Blog
Seite: 6
LiB JG 31 Heft 123 Rezensionen: “Rückblicke” – Alternative Literatur – was war das denn? – von Klaus Hübner – LiB. Jg. 31, Heft 123 März 2016 Theodor W. Adorno […]
Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über das Buch von Giwi Margwelaschwili: „Das Leseleben“ Der georgische Schriftsteller und Philosoph Giwi Margwelaschwili spekuliert und philosphiert in diesem schmalen, mit Illustrationen aus dem Frankfurter […]
Lyrik: Ellen Rohlfs – Gedichte für den Frieden in Nahost (v. Milena Rampoldi) Gedichte zu wichtigen Themen rund um den Nahostkonflikt. Bemerkenswerte politische Gedichte von Ellen Rohlfs. In diesem Buch […]
Neu gehört: “Das Gespenst” von Manfred Kyber aus dem Zyklus Grotesken Gelesen von Marlisa Thumm (aus Projekt Gutenberg) Manfred Kyber Geboren am 01.03.1880 in Riga, gestorben am 10.03.1933 […]
Autoren zum 3. Advent – “Der Tannenbaum” – von H.C. Andersen Der soziale Aufstieg des dänischen Autoren trägt märchenhafte Züge: Der arme Sohn eines Schuhmachers aus der dänischen Provinz zieht […]

Kids Corner: Weihnachtsbücher 2020 – Lyrik für Kinder und Erwachsene, empfohlen von Uwe Michael Gutzschhahn Acht Wochen hatten sie gebrütet aus: Elisabeth Borschers Oben schwimmt die Sonne davon Gedichte für […]
Der deutsche Magen und die deutsche Freiheit. Autoren – Neu gehört: David Kalisch “Der deutsche Magen und die deutsche Freiheit.” Für die Hörversion leicht bearbeitet von Marlisa Thumm David Kalisch […]

Literaturkritik.de: Menschenwürde als inkohärenter Begriff – Achim Lohmars kopernikanische Wende der Denkungsart ist Konservativen egal Von Bibern, Männern und Menschen Es gibt ein Buch, das jeder gelesen haben muss, der […]

Literaturkritik.de: Hendrik Rost (über-)hört das Vermächtnis der Stimmen – “Das Liebesleben der Stimmen: Gedichte” Hendrik Rost (über-)hört das Vermächtnis der Stimmen, von Sabine Haupt. Warum sind diese Gedichte schön? Eine […]