Neuerscheinungen
Seite: 4
Lyrik: Wiedergehört – Die Blumen des Bösen von Charles Baudelaire Teil 6 Charles Baudelaire, geboren am 9. April 1821 in Paris wo er am 31. August 1867 gestorben ist, gilt […]
Lyrik: “Dämmerungswelten” von Alexander Bertsch – Teil 1 Wenn man die Elemente des Titels “Dämmerungswelten” zu “Weltendämmerung” umkehrt, so ist das lyrische Ich mit der Dämmerung der Welt konfrontiert, einer […]
Lyrik: Wiedergehört – Die Blumen des Bösen von Charles Baudelaire Teil 5 Charles Baudelaire, geboren am 9. April 1821 in Paris wo er am 31. August 1867 gestorben ist, gilt […]
Lyrik: Ruth Neureiter – Lesung zur Ausstellung Die Malerin und Lyrikerin Ruth Neureiter begleitete den Garten des Seidlhofs mit Gemälden, Gartengeschichten und Lyrik. Die bezaubernde Lesung anlässlich ihrer Ausstellung am […]
Lyrik: Wiedergehört – Die Blumen des Bösen von Charles Baudelaire Teil 4 Charles Baudelaire, geboren am 9. April 1821 in Paris wo er am 31. August 1867 gestorben ist, gilt […]
Lyrik: Wiedergehört – „Die drei Reiter“ – Gedichte von Gustav Sack * Am 28. Oktober: wird Gustav Sack in Schermbeck bei Wesel geboren. Sack stammt aus einer Schermbecker Lehrerfamilie. Noch […]
Lyrik: Andreas Kümmert – “Mondkindmemoiren” Gedichte “… nach dem Pranger geschrieben” Diese Gedichte des Singer / Songwriters Andreas Kümmert sind in Momenten am Ohr der Realität entstanden. Nach desillusionierender Erfahrung […]
Lyrik: Wiedergehört – Die Blumen des Bösen von Charles Baudelaire Teil 3 Charles Baudelaire, geboren am 9. April 1821 in Paris wo er am 31. August 1867 gestorben ist, gilt […]
Lyrik: Wiedergehört – Novalis Gedichte In unserer Serie Sonntagslyrik hören Sie heute Gedichte von Novalis. Novalis war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik und Philosoph. Sprecher ist Uwe Kullnick Novalis eigentl.: […]
Hinter den Dingen – Lyrik von Hartmut Merkt. Lyrik von Hartmut Merkt Sprecher: Uwe Kullnick Hartmut Merkt ist Mathematiker, Schriftsteller und Literaturhistoriker, Lyriker, Dramatiker und lyrischer Prosaist. “Schon früh beschäftigte sich Hartmut Merkt intensiv mit […]