Dagmar Leupold

Hörbahn on Stage: Dagmar Leupold liest aus “Dagegen die Elefanten”, und spricht mit Uwe Kullnick über das Buch, die Menschen, ihr Schreiben und manches Andere. Lesung Dagmar Leupold (Hördauer ca. 19 min) Gespräch zwischen Dagmar Leupold und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 50 min) Moderation Uwe Kullnick Herr Harald ist der Mann in der Garderobe. Er […]
Essay: Dagmar Leupold: “Mind the Gap” Warum eine mündige Gesellschaft die Literatur braucht – LiB. Jg. 35, Heft 140 Juni 2020 Dagmar Leupold: Nach dem Abitur am Mainzer Frauenlobgymnasium studiert Dagmar Leupold Germanistik, Philosophie, Theaterwissenschaften und Klassische Philologie in Marburg und Tübingen, wo sie 1979/80 ihr Staatsexamen in Germanistik und Philosophie ablegt. Von 1980 bis 1985 […]
Autoren: Eine Geschichte über Blutsverwandtschaft von Dagmar Leupold Am 9. März 2015 fand im Café Lost Weekend eine große Lesung Münchner Autoren statt, bei der das Literaturportal Bayern als Kooperationspartner mitwirkte. Motto des Abends war: „But you’re welcome – eine Initiative gegen Fremdenhass“. Wo sind wir selbst fremd? Wie hängen Fremdsein und Schreiben zusammen? Fragen […]
Literaturportal Bayern: Autor – Emel Uğurcan über die Fremdheit im Namen Am 9. März fand im Café Lost Weekend eine große Lesung Münchner Autoren statt, bei der das Literaturportal Bayern als Kooperationspartner mitwirkte. Motto des Abends war: „But you’re welcome – eine Initiative gegen Fremdenhass“. Wo sind wir selbst fremd? Wie hängen Fremdsein und Schreiben zusammen? Fragen […]
Literaturportal Bayern: Autoren – Margarete Moulin über die Verhinderung einer Abschiebung Am 9. März fand im Café Lost Weekend eine große Lesung Münchner Autoren statt, bei der das Literaturportal Bayern als Kooperationspartner mitwirkte. Motto des Abends war: „But you’re welcome – eine Initiative gegen Fremdenhass“. Wo sind wir selbst fremd? Wie hängen Fremdsein und Schreiben zusammen? Fragen wie diesen […]
Literaturportal Bayern: Lyrik – Fremdsein im Gedicht von Jürgen Bulla Am 9. März fand im Café Lost Weekend eine große Lesung Münchner Autoren statt, bei der das Literaturportal Bayern als Kooperationspartner mitwirkte. Motto des Abends war: „But you’re welcome – eine Initiative gegen Fremdenhass“. Wo sind wir selbst fremd? Wie hängen Fremdsein und Schreiben zusammen? Fragen wie diesen ging […]

Literaturportal Bayern: Autoren – Eine Geschichte über Katholiken und Kulturen von Sandra Hoffmann Sandra Hoffmann läuft Ski – und erzählt eine Geschichte über Katholiken, Kulturen und wie der Kopf vom Körper lernt Zu Beginn des Frühlings fand im Café Lost Weekend eine große Lesung Münchner Autoren statt, bei der das Literaturportal Bayern als Kooperationspartner mitwirkte. Motto des Abends […]

Literaturportal Bayern: Autor – Der Schriftsteller Daniel Jaakov Kühn proklamiert: Alle Wurst geht vom Volke aus! Im Frühjahr fand im Café Lost Weekend eine große Lesung Münchner Autoren statt, bei der das Literaturportal Bayern als Kooperationspartner mitwirkte. Motto des Abends war: „But you’re welcome – eine Initiative gegen Fremdenhass“. Wo sind wir selbst fremd? Wie hängen Fremdsein […]
Literaturportal Bayern: Autoren – Andreas Unger über den Pegiden in uns Am 9. März fand im Café Lost Weekend eine große Lesung Münchner Autoren statt, bei der das Literaturportal Bayern als Kooperationspartner mitwirkte. Motto des Abends war: „But you’re welcome – eine Initiative gegen Fremdenhass“. Wo sind wir selbst fremd? Wie hängen Fremdsein und Schreiben zusammen? Fragen wie diesen […]
Literaturportal Bayern: Autoren – Die Schriftstellerin Lena Gorelik “Über Ängste” Am 9. März fand im Café Lost Weekend eine große Lesung Münchner Autoren statt, bei der das Literaturportal Bayern als Kooperationspartner mitwirkte. Motto des Abends war: „But you’re welcome – eine Initiative gegen Fremdenhass“. Wo sind wir selbst fremd? Wie hängen Fremdsein und Schreiben zusammen? Fragen wie diesen […]
Literaturportal Bayern: Schullesereihe „So fremd wie wir Menschen“ – Dagmar Leupold liest am Edith-Stein-Gymnasium in München Die Reihe „So fremd wie wir Menschen“ setzt auf Lesungen und Diskussionen nicht nur mit Erwachsenen und Tonangebern, die ihre festen Meinungen oft schon haben, sondern mit Heranwachsenden, mit Schülerinnen und Schülern, die von dem Flüchtlingsthema mindestens ebenso […]
-
Seiten