Schumann Dedication 2, Christian Petermann, https://www.ende.tv/
Lyrik
Lyrik: Vergessen? – Wilhelm Busch – Gedichte 1/3 – Durchweg lebendig! Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl geboren und starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen. Er war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zwischen 1862 und 1888 hielt er sich oft in Wolfenbüttel auf, der Heimatstadt des […]

“Das Schweigen der Frösche” – Pauline de Bok spricht mit Uwe Kullnick über ihr Buch und über ihre Art des Umweltverständnisses – Hörbahn on Stage Lesung Pauline de Bok (Hördauer ca. 44 min) Gespräch zwischen Pauline de Bok und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 45 min) Moderation Uwe KullnickTiere und Pflanzen zu sehen und ihre […]

“Die Geschichte des Hasen endet im Topf” – Uwe-Michael Gutzschhahn liest . – Steven Lundström spricht mit ihm über seine Lyrik – Hörbahn on Stage Lesung Uwe-Michael Gutzschhahn(Hördauer ca. 25 min) Gespräch zwischen Uwe-Michael Gutzschhahn und Steven Lundström (Hördauer ca. 70 min) Moderation Steven Lundström. Der Lyriker Uwe-Michael Gutzschhahn meldet sich nach einer längeren Pause mit […]
Lyrik: “Die Frau im Mond” von Susanna Bummel-Vohland Susanna Bummel-Vohland ihren Gedichtzyklus “Die Frau im Mond”. Für alle lunatischen Erdlinge, die nachts einsam sind.
Vergessen: Theodor Fontane “Balladen und Gedichte” In unserer Serie Vergessen? hören Sie heute Gedichte und Balladen von Theodor Fontane. Uwe Kullnick liest Gedichte und Balladen aus der Zeit von 1840 – 1892 aus. Die Texte wurden der 4 bändigen Ausgabe „Theodor Fontane, Werke , Schriften und Briefe.“ Carl Hanser Verlag 1962 entnommen.- Sprecher: Uwe Kullnick […]
Lyrik: Gedichte gegen den Krieg und für den Frieden – zusammengestellt von Manfred Orlick Hördauer: 12 Minuten Auch wenn Gedichte keinen Krieg verhindern oder beenden und keinen Frieden schaffen können, aber mit ihnen können wir unsere Sprachlosigkeit über das Schreckliche und Unfassbare überwinden. Gedichte zu diesen Themen hat es schon immer gegeben. In früheren […]
Vergessen – Lyrik – Wilhelm Busch “Zu guter Letzt” 5/5 (Hördauer 21 Minuten) Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl geboren und starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen. Er war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zwischen 1862 und 1888 hielt er sich oft in Wolfenbüttel auf, der […]
Vergessen? – Lyrik: – Wilhelm Busch “Fipps der Affe”4/5 (Hördauer 20 Minuten) Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl geboren und starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen. Er war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zwischen 1862 und 1888 hielt er sich oft in Wolfenbüttel auf, der […]
Vergessen? – Lyrik – Wilhelm Busch – Gedichte 2/5 (Hördauer ca. 12 Minuten) Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl geboren und starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen. Er war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zwischen 1862 und 1888 hielt er sich oft in Wolfenbüttel auf, der […]
Vergessen? – Lyrik – Wilhelm Busch “Max und Moritz” 3/5 (Hördauer 22 Minuten) Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl geboren und starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen. Er war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zwischen 1862 und 1888 hielt er sich oft in Wolfenbüttel auf, der […]
Vergessen? – Lyrik: Wilhelm Busch – Gedichte 1/5 Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl geboren und starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen. Er war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zwischen 1862 und 1888 hielt er sich oft in Wolfenbüttel auf, der Heimatstadt des Sprechers, was letzterem […]
(Hördauer ca.12 Minuten) Lyrik: Armin Strohmeyr liest Gedichte aus “Langsame Abschiede” Armin Strohmeyr ist promovierter Germanist und Autor viel beachteter Biografien und Porträtsammlungen. Sein Buch „Verkannte Pioniere“ wurde von der Zeitschrift DAMALS beim Wettbewerb „Historisches Buch des Jahres“ mit dem 3. Platz prämiert und stand in Österreich auf der Shortlist für das „Wissenschaftsbuch des Jahres“. […]
(Hördauer ca.12 Minuten) Lyrik: Armin Strohmeyr liest Gedichte aus “Ende der Schonzeit” Armin Strohmeyr ist promovierter Germanist und Autor viel beachteter Biografien und Porträtsammlungen. Sein Buch „Verkannte Pioniere“ wurde von der Zeitschrift DAMALS beim Wettbewerb „Historisches Buch des Jahres“ mit dem 3. Platz prämiert und stand in Österreich auf der Shortlist für das „Wissenschaftsbuch […]
(Hördauer ca.10 Minuten) Lyrik: Armin Strohmeyr liest Gedichte aus “Jelängerjelieber” Teil 2 »Armin Strohmeyrs Gedichte bestechen nicht nur durch ihre formale Virtuosität. […] Es sind poetische Levitationsakte, die für die Aufhebung der Schwerkraft des Alltäglichen sorgen. «Albert von Schirnding» Armin Strohmeyr ist ein Wortschöpfer und Wortbewahrer, ein gelehrter Poet ohne germanistische Allüren. […] Die Gedichte […]
(Hördauer ca.25 Minuten) Lyrik: Armin Strohmeyr liest Gedichte aus “Jelängerjelieber” Teil 1 »Armin Strohmeyrs Gedichte bestechen nicht nur durch ihre formale Virtuosität. […] Es sind poetische Levitationsakte, die für die Aufhebung der Schwerkraft des Alltäglichen sorgen. «Albert von Schirnding» Armin Strohmeyr ist ein Wortschöpfer und Wortbewahrer, ein gelehrter Poet ohne germanistische Allüren. […] Die Gedichte […]
Kultursofa: Lesung “Unter der Pyramide” – Walle Sayer – Mitbringsel (Gedichte) (Hördauer ca. 26 Minuten) Auch Literaturfreunde können sich ab sofort über spannende und informative Beiträge freuen. In Kooperation mit dem Literaturhaus Heilbronn nehmen regelmäßig hochkarätige Schriftsteller und Gastredner auf dem Kultursofa Platz. Erleben Sie gemütlich bei sich daheim Auszüge ihrer neuesten Werke – Texte […]
Lyrik: “Kinderdämmerung” – Frühe und späte Gedichte von Ralph Roger Glöckler Teil 1 (Hördauer ca. 21 min) Ralph Roger Glöckler, Jahrgang 1950, lebt in Frankfurt am Main. Germanistik-, Romanistik- und Völkerkundestudium in Tübingen, wo er Mitherausgeber der Zeitschrift EXEMPLA war. Nach dem Studium, das er mit einer Magisterarbeit über die expressionistische Lyrik von Anton Schnack […]
Hördauer 34 Minuten Lyrik: Ghasele von Ursula Haas – gelesen von der Autorin – aus: “Ich kröne dich mit Schnee” Formal gebändigte Lyrik von überzeugender Bildkraft Dieser Band mit Gedichten zeigt Ursula Haas auf dem Höhepunkt ihrer lyrischen Kunst und Kunstfertigkeit. Er gliedert sich in drei Kapitel, wobei das zweite Kapitel „Im Schleier des Morgens“ […]
Autoren/Lyrik: Ludwig Steinherr liest auf Einladung des Allitera Verlages im Olympiaturm München anlässlich der Präsentation seines ersten Romans “Verona kopfüber” auch aus seinem Lyrikband “Zur Geburt einer Ming-Vase” Hördauer ca. 17 Minuten Luisa und Konstantin sind ein Ehepaar. Sie lehrt Philosophie an der Uni, er ist Jurist. Gemeinsam wollen sie drei Tage in ihrer […]

