Marcel Reich-Ranicki

Literaturkritik.at: “Der doppelte Zeitzeuge” – Über Reich-Ranickis Gespräche mit Peter von Matt und Paul Assal, von Marc Reichwein” Hördauer ca. 30 Minuten) Marcel Reich-Ranicki (1920-2013) war nicht nur „der populärste Literaturkritiker, den es je gab“ (Thomas Anz).[1] Er avancierte im Alter auch immer mehr zu einer Person der Zeitgeschichte, als Holocaust-Überlebender wie als Fernseh-Promi. Diese exponierte […]

Literaturkritik.de: Essay – Der Theoretiker und Ästhet der deutschen literarischen Romantik – Zum 250. Geburtstag von Friedrich Schlegel, eine Würdigung von Manfred Orlick Hördauer ca. 27 Minuten) (Hördauer ca. 10 Minuten) Der Kulturphilosoph Friedrich Schlegel war einer der bedeutendsten Dichter der deutschen Romantik und zugleich ihr wichtigster Theoretiker und Programmatiker. Er entwarf die theoretische Konzeption […]
Essay: “Verschwinden die Verrisse aus der Literaturkritik?” Praxeologische Perspektiven auf ein literaturkritisches Lamento Ein Essay von Jan Süselbeck Sprecher ist Uwe Kullnick … meldete sich Hubert Winkels in der Zeitung „Volltext“ mit einem weiteren Weckruf zu Wort, in dem er feststellte, es gebe tatsächlich „kaum noch Verrisse“ und „noch weniger Auseinandersetzung um einzelne Bücher“. Es […]
-
Seiten