[There are no radio stations in the database]

Header: Stadtbibliothek Stuttgart / Yi Architects

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Die Verknüpfung der alltäglichen mit der phantastischen Welt. Zahlreiche Neuerscheinungen würdigen den 200. Todestag von E.T.A. Hoffmann – von Manfred Orlick Hördauer ca. 35 Minuten) „Die Wochentage bin ich Jurist und höchstens etwas Musiker, sonntags am Tage wird gezeichnet und abends bin ich ein sehr witziger Autor bis in die späte Nacht.“ Mit diesem […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Ästhetisch die Welt retten? Volker Demuth entdeckt angesichts der Ökokrise „Unruhige Landschaften“, eine Rezension von Sönke Abeldt Hördauer ca. 10 Minuten) Landschaft – Ästhetik – Ökologie: Angesichts von Umwelt- und Klimakrise kann es lohnend sein, literarische Texte und Imaginationen, wie Natur- und Landschaftslyrik, auf ihr Verhältnis zum so genannten Anthropozän abzuklopfen. In diese Diskussion […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: “Herzschlag im Gold ” Erik Fosnes Hansens märchenhafter Roman „Zum rosa Hahn“ eine Rezension von Peter Mohrw Hördauer ca. 7 Minuten) „Auf der Landstraße zwischen Cottbus und Berlin bewegten sich zwei Goldmacher.“ So beginnt der 57-jährige norwegische Erfolgsautor Erik Fosnes Hansen seinen neuen Roman. Eine Landstraße zwischen Cottbus und Berlin ist ebenso real wie […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Mafia und Mythos Bestsellerverdächtig: „City on Fire“ von Don Winslow Hördauer ca. 9 Minuten) Der Amerikaner Don Winslow hat seit 30 Jahren viele, meist ziemlich dicke Thriller auf sehr unterschiedlichen Niveaus verfasst. Ein Tiefpunkt seiner Karriere ist sicher der Roman Germany (2016), dessen ‚Held‘ (Typ ‚Einsamer Wolf‘) durch die west- wie ostdeutsche Bordellszene hetzt, wo er […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: “Von der Fähigkeit zur Vernunft” Steven Pinker spricht sich in „Mehr Rationalität“ für die realistische Denkweise aus – von Werner Jung Hördauer ca. xx Minuten) Nachdem sich der US-amerikanisch-kanadische Kognitionspsychologe Steven Pinker in Büchern zuletzt mit der Aufklärung (2018) und – in einer heftig debattierten Abhandlung – mit Fragen der Gewalt (2011) beschäftigt hat, […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Essay – Der Theoretiker und Ästhet der deutschen literarischen Romantik –  Zum 250. Geburtstag von Friedrich Schlegel, eine Würdigung von Manfred Orlick Hördauer ca. 27 Minuten) (Hördauer ca. 10 Minuten) Der Kulturphilosoph Friedrich Schlegel war einer der bedeutendsten Dichter der deutschen Romantik und zugleich ihr wichtigster Theoretiker und Programmatiker. Er entwarf die theoretische Konzeption […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Der Kreislauf des Lebens und das gefährlichste Raubtier. Debüt von Lorena Salazar – „Der Fluss ist eine Wunde voller Fische“, eine Rezension von Swen Schulte Eickholt Hördauer ca. 10 Minuten) (Hördauer ca. 10 Minuten) Ein außergewöhnliches Debüt von Kolumbiens literarischem Shooting-Star. Eine junge Mutter und ihr Sohn durchqueren in einem kleinen Boot den strömenden […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Eine Magical Mystery Tour durch die Stadt der Liebenden – Ludwig Steinherrs Prosadebüt „Verona kopfüber“, eine Rezension von Marcus Neuert (Hördauer ca. 10 Minuten) Ludwig Steinherrs Prosadebüt „Verona kopfüber“ sucht literarisch die Verbindung gefährdeter Liebe mit unerreichbarer Madonnenkunst und dem Dichten als Seelenventil Es könnte so schön sein: Luisa und Konstantin, ein Ehepaar