Hördauer 11 Minuten Lyrik: Gedichte von Hans Augustin aus dem Zyklus “O Б Л A C T M И P / Oblast Frieden” gelesen von Uwe Kullnick Hans Augustin 1949 in Salzburg geboren, Studium der Philosophie, Archäologie und Kunstgeschichte in Salzburg, Medizin- und Italienischstudium in Innsbruck, 1981 Gründung der Handpresse, lebt seit 1976 in Tirol, […]
Lyrik: “Berlin. Danziger Straße” – Gedichte von Hans Augustin – Fukushima mon ami Hördauer 12 Minuten Gedichte zeigen uns mehr von der Welt, als wir ohne Gedichte wahrnehmen würden. Hans Augustin vermag es einem Dinge auf eine Art näher zu bringen, wie man sie vorher noch nie gesehen hat und genau um diese […]
Lyrik: “Berlin. Danziger Straße” – Gedichte von Hans Augustin – Wie Luftblasen Hördauer 14 Minuten Gedichte zeigen uns mehr von der Welt, als wir ohne Gedichte wahrnehmen würden. Hans Augustin vermag es einem Dinge auf eine Art näher zu bringen, wie man sie vorher noch nie gesehen hat und genau um diese Erweiterung […]

Reportage: Schamrock-Salon der Dichterinnen #27 – Münchner Dichterinnen lesen Münchner Dichterinnen Teil 7/7 – Kalle Aldis Laar – Mariteta di Monaco Eröffnung – Augusta Laar Hördauer 3 Minuten Kalle Aldis Laar Hördauer 23 Minuten Der Schamrock-Salon der Dichterinnen wurde 2009 von der Münchner Schriftstellerin und Künstlerin Augusta Laar in München gegründet. Regelmäßig bietet er seither eine Plattform […]

