Anton Knittel
Autoren: Martin von Arndt – “Wie wir töten, wie wir sterben” im Literaturhaus Heilbronn (Hördauer 75 Minuten) Agent Dan Vanuzzi wird vom französischen Auslandsnachrichtendienst angeheuert, um zwei in der BRD untergetauchte Mitglieder der algerischen Befreiungsarmee aufzuspüren. Vanuzzi verbündet sich mit seinem alten Gefährten Rosenberg, der in der BRD selbst als Agent für den Mossad […]
Autoren: Hartmut Palmer “Verrat am Rhein” im Literaturhaus Heilbronn (Hördauer 92 Minuten) Für viel Geld soll der Journalist Kurt Zink die Biografie des ehemaligen Stasi-Offiziers Alexander Bock schreiben. Dieser rühmt sich, Willy Brandt beim Misstrauensvotum 1972 vor dem Sturz bewahrt zu haben. Zink misstraut den bisherigen Erzählungen. Er findet heraus, was jahrzehntelang verschleiert wurde: […]
Autoren: Rainer Moritz “Das Schloss der Erinnerungen” im Literaturhaus Heilbronn (Hördauer 108 Minuten) Eine besondere Lesung fand im Literaturhaus Heilbronn statt. Der in Heilbronn geborene Autor Rainer Moritz stellte seinen neuen Roman “Das Schloss der Erinnerungen” am Erscheinungstag vor. Ein Schlösschen im Südwesten Frankreichs, mit Blick auf die Pyrenäen. Lange war es im Besitz angesehener […]
Kultursofa: Lesung “Unter der Pyramide” – Volker Demuth (Hördauer ca. 23 Minuten) Auch Literaturfreunde können sich ab sofort über spannende und informative Beiträge freuen. In Kooperation mit dem Literaturhaus Heilbronn nehmen regelmäßig hochkarätige Schriftsteller und Gastredner auf dem Kultursofa Platz. Erleben Sie gemütlich bei sich daheim Auszüge ihrer neuesten Werke – Texte lebendig und nah, […]
Kultursofa: Lesung “Unter der Pyramide” – Kurt Oesterle – Die Stunde, in der Europa erwachte (Hördauer ca. 29 Minuten) Auch Literaturfreunde können sich ab sofort über spannende und informative Beiträge freuen. In Kooperation mit dem Literaturhaus Heilbronn nehmen regelmäßig hochkarätige Schriftsteller und Gastredner auf dem Kultursofa Platz. Erleben Sie gemütlich bei sich daheim Auszüge ihrer […]
Kultursofa: Lesung “Unter der Pyramide” – Walle Sayer – Mitbringsel (Gedichte) (Hördauer ca. 26 Minuten) Auch Literaturfreunde können sich ab sofort über spannende und informative Beiträge freuen. In Kooperation mit dem Literaturhaus Heilbronn nehmen regelmäßig hochkarätige Schriftsteller und Gastredner auf dem Kultursofa Platz. Erleben Sie gemütlich bei sich daheim Auszüge ihrer neuesten Werke – Texte […]
Kultursofa: Lesung “Unter der Pyramide” – Joachim Zelter (Hördauer ca. 20 Minuten) Auch Literaturfreunde können sich ab sofort über spannende und informative Beiträge freuen. In Kooperation mit dem Literaturhaus Heilbronn nehmen regelmäßig hochkarätige Schriftsteller und Gastredner auf dem Kultursofa Platz. Erleben Sie gemütlich bei sich daheim Auszüge ihrer neuesten Werke – Texte lebendig und nah, […]
Kultursofa: Lesung “Unter der Pyramide” – Schriftsteller Karl-Heinz Ott (Hördauer ca. 37 Minuten) Auch Literaturfreunde können sich ab sofort über spannende und informative Beiträge freuen. In Kooperation mit dem Literaturhaus Heilbronn nehmen regelmäßig hochkarätige Schriftsteller und Gastredner auf dem Kultursofa Platz. Erleben Sie gemütlich bei sich daheim Auszüge ihrer neuesten Werke – Texte lebendig und […]
Unter der Pyramide” – “Europa am Scheideweg” ein Vortrag von Hans Ulrich Gumbrecht (Hördauer ca. 95 Minuten) Auch Literaturfreunde können sich ab sofort über spannende und informative Beiträge freuen. In Kooperation mit dem Literaturhaus Heilbronn nehmen regelmäßig hochkarätige Schriftsteller und Gastredner auf dem Kultursofa Platz. Erleben Sie gemütlich bei sich daheim Auszüge ihrer neuesten Werke […]
Jürgen Wertheimer: „How dare you!“ Kassandrarufe hören – Vortrag von Jürgen Wertheimer (Hördauer ca. 71 Minuten) Auch Literaturfreunde können sich ab sofort über spannende und informative Beiträge freuen. In Kooperation mit dem Literaturhaus Heilbronn nehmen regelmäßig hochkarätige Schriftsteller und Gastredner auf dem Kultursofa Platz. Erleben Sie gemütlich bei sich daheim Auszüge ihrer neuesten Werke – […]
Debut am See: “Marie kommt Heim” von Bernadette Schoog (Hördauer ca. 60 Minuten) Marie, Mitte vierzig, attraktiv. Nach einigen Irrungen und Wirrungen in der Liebe hat sie sich in eine ruhige Kleinstadt im Süden zurückgezogen und beschlossen, fortan seelisch unverletzt zu bleiben und keine Lebensrisiken mehr einzugehen. Eines Tages erhält sie einen drängenden Anruf […]

