Beat Mazenauer
Literaturkritik.de: „Einsteins Hirn“ von Franzobel“ – eine Rezension von Beat Mazenauer Hördauer ca. 20 Minuten) Ein störrischer Agnostiker Franzobel erzählt in „Einsteins Hirn“ die Lebensgeschichte von Thomas Hardy, dem Pathologen Einsteins Albert Einstein, das Genie des Jahrhunderts, stirbt am 18. April 1955 im Regionalspital von Princeton (New Jersey). Fachgerecht nimmt der Pathologe Thomas Harvey eine […]
Literaturkritik.de: Jonas Lüscher sucht in seinem zweiten Roman „Kraft“ eine Antwort auf die verzwickte Theodizee-Frage Eine Rezension von Beat Mazenauer In seinem Essay Der Fuchs und der Igel entwickelt Isaiah Berlin eine philosophische Kategorisierung, die auf den griechischen Philosophen Archilochos zurückgeht: „Der Fuchs weiß viele Dinge, aber der Igel weiß eine große Sache.“ Während der Igel zu monistischen […]
Literaturkritik.de: Jage zwei Menschen und suche dich selbst Inger-Maria Mahlke erhält für ihren Roman „Archipel“ aus guten Gründen den Deutschen Buchpreis 2018. Eine Rezension von Beat Mazenauer Den Text der Rezension lesen Sie hier. Alle bisherigen Radio-Rezensionen finden Sie hier. Sprecherin ist: Marlisa Thumm Ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis 2018: “Es ist der 9. Juli 2015, vierzehn Uhr und […]
-
Seiten