Reportage: Schamrock-Salon der Dichterinnen #27 – Münchner Dichterinnen lesen Münchner Dichterinnen Teil 6/7 – Gunna Wendt – Hedwig Lachmann Eröffnung – Augusta Laar Hördauer 2 Minuten Kurzinterview Hördauer 6 Minuten Gunna Wendt Hördauer 14 Minuten Der Schamrock-Salon der Dichterinnen wurde 2009 von der Münchner Schriftstellerin und Künstlerin Augusta Laar in München gegründet. Regelmäßig bietet er seither eine […]

Reportage: Schamrock-Salon der Dichterinnen #27 – Münchner Dichterinnen lesen Münchner Dichterinnen Teil 5/7 – Augusta Laar – Claire Goll Eröffnung – Augusta Laar Hördauer 3 Minuten Kurzinterview Hördauer 7 Minuten Augusta Laar Hördauer 16 Minuten Der Schamrock-Salon der Dichterinnen wurde 2009 von der Münchner Schriftstellerin und Künstlerin Augusta Laar in München gegründet. Regelmäßig bietet er seither eine […]

Reportage: Schamrock-Salon der Dichterinnen #27 – Münchner Dichterinnen lesen Münchner Dichterinnen Teil 4/7 – Gabriele Trinckler – Emmy Hennings Eröffnung – Augusta Laar Hördauer 2 Minuten Gabriele Trinckler Hördauer 13 Minuten Der Schamrock-Salon der Dichterinnen wurde 2009 von der Münchner Schriftstellerin und Künstlerin Augusta Laar in München gegründet. Regelmäßig bietet er seither eine Plattform für Lesungen, konzertante […]

Reportage: Schamrock-Salon der Dichterinnen #27 – Münchner Dichterinnen lesen Münchner Dichterinnen Teil 3/7 – Sarah Ines Struck Eröffnung – Augusta Laar Hördauer 2 Minuten Kurzinterview Hördauer 5 Minuten Sarah Ines Struck Hördauer 13 Minuten (wir bitten wegen der mangelnden Tonqualität um Entschuldigung) Der Schamrock-Salon der Dichterinnen wurde 2009 von der Münchner Schriftstellerin und Künstlerin Augusta Laar in […]

Reportage: Schamrock-Salon der Dichterinnen #27 – Münchner Dichterinnen lesen Münchner Dichterinnen Teil 2/7 – Tamara Ralis – Henriette Hardenberg Eröffnung – Augusta Laar Hördauer 2 Minuten Kurzinterview Hördauer 4 Minuten Tamara Ralis Hördauer 18 Minuten Der Schamrock-Salon der Dichterinnen wurde 2009 von der Münchner Schriftstellerin und Künstlerin Augusta Laar in München gegründet. Regelmäßig bietet er seither eine […]

Reportage: Schamrock-Salon der Dichterinnen #27 – Münchner Dichterinnen lesen Münchner Dichterinnen – Ursula Haas – Gerty Spies Eröffnung – Augusta Laar Hördauer 2 Minuten Kurzinterview Hördauer 5 Minuten Ursula Haas Hördauer 17 Minuten Der Schamrock-Salon der Dichterinnen wurde 2009 von der Münchner Schriftstellerin und Künstlerin Augusta Laar in München gegründet. Regelmäßig bietet er seither eine Plattform für […]

Hörbahn on Stage: “Das Schweigen der Frösche” – Pauline de Bok spricht mit Uwe Kullnick über ihr Buch und über ihre Art des Umweltverständnissest Lesung Pauline de Bok (Hördauer ca. 44 min) Gespräch zwischen Pauline de Bok und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 45 min) Moderation Uwe KullnickTiere und Pflanzen zu sehen und ihre vielen […]

