Philosophie

Literaturkritik.de: Den Tod wieder sichtbar machen – „Sterben und Tod öffentlich gestalten“ von Corina Caduff – eine Rezension von Michael Fassel (Hördauer ca. 11 Minuten) Der Soziologe Norbert Elias konstatiert 1982 in seinem Essayband Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen in der Begegnung mit dem Tod gesellschaftliche Abwehrtendenzen. Vierzig Jahre später dürfte er sich wohl […]

Literaturkritik.de: “Das Glück vom Wagnis” – Erling Kagge schreibt eine kurzweilige „Philosophie für Abenteurer“ – eine Rezension Von Lukas Pallitsch Abenteuer üben eine Faszinationskraft aus. Dabei scheint es ein eigenartiges Paradox zu geben, denn einerseits sind die höchsten Punkte bestiegen, die Welt umsegelt und die Pole erreicht, andererseits erlebt gerade die Abenteuerliteratur eine anhaltende Konjunktur. […]

Literaturkritik.de: “Die Notbeatmung des Subjekts im Angesicht eines postfaktischen Zeitalters” – Der Philosoph Markus Gabriel erklärt in seinem neuen Werk, warum wir Menschen und unsere Geschichten nur „Fiktionen“ sind und gerade deshalb der Anspruch auf Wirklichkeit bestehen bleibt – eine Rezension n Stephan Wolting Die innovative Explosivität des neuen Werks des Bonner Philosophen Markus Gabriel, […]
Autoren: Norbert Entfellner liest “Godzilla” Kann Philosophie wirklich heilen und Seelenfrieden stiften? Auf jeden Fall! Der ehemalige Schauspieler und Ex-Münchener Norbert Entfellner und hat deshalb die philosophische Praxis „Sinn & Verstand“ gegründet. Mit dieser begibt er sich nun endlich auch nach München! Entfellner hat im Schillo-Verlag die zwei Romane Beckford und Das […]
-
Seiten