Paul Celan


Literaturkritik.de: „Was bittert herein?“ – Anmerkungen zu Paul Celans Werk aus psychotraumatologischer Sicht von Annette Vieth Zahlreiche Nachrufe und etliche Neuerscheinungen zum 100. Geburtstag des jüdischen Nachkriegsdichters und Holocaustüberlebenden Paul Celan belegen auch 50 Jahre nach dessen Selbstmord die anhaltende Aktualität und Bedeutung seines außergewöhnlichen und in vieler Hinsicht einzigartigen lyrischen Werks, das sich sprachlich […]

Literaturkritik.de: Die Geschichte eines Gedichtes – “Todesfuge” von Paul Celan. Zum 50. Todestag von Paul Celan legt Thomas Sparr eine literarische Spurensuche vor Schwarze Milch der Frühe wir trinken sie abends wir trinken sie mittags und morgens wir trinken sie nachts wir trinken und trinken wir schaufeln ein Grab in den Lüften da liegt man […]

Literaturkritik.de: “Gedichte fürs Gedächtnis?” Zur Neuausgabe einer von Ulla Hahn zusammengestellten Lyrik-Anthologie Diese Lyrik-Anthologie, erstmals 1999 in der Deutschen Verlags-Anstalt erschienen, hat mittlerweile 23 Auflagen erlebt. Schlechte Zeit für Lyrik? Ein derartiges Hausbuch zu besitzen, eine Auswahl der Höhepunkte der deutschsprachigen Lyrik von Walther von der Vogelweide bis Paul Celan und Ingeborg Bachmann, das ist […]
-
Seiten