Literaturkritik.de
Seite: 5
literaturkritik.de: Mittler und Freund. über “Lew Kopelew” von Reinhard Meier Reinhard Meier legt ein längst überfälliges Porträt des russischen Germanisten und Menschenrechtlers Lew Kopelew (1912–1997) vor. Von Volker Strebel. … […]

Der Tod. Ein lebendiger Begriff – Dieter Birnbachers interdisziplinäre Auseinandersetzung überzeugt „Mit dem Tod habe ich nichts zu schaffen. Bin ich, ist er nicht. Ist er, bin ich nicht.“ Folgt […]

Literaturkritik.de: Zum tiergestützten Blick auf Kultur und Geschichte – Zwei Sammelbände unterstreichen die Gewalt in der Mensch-Tier-Beziehung Das von Roland Borgards herausgegebene Kulturwissenschaftliche Handbuch zum Stichwort Tiere bietet einen vorzüglichen Überblick über wichtige […]

Literaturkritik.de: Späte Jahre. Hanns Cibulka wird 100 Jahre – eine Rezension von Klaus Hübner Vor allem mit seinen Ostsee- und Thüringer Tagebüchern war und ist Hanns Cibulka (1920–2004) in den […]

Literaturkritik.de: “Das fressende Haus” Literarisches aus dem Wald – Weißensteiner Miniaturen – eine Rezension von Klaus Hübner Siegfried von Vegesack (1888–1974) hinterließ ein gewaltiges literarisches und journalistisches Werk und war […]

Literaturkritik.de: “Der innere Tsunami” über Stefan Zweigs „Verwirrung der Gefühle“ in einer neuen Edition – eine Rezension von Matthias Hennig Stefan Zweig schlägt keine kleinen Wellen; nur gewaltige, wie der […]

Fatale Allianz Ein vom Verein „Frauen & Geschichte Baden-Württemberg“ herausgegebener Band beleuchtet das unheilvolle Zusammenwirken von Antisemitismus und Antifeminismus eine Rezension von Rolf Löchel „Arisch ist der Zopf – jüdisch […]

Literaturkritik.de: “Einsam in der Gruppenaufnahme Erotiker, Selbsterschaffer, Blauer Reiter: Wilfried F. Schoeller deutet Franz Marc“ Eine Rezension von Anett Kollmann Das Leben von Franz Marc, Meister der Moderne, beginnt 1690 […]

Literaturkritik.de: “Stech- und Kriebelmücken und 450 Kilo Gepäck Das Buch „Pfade in der Wildnis“ von Grey Owl ist ein frühes Beispiel ökologischen Schreibens” eine Rezension von Georg Patzer Dieses Hinterland […]