deutsche Literatur. Er eröffnet sie nicht nur selbst mit seinen Werken, sondern er ist auch der «Erfinder» dessen, was wir heute die «Weimarer Klassik» nennen. Mit […]

Loading Likes...

  Paradise Blues – Christof Mauch Prolog Christof Mauch hat 15 Jahre in den USA gelebt und ist immer und immer wieder durchs Land gereist. Sein Augenmerk galt dabei atemberaubend schönen Landstrichen und den tiefen Wunden, die die Menschen in 200 Jahren in die Natur geschlagen haben. Und dennoch ist der Mythos vom großen, freien, unberührten, von Gott geschenkten Land bis heute eine […]

Loading Likes...

  Deutschland 1923 – Im Rausch des Aufruhrs September Literatur Radio Hörbahn stellt das Buch in besonderer Weise vor. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. Formal ist es chronologisch nach den Monaten des Jahres 1923 gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden jeweils am Anfang […]

Loading Likes...

   C.BERTELSMANN Hitlerwetter Tillmann Bendikowski Einleitung + Verzweiflung im Exil – August 1939: 19. Juni 1939 Literatur Radio Hörbahn stellt dieses Buch in besonderer Weise vor. Können die Menschen in einer Diktatur tatsächlich glücklich an einem Badestrand liegen? Frisch verliebt durch die Straßen schlendern, in ein Café oder ins Kino gehen? Können sie ausgelassen tanzen, […]

Loading Likes...

   C.BERTELSMANN Hitlerwetter Tillmann Bendikowski Einleitung + Versprechen einer guten Zeit – August 1939: 21. Juli 1939 Literatur Radio Hörbahn stellt dieses Buch in besonderer Weise vor. Können die Menschen in einer Diktatur tatsächlich glücklich an einem Badestrand liegen? Frisch verliebt durch die Straßen schlendern, in ein Café oder ins Kino gehen? Können sie ausgelassen […]

Loading Likes...

Zeichen & Zeiten: Janina Ramirez – “Femina” – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 11 Minuten)   „Es gab sie noch immer, diese Welt in ihrer erfreulichen Mittelmäßigkeit.“  „Ob nun vergessen, übersehen oder absichtlich herausgeschrieben – es ist ein Wunder, dass überhaupt weibliche Stimmen erhalten geblieben sind.“  Femina – so hießen im Mittelalter Randnotizen, die […]

Loading Likes...

“Die Spionin” von Paulo Coelho – eine Rezension von T. M. Schurkus – Histo Journal (Hördauer 10 Minuten) Portrait einer sehr erstaunlichen Dichterin Wer ist die Frau hinter dem schillernden Mythos? Paulo Coelho schlüpft in ihre Haut und lässt sie in einem fiktiven, allerletzten Brief aus dem Gefängnis ihr außergewöhnliches Leben selbst erzählen: vom Mädchen […]

Loading Likes...

“Die Somnambule oder Des Staatskanzlers Tod” von Günter de Bruyn – Histo Journalal (Hördauer 13 Minuten) Machtkämpfe, Magnetismus und Affären: Die Geschichte einer ungewöhnlichen Liebe Berlin 1816: Karl August von Hardenberg, als preußischer Staatskanzler einer der angesehensten Männer seiner Zeit, trifft im Dämmerlicht einer Arztpraxis eine junge Frau, an der merkwürdige magnetische Heilverfahren ausprobiert werden, […]

Loading Likes...

Zeichen & Zeiten: Helen Scales – In 80 Meerestieren um die Welt– eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 08 Minuten) Das Meer – gefühlt unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2023 und begeben uns auf eine unglaubliche Reise. Eine Tour um die Welt in 80 Tagen – unter Wasser. Wir brauchen keine Taucher-Ausrüstung anzulegen, kein […]

Loading Likes...

  Deutschland 1923 – Im Rausch des Aufruhrs August Literatur Radio Hörbahn stellt das Buch in besonderer Weise vor. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. Formal ist es chronologisch nach den Monaten des Jahres 1923 gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden jeweils am Anfang […]

Loading Likes...

Zeichen & Zeiten: Mathijs Deen – “Der Taucher” – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 08 Minuten) „All die Väter“, sagt er. „Diese Hilflosigkeit.“ Er ist wieder zurück. Und er ist nicht allein. In „Der Holländer“ hatte er seinen ersten großen Auftritt, nun muss Liewe Cupido den nächsten Fall aufklären. Vor der nordfriesischen Insel Amrum in […]

Loading Likes...

  “Das Schweigen der Frösche” – Pauline de Bok spricht mit Uwe Kullnick über ihr Buch und über ihre Art des Umweltverständnisses – Hörbahn on Stage Lesung Pauline de Bok (Hördauer ca. 44 min) Gespräch zwischen Pauline de Bok und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 45 min) Moderation Uwe KullnickTiere und Pflanzen zu sehen und ihre […]

Loading Likes...

“1815 – Blutfrieden” von Sabine Ebert – Hörbuch rezensiert von Alessa Schmelzer – Histo Journal Sprecherin Doris Wolters (Hördauer 07 Minuten)   Schon mit »1813 – Kriegsfeuer« entwarf die Autorin Sabine Ebert ein bildgewaltiges Historienepos. Dementsprechend gespannt erwarteten ihre Leserinnen und Leser den Folgeband, der mit »Blutfrieden 1815« nun vorliegt. Er kann – muss aber […]

Loading Likes...

Zeichen & Zeiten: Janet Lewis – „Draußen die Welt“ – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 10 Minuten)   „Es gab sie noch immer, diese Welt in ihrer erfreulichen Mittelmäßigkeit.“  Ihr Leben ist auf den ersten Blick so unaufgeregt alltäglich. Mary Perrault kümmert sich um Haus und Grundstück, um ihren Mann und die vier Kinder. […]

Loading Likes...

  Deutschland 1923 – Im Rausch des Aufruhrs Juli Literatur Radio Hörbahn stellt das Buch in besonderer Weise vor. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. Formal ist es chronologisch nach den Monaten des Jahres 1923 gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden jeweils am Anfang […]

Loading Likes...

Zeichen & Zeiten: Anthony McCarten – „Going Zero“– eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 9 Minuten)   „Es gibt keine Geheimnisse mehr. Wir alle stehen heute nackt im grellen Scheinwerferlicht.“ Noch vor einigen Jahren recht naiv, wunderte ich mich über Online-Werbung. Ich hatte zu Hause an einem Abend nach einer neuen Waschmaschine gegoogelt. Tags darauf […]

Loading Likes...

Hörbücher, rezensiert von Alessa Schmelzer “Das Lied der Freiheit” von Ildefonso Falcones – Hörbuch rezensiert von Alessa Schmelzer – Histo Journal Sprecher: Dietmar Wunder Laufzeit: 23 Stunden und 24 Minuten {3 MP3-CDs, 241 Tracks} Verlag: Der Hörverlag Übersetzung: Stefanie Karg (Hördauer 07 Minuten) Opulent und vielstimmig: eine Geschichte von Liebe, Verrat und Freiheit Sevilla 1748: […]

Loading Likes...

