Rezension
Page: 7
Essay: Bleibt Freud schlechter editiert als Hitler oder Heidegger? – von Thomas Anz Drei Personen und drei Ausgaben – ein fragwürdiger Vergleich? Ein Essay von Thomas Anz zu den ersten […]

Das Letzte in 2019 ALLES GUTE FÜR 2020 Literaturkritik.de: Fröhliche Flatologie – Ein Kinderbuch und eine tierische Bestandsaufnahme des Furzens Erstaunliches zur tierischen Flatulenz. Eine Rezension von Lutz Hagestedt Unter […]

Literaturkritik.de: Wenn der Dichter Vater wird – eine Rezension über “Vor aller Zeit” von Ludwig Steinherr Einundzwanzig Gedichte zur Ankunft eines Kindes. Eine Rezension von Klaus Hübner Großer Gott wir […]
Von Kakerlaken und Kunstwerken – Wenn ein Nordmensch in den Süden reist. Dieter Richter zeichnet die Italienreisen des Romanciers Theodor Fontane nach Von Thorsten Schulteart Eine Rezension von Thorsten Schulte […]

Literaturkritik.de: Gottesdienst ohne Besucher, Klassengräber und die Begierde zu einer 87-jährigen Casinobesucherin mit rot lackierten Fingernägeln. Der Erzählband „So viele Hähne, so nah beim Haus“ bildet ein humorvoll verspieltes Potpourri […]

Literaturkritik.de: Die geheimen Stasi-Berichte des Jahres 1989 an die Partei- und Staatsführung der DDR – Daniela Münkel: Die DDR im Blick der Stasi 1989. In der Edition „Die DDR im […]

Literaturkritik.de: Ein reales und präzises Abbild der DDR zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung – Michael Krone: Straßen der DDR. Der Fotograf Michael Krone unternahm im Frühjahr 1990 eine Reise durch den […]

Literaturkritik.de: Ein schwäbischer Bauernhof und die Suche nach der verlorenen Zeit – Volker Demuth: “Niederungen und Erhebungen”. Volker Demuth schreibt über den Großvaterbauernhof und seine eigene Geschichte. Eine Rezension von Georg […]

Literaturkritik.de: Ein kompakter Reiseführer auf den Spuren der Berliner Maurer – Bernd Ingmar Gutberlet: “Die Berliner Mauer für die Hosentasche.” Zum Jubiläum des Mauerfalls unternimmt Bernd Ingmar Gutberlet eine Reise […]

Literaturkritik.de: Schicksalstag der neueren deutschen Geschichte? Zwei Neuerscheinungen widmen sich dem Phänomen des 9. November Wolfgang Brenner: “Das deutsche Datum. Der neunte November” und Anke Hilbrenner / Charlotte Jahnz: “Am […]