Aufbau Verlag

Literaturkritik.at: “Ein Klassiker mit dilettantischer Rahmung” – Theodor Fontanes Theaterkritiken, eine Rezension von Stefan Neuhaus Hördauer ca. 12 Minuten) Theodor Fontanes Geburtstag jährt sich Ende des Jahres zum 200. Mal, schon vor diesem Datum sprießen allerlei Publikationen über Fontane und mit seinen Texten aus dem Boden. Nicht überraschend ist der Berliner Aufbau-Verlag auch dabei, schließlich […]

Hörbahn on Stage: Patricia Holland Moritz liest aus “Kaßbergen” – Uwe Kullnick spricht mit der Autorin über ihr Buch seine Entstehung und ihr Schreiben Patricia Holland Moritz liest aus ihren Werken (Hördauer ca. 20 min) Gespräch zwischen Patricia Holland Moritz und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 45 min) Moderation Uwe Kullnick “Man musste etwas […]
Essay: Johannes R. Becher – auch als Lyriker von Manfred Orlick Sprecher ist Uwe Kullnick Johannes Robert Becher (* 22. Mai 1891 in München; † 11. Oktober 1958 in Ost-Berlin) war ein deutscher expressionistischer Dichter und SED-Politiker, Minister für Kultur sowie erster Präsident des Kulturbundes der DDR. Bekannt ist er auch als Verfasser des Textes […]
Essay:Sturmvogel der Revolution – Zum 150. Geburtstag von Maxim Gorki von Manfred Orlick Die große Zeit der russischen Literatur war das 19. Jahrhundert. Dessen erste Hälfte bezeichnete man sogar als „Goldene Ära“, deren zentrale Gestalten das Dreigestirn Alexander Puschkin (1799–1837), Nikolai Gogol (1809–1852) und Michail Lermontow (1814–1841) war. Die zweite Hälfte schenkte der russischen und […]

Essay von Manfred Orlick: “Pelle der Eroberer”, “Ditte Menschenkind” zum 150. Geburtstag von Martin Andersen Nexø Pelles Geschichte beginnt im Jahre 1877 an einem nebligen Morgen, als das Schiff mit der Ware “Arbeitskraft” an der dänischen Insel Bornholm anlegt. Der Verwalter des riesigen Steinhofs will es mit dem Jungen und seinem Vater versuchen. Pelle wird […]
Arndt Stroscher mit einer Buch- und Hörbuchvorstellung zu “Das Verschwinden des Josef Mengele” von Olivier Guez Der mit dem Prix Renaudot ausgezeichnete Tatsachenroman verdeutlicht, wie aus Mitläufern Massenmörder werden. Guez entmenschlicht den Täter Josef Mengele nicht. Dadurch zeigt er auf, wie ein ideologisches Gerüst einen Todesengel stützen kann. Auch auf der Flucht vor der verdienten […]
-
Seiten