Zeichen & Zeiten: – „Sprich mit mir“ – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 9 Minuten) „Wer schreibt, um zu vergessen, erreicht nur, dass er sich erinnert.“ Sie lebt zurückgezogen. Wie eine Einsiedlerin. Ihre Wohnung am Stadtrand von Rom unweit des Tibers ist ihr Rückzugsraum. Sie liest Bücher, hört Musik, ihre Spaziergänge führen sie in […]

Loading Likes...

   C.BERTELSMANN Hitlerwetter Tillmann Bendikowski Einleitung + Arbeit adelt – Mai 1939: 19. Juni 1939 Literatur Radio Hörbahn stellt dieses Buch in besonderer Weise vor. Können die Menschen in einer Diktatur tatsächlich glücklich an einem Badestrand liegen? Frisch verliebt durch die Straßen schlendern, in ein Café oder ins Kino gehen? Können sie ausgelassen tanzen, lachen […]

Loading Likes...

  Deutschland 1923 – Im Rausch des Aufruhrs Juni Literatur Radio Hörbahn stellt das Buch in besonderer Weise vor. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. Formal ist es chronologisch nach den Monaten des Jahres 1923 gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden jeweils am Anfang […]

Loading Likes...

   C.BERTELSMANN Hitlerwetter Tillmann Bendikowski Einleitung + Muttertag – Mai 1939: 21. Mai 1939 Literatur Radio Hörbahn stellt dieses Buch in besonderer Weise vor. Können die Menschen in einer Diktatur tatsächlich glücklich an einem Badestrand liegen? Frisch verliebt durch die Straßen schlendern, in ein Café oder ins Kino gehen? Können sie ausgelassen tanzen, lachen und […]

Loading Likes...

   C.BERTELSMANN Hitlerwetter Tillmann Bendikowski Einleitung + Hitler feiert 50. Geburtstag – April 1939: 20. April 1939 Literatur Radio Hörbahn stellt dieses Buch in besonderer Weise vor. Können die Menschen in einer Diktatur tatsächlich glücklich an einem Badestrand liegen? Frisch verliebt durch die Straßen schlendern, in ein Café oder ins Kino gehen? Können sie ausgelassen […]

Loading Likes...

Zeichen & Zeiten: Carolin Würfel – “Drei Frauen träumen vom Sozialismus” – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 9 Minuten) Christa Wolf, Brigitte Reimann und Maxie Wander – Carolin Würfel porträtiert diese drei Ikonen der DDR-Literatur und wirft einen modernen Blick auf das große Versprechen des Sozialismus. Christa Wolf, Brigitte Reimann, Maxie Wander – waren […]

Loading Likes...

Zeichen & Zeiten: Lene Therese Teigen – „Schatten der Erinnerung“ – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 9 Minuten) „Ich selbst bin es, der ich in deinem Schrei begegne.“ 1905 entstanden, zeigt ein Öl-Gemälde den berühmten Künstler als Selbstporträt und seine Geliebte an seiner Seite. Längst war da die wechselvolle Beziehung in die Brüche gegangen. […]

Loading Likes...

Zeichen & Zeiten: „Die Nacht unterm Schnee“ von Ralf Rothmann – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 9 Minuten)   Winter 1945: Verwundet liegt die sechzehnjährige Elisabeth, ein Landarbeiterkind, in einem Bunker unter der Erde und wird von einem russischen Deserteur gepflegt. Durch das Ofenloch hört sie Schritte im Schnee, und fiebernd stellt sie sich […]

Loading Likes...

  Deutschland 1923 – Im Rausch des Aufruhrs Mai Literatur Radio Hörbahn stellt das Buch in besonderer Weise vor. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. Formal ist es chronologisch nach den Monaten des Jahres 1923 gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden jeweils am Anfang […]

Loading Likes...

„Fünf Winter“ von James Kestrel – eine Rezension von Constanze Matthes – Zeichen & Zeiten (Hördauer 11 Minuten) „In seinem Inneren machte sich eine Stille breit, ein tiefer, dunkler Raum.“ Paradies im Pazifik, tropische Perle. Hawaii ist Sehnsuchtsort und Traumziel. Am 7. Dezember 1941 wird die Insel indes zur Hölle. Mehr als 2.400 Menschen sterben […]

Loading Likes...

Frau Goethe liest (FGL) – “COSMOPOLITAN – DIE ZEIT DER FRAUEN” VON RENÉE ROSEN – Rezension (Hördauer 06 Minuten) New York, 1965. Alice Weiss kommt mit einem großen Traum nach New York. Eigentlich ist es der Traum ihrer Mutter gewesen, die bei einem Unfall viel zu früh ums Leben kam. Die ambitionierte Fotografin bekommt allerdings nur […]

Loading Likes...

Hörbücher, rezensiert von Alessa Schmelzer “Der eiserne Sommer” von Angelika Felenda – Hörbuch rezensiert von Alessa Schmelzer – Histo Journal. Sprecher: Johannes Steck, Jens Wawrczeck und Kai Henrik Möller Fassung: ungekürzt Laufzeit: 12 Stunden und 29 Minuten Verlag: Der Hörverlag (Hördauer 09 Minuten) Mord im Juni 1914 … ein Münchner Kommissar ermittelt Juni 1914: Zwei […]

Loading Likes...

Frau Goethe liest (FGL) – “Goldene Zeiten im Inselsalon” von Sylvia Lott – Rezension (Hördauer 08 Minuten) Norderney, 1920. Im Inselsalon kehrt nach den Kriegsunruhen auch endlich wieder Ruhe ein. Frieda hat Paul geheiratet, der als Friseurmeister den Salon gerettet hat. Doch Tochter Lizzy kann den neuen Mann an der Seite nicht so akzeptieren, wie […]

Loading Likes...

Romanrezension “Der letzte Pfeil” von Frank Schlößer (Hördauer 13 Minuten) Wie der Krieg zu den Menschen kam Ein Roman aus der Frühzeit, heißt es auf dem Cover. Und tatsächlich, darin geht es um Ötzi, die Mumie aus dem Eis, den Mann vom Tisenjoch. In Italien, wo der Mann gefunden und ausgestellt wird, heißt er »La […]

Loading Likes...

Hörbücher, rezensiert von Alessa Schmelzer In unseren Kritiken hören wir ganz genau hin. Es gibt zusagen etwas ›auf die Ohren‹. Anschließend geben wir Laut. Nämlich darüber, ob uns die Wahl des Sprechers gefallen hat. Ob eine Kürzung gelungen ist oder sie der Geschichte eher schadet, weil wichtige Passagen für das Verständnis fehlen. Ob die Musik […]

Loading Likes...

 „Der Gesang in den Meeren“ von Doreen Cunningham – eine Rezension von Constanze Matthes – Zeichen & Zeiten (Hördauer 09 Minuten)   „Das Meer war voller Leben, schien Bewusstsein zu haben, Bewegung zu wollen.“ Von den Lagunen in der Baja California bis zum Arktischen Ozean vor der Küste Alaska erstreckt sich ihr Revier. Doch Giganten brauchen […]

Loading Likes...

  Deutschland 1923 – Im Rausch des Aufruhrs April Literatur Radio Hörbahn stellt das Buch in besonderer Weise vor. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. Formal ist es chronologisch nach den Monaten des Jahres 1923 gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden jeweils am Anfang […]

Loading Likes...

