Rezensionen
Seite: 4
Rezension: Gerhard Luhofer spricht über „Nachts ist es leise in Teheran” von Shida Bazyar Die junge in Hermeskeil geborene Autorin Shida Bazyar legt mit „Nachts ist es leise in […]
Rezension: Gerhard Luhofer spricht über „Seelenhaus“ von Hanna Kent Bei diesem Buch, das mir meine Buchhändlerin in die Hand drückte, kämpfte ich mit Vorurteilen, ich kann es nicht leugnen. […]

Rezensionen: Morast, nichts als Morast – László Krasznahorkai – „Satanstango“ – Rezension von David Wonschewski Die Frage ist nicht neu, bleibt aber berechtigt: Warum nur kennen wir ach so aufgeschlossenen […]
Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über das Buch von Antje Vollmer „Doppelleben“ Helix Antje Vollmer erinnert in ihrer Doppelbiografie über das Ehepaar Gottliebe und Heinrich von Lehndorff an […]
Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über „Siddhartha” von Hermann Hesse Der „Siddhartha“ ist eines der bekanntesten Werke Hermann Hesses. In seiner „indischen Dichtung“ schafft er neben dem historischen Buddha einen weiteren […]
Rezensionen: Sándor Márai: “Bekenntnisse eines Bürgers” von Gerhard Luhofer Der ungarische Autor Sandor Marai wurde 1900 in einen kleinen Provinzstadt geboren. Im Alter von 34 Jahren veröffentlichte er dieses […]
Rezensionen: Arndt Stroscher spricht über “Der Krieg der Armen” von Éric Vuillard Reichen einem versierten Schriftsteller 64 Seiten aus, um den biografischen Abriss einer historischen Persönlichkeit zu skizzieren? […]
Rezensionen: Arndt Stroscher spricht über “Oberkampf” von Hilmar Klute Die Zeit heilt alle Wunden? Nicht wirklich. Alleine die Literatur sorgt dafür, dass man immer wieder an Schocknachrichten aus […]

Rezensionen: Neulich, bei David Lynch. Soeben ausgelesen: Young-Ha Kim – „Aufzeichnungen eines Serienmörders“ – eine Rezension von David Wonschewski Tierarzt Byongsu Kim (70) ist »pensionierter« Serienmörder. Er verbringt seine Zeit […]
Prinz Rupis Buchtipps: “Manische Wiegenlieder” von Wilhelm Ruprecht Frieling Surreale und absurde Gedichte »Manische Wiegenlieder« von Wilhelm Ruprecht Frieling versammelt dieses Buch. Es handelt sich um reale und surreale Lyrik. […]