Rezension
Page: 5

Rezension: “Die bayerische Stadt” – Klaus Hübner spricht im Bayernspiegel über das neue Buch von Thomas Götz. Eine Rezension von Klaus Hübner BS Jg. 74, Ausgabe 01/2020 + BS Jg. […]

Literaturkritik.de: Unverrückbar wie eine Felszeichnung “Arznei gegen die Sterblichkeit: Drei Geschichten zum Dank”. Ein neuer Erzählband von Christoph Ransmayr Die Romane Christoph Ransmayrs erregen Aufsehen. Seit der Österreicher mit Die […]

Rezension: “Böhmische Spuren in München” – Klaus Hübner spricht im Bayernspiegel über das neue Buch von Jozo Dzambo. Eine Rezension von Klaus Hübner München war und ist seit vielen […]

Literaturkritik.de: Gedichte in Prosa Charles Baudelaires „Le Spleen de Paris“ in einer neuen Übersetzung Die gefeierte Neuübersetzung von Fleurs du Mal wird hier ergänzt durch Le Spleen de Paris, ein […]

Literaturkritik.de: Die Geschichte eines Gedichtes – “Todesfuge” von Paul Celan. Zum 50. Todestag von Paul Celan legt Thomas Sparr eine literarische Spurensuche vor Schwarze Milch der Frühe wir trinken sie […]

Rezension: “Fallobst aus Schwabing” – Klaus Hübner spricht über das neue Buch von Hans Magnus Enzensberger – LiB Jg. 35, Heft 139 Kurze Notiz zu Hans Magnus Enzensberger Eine Rezension […]
Literaturkritik.de: Fontanes Musée imaginaire – die virtuelle Bilderwelt Fontanes Christoph Wegmanns „Der Bilderfex“ ähnelt einer kunterbunten Ausstellung, durch die er mit spielerischer Freude seine Leser führt Anspielungen auf und Gespräche […]

Literaturkritik.de: “Gedichte fürs Gedächtnis?” Zur Neuausgabe einer von Ulla Hahn zusammengestellten Lyrik-Anthologie Diese Lyrik-Anthologie, erstmals 1999 in der Deutschen Verlags-Anstalt erschienen, hat mittlerweile 23 Auflagen erlebt. Schlechte Zeit für Lyrik? […]

Literaturkritik.de: Der erschriebene Elefant – über Graham Swifts autobiographisches Werk „Einen Elefanten basteln“ Einen Elefanten aus Sprache zu basteln – ist dies die Aufgabe, die sich Graham Swift mit diesem […]