   C.BERTELSMANN Hitlerwetter Tillmann Bendikowski Einleitung + Woran die Deutschen glauben – März 1939: 25. März 1939 Literatur Radio Hörbahn stellt dieses Buch in besonderer Weise vor. Können die Menschen in einer Diktatur tatsächlich glücklich an einem Badestrand liegen? Frisch verliebt durch die Straßen schlendern, in ein Café oder ins Kino gehen? Können sie ausgelassen […]

Loading Likes...

Frau Goethe liest (FGL) – Der Henker von Hamburg von Anja Marshall (Hördauer 07 Minuten) Hinter den Kulissen der Hamburger Opernwelt begibt sich ein Henker auf einen mörderischen Rachefeldzug. 1899: Die gefeierte Sopranistin Carlotta Francini reist für eine Konzertsaison nach Hamburg. Während Hauke Sötjes Frau deren Gesang in der Oper lauscht, wird der Kommissar in […]

Loading Likes...

  Deutschland 1923 – Im Rausch des Aufruhrs März Literatur Radio Hörbahn stellt das Buch in besonderer Weise vor. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. Formal ist es chronologisch nach den Monaten des Jahres 1923 gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden jeweils am Anfang […]

Loading Likes...

   C.BERTELSMANN Hitlerwetter Tillmann Bendikowski Einleitung + Die Pflicht, gesund zu sein – 17. Februar 1939: Das Heilpraktikergesetz Februar 1939 Literatur Radio Hörbahn stellt dieses Buch in besonderer Weise vor. Können die Menschen in einer Diktatur tatsächlich glücklich an einem Badestrand liegen? Frisch verliebt durch die Straßen schlendern, in ein Café oder ins Kino gehen? […]

Loading Likes...

LiB Jg. 37, Heft 149 LiB Jg. 37 Heft 150: “Porträt des bairischen Dichters als junger und ein bisschen weniger junger Mann” – von Bernhard Setzwein (Hördauer ca. 06 Minuten) Bernhard Setzwein Sprecher Uwe Kullnick   Vielleicht interessiert Sie auch dieser Beitrag Besuchen Sie doch mal unsere Hörbahn on Stage in Schwabing    Regie und […]

Loading Likes...

Deutschland 1923 – Im Rausch des Aufruhrs Februar Literatur Radio Hörbahn stellt das Buch in besonderer Weise vor. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. Formal ist es chronologisch nach den Monaten des Jahres 1923 gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden jeweils am Anfang eines […]

Loading Likes...

   C.BERTELSMANN Hitlerwetter Tillmann Bendikowski Einleitung + Begeisterung und Angst und Schrecke (Auszug)  Januar 1939 Literatur Radio Hörbahn stellt dieses Buch in besonderer Weise vor. Können die Menschen in einer Diktatur tatsächlich glücklich an einem Badestrand liegen? Frisch verliebt durch die Straßen schlendern, in ein Café oder ins Kino gehen? Können sie ausgelassen tanzen, lachen […]

Loading Likes...

   C.BERTELSMANN Hitlerwetter – Einleitung + Friede auf Erden (Auszug) – von Tillmann Bendikowski Weihnachten 1938 Literatur Radio Hörbahn stellt dieses Buch in besonderer Weise vor. Können die Menschen in einer Diktatur tatsächlich glücklich an einem Badestrand liegen? Frisch verliebt durch die Straßen schlendern, in ein Café oder ins Kino gehen? Können sie ausgelassen tanzen, […]

Loading Likes...

Zeichen & Zeiten: „Lektionen“ von Ian McEwan – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 10 Minuten)   „So viele vergessene Lektionen.“ Das ganze Leben. Die Meisterklasse in der Literatur. Schriftsteller haben sich daran abgearbeitet, die einem Menschen gegebene Zeit zu erzählen. Manchen ist es bravourös gelungen, manche sind daran kläglich gescheitert. Der Engländer Ian McEwan […]

Loading Likes...

  Deutschland 1923 – Im Rausch des Aufruhrs JANUAR Literatur Radio Hörbahn stellt das Buch in besonderer Weise vor. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. Formal ist es chronologisch nach den Monaten des Jahres 1923 gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden jeweils am Anfang […]

Loading Likes...

LiB Jg. 37, Heft 149 LiB Jg. 37 Heft 149: “Katsch Kodl” – eine Rezension von Michael Stephan (Hördauer ca. 08 Minuten) Sprecher Matthias Pöhlmann   Ein Zaunkönig, der höher fliegt als jedes gefiederte Wesen vor ihm. Eine Kröte, die einen Haufen junger Kerle auf nächtlichen Abwegen das Fürchten lehrt. Ein Vogel Greiff, dem die […]

Loading Likes...

  Rezension: Lange erwartet und nun erschienen: Das Arno-Schmidt-Handbuch – ein Beitrag von Ulrich Klappstein* Arno Schmidt ist vielleicht der größte Außenseiter der deutschen Nachkriegsliteratur. Das Handbuch will sein Werk zugänglich machen, die Lust an der Lektüre wecken und Schmidt auch in der Literaturgeschichte den Platz geben, der ihm gebührt. Es bietet sowohl Informationen für […]

Loading Likes...

LiB Jg. 37, Heft 149 LiB Jg. 37 Heft 149: “Mit wem sind wir hier?” – eine Rezension von Thomas Lang (Hördauer ca. 08 Minuten) Sprecher Matthias Pöhlmann Carl Safina, Meeresbiologe und Autor des internationalen Bestsellers «Die Intelligenz der Tiere», nimmt seine Leserinnen und Leser in die Lebenswelten von Tieren mit, die an den wenigen […]

Loading Likes...

LiB Jg. 37, Heft 149 LiB Jg. 37 Heft 149: “Die Tierbrüder” – eine Rezension von Peter Czoik (Hördauer ca. 11  Minuten) Sprecher Matthias Pöhlmann Vielleicht interessiert Sie auch dieser Beitrag   Regie und Realisation Uwe Kullnick

Loading Likes...

LiB Jg. 37, Heft 149 LiB Jg. 37 Heft 149: “Es ist ja bloß ein Tier” – eine Rezension von Peter Czoik (Hördauer ca. 10 Minuten) Sprecher Matthias Pöhlmann Vielleicht interessiert Sie auch dieser Beitrag   Regie und Realisation Uwe Kullnick

Loading Likes...

Zeichen & Zeiten: „Was ans Licht kommt“ von Christoffer Carlsson – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 09 Minuten)   „Vieles, was sichtbar ist, sieht man nicht, weil es zu schmerzhaft wäre.“  Es ist der Abend, als Olof Palme stirbt. Am 28. Februar 1986 wird der schwedische Ministerpräsident nach einem Kinobesuch auf offener Straße in Schwedens Hauptstadt […]

Loading Likes...

Zeichen & Zeiten: „In Küstennähe“ von Joachim B. Schmidt – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 09 Minuten) „Der Zufall bringt das Leben durcheinander, die Fiktion hingegen ordnet es.“  „Die Leute wissen einen Dreck.“ Ein Altersheim kann ja so ein wunderbares Versteck für einen Kleinkriminellen sein. Lárus ist die rechte Hand des Hausmeisters, seine illegalen […]

Loading Likes...