Hörbahn on Stage: “wenn ich asche bin, lerne ich kanji” – Kathrin Niemela spricht mit Uwe Kullnick über ihre Lyrik, ihre Reisen und Einsichten in die Welt Lesung Kathrin Niemela (Hördauer ca. 15 min) Gespräch zwischen Kathrin Niemela und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 45 min) Moderation Uwe KullnickKathrin Niemela, geb. 1973 in Regensburg, ist eine […]
Lyrik: Lyrik zum Heiligen Abend – gelesen von Uwe Kullnick Weihnachtsgedichte zum Heiligen Abend Das Team des Literatur Radio Hörbahn wünscht allen Hörern ein schönes Weihnachtsfest. Stimme, Schnitt und Realisation: Vielleicht gefällt Ihnen diese Sendung ebenfalls?
Vergessen – Lyrik – Erich Mühsam 8/8 Erich Mühsam, geboren 1878 als Sohn eines Apothekers in Berlin. Übersiedlung der Familie nach Lübeck, dort Apothekerlehre. 1898 erste literarische Veröffentlichung. Als kämpferischer Anarchist beteiligte er sich aktiv an der sozialen Bewegung. Wegen seiner Beteiligung an der bayerischen Räterepublik Verurteilung zu fünfzehn Jahren Festung und nach der Begnadigung […]
Lyrik: “Weiterleben wollen ” – Gedichte von Ingo Cesaro Dein Herz verbrannte nicht: Das Fanal von Jan Palach – Gedichte, Theaterstück, Erinnerungssplitter Gedichte (in Deutsch und tschechischer Übersetzung), ein kurzes Theaterstück, Erinnerungssplitter zu Jan Palach: 2018 jährte sich die Niederschlagung des Prager Frühlings zum 50. Mal. Nach dem August 1968 rissen die Meldungen über […]
Lyrik: “In die Speichen greifen” – politische Gedichte von Ingo Cesaro – Teil 5/5 Politische Gedichte Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach. Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik herausgegeben. Enge Zusammenarbeit mit Malern und Grafikern, die sich in Küsntlerbüchern, bibliophilen […]
Lyrik: “Die Frau spricht” – Gedichte von Kurt Tucholsky Gedichte Kurt Tucholsky (1890–1935), zeitweiliger Mitherausgeber der legendären Berliner Wochenschrift „Die Weltbühne”, war Journalist, Satiriker, Kabarettautor, Liedtexter, Romanautor, Lyriker und politischer Aktivist. Ein Buch über das Leben und Wirken dieses außergewöhnlichen Deutschen, der den Kampf gegen Militarismus und Kadavergehorsam zum Thema seines Lebens und Schreibens […]
Lyrik: “In die Speichen greifen” – politische Gedichte von Ingo Cesaro – Teil 4/5 Politische Gedichte Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach. Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik herausgegeben. Enge Zusammenarbeit mit Malern und Grafikern, die sich in Küsntlerbüchern, bibliophilen […]

LYRIK: VERONIQUE HOMANN LIEST IHRE GEDICHTE VOM “WRITERS’ CORNER” EINER PSYCHIATRISCHEN ANSTALT IN SCHWEDEN, UND ÄLTERE TEXTE TALION Sid Wischi Waschi 1 ASEBIA Sid Wischi Waschi 2 Als Debüt der Berliner Dichterin Veronique Homann präsentiert der Kölner Verlag parasitenpresse in seiner Lyrikheft-Reihe den Band „Sid Wischi Waschi“ (Bd. 106). Der Band besteht aus zwei Teilen. […]

Lyrik: Oskar Loerke – Gedichte anlässlich der geplanten Auflassung seines Ehrengrabes in Berlin durch den Senat – gelesen von Uwe Kullnick Oskar Loerke gehört zu den bedeutendsten Vertretern der deutschen Lyrik des 20. Jahrhunderts. Seine Gedichte werden in Anthologien unter den Stichworten Expressionismus, Naturdichtung oder Innere Emigration abgedruckt. Doch wird diese Reduktion der thematischen […]

Lyrik: Gedanken zu Ingo Cesaros dreizeiligen Kurzgedichten in Haikuform – “Sehnsucht nach Stille (Weiße Rose)” von Uwe Kullnick Uwe Kullnick macht sich spontan Gedanken über das Buch von Ingo Cesaro und seine Kurzgedichte zum Thema “Weiße Rose – Sophie Scholl” Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach. Über 300 Einzelveröffentlichungen und […]
Lyrik: “In die Speichen greifen” – politische Gedichte von Ingo Cesaro – Teil 3/5 Politische Gedichte Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach. Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik herausgegeben. Enge Zusammenarbeit mit Malern und Grafikern, die sich in Küsntlerbüchern, bibliophilen […]
Lyrik: “In die Speichen greifen” – politische Gedichte von Ingo Cesaro – Teil 2/5 Politische Gedichte Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach. Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik herausgegeben. Enge Zusammenarbeit mit Malern und Grafikern, die sich in Küsntlerbüchern, bibliophilen […]
Lyrik: “In die Speichen greifen” – politische Gedichte von Ingo Cesaro – Teil 1/5 Politische Gedichte Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach. Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik herausgegeben. Enge Zusammenarbeit mit Malern und Grafikern, die sich in Küsntlerbüchern, […]

