frametraxx_For-the-End Blockbuster-Atmosphere-6-Horror-Sascha-Ende-on-www-ende-tv.mp3 [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Rezensionen
Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über “Atemschaukel” von Herta Müller Herta Müller malt auf der Grundlage von Aufzeichnungen, die Oskar Pastior bei seiner Internierung in einem sibirischen Lager für Zivildeportierte […]
Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über “Meine geniale Freundin” von Elena Ferrante Mit ‚Meine geniale Freundin‘ publiziert der Suhrkamp-Verlag den ersten Teil der ‚Neapolitanischen Saga‘, der hierzulande (noch) recht unbekannten […]
Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über “Du sagst es” von Connie Palmen Sylvia Plath und Ted Hughes waren eines der Traumpaare der neueren Literatur. Nachdem sich Sylvia Plath 1963 aber […]
Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über “Die Unglückseligen” von Thea Dorn Die erfolgshungrige Molekularbiologin Johanna Mawet versucht, das Geheimnis der „Unsterblichkeit“ zu enträtseln. Sie ist in die USA gegangen ist, […]
Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über “Faber oder Die verlorenen Jahre” von Jakob Wassermann Der Manesse-Verlag hat mit ‚Faber oder die verlorenen Jahre‘ einen fast vergessenen Roman eines fast vergessenen […]

LiB Jg 35 Heft 141 Rezensionen: “Jeder schreibt für sich allein” – Schriftsteller im Nationalsozialimus – von Anatol Regnier. LiB Jg 35 Heft 141 Wer als Autor im Dritten Reich […]
Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über Jón Kalman Stefánssons “Himmel und Hölle” Stefanssons Roman, der vor ungefähr einem Jahrhundert in Island spielt, widmet sich neben der Darstellung des Lebens in […]
Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über Deborah Feldmans “Unorthodox” Die junge amerikanische Autorin beschreibt in dieser „autobiographischen Erzählung“ das Innenleben einer orthodoxen jüdischen Gemeinschaft in New York, in der sie […]
Rezensionen: Arndt Stroscher spricht über “Sprich mit mir” von T. C. Boyle Boyle vermag es erneut, seine Leser in einer Kaskade der Gefühle zu solidarisieren, und in […]
Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über Pierre Drieu La Rochelle “Die Komödie von Charleroi” Pierre Drieu La Rochelle ist ein umstrittener Autor: Als Anti-Semit und bekennender Faschist arbeitete er im […]
Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über Scholem Alejchem “Tewje, der Milchmann” Scholem Alejchems ‚Tewje‘ ist einer der bekanntesten jiddischen Romane. Das anfängliche Glück, das dem Tewje wiederfährt, ist jedoch nicht […]

LiB Jahrgang 35_Heft 142 Rezensionen: “Die größte Sammlung neuer Kindergedichte” eine Rezension von Uwe-Michael Gutzschhahn – LiB. Jg. 35, Heft 142 Dezember 2020 Seit 5 Jahren wächst sie im Blog […]
Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über John Irvings – “Gottes Werk und Teufels Beitrag” Gottes Werk und Teufels Beitrag ist die Geschichte des Homer Wells, der in einem Waisenhaus groß […]

LiB JG 35 Heft 142 Rezensionen: “Liebesbotschaften” eine Rezension von Gerd Holzheimer über “Faszination bayerische Vogelwelt” von John Mihopulos – LiB. Jg. 35, Heft 142 Dezember 2020 John Mihopulos ist […]
Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über “Der entseelte Patient” von Anna Bergmann Anna Bergmann, Professorin an der Europa-Universität Viadrina, versucht in diesem anspruchsvollem Werk eine Kausalkette aufzubauen, mit der sie den […]

LiB JG 33 Heft 142 Rezensionen: “Symphonie einer Großstadt” eine Rezension von Klaus Hübner über “U-Bahn-Reiter” von Tiny Stricker – LiB. Jg. 35, Heft 142 Dezember 2020 Tiny Stricker fährt […]
Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über „Der Trafikant“ von Robert Seethaler Wir schreiben das Jahr 1937 bzw. 1938. Den junge Franz Huchel aus dem Salzkammergut hat´s nach Wien verschlagen, als Lehrbub […]
LiB JG 35 Heft 142 Rezensionen: “Liebe, Lüge, Erfolg und Schuld – über “Die Unverhofften”, Roman von Christoph Nußbaumeder – eine Rezension von Klaus Hübner – LiB. Jg. 35, Heft […]