  Frau Goethe liest (FGL) – Berlins Unterwelt: KINDER DES AUFBRUCHS VON CLAIRE WINTER (Hördauer 07 Minuten) Berlin, 1967. Die Zwillingsschwestern Emma und Alice haben sich nach ihrer Flucht aus der sowjetisch besetzten Zone ein Leben in West-Berlin aufgebaut. Emma wird immer wieder als Dolmetscherin bei der Bundesregierung eingesetzt. Sie ist mit Julius verheiratet, mit dem […]

Loading Likes...

Zeichen & Zeiten: „Auf der Lauer liegen“ von Liz Nugent – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 09 Minuten) „Der Zufall bringt das Leben durcheinander, die Fiktion hingegen ordnet es.“  „Es ist absolut furchtbar, mit so etwas zu leben – dem Wissen um einen Mord und dem Beweis direkt vor unserer Nase (…).“ Ein Garten […]

Loading Likes...

Zeichen & Zeiten: „Simón“ von Miqui Otero – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 09 Minuten)   „Der Zufall bringt das Leben durcheinander, die Fiktion hingegen ordnet es.“  Simóns Zuhause ist das „Baraja“, die urige Kneipe seiner Eltern, von Tante und Onkel in Barcelona. Seine Familie sind auch die Gäste, die vom Leben gebeutelt sind und […]

Loading Likes...

Literarische Abenteuer – Elegantes Vakuum. Amélie Nothomb: „Ambivalenz“. (Hördauer 09 Minuten) Die belgische Autorin Amélie Nothomb (* 1967) verbrachte ihre Kindheit und Jugend als Tochter eines Diplomaten hauptsächlich in Fernost – derzeit lebt sie jedoch in Brüssel und Paris. Nothombs unverwechselbarer Humor, ihre spannenden Geschichten aus den bösesten Ecken der menschlichen Psyche, die Verknüpfung bekannter […]

Loading Likes...

Zeichen & Zeiten: „Kreiseziehen“ von Maggie Shipstead – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 11 Minuten)   „Die Antarktis ist eine Trickbetrügerin.“  In einer roten Lockheed Vega 5B überquert sie 1932 im Alleinflug den Atlantik. Bei dem Versuch, die Welt zu umrunden, verunglückt sie 1937 auf einer der letzten Etappen im Pazifik. Die US-Amerikanerin Amelia […]

Loading Likes...

Zeichen & Zeiten: „Der Duft der Dunkelheit“ von Anna Bolavá – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 9 Minuten)   „Wenn das Kraut einer Art, die man sammelt, größer ist als man selbst, ist das ein bedeutendes Ereignis.“ Kamille und Königskerze, Hirtentäschel und Holunder, Schafgarbe und Schöllkraut: Wer den Debütroman der tschechischen Autorin Anna Bolavá liest, wird […]

Loading Likes...

Lena Raubaum stellt ihr preisgekröntes Buch “Mit Worten will ich dich umarmen” vor. – Uwe Kullnick spricht mit der Autorin über Wohlwollendes, Heilendes und Tröstendes. Lena Raubaum liest aus “Mit Worten will ich dich umarmen” (Hördauer ca. 15 min) Gespräch zwischen Lena Raubaum und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 43 min) Moderation Uwe Kullnick Eine Umarmung […]

Loading Likes...

Ausgabe 03-04/2022 Jg. 76 Hördauer ca. 06 Minuten) Bayernspiegel: “Meine Verehrung Exzellenz! Max von Pettenkofer” – eine Rezension von Hannes Macher. Eine Rezension von Hannes Macherl München war und ist seit vielen Jahrzehnten ein Magnet für Menschen aus den benachbarten böhmischen Ländern. Die Spuren, die diese Verbindungen in der Isarmetropole hinterlassen haben, sind dementsprechend vielfältig, […]

Loading Likes...

Hörbahn on Stage 94: Armin Strohmeyr stellt sein Buch “Janke oder die Reise zum Nil” vor. Ein Roadtrip durch Sachsen, Brandenburg und Berlin – Uwe Kullnick spricht mit dem Autor über das Buch und seine Protagonisten. Armin Strohmeyr liest aus “Janke oder die Reise zum Nil” (Hördauer ca. 29 min) Gespräch zwischen Armin Strohmeyr und […]

Loading Likes...

Zeichen & Zeiten: „Ein rostiger Klang von Freiheit“ von Toril Brekke – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 9 Minuten)   1968 – ein Jahr, das mit Ereignissen und Entwicklungen Geschichte geschrieben und den Lauf der Zeit maßgeblich geprägt hat. Ein politisches wie gesellschaftliches Rumoren, das auch Oslo erreicht, in dem die Jugend gegen den […]

Loading Likes...

Ausgabe 03-04/2022 Jg. 76 Hördauer ca. 13 Minuten) Rezension im Bayernspiegel: “Geschichte des modernen Bayern Königreich und Freistaat” – Hermann Rumschöttel spricht über das von Manfred Treml herausgegebene Standardwerk. Eine Rezension von Hermann Rumschöttel München war und ist seit vielen Jahrzehnten ein Magnet für Menschen aus den benachbarten böhmischen Ländern. Die Spuren, die diese Verbindungen […]

Loading Likes...

Zeichen & Zeiten: „Schatten der Erinnerung“ von Lene Therese Teigen – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 11 Minuten)   1905 entstanden, zeigt ein Öl-Gemälde den berühmten Künstler als Selbstporträt und seine Geliebte an seiner Seite. Längst war da die wechselvolle Beziehung in die Brüche gegangen. Gut drei Jahren waren Edvard Munch (1863 – 1944) und Mathilde „Tulla“ […]

Loading Likes...

Zeichen & Zeiten: „Die Nacht unterm Schnee“ von Ralf Rothmannn – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 09 Minuten)   Er wird in den letzten Kriegsmonaten als Jugendlicher von der Waffen-SS zwangsrekrutiert, sie auf der Flucht aus Ostpreußen von russischen Soldaten gefangen gehalten und mehrfach missbraucht. Das spätere gemeinsame Leben von Walter und Elisabeth ist […]

Loading Likes...

LiB Jg. 37, Heft 148 LiB Jg. 37 Heft 147: “Könnte auch anders sein … Sophie von la Roche und der See Oneida – eine Rezension von Klaus Hübner (Hördauer ca. 11 Minuten) Berliner Ausgabe, 2015, 4. Auflage Vollständiger, durchgesehener Neusatz mit einer Biographie der Autorin bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger Vielleicht interessiert Sie […]

Loading Likes...

Literarische Abenteuer – Fegefeuer und Blütenstaub. Djaimilia Pereira de Almeida: „Im Auge der Pflanzen“. (Hördauer 10 Minuten)  Die angolanisch-portugiesische Literaturwissenschaftlerin, Essayistin, Kolumnistin und Romancière Djaimilia Pereira de Almeida wurde mit mehreren wichtigen nationalen Literaturpreisen und Auszeichnungen geehrt. Pereira de Almeidas Roman „Im Auge der Pflanzen“ (A Visão das Plantas, 2019) lässt Lesende in eine romantisch-düstere, […]

Loading Likes...