Lyrik: Silvio Talamo – Poesie Gedichte — übersetzt von Milena Rampoldi 2/3, gelesen von Susanna Bummel-Vohland (Italienisch) und Uwe Kullnick (Deutsch) Poesie Gedichte 3/3 Italienisch/Deutsch Poesie Gedichte 3/3 Italienisch (Susanna Bummel-Vohland) Poesie Gedichte 3/3 Deutsch (Uwe Kullnick) James Cowan Silvio Talamo è un poeta e musicista nato a Napoli e stanziato attualmente a Berlino, dove […]

Lyrik: “Reisen mit Maria” – Neue Gedichte für Maria zum Geburtstag, von Amadé Esperer – gelesen von Uwe Kullnick Eine Geburtstagsüberraschung Hinweis In seinen Gedichten spürt Amadé Esperer dem Geheimnis des Alltäglichen nach. Er entdeckt dabei die Magie scheinbar unwichtiger Details und kann in dem unscheinbarsten En-passant-Ereignis so etwas wie eine existenzielle Epiphanie finden. Andererseits […]

Lyrik: Silvio Talamo – Poesie Gedichte — übersetzt von Milena Rampoldi 2/3, gelesen von Susanna Bummel-Vohland (Italienisch) und Uwe Kullnick (Deutsch) Poesie Gedichte 2/3 Italienisch/Deutsch Poesie Gedichte 2/3 Italienisch (Susanna Bummel-Vohland) Poesie Gedichte 2/3 Deutsch (Uwe Kullnick) James Cowan Silvio Talamo è un poeta e musicista nato a Napoli e stanziato attualmente a Berlino, dove […]

Lyrik: Silvio Talamo – Poesie Gedichte — übersetzt von Milena Rampoldi 1/3, gelesen von Susanna Bummel-Vohland (Italienisch) und Uwe Kullnick (Deutsch) Poesie Gedichte 1/3 Italienisch/Deutsch Poesie Gedichte 1/3 Italienisch (Susanna Bummel-Vohland) Poesie Gedichte 1/3 Deutsch (Uwe Kullnick) James Cowan Silvio Talamo è un poeta e musicista nato a Napoli e stanziato attualmente a Berlino, dove […]
Lyrik: “Im Auge lacht der Augenblick” Lyrik von Amadé Esperer – gelesen von Uwe Kullnick Dieser Band ist voller kurzer Geschichten, voller Kürzestgeschichten. Der Reiz der Kürzestgeschichte liegt in ihrer Zeitgemäßheit: Kurz, kürzer, Kürzestgeschichte. Follíen – Kürzestgeschichten die sich wie toll um ein Thema, ein Wirrwort, eine Redensart drehen und drehen und … so weiter […]

Lyrik: Einführung in die Poesie der Maori von Sir Apirana Ngata – Eine Sammlung von Apirana Ngata, in der Englischen Übersetzung von James Cowan, daraus ins Deutsche übersetzt von Susanna Bummel-Vohland Einleitung Gedichte der Maori Viele Jahre lang war es meine drängendste Hoffnung, dass die Lieder, Satiren und Gebete der Maori zunächst gesammelt würden, dann […]
Lyrik: “Hoffnungsimmer”, Gedichte von Jürgen Sanders Menschen eingezimmert und abgestellte Gespräche in abbruchreifen Hallen. Und doch … Jürgen Sanders, Lehrer und Lyriker, lebt in Bergkamen. Rentner, zuletzt tätig als Lehrer für benachteiligte Jugendliche bei einem privaten Bildungsträger in Bergkamen. “Überwiegend weiter”, Norderstedt 2018. Diese sehr verdichteten Sprachschmuckstücke bezaubern durch ungewöhnliche Wortabsprünge und die Abgründe, die […]

