Matthes & Seitz

Literaturkritik.de: Philosophin und Playgirl – „Nach Amerika und zurück im Sarg“ von Susan Taubes – eine Rezension von Oliver Pfohlmann (Hördauer ca. 10 Minuten) Susan Taubesʼ Romanheldin schreibt ein Buch. Aber was für eines? Das würde jeder gern von Sophie Blind, so der Name der gefragten Philosophin und Mutter zweier Kinder, wissen; ihr Psychoanalytiker-Vater, ihre […]

Literaturkritik.de: “Niedlich und wild” – Verena Auffermanns „Igel. Ein Portrait“ ist eine lesenswerte Kulturgeschichte des sympathischen Säugetiers – von Steffen Krautzig Der Igel ist das Tier der Stunde. Wenn in Zeiten der Pandemie dazu aufgerufen wird, zwischenmenschliche Kontakte einzuschränken, sich zu Hause einzuigeln, in eine Art sozialen Winterschlaf zu gehen, liegt die Assoziation zwischen Mensch […]
Autoren: – Debüt am See – Nastasja Penzar liest in Literaturhaus Heilbronn aus „ Yona“ Ein bestechender Roman über Gewalt, Korruption und Familiengeheimnisse, über Herkunft und Identitätssuche. Was, wenn der letzte Ort, der vielleicht noch Heimat werden könnte, durchdrungen ist von Korruption, Rassismus und Gewalt, ein Ort, an dem das Morden alltäglich geworden ist? Yona […]

Literaturkritik.de: Elefanten sind die Größten Rüdiger Schapers Portrait „Elefanten“ spürt imaginären und realen Rüsseltieren nach. Eine Rezension von Thorsten Schulte „Elefantengeschichte ist Menschheitsgeschichte“, behauptet Rüdiger Schaper in seinem neuen Buch Elefanten, das zugleich liebevolles Rüsseltier-Portrait und eindringliche Mahnung ist. Schaper mahnt, wir Menschen arbeiteten „mit Hochdruck“ daran, Elefanten „aus der Wildbahn verschwinden zu lassen“. Er […]
Rezensionen: Arndt Stroscher spricht über “Der Krieg der Armen” von Éric Vuillard Reichen einem versierten Schriftsteller 64 Seiten aus, um den biografischen Abriss einer historischen Persönlichkeit zu skizzieren? Reicht ein solcher literarischer One-Night-Stand (ein Buch für eine einzige Nacht) aus, um seine Leser zu fesseln und sie in seinen Bann zu ziehen? Kann man […]

Literaturkritik.de: Ein schwäbischer Bauernhof und die Suche nach der verlorenen Zeit – Volker Demuth: “Niederungen und Erhebungen”. Volker Demuth schreibt über den Großvaterbauernhof und seine eigene Geschichte. Eine Rezension von Georg Patzer „Tatsächlich begann ich im Bauernhaus der Großeltern ein Gespür für einen Ort zu entwickeln, an dem vieles verschwunden und unsichtbar geworden war, das […]
Literaturkritik.de: “Klimabilder” – Wie grafische Visualisierungen das Weltklima beeinflussen Ich erkenne, was ich sehe. Die Medienökologin Birgit Schneider untersucht in „Klimabilder“, wie grafische Visualisierungen das Weltklima beeinflussen „Die Erwärmung durch anthropogene Emissionen von der vorindustriellen Zeit bis heute wird über Jahrhunderte, wenn nicht Jahrtausende anhalten und weitere langfristige Veränderungen im Klimasystem bewirken“. So steht es […]
-
Seiten