Marlisa Thumm
Seite: 7
Literaturkritik.de: Traumata überleben – “Wie kommt der Krieg ins Kind?” Susanne Fritz’ starker Text „Wie kommt der Krieg ins Kind“ Eine Rezension von Anton Philipp Knittel Den Text der Rezension lesen […]
Literaturkritik.de: Auf die Sprache kommt es an Das „Jahrbuch der Lyrik 2018“ stellt sich dem Zeitgeist entgegen (Christoph Buchwald / Nico Bleutge (Hg.) Eine Rezension von Maximilian Mengeringhaus Den Text der […]
Literaturkritik.de: Jage zwei Menschen und suche dich selbst Inger-Maria Mahlke erhält für ihren Roman „Archipel“ aus guten Gründen den Deutschen Buchpreis 2018. Eine Rezension von Beat Mazenauer Den Text der Rezension […]
Literaturkritik.de: Jage zwei Menschen und suche dich selbst Helene Hegemanns dritter Roman „Bungalow“ ist ihr bisher bester Eine Rezension von Dietmar Jacobsen Den Text der Rezension lesen Sie hier. Alle bisherigen Radio-Rezensionen […]
Algo Company: Phönix, du bist abgegriffen.” Dein ganz persönliches Hörtheater! Gespräche am Grund des Starnberger Sees von Christian Callo Der offene Rumpf eines im Starnberger See abgestürzten Flugzeugs gleicht auch […]
Der “Deutsche Buchpreis” und die deutschen Buchpreise Zwischen literarischer Valorisierung und kreativökonomischer Kommerzialisierung Ein Beitrag aus der Redaktion Gegenwartskulturen der Universität Duisburg-Essen Eine Rezension von Dennis Borghardt und Sarah Maaß Den […]
Der Neurologe Christof Kessler gibt in „Glücksgefühle. Wie Glück im Gehirn entsteht und andere erstaunliche Erkenntnisse der Hirnforschung“ erstaunliche Antworten. Eine Rezension von Sebastian Meißner Den Text der Rezension lesen […]
Psychopathologie, neue Schreibformen und Gender Eine Festschrift für Michael Scheffel erkundet die literarische Moderne Eine Rezension von Julia Stetter Die 1920er Jahre: Eine höchst innovative Zeit für die deutschsprachige Kunst […]

Mit seinem Roman „Die Möglichkeit eines Gesprächs“ schafft Philipp Röding ein philosophisches Meisterwerk, das durch Witz und Gehalt zugleich besticht. Eine Filmemacherin, die ihren eigenen Ansprüchen nicht gerecht wird. […]