Lyrik: “Die Wochen wehen im zähen Takt” von Bernhard Blöchl – Quarantänenquatsch? oder Lockdown-Lyrik Ein Tagebuch in Versen? Lyrik für den Seelenfrieden? Quarantänenquatsch? Von allem ein bisschen. Der Band des Münchner Autors Bernhard Blöchl bündelt 86 Gedichte, die während der ersten Corona-Welle unter dem Titel “Verse versus Virus” entstanden sind. Neu überarbeitet im Schwung der […]
Lyrik: “I tried to change the world, but I only changed my life” Teil 2 von Karl-Heinz Loerner Hier findet ihr auch eine Einschätzung meiner Person von Freunden und Kennern. Ich würde mich freuen, ihr könntet das noch ergänzen. Ein paar vermisse ich schon, besonders die meiner Frau. Es war ungewöhnlich, aber wer dürfte […]
Lyrik: “Historische Lyrik des Ostens” Teil 11/30 Indien I/3 Unsere Reihe “Historische Lyrik des Ostens” zeigt eine außerordentliche Auswahl von Gedichten und poetischen Erzählungen aus dem nahen und fernen Osten, Sie beginnt mit den ägyptischen Hymnen vor aus heutiger Sicht 4000 Jahren, im Vorderen Orient, in Ägypten, geht über Hebräer, Araber, Perser und Türken nach […]
Lyrik: “Historische Lyrik des Ostens” Teil 11/30 Indien 1/3 Unsere Reihe “Historische Lyrik des Ostens” zeigt eine außerordentliche Auswahl von Gedichten und poetischen Erzählungen aus dem nahen und fernen Osten, Sie beginnt mit den ägyptischen Hymnen vor aus heutiger Sicht 4000 Jahren, im Vorderen Orient, in Ägypten, geht über Hebräer, Araber, Perser und Türken nach […]
Lyrik: “Überwiegend weiter”, von Jürgen Sanders Jürgen Sanders, Lehrer und Lyriker, lebt in Bergkamen. Rentner, zuletzt tätig als Lehrer für benachteiligte Jugendliche bei einem privaten Bildungsträger in Bergkamen. “Überwiegend weiter”, Norderstedt 2018. Diese sehr verdichteten Sprachschmuckstücke bezaubern durch ungewöhnliche Wortabsprünge und die Abgründe, die sich durch Umbrüche auftun.Hier speziell sind es quasi Trepverter, kaum ist […]
Lyrik: “I tried to change the world, but I only changed my life” von Karl-Heinz Loerner Hier findet ihr auch eine Einschätzung meiner Person von Freunden und Kennern. Ich würde mich freuen, ihr könntet das noch ergänzen. Ein paar vermisse ich schon, besonders die meiner Frau. Es war ungewöhnlich, aber wer dürfte denn über […]

Lyrik: Carolyne Afroetry, Milena Rampoldi (Hg. u. Übers.) – Ausgetrocknetes dürres Land – Tagebuch einer ungeliebten Frau Eine Sammlung von Gedichten der zeitgenössischen Dichterin aus Uganda, Carolyne Afroetry MA, in der deutschen Übersetzung von Milena Rampoldi von ProMosaik Die Themen sind Frau, Liebe, Konflikt und Beziehung. Der Untertitel lautet “Tagebuch einer ungeliebten Frau”. Ein Auszug: […]

Aus dem Vorwort von Beatriz Elena Chavez Moronta und Elvy Noe Velasco Alvarez “Frau, Geschichte und Poesie” Lyrik: “Frau, Geschichte und Poesie” von Yurimer Angelika Martinez LUCERO – übersetzt von Karin Schenk “Frau, Geschichte und Poesie” von Yurimer Angelika Martinez LUCERO. Deutsche Übersetzung Karin Schenk. Illustrationen von Beatriz Chavez. ProMosaik Verlag 2020. Sprecherin: Susanna Bummel-Vohland. […]
Lyrik: Beate Gruhn liest aus ihren Gedichten – Auf der Suche nach Worten „Beate Gruhn, in Wiesbaden geboren. Als MTA war sie auf dem Gebiet der Immungenetik tätig. Vor zehn Jahren entdeckte sie „eine neue Welt“, die Welt des Schreibens. Veröffentlichungen: In Anthologien des „Freien Literatur Projekts München“, bei Rowohlt, Salon Literatur Verlag, in verschiedenen […]
Lyrik: Ellen Rohlfs – Gedichte für den Frieden in Nahost (v. Milena Rampoldi) Gedichte zu wichtigen Themen rund um den Nahostkonflikt. Bemerkenswerte politische Gedichte von Ellen Rohlfs. In diesem Buch präsentiert die Menschenrechtlerin und Übersetzerin Milena Rampoldi des Presseportals für die Menschenrechte ProMosaik das Engagement der deutschen Menschenrechtlerin und Übersetzerin Ellen Rohlfs und eine Auswahl […]