LiB JG 31 Heft 125 Rezensionen: “Häuser mit Aura” – Eine originelle Einladung nach Dachau. – über das Buch “Künstlerrefugien in Dachau und Umgebung” von Klaus Hübner – LiB. Jg. […]
Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über “Meister Floh” von E.T A. Hoffmann Meister Floh“ ist ein Kunstmärchen von E.T.A. Hoffmann, in dem er eine phantastische Geschichte erzählt, in die er reale […]

Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über “Du bist nicht so wie andre Mütter” von Angelika Schrobsdorff Die kürzlich verstorbene deutsche Schriftstellerin Angelika Schrobsdorff erinnert in diesem biographischen Roman an ihre […]
Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über das Buch von Patrick Modiano: Place de l´Etoile Der Erstling des Nobelpreisträgers für Literatur des Jahres 2014 ist ein faszinierendes und gleichzeitig verstörendes Werk über […]
LiB Jg 31 Heft 126 Essay: “Ellis Kaut.” eine, die bayerisch denkt – von Brigitta Rambeck LiB Jg 31 Heft 126 In Meister Eders Werkstatt läuft alles schief. Wo ist […]
LiB JG 31 Heft 123 Rezensionen: “Rückblicke” – Alternative Literatur – was war das denn? – von Klaus Hübner – LiB. Jg. 31, Heft 123 März 2016 Theodor W. Adorno […]
Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über das Buch von Giwi Margwelaschwili: „Das Leseleben“ Der georgische Schriftsteller und Philosoph Giwi Margwelaschwili spekuliert und philosphiert in diesem schmalen, mit Illustrationen aus dem Frankfurter […]
Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über das Buch von Ralf Rothmann “Im Frühling sterben” Die noch nicht 20jährigen Freunde Walter Urban und „Fiete“ Caroli werden noch im Februar 1945 in die […]
Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über „Die Go-Spielerin“ von Shan Sa Gerhard Luhofer spricht über das Buch Die Go-Spielerin, von Shan Sa. Einfühlsam erzählt uns der Rezensent aus dem Buch. Shan […]

Rezensionen: “Tote, Vermisste und Germanistik”- Roberto Bolaño – „2666“ – besprochen von David Wonschewski Roberto Bolaño habe „2666“, sein wahrlich epochales mehr als 1000seitiges Überwerk, im Angesicht des eigenen Todes […]
Rezension: Gerhard Luhofer spricht über „Nachts ist es leise in Teheran” von Shida Bazyar Die junge in Hermeskeil geborene Autorin Shida Bazyar legt mit „Nachts ist es leise in […]
Rezension: Gerhard Luhofer spricht über „Seelenhaus“ von Hanna Kent Bei diesem Buch, das mir meine Buchhändlerin in die Hand drückte, kämpfte ich mit Vorurteilen, ich kann es nicht leugnen. […]

Rezensionen: Morast, nichts als Morast – László Krasznahorkai – „Satanstango“ – Rezension von David Wonschewski Die Frage ist nicht neu, bleibt aber berechtigt: Warum nur kennen wir ach so aufgeschlossenen […]
Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über das Buch von Antje Vollmer „Doppelleben“ Helix Antje Vollmer erinnert in ihrer Doppelbiografie über das Ehepaar Gottliebe und Heinrich von Lehndorff an […]
Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über „Siddhartha” von Hermann Hesse Der „Siddhartha“ ist eines der bekanntesten Werke Hermann Hesses. In seiner „indischen Dichtung“ schafft er neben dem historischen Buddha einen weiteren […]
Rezensionen: Sándor Márai: “Bekenntnisse eines Bürgers” von Gerhard Luhofer Der ungarische Autor Sandor Marai wurde 1900 in einen kleinen Provinzstadt geboren. Im Alter von 34 Jahren veröffentlichte er dieses […]

