Marlisa Thumm
Seite: 6
Literaturkritik.de: Mut zur Wahrheit – Über das Buch „Lieber allein als gar keine Freunde” Anja Rützel ist gerne alleine – und steht damit ziemlich einsam da. Aber warum ist das […]

„Get Back“/„Let It Be“: Friedhelm Rathjen über die Beatles in Twickenham und im Apple-Studio Im Januar 1969 wollten es die Beatles noch einmal wissen. Sie versammelten sich im Studio, um […]
Literaturkritik.de: “Klimabilder” – Wie grafische Visualisierungen das Weltklima beeinflussen Ich erkenne, was ich sehe. Die Medienökologin Birgit Schneider untersucht in „Klimabilder“, wie grafische Visualisierungen das Weltklima beeinflussen „Die Erwärmung durch […]

Friends: Susanna Bummel-Vohland wandert durch die Ausstellung des KK83 (Besonders für Sehbehinderte geeignet) Am Pfingst-Montag 2015 fand in der Jesuitenkirche St. Michael, im Herzen Münchens, die Vernissage der besonderen Ausstellung […]
Literaturkritik.de: “Die Schutzbefohlenen”, “Wut”, “Unseres” – Elfriede Jelinek publiziert drei neue Theaterstücke“ Was bei der Lektüre dieser Texte sofort ins Auge springt, erstaunt, ja befremdet, ist ihr – wie sagte […]

Literaturkritik.de: Warum geschieht, was geschieht? Heinz Helles „Die Überwindung der Schwerkraft“ Die Angst, der Schmerz und die Einsamkeit stehen im fröstelnden Herzen des neuen Romans von Heinz Helle. Die Überwindung […]
Literaturkritik.de: Grandioser unzuverlässiger Erzähler „Die allertraurigste Geschichte“: Ford Madox Ford als moderner Tragödienerzähler Eine Rezension von: Karsten Herrmann Den Text des Beitrags lesen Sie hier. Alle bisherigen Radio-Rezensionen finden Sie hier. Sprecherin […]

Literaturkritik.de: Der Aufbruch ist literarisch – und weiblich. Zur Gegenwartsliteratur georgischer Schriftstellerinnen Eine Rezension von Rosa Eidelpes Den Text der Rezension lesen Sie hier. Alle bisherigen Radio-Rezensionen finden Sie hier. Sprecherin ist: Marlisa […]
Literaturkritik.de: Das schwere Gepäck der Familie Maxim Billers brillante literarische Verarbeitung seiner Familiengeschichte im Roman „Sechs Koffer“ Eine Rezension von Doreen Mildner Den Text der Rezension lesen Sie hier. Alle bisherigen […]
Literaturkritik.de: Einhörner machen das Leben auch nicht leichter Christian Moser-Sollmann liefert mit seinem Debütroman, Tito, die Piaffe und das Einhorn, eine ironisch erfrischende Männersicht auf die Wiener (Liebes-)Welt des 21. […]