Kids Corner: Weihnachtsbücher 2020 – Lyrik für Kinder und Erwachsene, empfohlen von Uwe Michael Gutzschhahn Acht Wochen hatten sie gebrütet aus: Elisabeth Borschers Oben schwimmt die Sonne davon Gedichte für Kinder Mit Bildern von Hildegard Müller dtv Reihe Hanser ISBN 978-3-423-64056-5 Der Duscher aus: Michael Roher Seemannsgarn und Kaiserschmarrn Gedichte Mit Offestlithografien des Autors […]
Great Shorties: “Wer war es?” + “Nächtlicher Überfall” von Therese Chromik Wer war es? + “Nächtlicher Überfall Therese Chromik ist vor allem für ihre Lyrik bekannt. Aber sie publizierte auch literarische Prosa, Essays und Biographien. Nun haben wir ihre Erzählungen als Great Shorties versammelt. Es sind Geschichten, wie das Leben sie schreibt, eben Great Shorties. […]
Great Shorties: “Ein besonderer Besuch” + “Es ist, was es ist” von Therese Chromik Ein besonderer Besuch” + Es ist, was es ist Therese Chromik ist vor allem für ihre Lyrik bekannt. Aber sie publizierte auch literarische Prosa, Essays und Biographien. Nun haben wir ihre Erzählungen als Great Shorties versammelt. Es sind Geschichten, wie das […]
Great Shorties: “Es klingelt” + “Der Tod und das Mädchen” von Therese Chromik Die Nachricht + Eine Stimme in ihr. Therese Chromik ist vor allem für ihre Lyrik bekannt. Aber sie publizierte auch literarische Prosa, Essays und Biographien. Nun haben wir ihre Erzählungen als Great Shorties versammelt. Es sind Geschichten, wie das Leben sie schreibt, […]
Great Shorties: “Die Nachricht” + “Eine Stimme in ihr” von Therese Chromik Die Nachricht + Eine Stimme in ihr. Therese Chromik ist vor allem für ihre Lyrik bekannt. Aber sie publizierte auch literarische Prosa, Essays und Biographien. Nun haben wir ihre Erzählungen als Great Shorties versammelt. Es sind Geschichten, wie das Leben sie schreibt, eben […]

Kids Corner: Blutenburger Sommerbühne – Als sich das Apfelmus verliebt hat – Gedichte für und von Kindern Dies sind alle in dieser Sendung gesprochenen Gedichte: Als sich das Apfelmus verliebt hat, Reihenfolge der gelesenen Gedichte, Uwe-Michael Gutzschhahn: Als sich das Apfelmus verliebt hat, Manfred Schlüter: Der seltsame Brief, Anna Brandes: Pumaspatzen und Frauenglatzen, Ralf Thenior: […]
Lyrik: “Pandemische Haikus” von Maximilian Schreiber – Eine Auswahl – LiB. Jg. 35, Heft 141, September 2020 Maximilian Schreiber, Quelle Den Text der Rezension finden Sie in diesem Heft Sprecher, Regie und Realisation
Lyrik: “3 x umsteigen” typische Gedanken von Conrad Cortin. – In Memoriam Die Kuh. Höchst amüsante tiefgründige Lyrik, echte Cortins eben! Sprecher ist: Conrad Cortin
Kids Corner: Einreimgedichte von und mit Uwe-Michael Gutzschhahn „Ich will spielen, spielen, spielen“, sagte die Maus und begann, ihre Welt aus Wörtern und Sätzen zusammenzubauen, die sie sich ausdachte. Und alles, was sie in ihrer Fantasie erschafft, wird aus den Wörtern und Sätzen heraus vorstellbar, also bildhaft, egal ob real oder nicht. Das ist […]
Prinz Rupis Buchtipps: “Manische Wiegenlieder” von Wilhelm Ruprecht Frieling Surreale und absurde Gedichte »Manische Wiegenlieder« von Wilhelm Ruprecht Frieling versammelt dieses Buch. Es handelt sich um reale und surreale Lyrik. Dazu zählen auch die durch Funk und Fernsehen bekannten lyrischen Dichtungen »Berlin«, »Kannibalen« und »Der Schmetterling«. Der Autor besucht real existierende Orte und schildert Begebenheiten, […]
Lyrik: “Meer Licht” – Gedichte von Bodo Heimann – Teil 6/6 Es liest Uwe Kullnick. In Anspielung an Goethes letzten Wunsch Mehr Licht verspricht dieser Gedichtband Meer Licht. Meer und Licht sind dabei nicht nur leitende Motive dieser Gedichte, sondern stehen stellvertretend für Natur und Geist und erklären sich wechselseitig. Dem Meer vergleichbare kraftvolle Bewegungen […]
Lyrik: “Meer Licht” – Gedichte von Bodo Heimann – Teil 5/6 Es liest Uwe Kullnick. In Anspielung an Goethes letzten Wunsch Mehr Licht verspricht dieser Gedichtband Meer Licht. Meer und Licht sind dabei nicht nur leitende Motive dieser Gedichte, sondern stehen stellvertretend für Natur und Geist und erklären sich wechselseitig. Dem Meer vergleichbare kraftvolle Bewegungen […]
Lyrik: “Meer Licht” – Gedichte von Bodo Heimann – Teil 4/6 Es liest Uwe Kullnick. In Anspielung an Goethes letzten Wunsch Mehr Licht verspricht dieser Gedichtband Meer Licht . Meer und Licht sind dabei nicht nur leitende Motive dieser Gedichte, sondern stehen stellvertretend für Natur und Geist und erklären sich wechselseitig. Dem Meer vergleichbare kraftvolle […]

