Martin Walser

Literaturkritik.de: Essay – Der Mystiker aus Wasserburg – Jochen Hieber porträtiert „Martin Walser“ kundig, mit Sympathie und Teilhabe Hördauer ca. 13 Minuten) Friedrich von Hardenberg, der sich später Novalis nannte, gilt bis heute als der Romantiker par excellence, als der einzige wahrhafte Dichter der deutschen Frühromantik. Dabei betrachtete er selbst seine „Schriftstellerei“ stets als „Nebensache“. Vielmehr […]
Literaturkritik.de: Am „Sehnsuchtstropf“ Martin Walsers wundersame Legende „Mädchenleben“ Man könnte den alten Volkswagen-Slogan auf Martin Walser, den ewig aktuellen und letzten Großschriftsteller seiner Art, abwandeln in: Er schreibt und schreibt und schreibt … Und mit jedem Werk, das Walser seit über sechs Jahrzehnten in bewundernswerter Produktivität und Regelmäßigkeit vorlegt, wird deutlich, wie sehr er dabei […]
Essay: “Verschwinden die Verrisse aus der Literaturkritik?” Praxeologische Perspektiven auf ein literaturkritisches Lamento Ein Essay von Jan Süselbeck Sprecher ist Uwe Kullnick … meldete sich Hubert Winkels in der Zeitung „Volltext“ mit einem weiteren Weckruf zu Wort, in dem er feststellte, es gebe tatsächlich „kaum noch Verrisse“ und „noch weniger Auseinandersetzung um einzelne Bücher“. Es […]
-
Seiten