LiB Jg. 37, Heft 148 LiB Jg. 37 Heft 148: “Jahrzehnte für Schwabing” eine Hommage an Britta Rambeck – von Christian Uhde (Hördauer ca. 11 Minuten)   BRIGITTA RAMBECK ist promovierte Literaturwissenschaftlerin (Romanistik, Germanistik, Altphilologie) und lebt als Autorin und Malerin in München. 2005 erhielt sie den Schwabinger Kunstpreis, 2017 den Bayerischen Verdienstorden.Werkauswahl: „Henri Bosco, […]

Loading Likes...

Zeichen & Zeiten: „In 80 Vögeln um die Welt“ von Mike Unwin – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 9 Minuten)   Seit einigen Wochen und Tagen trage ich mich mit dem Gedanken, mir ein Fernglas anzuschaffen. Natürlich nicht, um das Leben der Nachbarn in Augenschein zu nehmen. Vielmehr fasziniert mich auf meinen Radtouren oder […]

Loading Likes...

Literarische Abenteuer – Fantastische Tierwesen und aquatische Machenschaften. Juhani Karila: „Der Fluch des Hechts“ (Hördauer 8 Minuten)  Juhani Karila widmet sich in seinem Debütroman mit großer Hingebung und viel Humor der Seele des finnischen Volkes. „Der Fluch des Hechts“ ist voll und ganz mit dynamischen, kräftig pulsierenden Landschaftsbeschreibungen aus lappländischen Mooren und Wäldern ausstaffiert. Das Land […]

Loading Likes...

LiB Jg. 37, Heft 148 LiB Jg. 37 Heft 148: “Ludwig Steinherr: Verona kopfüber” – eine Novelle – ziemlich dramatisch – eine Rezension von Gernot Eschrich (Hördauer ca. 9 Minuten) Luisa und Konstantin sind ein Ehepaar. Sie lehrt Philosophie an der Uni, er ist Jurist. Gemeinsam wollen sie drei Tage in ihrer Lieblingsstadt Verona verbringen. […]

Loading Likes...

Literarische ALiterarische Abenteuer – Im Moos versinken. Über Jasmin Schreibers: „Der Mauersegler“ eine Rezension von Sandra Falke Jasmine Schreiber ist Schriftstellerin und studierte Biologin. Sie betreibt einen Wissenschaftspodcast; auf ihrer Instagram-Seite bezeichnet die Autorin sich selbst treffend als „Chitinfluencerin“ – und meint ebenso, sie „wäre gern ein Farn“. Diese sympathischen Eigenarten machen sich auch in […]

Loading Likes...

Literarische Abenteuer – Joachim B. Schmidt: „Tell“ eine Rezension von Sandra Falke Joachim B. Schmidt greift nach den Schweizer Kronjuwelen und macht aus der ›Tell‹-Saga einen Pageturner, einen Thriller, ein Ereignis: Beinahe 100 schnelle Sequenzen und 20 verschiedene Protagonisten jagen wie auf einer Lunte dem explosiven Showdown entgegen. Keine Nach-, keine Neuerzählung, sondern ein Blockbuster […]

Loading Likes...

Literarische Abenteuer – Opium, Embryos und kopflose Leichen. Sofi Oksanen: „Hundepark“ eine Rezension von Sandra Falke Sofi Oksanen wird seit der Veröffentlichung ihres dritten Romans „Fegefeuer“ (Puhdistus, 2008) nicht nur in Finnland und Estland, sondern auch auf der deutschsprachigen Literaturlandschaft zu den wichtigsten Vertreterinnen der europäischen Gegenwartsliteratur gezählt. Die gehaltvollen Romane der Autorin handeln von […]

Loading Likes...

  Hörbahn on Stage: “Das Schweigen der Frösche” – Pauline de Bok spricht mit Uwe Kullnick über ihr Buch und über ihre Art des Umweltverständnissest Lesung Pauline de Bok (Hördauer ca. 44 min) Gespräch zwischen Pauline de Bok und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 45 min) Moderation Uwe KullnickTiere und Pflanzen zu sehen und ihre vielen […]

Loading Likes...

  Hörbahn on Stage: “wenn ich asche bin, lerne ich kanji” – Kathrin Niemela spricht mit Uwe Kullnick über ihre Lyrik, ihre Reisen und Einsichten in die Welt Lesung Kathrin Niemela (Hördauer ca. 15 min) Gespräch zwischen Kathrin Niemela und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 45 min) Moderation Uwe KullnickKathrin Niemela, geb. 1973 in Regensburg, ist eine […]

Loading Likes...

  Hörbahn on Stage: “Bloßes Leben: Reportagen” – Andreas Altmann spricht mit Uwe Kullnick über Reportagen, Schreiben und die Welt Lesung Andreas Altmann (Hördauer ca. 40 min) Gespräch zwischen Andreas Altmann und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 49 min) Moderation Uwe KullnickBesondere Begegnungen, ungestüme Landschaften, wertvolle Erkenntnisse – das Reisen erweitert nicht nur unseren Horizont, sondern […]

Loading Likes...

  Hörbahn on Stage: “Intelligenz – Wie klug sind wir wirklich?” – Jakob Pietschnig spricht mit Uwe Kullnick über Intelligenzforschung Einführung Jakob Pietschnig (Hördauer ca. 13 min) Gespräch zwischen Jakob Pietschnig und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 60 min) Moderation Uwe Kullnick Werden wir schlauer oder dümmer? Und welchen Nutzen hat Hirntraining? Zum ersten Mal, seit […]

Loading Likes...

  Hörbahn on Stage: “Faszination Krake ” – Michèle Ganser (Illustrationen) und Michael Stavarič sprechen mit Uwe Kullnick über ihr besonderes Buch. Lesung Michèle Ganser und Michael Stavarič (Hördauer ca. 30 min) Gespräch zwischen Michèle Ganser, Michael Stavarič und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 46 min) Moderation Uwe Kullnick Was haben Ozean und Weltall gemeinsam? Wie […]

Loading Likes...

  Hörbahn on Stage: “Ulysses Lesen” – Audio Reading Guide von Ralf Schlüter. Ein wertvolles Tool um “Ulysses” von James Joyce endlich lesen zu können. Einführung in den Audio Reading Guide Ulysses lesen (Hördauer ca. 11 min) Ralf Schlüter liest aus Teil 1 des Audioguides “Ulysses Lesen” (Hördauer ca. 26 min) Gespräch zwischen Ralf Schlüter […]

Loading Likes...

Literarische Abenteuer – Bücher sind Superhelden. Anthony Doerr: „Wolkenkuckucksland“– eine Rezension von Sandra Falke Anthony Doerr spannt in seinem neuesten Roman „Wolkenkuckucksland“ außerordentlich ambitionierte kompositorische, temporale und inhaltliche Bögen. Die Geschichte handelt von allgemeinmenschlichen, generationenübergreifenden Themen wie Macht, Liebe, Integrität und Hoffnung – und nimmt sowohl historisch als auch geographisch einen enormen Raum ein. Die […]

Loading Likes...

Hörbahn on Stage: Axel Lange stellt sein Buch “Von künstlicher Biologie zu künstlicher Intelligenz – und dann? – Die Zukunft unserer Evolution” im Gespräch mit Uwe Kullnick vor Axel Lange liest aus seinem Sachbuch (Hördauer ca.8 min) Gespräch zwischen Axel Lange und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 48 min) Moderation Uwe Kullnick Hat uns die Evolution […]

Loading Likes...