LiB Jg 35 Heft 141 Rezensionen: “Der Bruder in Deutschland.” Briefe Viktor Manns an seinen Verleger – von Holger Pils. LiB Jg 35 Heft 141 „Sie gehören zum literarischen Familien-Phänomen […]

LiB JG 33 Heft 131 Rezensionen: “Eine starke und ungewöhnliche Frau.” Caritas Pirkheimer. Äbtissin und Humanistin, von Anne Bezzel – rezensiert von Renée RauchallesRezensionen . Ein Essay von Renée Rauchalles […]
LiB Jg 35, Heft 140 Rezensionen: “Rückblicke” – Alternative Literatur – was war das denn? – von Klaus Hübner – LiB. Jg. 35, Heft 140 Juni 2020 Mit Beiträgen von […]
Rezensionen: Arndt Stroscher spricht über “Der Krieg der Armen” von Éric Vuillard Reichen einem versierten Schriftsteller 64 Seiten aus, um den biografischen Abriss einer historischen Persönlichkeit zu skizzieren? […]

LiB Jg 35 Heft 141 Rezensionen: “Ich wüßte nichts Lieberes als hier – hier – nur hier.” von Renée Rauchalles. – über ” Dichterhäuser” von Bodo Plachta, LiB Jg 35 […]

LiB Jg 35, Heft 141 Rezensionen: “Eiskalt den Rücken hinunter” – In Hebertshausen bleibt das Grauen spürbar – von Klaus Hübner , LiB Jg 35, Heft 141 “Der Massenmord an […]
Rezensionen: Arndt Stroscher spricht über “Oberkampf” von Hilmar Klute Die Zeit heilt alle Wunden? Nicht wirklich. Alleine die Literatur sorgt dafür, dass man immer wieder an Schocknachrichten aus […]
Rezensionen: “Heute Hiasl” – zum neuen Stück von Sebastian Seidel – von Klaus Wolf – LiB. Jg. 35, Heft 140 Juni 2020 Prof. Dr. Klaus Wolf ist Universitätsprofessor für Deutsche […]

Rezensionen: Neulich, bei David Lynch. Soeben ausgelesen: Young-Ha Kim – „Aufzeichnungen eines Serienmörders“ – eine Rezension von David Wonschewski Tierarzt Byongsu Kim (70) ist »pensionierter« Serienmörder. Er verbringt seine Zeit […]

Rezensionen: “Apokalypse des Jetzt” – Über Dystopien, Carl Amery und die Notwendigkeit literarischen Engagements – von Thomas von Steinaecker – LiB. Jg. 35, Heft 140 Juni 2020 Thomas von Steinaecker, […]
Prinz Rupis Buchtipps: “Manische Wiegenlieder” von Wilhelm Ruprecht Frieling Surreale und absurde Gedichte »Manische Wiegenlieder« von Wilhelm Ruprecht Frieling versammelt dieses Buch. Es handelt sich um reale und surreale Lyrik. […]

Rezensionen: Völlig losgelöst von der Erde. Soeben ausgelesen: Jhumpa Lahiri – „Wo ich mich finde“ – rezensiert von David Wonschewski Nach “Tiefland” ist dies der lange erwartete neue Roman der […]

Prinz Rupis Buchtipps: “Der Ring des Nibelungen: Ein Opern(ver)führer ” vorgestellt von ihm selbst. Richard Wagners »Gesamtkunstwerk«, die monumentale, ergreifende und bodenlos tiefe Geschichte vom Ring des Nibelungen, wird […]

Lyrik: Armin Steigenberger: “ich gestehe den weltfrieden” Lyrikkolumne von Pia-Elisabeth Leuschner – LiB. Jg. 35, Heft 140 Juni 2020 Dr. Pia-Elisabeth Leuschner,geb. 1966 in München, studierte Italianistik, Komparatistik und Anglistik […]
hörbar?: Arndt Stroscher spricht über “Zerstörung” von Cécile Wajsbrot” Werfen wir heute einen aufmerksamen Blick auf unser Land, dann fragt man sich, ob unsere Gesellschaft mit ihrem […]

