Gernot Eschrich

LiB Jg. 38, Heft 151 LiB Jg. 38 Heft 151: “Ein Nerd?” – über “Gedanken vom See” von Georg Wick – eine Rezension von Gernot Eschrich (Hördauer ca. 08 Minuten) Das deutsche Wort »Seele« – und damit auch das englische »soul« – stammt vom urgermanischen »saiwalō«, das sich wieder vom Begriff »saiwaz« (= See) ableitet. […]

LiB Jg. 38, Heft 151 LiB Jg. 38 Heft 151: “Herkunft – Halt und Trauma” – über “Der Weg zur Grenze” von Grete Weil – eine Rezension von Gernot Eschrich (Hördauer ca. 17 Minuten) «Der Weg zur Grenze», 1944/45 im Amsterdamer Versteck der verfolgten deutschen Schriftstellerin Grete Weil entstanden, ist nicht nur der erste Roman […]

LiB Jg. 37, Heft 148 LiB Jg. 37 Heft 148: “Ludwig Steinherr: Verona kopfüber” – eine Novelle – ziemlich dramatisch – eine Rezension von Gernot Eschrich (Hördauer ca. 9 Minuten) Luisa und Konstantin sind ein Ehepaar. Sie lehrt Philosophie an der Uni, er ist Jurist. Gemeinsam wollen sie drei Tage in ihrer Lieblingsstadt Verona verbringen. […]
LiB JG 33 Heft 132 LiB JG 33 Heft 132 Essay: “Revolutionär” Erich Mühsams Humanität – von Gernot Eschrich Ein Essay von Gernot Eschrich Geboren 1938 in Neuburg/Donau, Abitur am Humanistischen Gymnasium in Landshut, Studium der Alten Sprachen und der Germanistik in München und Freiburg, Gymnasiallehrer in Tegernsee und Gilching. Wohnhaft in Breitbrunn am Ammersee. […]
LiB Jg. 36, Heft 144 LiB 36 Heft 144: “Der Neue” – von Edgar Höricht Als 2011 der Arabische Frühling voll entfacht ist, löst der Fund zweier Leichen auch in Beirut erste Unruhen aus. Während schon Häuser brennen, schreibt Amin seine Erinnerungen nieder: an das Jahr 1994, als er als Jugendlicher mit seiner Großmutter in […]
LiB JG 34 Heft 136 Essay: “Marc Aurel” Macht und Ohnmacht eines Stoikers – von Gernot Eschrich Ein Essay von Gernot Eschrich Geboren 1938 in Neuburg/Donau, Abitur am Humanistischen Gymnasium in Landshut, Studium der Alten Sprachen und der Germanistik in München und Freiburg, Gymnasiallehrer in Tegernsee und Gilching. Wohnhaft in Breitbrunn am Ammersee. Den Text […]
-
Seiten