Hörbahn on Stage: Annekathrin Kohout liest aus “Nerds – Eine Popkulturgeschichte” – Uwe Kullnick spricht mit der Autorin, über das Kulturphänomen “Nerd” Annekathrin Kohout liest aus Ihrem Buch (Hördauer ca. 26 min) Gespräch zwischen Annekathrin Kohout und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 43 min) Moderation Uwe Kullnick Nerds – das sind ungepflegte junge Männer in Holzfällerhemd, […]

Loading Likes...

Rezensionen: “Komm und setz dich, lieber Gast” – von Michael Stephan “Zuerst kommt das Fressen, dann die Moral” verkündete der Räuber Macheath in der Dreigroschenoper – dieser Satz lässt sich auch einmal auf ganz ungewöhnliche Weise interpretieren: im Leben von Bertolt Brecht und seiner Frau Helene Weigel entdeckt man Essenslust und Gaumenfreuden, Gastlichkeit und Geselligkeit. […]

Loading Likes...

Rezensionen: “Postlose Wochenenden gab es selten bei uns: Heinz Pionteks Briefe an die Familie und Margrit Dürring” – von Renée Rauchalles Heinz Piontek war ein Schriftsteller mit umfangreicher Korrespondenz. Dieser Band enthält einen Querschnitt aus dem Briefwechsel mit Familienangehörigen und mit einer seinem Werk besonders verbundenen Freundin aus der Zeit von 1951 bis 2002. Das […]

Loading Likes...

    Hörbahn on Stage: Poljak Wlassowetz liest aus “Litiotopia” – Uwe Kullnick spricht mit dem Autor, über das Buch und das “Manifest für ein gutes Leben” Poljak Wlassowetz liest aus seinen Werken (Hördauer ca. 27 min) Gespräch zwischen Poljak Wlassowetz und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 44 min) Moderation Uwe Kullnick “Berlin, 2029. Amaru Federmann, […]

Loading Likes...

    Hörbahn on Stage: Patricia Holland Moritz liest aus “Kaßbergen” – Uwe Kullnick spricht mit der Autorin über ihr Buch seine Entstehung und ihr Schreiben Patricia Holland Moritz liest aus ihren Werken (Hördauer ca. 20 min) Gespräch zwischen Patricia Holland Moritz und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 45 min) Moderation Uwe Kullnick “Man musste etwas […]

Loading Likes...

LiB Jg. 33, Heft 142 LiB Heft 132: “Eine Blütenlese herrlicher Sottisen und Invektionen” – Thomas Bernhards “Städtebeschimpfungen” – von Hannes S. Macher Hannes S. Macher, 1943 in München geboren, ist Studiendirektor a.D. und Publizist. Von 1973 bis 2008 war er Gymnasiallehrer für Deutsch, Geschichte, Sozialkunde und Ethik in München. 1985 war er Mitbegründer der […]

Loading Likes...

LiB Jg. 36, Heft 146 LiB Jg. 36 Heft 146: “malerisch” – Villen und Künstler*innen am Starnberger See – eine Rezension Ronald Köhler Die historischen Villen mit ihren Türmchen, Erkern und Balkonen prägen bis heute die Landschaft rund um den Starnberger See. War der sommerliche Aufenthalt am See einst dem Adel vorbehalten, so verbrachte spätestens […]

Loading Likes...

  Hörbahn on Stage: Ingo Cesaro liest politische Lyrik – Uwe Kullnick spricht mit dem Autor über seine Werke. Ingo Cesaro liest aus seinen Werken (Hördauer ca. 14 min) Gespräch zwischen Ingo Cesaro und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 49 min) Moderation Uwe Kullnick Dein Herz verbrannte nicht: Das Fanal von Jan Palach – Gedichte, Theaterstück, […]

Loading Likes...

LiB Jg. 36, Heft 146 LiB Jg. 36 Heft 146: “Es zittern die morschen Knochen” – Der Nazi-Barde aus Amberg: Hans Baumann – ein Essay von Walter Koschmal   Walter Koschmal, geboren 1952, war seit 1994 Professor für Slawische Philologie an der Universität Regensburg. Dort hat er das Europaeum. Ost-West-Zentrum und BAYHOST begründet und war […]

Loading Likes...

Literarische Abenteuer – Apache Subversion. Martina Clavadetscher: „Die Erfindung des Ungehorsams“ eine Rezension von Sandra Falke Martina Clavadetschers neuer Roman „Die Erfindung des Ungehorsams“ handelt vor allem von Individuen, die sich entweder aufgrund ihrer intellektuellen Individualität, ihrem Hang zur Subversion – oder einer Kombination von beiden Eigenschaften – von der Masse unterscheiden. Diese Individuen sind […]

Loading Likes...

Hörbahn on Stage: Reinhard Tötschinger stellt sein Buch “Rochade” – Eine Politsatire rund um ein Meisterwerk der Malerei – vor. Anschließend ein ausführliches Gespräch zwischen dem Autor und Uwe Kullnick Reinhard Tötschingerr liest aus “Rochade” (Hördauer ca. 29 min)   Gespräch zwischen Reinhard Tötschinger  und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 46 min)   Original oder Fake? […]

Loading Likes...

  Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über Anni E. Lindner: “Die Wahrheit schmeckt nach Marzipan” Die Wahrheit schmeckt nach Marzipan ist ein Buch der 1980 geborenen Autorin Anni E. Lindner (z.B. hier), die im Privatleben mit ihrer Familie ein, so heißt es (beispielsweise hier), ‚fröhliches Nomandenleben‘ als Offizierin der Heilsarmee führt. Dieses christlich angehauchte, missionarische Element findet sich dann […]

Loading Likes...

  Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über “Mein Vater ist Putzfrau” von Saphia Azzeddine … die Wörter aus der Bibliothek werden mich meinem Proletenschicksal entreißen. Ein Stück weit wenigstens. Ich muss ein anderer werden. Kein Zapper im Jogginganzug, der „Turbo“ guckt. … Sprecher ist Uwe Kullnick Den Text der Rezension finden Sie hier:

Loading Likes...

LiB Jg. 36, Heft 146 LiB Jg. 36 Heft 146: Wo endet rotarische Freundschaft? – eine Rezension eine Rezension von Michael Stephan Erinnern und Gedenken: Der Ausschluss von 14 Münchner Rotariern im April 1933 Am 4. April 1933, unmittelbar nach der nationalsozialistischen Machtübernahme, schloss der erst 1928 gegründete Rotary Club München 14 seiner Mitglieder aus. […]

Loading Likes...

LiB Jg. 36, Heft 146 LiB Jg. 36 Heft 146: Ein Versepos im Jugendstil – eine Rezension über “Zwei Menschen” Richard und Ida Dehmel. Texte, Bilder, Dokumente – von Klaus Hübner Ein Einblick in Leben und Werk des Traumpaars der literarischen Jahrhundertwende. Richard und Ida Dehmel sind das Traumpaar der literarischen Jahrhundertwende. Zeitgenossen waren fasziniert […]

Loading Likes...