aus […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Philosophin und Playgirl – „Nach Amerika und zurück im Sarg“ von Susan Taubes – eine Rezension von Oliver Pfohlmann (Hördauer ca. 10 Minuten) Susan Taubesʼ Romanheldin schreibt ein Buch. Aber was für eines? Das würde jeder gern von Sophie Blind, so der Name der gefragten Philosophin und Mutter zweier Kinder, wissen; ihr Psychoanalytiker-Vater, ihre […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Streitschrift für eine menschliche Welt – „Handbuch gegen den Krieg“ von Marlene Streeruwitz’ – eine Rezension von Stefan Neuhaus (Hördauer ca. 12 Minuten) Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hätte für Marlene Streeruwitz Grund genug sein können, sich bestätigt zu sehen in ihrer kritischen Analyse der bisher fehlerhaften Versuche von Menschen, sich in Gesellschaften […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Den Tod wieder sichtbar machen – „Sterben und Tod öffentlich gestalten“ von Corina Caduff – eine Rezension von Michael Fassel (Hördauer ca. 11 Minuten) Der Soziologe Norbert Elias konstatiert 1982 in seinem Essayband Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen in der Begegnung mit dem Tod gesellschaftliche Abwehrtendenzen. Vierzig Jahre später dürfte er sich wohl […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: “Das Glück vom Wagnis” – Erling Kagge schreibt eine kurzweilige „Philosophie für Abenteurer“ – eine Rezension Von Lukas Pallitsch Abenteuer üben eine Faszinationskraft aus. Dabei scheint es ein eigenartiges Paradox zu geben, denn einerseits sind die höchsten Punkte bestiegen, die Welt umsegelt und die Pole erreicht, andererseits erlebt gerade die Abenteuerliteratur eine anhaltende Konjunktur. […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Von der Schwierigkeit, als Kind eine Haltung abseits der gängigen Meinungen zu entwickeln” – eine Rezension von Martin Gaiser In „Die Molche“ lässt Volker Widmann die Nachkriegszeit in der Provinz lebendig werden.  (Hördauer 9 min)   »Eine fast magische Erzählung über die erste Erfahrung mit dem Tod und das Aufblühen der allerersten Liebe. Die […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: In Emine Sevgi Özdamars „Ein von Schatten begrenzter Raum“ teilen sich die Lebenden mit den Toten eine so wundervolle wie grausame Welt – eine Rezension von Für mich ist es einer dieser Romane, in denen man sich leicht verlieren kann, denn er öffnet unendlich viele Türen mit noch mehr Geschichten dahinter und alles ist […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Phantasie und Schreib-Arbeit zu Lutz Seiler “Laubsäge und Scheinbrücke. Aus der Vorgeschichte des Schreibens” – eine Rezension von Hannes Krauss (Hördauer 10 min) Weniger bekannt als die Poetikdozentur an der Universität Frankfurt, aber keinesfalls weniger prominent besetzt sind die Poetik-Vorlesungen, die seit fast dreißig Jahren in Heidelberg stattfinden. Brigitte Kronauer, Louis Begley, Eckhard Henscheid, […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Karl Lauterbach “Mehr Wissenschaftler in die Politik” – eine Rezension von Thorsten Schulte (Hördauer 10 min) Bundesminister und Professor Karl Lauterbach beschreibt in seinem neuen Buch Bevor es zu spät ist, „was uns droht, wenn die Politik nicht mit der Wissenschaft Schritt hält“. Die Politik wird den Klimawandel womöglich nicht aufhalten können, weil notwendige radikale […]


Situs judi online agencuan agen taruhan slot online yang memiliki fiture judi online paling cangih dan juga paling gacor online24jam akun slot gacor
Share This
%d