Autoren: “Denken ist heute überhaupt nicht mehr Mode” – Tagebücher, gelesen von der Herausgeberin Jennifer Holleis (Hördauer ca. 84 Minuten) Im Mai 1940 beginnt Anna Haag, 51 Jahre alt und Journalistin, ein schonungslos offenes und regimekritisches Tagebuch zu führen, das sie über Jahre im Kohlenkeller versteckt. Sie hört ihren Mitmenschen genau zu – in der […]
Autoren: Galsan Tschinag “Mein Altai, kennst du das Land” im Literaturhaus Heilbronn Das Altaigebirge im äußersten Nordwesten der Mongolei ist Heimat des international bekannten Schriftstellers Galsan Tschinag. Er ist zugleich Stammesoberhaupt und Schamane der dort lebenden Tuwa Nomaden. In seinen Erzählungen in “Mein Altai” beschreibt er die enge Verbindung seines Volkes mit der umgebenden rauhen […]
Autoren: “Als wär das Leben so” von Rainer Moritz Autoren: “Als wär das Leben so” von Rainer Moritz Lisa hat ihren eigenen Kopf: Sie weiß, was sie nicht will. Eine eigene Familie will sie nicht; es gibt Männer in ihrem Leben, aber den einen Mann an ihrer Seite braucht sie nicht, will sie nicht. […]

Autoren: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland – “Victoria Wolff in Heilbronn” mit Annette Geisler und Kerstin Müller Schon seit Generationen leben die protestantische Kaufmannsfamilie Dortenbach und die jüdische Fabrikantenfamilie Martell in der kleinen württembergischen Weinstadt. Fest und liebevoll verbunden fühlen sich Claudia Dortenbach und ihr Jugendfreund und späterer Ehemann, der Rechtsanwalt Dr. Helmuth […]

Autoren: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland – “Eine Stunde ein Jude” von Kurt Oesterle und mit Jule Hölzgen Der Judenhass ist alt, groß, mächtig. Die Lehre nach Auschwitz hieß einmal: »nie wieder!« Aber noch immer wirkt das antisemitische Ressentiment wie eine Seuche bis in die bürgerliche Mitte unserer Gesellschaft. Kurt Oesterle in seinem […]
-
Seiten