LiB Jg. 36, Heft 145 LiB Jg. 36 Heft 145: Die schöne bunte Unterwasserwelt – Siegfried Lenz erzählt in „Florian, der Karpfen“ sensibel von Fischen – von Thorsten Paprotny Der Nachlass von Siegfried Lenz birgt weitere Kostbarkeiten für die Leserschaft. Die Naturverbundenheit des Erzählers bleibt zeitlebens sanft eingezeichnet in den literarischen Kosmos, stets jenseits romantischer Verklärung […]

Loading Likes...

LiB Jg. 36, Heft 145 LiB Jg. 36 Heft 145: Was das Rätsel der Sphingen mit Thomas Mann zu tun hat – “Das Rätsel der Sphingen vom Nordfriedhof”, eine Rezension von Gerd Holzheimer Das Bild- und Text-Programm des Münchner Nordfriedhofs (1899), wie es der Architekt Hans Grässel in vielen Einzelheiten entworfen hat, spiegelt sich in […]

Loading Likes...

LiB Jg. 36, Heft 145 LiB Jg. 36 Heft 145: Monogamie – eine Rezension über “Franziska Gräfin zu Reventlows Amouresken”, (Hrsg. Gunna Wendt) von Klaus Hübner »Ja, Paul – Paul war in diesem Fall nur ein Sammelname. Er hieß gar nicht Paul – er war es nur. Es gibt eine bestimmte Art von Erlebnis, das […]

Loading Likes...

LiB Jg. 36, Heft 145 LiB Jg. 36 Heft 145: Monogamie – eine Rezension über “Franziska Gräfin zu Reventlows Amouresken”, (Hrsg. Gunna Wendt) von Klaus Hübner »Ja, Paul – Paul war in diesem Fall nur ein Sammelname. Er hieß gar nicht Paul – er war es nur. Es gibt eine bestimmte Art von Erlebnis, das […]

Loading Likes...

LiB Jg. 36, Heft 145 LiB Jg. 36 Heft 145: Sophie Taeuber-Arp – eine Rezension über “Briefe von Sophie Taeuber-Arp an Annie und Oskar Müller-Widmann”, von Bernhard Rusch Das Basler Ehepaar Annie und Oskar Müller-Widmann begann schon früh, expressionistische Kunst zu sammeln, und entdeckte gegen Ende der 1920er-Jahre auch die abstrakte Kunst für sich. Das […]

Loading Likes...

LiB Jg. 36, Heft 145 LiB Jg. 36 Heft 145: Die Liebe ist wie das Meer – eine Rezension über Marianne Achs “Der Atem deines Landes”, von Klaus Hübner Von einer deutsch-griechischen Liebe erzählt Marianne Ach in ihrem neuen Roman. Stürmische Tage und Nächte wühlen nicht nur das Meer, sondern auch das Innenleben des Griechen […]

Loading Likes...

Hörbahn on Stage: Armin Strohmeyr stellt sein Buch “Ferdinandea” vor. – Uwe Kullnick spricht mit dem Autor über sein Schaffen. Armin Strohmeyr liest aus “Ferdinandea” (Hördauer ca. 24 min) Gespräch zwischen Armin Strohmeyr und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 52 min) Moderation Uwe Kullnick Armin Strohmeyr stellt sein Buch “Ferdinandea” vor. – Anschließend erfährt Uwe Kullnick […]

Loading Likes...

Literarische Abenteuer – Ein analytisches Gruselkabinett. Carmen Maria Machado: „Das Archiv der Träume“ eine Rezension von Sandra Falke US-Amerikanische Autorin, Essayistin und Kritikerin Carmen Maria Machado wurde mit ihren als „hypnotisch und elektrisierend“ bezeichneten Kurzgeschichten bekannt. Als ihr Debüt veröffentlichte Machado den Erzählband „Ihr Körper und andere Teilhaber“. „Das Archiv der Träume“ (In the Dream […]

Loading Likes...

LiB Jg. 36, Heft 145 LiB Jg. 36 Heft 145: “Über den Weg von Dietrich Bonhoeffer in den Widerstand” – eine Rezension von Hans Bleibinhaus Der Blick auf Dietrich Bonhoeffer zeigt die Umkehr eines völkisch-nationalistischen Theologen, der anfangs für den gottgewollten Krieg der preußisch-deutschen Größe eintrat, sich der internationalen Verständigung und schließlich dem friedlichen Ausgleich […]

Loading Likes...

Hörbahn on Stage: BIERKÄMPFE, BAROCKENGEL UND ANDERE BAVARESKEN – Klaus Hübner liest aus Bd. 3 seiner Tetralogie und erzählt über Buchrezensionen und Literatur in Bayern. Teil 1: Klaus Hübner liest aus “BIERKÄMPFE, BAROCKENGEL UND ANDERE BAVARESKEN” (Hördauer ca. 43 Minuten) Teil 2: Klaus Hübner im Gespräch mit Uwe Kullnick (Hördauer ca. 33 Minuten) Der dritte […]

Loading Likes...

Literarische Abenteuer – Douglas Stuart: „Shuggie Bain“ eine Rezension von Sandra Falke Der schottische Autor Douglas Stuart erzählt in seinem Debütroman eine ergreifende Familiengeschichte über Armut, Sucht, Liebe, Einsamkeit und Hoffnung. In den elendigen Stadtvierteln und Sozialwohnungen von Glasgow schlägt sich die schöne Agnes Bain durch ein Leben voller Leid und Enttäuschung. Agnes‘ Alkoholsucht drückt […]

Loading Likes...

Hörbahn on Stage: Reinhard Tötschinger stellt sein Buch “Rochade” – Eine Politsatire rund um ein Meisterwerk der Malerei – vor. Anschließend ein ausführliches Gespräch zwischen dem Autor und Uwe Kullnick Reinhard Tötschingerr liest aus “Rochade” (Hördauer ca. 29 min)   Gespräch zwischen Reinhard Tötschinger  und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 46 min)   Original oder Fake? […]

Loading Likes...

Hörbahn on Stage: Sabrina Wolv liest aus und spricht über “Nummer 365 – ‘Lichtbringer’ und ‘Abendstern’” anschließend spricht Uwe Kullnick mit der Autorin über ihre Dilogie, über LEGIONARIUM, ihr Werk und ihr Schreiben. Sabrina Wolv liest aus “Nummer 365 – ‘Lichtbringer’ und ‘Abendstern” (Hördauer ca. 29 min)   Gespräch zwischen Sabrina Wolv  und Uwe Kullnick […]

Loading Likes...

Hörbahn on Stage: René Anour liest aus und spricht über “Die Totenärztin Teil 1 + 2” anschließend spricht Uwe Kullnick mit dem Autor über seine Reihe aus Wien, weitere Bücher und …… René Anour liest aus “Wiener Blut” (Hördauer ca. 20 min)   Gespräch zwischen René Anour  und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 53 min) Eine […]

Loading Likes...

LiB Jg. 36, Heft 144 LiB 36 Heft 144: “Der Neue” – von Edgar Höricht Als 2011 der Arabische Frühling voll entfacht ist, löst der Fund zweier Leichen auch in Beirut erste Unruhen aus. Während schon Häuser brennen, schreibt Amin seine Erinnerungen nieder: an das Jahr 1994, als er als Jugendlicher mit seiner Großmutter in […]

Loading Likes...

Literarische Abenteuer – Wo nur Vernichtung alle Hoffnung bestraft. Ava Farmehri: „Im düstern Wald werden unsre Leiber hängen“ eine Rezension von Sandra Falke Kanadisch-iranische Autorin Ava Farmehri reißt Leser:innen mit ihrem neuen Roman in ein stilistisches Fegefeuer von ungewöhnlichster Beschaffenheit. Wie fühlt es sich an, in einem iranischen Gefängnis auf die Todesstrafe zuzugehen – und […]

Loading Likes...

Hörbahn on Stage: Carl H. Engleitner und Uwe Kullnick sprechen mit Markus Christopher Müller über sein Buch “Ein Gelehrter am Münchener Hof. Die Tagebücher des Andreas Felix von Oefele” Markus Chr. Müller führt kurz in sein Buch ein (Hördauer ca. 10 min)   Gespräch zwischen Markus Chr. Müller, Carl H. Engleitner und Uwe Kullnick (Hördauer […]

Loading Likes...

LiB Jg. 36, Heft 144 LiB 36 Heft 144: “Ein Lied für die Vermissten” – ein Roman von Pierre Jerawans – “Schattenhaftes Geheimnis” eine Rezension von Patricia Blob   Als 2011 der Arabische Frühling voll entfacht ist, löst der Fund zweier Leichen auch in Beirut erste Unruhen aus. Während schon Häuser brennen, schreibt Amin seine […]

Loading Likes...

LiB Jg. 36, Heft 144 LiB Heft 144: “Von der Würde des Menschen” – ein Ökokrimi von Max Schönmüller – Eine Rezension von Klaus Hübner SAID erzählt von der Würde des Menschen, von seinen Niederlagen und seinen Versuchen, sich selbst nicht zu verlieren, auch da, wo er fremd ist oder fremd geworden ist oder sich […]

Loading Likes...

  Literarische Abenteuer – Patrícia Melo: “Gestapelte Frauen”, eine Rezension von Sandra Falke   Brasilianische Autorin Patrícia Melo ist in ihrem Heimatland als literarische Stimme bekannt – sie schreibt in eigenen Worten über die Gewalt in ihrer Gesellschaft. Nun wird ihr knallharter Roman „Gestapelte Frauen“ in Deutschland einheitlich gefeiert und gelobt: abseits überwiegend begeisterter Leserstimmen […]

Loading Likes...

LiB Jg. 36, Heft 143 LiB Heft 143: “Erst fallen Bäume, dann Schüsse” – ein Ökokrimi von Max Schönmüller – Eine Rezension von Hannes S. Macher Der Mensch zerstört die Welt. Der Mensch zerstört sich selbst. Was dagegen tun? Wie weit kann man gehen? Wo ist die Grenze? Ein Freundeskreis radikalisiert sich. Erst fallen Bäume […]

Loading Likes...

LiB Jg. 36, Heft 143 LiB Heft 143: “Dachau, die Aschenstadt” – Michael Groißmeiers neue Gedichte – Eine Rezension von Ludwig Zehetner Wie war das damals, während des Holocaust? Was bekam man mit? Was wusste man damals? Diese und andere Fragen über die Zeit des Nationalsozialismus erwecken auch heute noch breites Interesse – nicht nur […]

Loading Likes...

  Literarische Abenteuer – Judith Fanto: „Viktor“ eine Rezension von Sandra Falke Judith Fantos Debütroman „Viktor“ ist ein ergreifendes und zugleich erhellendes Familienportrait, das die schwierigsten Jahre europäischer Zeitgeschichte und deren Nachhall generationenübergreifend behandelt. Ebenso obduziert Fanto den Begriff Identität und reflektiert kritisch die Arten von Spuren jüdischer Geschichte, die in den Erben der zerstörten […]

Loading Likes...

LiB Jg. 36, Heft 143 LiB Heft 143: “Bayern im Aufbruch” 1968 folgte auch die Literatur einem revolutionären Geist – Eine Rezension von Nastasja S. Dresler Aus dem Jubiläumsjahr 2018 sind zahlreiche wissenschaftliche Beiträge hervorgegangen, die aus der Distanz von 50 Jahren eine Sichtung der 68er-Bewegung vornehmen. Die Rede von 1968 referiert auf ein heterogenes […]

Loading Likes...

LiB Jg. 36, Heft 143 LiB Heft 143: “Reisen auf dem Kanapee” – Eine Reise durch Bayern (Bavaristische Ringvorlesung). Eine Rezension von Klaus Hübner Dies ist ein Reiseführer ganz besonderer Art: Er bietet nicht nur Routen quer durch Bayern, von Nord nach Süd, von West nach Ost. Hier findet der Leser außerdem ungewöhnliche Reiseempfehlungen quer […]

Loading Likes...

LiB Jg. 36, Heft 143 LiB Heft 143: “Mitten unter uns” Mafiöses aus dem Allgäu, von Gerhard Köpf. Eine Rezension von Klaus Hübner Die schönsten Stunden im Leben liegen häufig ein wenig außerhalb der Legalität, sagte Alain Delon. Das gilt auch für den pensionierten Notar Bruno Ziegler, der während eines Arbeitsaufenthaltes im Grand Hotel Garibaldi […]

Loading Likes...

LiB Jg. 36, Heft 143 LiB Heft 143: “Zeitgenössische Avantgarde in München” – Laudatio für Barbara Yelin zum Ernst Hoferichter-Preis 2021 BARBARA YELIN COMICZEICHNERIN / COMICS ARTIST Ich erzähle mit Bildern. Mein Medium ist der Comic; er birgt unzählige Möglichkeiten der vielschichtigen Verflechtung von Zeichnung, Dialog, Erzähltext und dem magischen Rhythmus der Panels. Mein Zeichenstift […]

Loading Likes...

LiB Jg. 36, Heft 143 LiB Heft 143: “Short Story des 21. Jahrhunderts – Über eine neue literarische Erzählform: Flash Fiction” – Eine Betrachtung von Amadé Esperer Amadé Esperer ist ein vielfach ausgezeichneter, vielsprachiger Autor; er studierte Sprachen, Linguistik, Philosophie und Humanmedizin. Er war lange Jahre als Hochschullehrer u.a. in den USA (Harvard-MIT) tätig. Seit […]

Loading Likes...

    Prinz Rupis Buchtipps: “Fürst Lahovary – Mein abenteuerliches Leben als Hochstapler” – von Georges Manolescu Thomas Mann erkannte im Kriminellen vielfach Künstlerisch-Eigenstes wieder. Sein Werk »Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull« fußt auf den Memoiren von Georges Manolescu, der als »Fürst Lahovary« ein ebenso abwechslungsreiches wie abenteuerliches Leben als Hochstapler führte. Diese Memoiren aus […]

Loading Likes...

LiB Jg. 36, Heft 143 Essay: “Ich bin nur schön im Wort” – Else Lasker-Schüler – die eigenwillige Poetin von Renée Rauchalles LiB Jg 35, Heft 141   Renée Rauchalles ist Autorin, Künstlerin und Dozentin und lebt in ihrer Geburtsstadt München, wo sie Grafik, Malerei, Operngesang und Schauspiel studierte und u.a. am Residentheater München tätig […]