Prinz Rupis Buchtipps: “DER BÜCHERPRINZ oder: Wie ich Verleger wurde” von Wilhelm Ruprecht Frieling Mit herzerwärmender Aufrichtigkeit zeichnet der Autor seinen Lebensweg als langhaariger Beatles-Fan, trampendes Blumenkind, ausschweifender Kommunarde, leidenschaftlicher […]
Rezensionen: “Flamingofeuer” von Laura Lay – eine Rezension von Gerhard Luhofer Der Roman, genauer gesagt, der Episodenroman Flamingofeuer von Laura Lay, ist nicht aus dem Nichts in diese Welt […]

Rezension: “Die bayerische Stadt” – Klaus Hübner spricht im Bayernspiegel über das neue Buch von Thomas Götz. Eine Rezension von Klaus Hübner BS Jg. 74, Ausgabe 01/2020 + BS Jg. […]

Rezension: “Böhmische Spuren in München” – Klaus Hübner spricht im Bayernspiegel über das neue Buch von Jozo Dzambo. Eine Rezension von Klaus Hübner München war und ist seit vielen […]
QuaranTöne: Lesen in Zeiten des Virus. 4 Bücher über Isolation Wir versuchen etwas aus der Literatur Passendes zu dieser unsäglichen Epidemie vorzustellen. Katharina Glück rezensiert vier Bücher, die von Isolationen […]

Rezension: “Fallobst aus Schwabing” – Klaus Hübner spricht über das neue Buch von Hans Magnus Enzensberger – LiB Jg. 35, Heft 139 Kurze Notiz zu Hans Magnus Enzensberger Eine Rezension […]
Rezensionen: Arndt Stroscher spricht über “Eine Deutschlandreise” von Thomas Wolfe Es sind sechs Etappen, in denen wir mit Thomas Wolfe durch Deutschland reisen können. Es sind zugleich […]
Rezensionen: Arndt Stroscher spricht über “Die Frau des Obersts” von Rosa Liksom Sie bleibt seltsam anonym. Fast namenlos, obwohl sie sich zeitlebens mit einem Titel schmückte, der in […]
Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über “Glückskind mit Vater” von Christoph Hein Christoph Hein blickt in seinem aktuellen Roman auf deutsche Geschichte zurück. Sein Protagonist ist Sohn eines Kriegsverbrechers, und […]
Prinz Rupis Buchtipps: “Ausgewählte Texte” – von Richard Brautigan Seltsam. Der Titel dieses mit reifen Erdbeeren bedruckten Buches besteht aus lediglich zwei Zeilen mit insgesamt zwölf Punkten. Und ebenso ungewöhnlich […]
Prinz Rupis Buchtipps: “Kaffee und Zigaretten” – Ferdinand von Schirach In »Kaffee und Zigaretten« sammelt Ferdinand von Schirach 48 Gedankenschnipsel. Diese könnten aus Tagebüchern stammen oder als kurze […]
Arndt Stroscher stellt “EREBUS” von Michael Palin vor Wir schreiben das Jahr 1845. Zwei Schiffe machen sich in England auf den Weg, die letzte offene Frage der Seefahrt zu klären […]
Prinz Rupis Buchtipps: Die Kakerlake von Ian McEwan Ian McEwan wurde mal von der »Times« als der wahrscheinlich beste lebende Romanschriftsteller in England bezeichnet. Mit seinem Buch »Menschen wie ich« hat er das […]

Rezensionen: Markus Steinmayr rezensiert Peter Sloterdijks „Das Schelling-Projekt“ Zum Problem der Entfaltung luxurierender weiblicher Sexualität auf dem Weg von den Hominiden-Weibchen zu den Homo-sapiens-Frauen aus evolutionstheoretischer Sicht mit […]

Literaturkritik.de: Wenn der Dichter Vater wird – eine Rezension über “Vor aller Zeit” von Ludwig Steinherr Einundzwanzig Gedichte zur Ankunft eines Kindes. Eine Rezension von Klaus Hübner Großer Gott wir […]
Rezensionen: Gerhard Luhofer: Mascha Kaléko “Liebst du mich eigentlich?” (Briefe) Mascha Kaléko (1907 – 1975) fand in den Zwanzigerjahren in Berlin Anschluss an die intellektuellen Kreise des Romanischen Cafés. […]

Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über das Buch von Yoko Ogawa: “Das Geheimnis der Eulerschen Formel” Man sagt von ihr, sie sei die schönste aller mathematischen Formel (vgl. z.B. […]
Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über das Buch von Dana von Suffrin “Otto” In der Person der Autorin dieses Romans, Dana von Suffrin, ist eine interessante Kombination von Tätigkeiten […]
Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über das Buch von Antje Vollmer “Doppelleben” Antje Vollmer erinnert in ihrer Doppelbiografie über das Ehepaar Gottliebe und Heinrich von Lehndorff an einen der Angehörigen […]
Prinz Rupis Buchtipps: “Trotz alledem” Mein Leben – mit exklusivem Fotomaterial – Autobiographie von Hannes Wader Zwischen Politik und Poesie: Ein bewegendes Zeitzeugnis der Bundesrepublik „Trotz alledem“: Hannes Waders Lebensgeschichte […]
Prinz Rupis Buchtipps: “Der Tätowierer von Auschwitz” – Die wahre Geschichte des Lale Sokolov. Eine Biographie von Heather Morris Am 23. April 1942 trifft der 25-jährige Ludwig Eisenberg aus Krompachy, […]
Rezensionen: Patrick Modiano (Nobelpreisträger): Place de l´Etoile Der Erstling des Nobelpreisträgers für Literatur des Jahres 2014 ist ein faszinierendes und gleichzeitig verstörendes Werk über den französischen Antisemitismus im 2. […]
Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über “Arbeit und Struktur” von Wolfgang Herrndorf Bei dem 1965 in Hamburg geborenen Schriftsteller Wolfgang Herrndorf wurde 2010 ein Hirntumor diagnostiziert, der seinen baldigen […]
Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über den Roman “Die andere Seite” von Alfred Kubin Der Grafiker und Illustrator Alfred Kubin, bekannt durch seine Gestaltungen von Werken E.T.A. Hofmanns oder […]
Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über den Roman “Der fliegende Berg” von Christoph Ransmayr Gerhard Luhofer stellt ihnen den Roman „Der fliegende Berg“ von Christoph Ransmayr aus dem Jahr […]
Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über den Roman “Schweigen” von Shusaku Endo Um 1640 dringt nach Europa das Gerücht, Pater Ferrreira, einer der glaubensfestesten Missionare in Japan habe unter der […]
Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über “Der Hintern” von Jean-Luc Hennig Auch über das menschliche Gesäß lässt sich trefflich philosophieren und spekulieren, wie der französische Autor und ehemalige Professor für […]
Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über Philipp Winkler: Hool Philipp Winkler führt uns mit seinem Debütroman ‚Hool‘, der es dieses Jahr bis in die Shorlist des Deutschen Buchpreises geschafft hat, […]
Rezension: “Der Bücherdrache” – Eine Buch- und Hörbuchvorstellung von Arndt Stroscher Auf nach Zamonien. Walter Moers beweist, dass es den Bücherdrachen gibt, dass er sich von verfaulender Literatur ernährt und […]
Rezension: Arndt Stroscher stellt den Roman „Meine Zeit mit Eleanor“ von Amy Bloom vor Das Weiße Haus unter Präsident Franklin D. Roosevelt. Nicht nur Politik stand hier im Mittelpunkt. Auch […]
Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über “Who the Fuck Is Kafka” von Lizzie Doron Eine israelische Schriftstellerin, ein palästinensischer Journalist. Er will einen Film über sie drehen, sie erzählt […]
Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über „Blauschmuck“ von Katharina Winkler „Blauschmuck“, der Debütroman der österreichischen Schauspielerin und Autorin Katharina Winkler, beschreibt in kargen, aber eindringlichen, teils auch poetischen Worten […]
Arndt Stroscher stellt den Roman “Die Aussprache” von Miriam Toews vor Ein klaustrophobischer Erzählraum misshandelter Frauen in einer Mennoniten-Kolonie. Was tun? Nichtstun, bleiben und kämpfen oder gehen. 48 Stunden bleiben […]
Arndt Stroscher stellt “Nichts weniger als ein Wunder” von Markus Zusak vor Nach der Bücherdiebin wurde es ruhig um ihn. Jetzt ist er wieder da. Nach 12 Jahren. Und das […]
Rezensionen: Gerd Luhofer spricht über „Der Hase mit den Bernsteinaugen“ von Edmund de Waal Helixn Edmund de Waal ist Professor für Keramik in Westminster, seine Exponate sind stark von […]
Rezension: Arndt Stroscher stellt das Jugendbuch “Junge ohne Namen” vor Steve Tasane schrieb diese Geschichte für all die namenlosen Kinder, die in Flüchtlingslagern darauf warten, dass man sie endlich rettet […]

Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über Erich Kästner: “Fabian” – Die Geschichte eines Moralisten Kästners Großstadtroman „Fabian“, der eine kurze Lebensspanne des Werbetexters und Propagandisten [2] Dr. Jakob Fabian in Berlin […]
Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über Joseph Roth: Hiob Joseph Roth hat diesen Roman um den orthodoxen Juden Mendel Singer im Jahr 1930 veröffentlicht. In ihm schildert er das Schicksal […]
Rezensionen: “Schlafes Bruder” von Robert Schneider Im Vorarlbergschen, um 1800 in einem archaischen, von Aberglauben und Inzucht geprägten Bergdorf wird ein Junge geboren, der der größte Orgelspieler aller Zeiten hätte […]
Rezensionen: „Die Mitte von allem“ von Anna Shinoda. Clare ist 17 Jahre alt, als ihr Bruder Luke erneut aus dem Gefängnis kommt. Seit sie ein kleines Mädchen war, ist Luke […]
Rezension: Arndt Stroscher stellt “Roter Rabe” von Frank Goldammer vor. Der vierte Band der Dresdner Max-Heller-Krimireihe wirft die Frage auf, mit wem wir es eigentlich zu tun haben, wenn wir […]
Arndt Stroscher stellt “Serotonin” von Michel Houellebecq vor Oh ja – man wird ihn lieben und hassen, verfluchen, vergöttern, verteufeln, in der Luft zerreißen und in den Himmel heben. Man […]
Rezension: Arndt Stroscher stellt „Erinnerung eines Mädchens“ von Annie Ernaux vor. Die französische Autorin Annie Ernaux betrachtet sich selbst im Alter von 18 Jahren, der Zeit ihrer größten Erniedrigung. Bewegend […]
Rezension:Arndt Stroscher stellt die „Regeln für einen Ritter“ von Ethan Hawke vor Lebensweisheiten, wohin wir auch schauen. Aber helfen sie uns weiter, oder machen sie uns nur sprachlos? Ethan Hawke […]
Rezension: Arndt Stroscher stellt “Das Fundament der Ewigkeit” von Ken Follett vor. Arndt Stroscher spricht über Ken Follett, “Das Fundament der Ewigkeit”, eine globalisierte Trilogie und darüber, wie man das […]
Rezension: Arndt Stroscher stellt den “Atlas der nie gebauten Bauwerke” vor Was schenkt man bibliophilen Menschen zu Weihnachten? Visionen und Träume. Dieser Atlas von Philip Wilkinson, erschienen bei dtv, beinhaltet […]
Die Buchhandlung Lesezeichen Germering, die dortige Stadtbibliothek, die VHS und der Schauspieler und Sprecher Uwe Kosubek haben sich am 9. November 2018 zu einer kraftvollen Allianz gegen das Vergessen […]
Arndt Stroscher mit einer Buch- und Hörbuchvorstellung zu “Das Verschwinden des Josef Mengele” von Olivier Guez Der mit dem Prix Renaudot ausgezeichnete Tatsachenroman verdeutlicht, wie aus Mitläufern Massenmörder werden. Guez […]
Zwölf raffiniert geschriebene Erzählungen. Immer schafft der Autor am Ende der Geschichten eine unerwartete Wendung. Er beschreibt nicht nur die reine Utopie, es ist vielmehr die erschreckende Wirklichkeit in ihrer […]
Die Erfolgsautorin Nina George spricht über ihren Roman “Die Schönheit der Nacht”, die Rolle der Frauen in ihrer Geschichte, die Initiative Frauenzählen und ganz nebenbei über die Kunst, Bücher zu […]
Arndt Stroscher stellt den Roman “Loyalitäten” von Delphine de Vigan – DuMont Buchverlag – vor „Loyalitäten“ ist ein literarischer Weckruf. Ein empathisches Frühwarnsystem gegen alle Folgen des Verrats. Die Geschichte […]
Rezension: Arndt Stroscher zum 10. Todestag von David Foster Wallace – “Der Spaß an der Sache” Arndt Stroscher stellt zum 10. Todestag des Autors die David-Foster-Wallace-Anthologie “Der Spaß an der […]
Arndt Stroscher stellt zum 10. Todestag des Autors die David-Foster-Wallace-Anthologie “Der Spaß an der Sache” vor. Am 12.09.2008 nahm sich David Foster Wallace das Leben. Jetzt liegt mit „Der Spaß […]
Rezension: Arndt Stroscher stellt den Roman „Kleine Feuer überall“ von Celeste Ng vor Es ist für mich schon jetzt eine der ganz großen Geschichten des Jahres. „Kleine Feuer überall“ von […]
Rezension: Arndt Stroscher stellt den Roman “Nordwasser” von Ian McGuire vor. Ian McGuire schreibt uns in ein Hybridszenario aus Moby Dick und Das Schweigen der Lämmer hinein. Das Wagnis Walfang […]

