[There are no radio stations in the database]

aus.gelesen

Loading Likes...

  Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über Anni E. Lindner: “Die Wahrheit schmeckt nach Marzipan” Die Wahrheit schmeckt nach Marzipan ist ein Buch der 1980 geborenen Autorin Anni E. Lindner (z.B. hier), die im Privatleben mit ihrer Familie ein, so heißt es (beispielsweise hier), ‚fröhliches Nomandenleben‘ als Offizierin der Heilsarmee führt. Dieses christlich angehauchte, missionarische Element findet sich dann […]

Loading Likes...

  Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über “Mein Vater ist Putzfrau” von Saphia Azzeddine … die Wörter aus der Bibliothek werden mich meinem Proletenschicksal entreißen. Ein Stück weit wenigstens. Ich muss ein anderer werden. Kein Zapper im Jogginganzug, der „Turbo“ guckt. … Sprecher ist Uwe Kullnick Den Text der Rezension finden Sie hier:

Loading Likes...

  Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über “Atemschaukel” von Herta Müller Herta Müller malt auf der Grundlage von Aufzeichnungen, die Oskar Pastior bei seiner Internierung in einem sibirischen Lager für Zivildeportierte gemacht hat, ein beklemmendes Bild eines vom Hunger geprägten Über-Lebens. Sie schafft dabei Sprachbilder von großer Schönheit und Eindringlichkeit, die der Lektüre dieses Buches zu […]

Loading Likes...

  Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über “Meine geniale Freundin” von Elena Ferrante Mit ‚Meine geniale Freundin‘ publiziert der Suhrkamp-Verlag den ersten Teil der ‚Neapolitanischen Saga‘, der hierzulande (noch) recht unbekannten italienischen Autorin Elena Ferrante. Das Geheimnis jedoch, wer hinter diesem Pseudonym steckt, ist unbekannt. Wer immer es auch sei, anhand der Geschichte der beiden Mädchen […]

Loading Likes...

  Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über “Du sagst es” von Connie Palmen Sylvia Plath und Ted Hughes waren eines der Traumpaare der neueren Literatur. Nachdem sich Sylvia Plath 1963 aber suizidierte, haftete an Ted Hughes der Vorwurf, an diesem Suizid seiner Frau Schuld zu haben. In diesem Roman, einer fiktiven Autobiographie des Mannes über die […]

Loading Likes...

  Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über “Die Unglückseligen” von Thea Dorn Die erfolgshungrige Molekularbiologin Johanna Mawet versucht, das Geheimnis der „Unsterblichkeit“ zu enträtseln. Sie ist in die USA gegangen ist, um den hiesigen Forschungsauflagen zu entgehen, und hat dort eine bizarre Begegnung: sie trifft einen Mann, der behauptet, Johann Wilhelm Ritter zu sein, ein Physiker, […]

Loading Likes...

  Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über “Faber oder Die verlorenen Jahre” von Jakob Wassermann Der Manesse-Verlag hat mit ‚Faber oder die verlorenen Jahre‘ einen fast vergessenen Roman eines fast vergessenen deutschen Schriftstellers, Jakob Wassermann, neu herausgebracht. ‚Faber…‘ ist ein Heimkehrerroman, der uns in die Zeit direkt nach dem 1. Weltkrieg führt. Nach langer Gefangenschaft wieder […]

Loading Likes...

  Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über Jón Kalman Stefánssons “Himmel und Hölle” Stefanssons Roman, der vor ungefähr einem Jahrhundert in Island spielt, widmet sich neben der Darstellung des Lebens in der damaligen Zeit auch der Frage nach dem Sinn des Lebens…. es ist „der Junge“, der sich diese Frage stellt, nachdem sein Freund draußen auf […]

Loading Likes...

  Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über Deborah Feldmans “Unorthodox” Die junge amerikanische Autorin beschreibt in dieser „autobiographischen Erzählung“ das Innenleben einer orthodoxen jüdischen Gemeinschaft in New York, in der sie aufwächst. Schon früh fangt sie an, Zweifel zu hegen und sich innerlich zu diesem Leben Fragen zu stellen. In ihrer arrangierten Ehe wird sie nicht […]

Loading Likes...

  Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über Pierre Drieu La Rochelle “Die Komödie von Charleroi” Pierre Drieu La Rochelle ist ein umstrittener Autor: Als Anti-Semit und bekennender Faschist arbeitete er im 2. Weltkrieg offen mit den Besatzern in Paris zusammen. In den sechs Erzählungen dieses Buches thematisiert er den Schrecken des 1. Weltkrieges, den er selbst […]

Loading Likes...

  Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über Scholem Alejchem “Tewje, der Milchmann” Scholem Alejchems ‚Tewje‘ ist einer der bekanntesten jiddischen Romane. Das anfängliche Glück, das dem Tewje wiederfährt, ist jedoch nicht von Dauer: einem Hiob gleich muss er ein Unglück nach dem anderen erleiden, bis er letztendlich alles verloren hat. Tewje und seine Familie sind aber […]

Loading Likes...

  Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über John Irvings – “Gottes Werk und Teufels Beitrag” Gottes Werk und Teufels Beitrag ist die Geschichte des Homer Wells, der in einem Waisenhaus groß wird und dort lernt, dass die Wege des Lebens nicht nur im Licht verlaufen … Sprecher ist Gerhard Luhofer Den Text der Rezension finden Sie […]

Loading Likes...

Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über “Der entseelte Patient” von Anna Bergmann Anna Bergmann, Professorin an der Europa-Universität Viadrina, versucht in diesem anspruchsvollem Werk eine Kausalkette aufzubauen, mit der sie den Charakter der modernen Medizin als einer Medizin, die sich mechanistisch auf die Heilung und Gesundung von Organen konzentriert auf letztlich die Traumatisierung des kollektiven Unterbewusstseins durch […]

Loading Likes...

Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über „Der Trafikant“ von Robert Seethaler Wir schreiben das Jahr 1937 bzw. 1938. Den junge Franz Huchel aus dem Salzkammergut hat´s nach Wien verschlagen, als Lehrbub in die Trafik des Otto Trsnjek. Dort lernt er das Geschäft und auch die Liebe kennen (und an letzterer zu leiden lernt er auch) und […]

Loading Likes...

Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über “Meister Floh” von E.T A. Hoffmann Meister Floh“ ist ein Kunstmärchen von E.T.A. Hoffmann, in dem er eine phantastische Geschichte erzählt, in die er reale Ereignisse satirisch hinein gearbeitet hat. So erschien das Märchen 1822 nur in zensierter Form und es dauerte fast einhundert Jahre, bis die vollständige Geschichte 1908 […]

Loading Likes...

  Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über “Du bist nicht so wie andre Mütter” von Angelika Schrobsdorff Die kürzlich verstorbene deutsche Schriftstellerin Angelika Schrobsdorff erinnert in diesem biographischen Roman an ihre Mutter Else, zu der das Verhältnis sehr zwiespältig war. Ihre Mutter wurde als Tochter sogenannte „Textiljuden“ in Berlin geboren, strebte jedoch später danach, im christlichen […]

Loading Likes...

Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über das Buch von Patrick Modiano: Place de l´Etoile Der Erstling des Nobelpreisträgers für Literatur des Jahres 2014 ist ein faszinierendes und gleichzeitig verstörendes Werk über den französischen Antisemitismus im 2. Weltkrieg … Sprecher ist Gerhard Luhofer Den Text der Rezension finden Sie hier:

Loading Likes...

Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über das Buch von Giwi Margwelaschwili: „Das Leseleben“ Der georgische Schriftsteller und Philosoph Giwi Margwelaschwili spekuliert und philosphiert in diesem schmalen, mit Illustrationen aus dem Frankfurter Grafikstudios von Zubinski geschmückten Büchlein über die Frage, wie Bücher, ihre Figuren und die Menschen, die deren Geschichten lesen, interagieren. Die Aufmachung des Buches ist […]

Loading Likes...

Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über das Buch von Ralf Rothmann “Im Frühling sterben” Die noch nicht 20jährigen Freunde Walter Urban und „Fiete“ Caroli werden noch im Februar 1945 in die SS zwangseingezogen und nach Osten an die Front geschickt. In Ungarn wird Fiete verletzt und beschließt, zu desertieren. Er wird gefasst und vor ein Exekutionskommando […]

Loading Likes...

Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über „Die Go-Spielerin“ von Shan Sa Gerhard Luhofer spricht über das Buch Die Go-Spielerin, von Shan Sa. Einfühlsam erzählt uns der Rezensent aus dem Buch. Shan Sa wurde mit ihrem Roman um die tragische Liebe zwischen einer chinesischen Aristokratin und einem japanischen Leutnant zum Liebling der Pariser Literaturszene. Virtuos beherrscht die […]

Loading Likes...

  Rezension: Gerhard Luhofer spricht über „Nachts ist es leise in Teheran” von Shida Bazyar Die junge in Hermeskeil geborene Autorin Shida Bazyar legt mit „Nachts ist es leise in Teheran“ die Geschichte einer Flüchlingsfamilie aus dem Iran vor. 1979, nachdem der Schah den Iran verlassen hatte, waren die kommunistischen Oppositionellen voller Hoffnung, ihr Land […]

Loading Likes...

  Rezension: Gerhard Luhofer spricht über „Seelenhaus“ von Hanna Kent Bei diesem Buch, das mir meine Buchhändlerin in die Hand drückte, kämpfte ich mit Vorurteilen, ich kann es nicht leugnen. Wie authentisch – so fragte ich mich – kann eine junge Australierin Island (Australien vs. Island: zwei Länder, die ich auf einer imaginären Mentalitätskala als […]

Loading Likes...

      Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über das Buch von Antje Vollmer „Doppelleben“ Helix Antje Vollmer erinnert in ihrer Doppelbiografie über das Ehepaar Gottliebe und Heinrich von Lehndorff an einen der Angehörigen des Widerstands vom 20. Juli 1944 gegen Hitler, dessen Namen in der Öffentlichkeit weniger präsent ist.Heinrich von Lehndorff war jemand, der mehr […]

Loading Likes...

Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über „Siddhartha” von Hermann Hesse Der „Siddhartha“ ist eines der bekanntesten Werke Hermann Hesses. In seiner „indischen Dichtung“ schafft er neben dem historischen Buddha einen weiteren Menschen, der auf seinen ganz eigenen Weg Erleuchtung erlangt hat… … Sprecher ist Gerhard Luhofer Den Text der Rezension finden Sie hier:

Loading Likes...

  Rezensionen: Sándor Márai: “Bekenntnisse eines Bürgers” von Gerhard Luhofer Der ungarische Autor Sandor Marai wurde 1900 in einen kleinen Provinzstadt geboren. Im Alter von 34 Jahren veröffentlichte er dieses Buch, in dem er seine bisheriges Leben festhielt. In der Ausführlichkeit der Darstellung ergibt sich ein plastisches Bild der damaligen ungarischen Gesellschaft an der Schwelle […]

Loading Likes...

  Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über “Glückskind mit Vater” von Christoph Hein Christoph Hein blickt in seinem aktuellen Roman auf deutsche Geschichte zurück. Sein Protagonist ist Sohn eines Kriegsverbrechers, und er kann diesem Schicksal Zeit seines Lebens nicht entkommen. In seiner „Akte“ ist es dokumentiert und immer wieder gegen ihn verwendbar. So kehrt er nachdem […]


Situs judi online agencuan agen taruhan slot online yang memiliki fiture judi online paling cangih dan juga paling gacor online24jam akun slot gacor
%d Bloggern gefällt das: