Literaturkritik.de
Seite: 3

Literaturkritik.de: “Lechts und rinks” – Erich Frieds Gedicht „Links rechts links rechts“ aus Erich Frieds: Gedichte. Ausgewählt und herausgegeben von Klaus Wagenbach, in einer Rezension von Thomas Anz zarte, ehrliche […]

Literaturkritik.de: “Posthumanistischer Hoffnungsschimmer” – In „Novozän. Das kommende Zeitalter der Hyperintelligenz“ gibt James Lovelock einen utopischen Ausblick auf eine lebens- und klimafreundliche KI, von Robert Steffani Vom Ende des 18. […]

Literaturkritik.de: “Die Romantik als großer Impulsgeber der europäischen Moderne” – Mit „Der gedichtete Himmel“ legt Stefan Matuschek eine neue Gesamtschau der Romantik vor, von Manfred Orlick Vom Ende des […]

Literaturkritik.de: Ein neuer Ansatz der Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts – Peter Sprengel legt eine unkonventionelle Darstellung der deutschsprachigen Literatur zwischen 1830 und 1870 vor – Eine Rezension von Manfred Orlick […]

Literaturkritik.de: Theodor Fontane – ein preußischer Spion? Gabriele Radecke und Robert Rauh berichten über „Fontanes Kriegsgefangenschaft“. Eine Rezension von Thorsten Paprotny Mitten im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 geriet der Berliner […]

Literaturkritik.de: Elefanten sind die Größten Rüdiger Schapers Portrait „Elefanten“ spürt imaginären und realen Rüsseltieren nach. Eine Rezension von Thorsten Schulte „Elefantengeschichte ist Menschheitsgeschichte“, behauptet Rüdiger Schaper in seinem neuen Buch […]

Literaturkritik.de: Ein Album für Proustianer – In „Auf der Suche nach Marcel Proust“ versammelt Bernd-Jürgen Fischer kondensiert Bilder und Texte aus dem Leben und Werk Prousts. Eine Rezension von Florian […]

Literaturkritik.de: Arno Schmidt? Zettels Traum?!? Um Gotteswillen! –– Protokoll eines gescheiterten Überredungsversuches von Peter Kock und Björn Ziegert Hallo B*, seit geraumer Zeit liege ich Dir ja in den Ohren […]

Literaturkritik.de: „Was bittert herein?“ – Anmerkungen zu Paul Celans Werk aus psychotraumatologischer Sicht von Annette Vieth Zahlreiche Nachrufe und etliche Neuerscheinungen zum 100. Geburtstag des jüdischen Nachkriegsdichters und Holocaustüberlebenden Paul […]

Literaturkritik.de: “Eine geheimnisvolle Schriftstellerin” Neuerscheinungen zum 100. Geburtstag von Patricia Highsmith – Eine Rezension von Manfred Orlick „Sie war nicht nett.“ So lautete der erste Satz der monumentalen Biografie Die […]