Rezension: Arndt Stroscher stellt den Roman “Ein anderes Leben als dieses” von Virginia Reeves vor Folgen Sie mir in ein Rezensionsexperiment. Eine Annäherung an einen Roman in Briefform. Der Link […]
Rezension: Sommeranfang bei Literatur Radio Bayern – Ganz ehrlich! Arndt Stroscher stellt den Roman “Der endlose Sommer” von Madame Nielsen, erschienen bei Kiepenheuer und Witsch, vor Weitere Hintergründe finden Sie […]
Rezension: Arndt Stroscher stellt das Hörbuch “Von dieser Welt” von James Baldwin (DVA) vor Premiere bei Literatur Radio Bayern. AstroLibrium stellt nicht nur das Hörbuch zu einem besonderen literarischen […]
FDA Rezension: Gibt es Bücher, die Leben retten können? Arndt Stroscher sagt: JA Arndt vom Blog AstroLibrium stellt “Penguin Bloom – Der kleine Vogel, der unsere Familie rettete” (Knaus Verlag) […]

Rezension: Arndt Stroscher stellt einen literarischen Gewissensbiss für Rezensenten und Kritiker vor “Tina oder über die Unendlichkeit” von Arno Schmidt – Insel Verlag – spielt in einer Zwischenwelt für Autoren […]

Rezension: Arndt Stroscher stellt “Was wichtig ist” von J.K. Rowling, erschienen im Carlsen Verlag, vor. Wie könnte man ein neues literarisches Jahr besser beginnen, als mit der Rede einer der […]

Rezension: Arndt Stroscher stellt die Briefkollektion „In meinem Weihnachtsstrumpf dein Herz“ von Random House Audio vor. Weihnachten bei Literatur Radio Bayern ist kein Fest des unerhörten Vergnügens. Hörbar relevant sind […]

Rezension: Arndt Stroscher stellt den Roman “Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken” von John Green vor. Wie es einem Autor gelingt, aus einer unmöglichen Ausgangssituation einen brillanten Roman zu konstruieren. Nach […]
Rezension: Arndt Stroscher stellt “Ich war Hitlers Trauzeuge” von Peter Keglevic vor Satire ist ein wirksames Antidot gegen Verblendung und ideologischen Hass. Peter Keglevic gelingt mit “Ich war Hitlers Trauzeuge” […]
Rezension: Arndt Stroscher stellt den Prix Goncourt Sieger “Dann schlaf auch du” von Leïla Slimani vor. Wem kann man noch vertrauen, wenn sich die eigene Nanny an den ihr anvertrauten […]