Lyrik Wiederholung: 500. Sendung des Literaturradios – Nachklang Wolfgang Weinkauf † – Dir zum Gedenken gewidmet. Wir nähern uns der 1.000. Sendung des Literaturradios. Als Erinnerung an einen Meilenstein senden wir heute noch einmal unsere 500. Sendung. So schön es war, diesen wichtigen Punkt zu erreichen, so betrübt waren wir. Wolfgang Weinkauf starb im Dezember […]
Lyrik: Spaziergang durch die Ausstellung „Zeitgenössische Buchkunst” im Lyrik Kabinett München Zum zweiten Mal zeigte das Lyrik Kabinett mit dieser Ausstellung die überraschende Vielfalt zeitgenössischer Buchkunst. Zu sehen waren Arbeiten von 13 Pressendruckern und Buchkünstlern: Unikate oder in kleinen Auflagen hergestellte Künstlerbücher, Mappenwerke, Originalgrafiken, außergewöhnliche Karten und vieles mehr. Pressendrucker arbeiten experimentell-kreativ mit dem […]
Lyrik: „Gegenhalten. Von der Verführung“. Gedichte von Christine Korte Es lesen Christine Korte und Andreas Hutfless. Die Aufnahme machte die Autorin ebenfalls. Christine Korte, geb. 1968, ist Mutter eines erwachsenen Sohnes. Sie lebt nach Kindheit, Jugend- und Ausbildungsjahren in Dortmund und Münster heute in ihrer Wahlheimat Ostfriesland. Dort arbeitet sie als Lehrerin an einem Gymnasium. […]
Lyrik: “Abseits befestigter Wege” – Gedichte von Jürgen Sanders Es liest Susanna Bummel-Vohland. Jürgen Sanders, geboren am 13.09.1952 in Lünen, aufgewachsen in Dortmund, verheiratet, zwei erwachsene Söhne, Lehrer und Lyriker, lebt in Bergkamen. Rentner, zuletzt tätig als Lehrer für benachteiligte Jugendliche bei einem privaten Bildungsträger in Bergkamen. Abseits befestigter Wege. Steinwilde finde ich. BoD, Norderstedt […]
Lyrik: “Meer Licht” – Gedichte von Bodo Heimann – Teil 3/6 Es liest Uwe Kullnick. In Anspielung an Goethes letzten Wunsch Mehr Licht verspricht dieser Gedichtband Meer Licht . Meer und Licht sind dabei nicht nur leitende Motive dieser Gedichte, sondern stehen stellvertretend für Natur und Geist und erklären sich wechselseitig. Dem Meer vergleichbare kraftvolle […]
Lyrik: “Meer Licht” – Gedichte von Bodo Heimann – Teil 2/6 Es liest Uwe Kullnick. In Anspielung an Goethes letzten Wunsch Mehr Licht verspricht dieser Gedichtband Meer Licht . Meer und Licht sind dabei nicht nur leitende Motive dieser Gedichte, sondern stehen stellvertretend für Natur und Geist und erklären sich wechselseitig. Dem Meer vergleichbare kraftvolle […]
Lyrik: “Meer Licht” – Gedichte von Bodo Heimann – Teil 1/6 Es liest Uwe Kullnick. In Anspielung an Goethes letzten Wunsch Mehr Licht verspricht dieser Gedichtband Meer Licht . Meer und Licht sind dabei nicht nur leitende Motive dieser Gedichte, sondern stehen stellvertretend für Natur und Geist und erklären sich wechselseitig. Dem Meer vergleichbare kraftvolle […]
Lyrik: Jutta Over liest aus ihrem Lyrikband “Der Wobbegong”, begleitet von Uwe Westphal Es liest die Autorin und Westphal. Wenn die Lust an der Sprache sich mit der Liebe zum Tier verbindet, hört man buchstäblich “die Kastagnetten der Zikaden zucken”, die Nachtigall um “Mi-mi-mitternacht” singen oder Wildschweine “lümmelhaft im dumpfen Sumpf buddeln”. Humorvoll, nachdenklich, […]
Lyrik: “Blau ist mein Hut” – Gedichte von Therese Chromik – CD 4/4 Auf 4 CDs sind alle Gedichte des Bandes zu hören. Es liest Uwe Kullnick. Eine Hörbahn Produktion. Die Sprache der Gedichte von Therese Chromik ist transparent und klar. Sie gibt den Lesern keine Rätsel auf und ist doch voller poetischer Schönheit. Dichten […]
Lyrik: “Blau ist mein Hut” – Gedichte von Therese Chromik – CD 3/4 Auf 4 CDs sind alle Gedichte des Bandes zu hören. Es liest Uwe Kullnick. Eine Hörbahn Produktion. Die Sprache der Gedichte von Therese Chromik ist transparent und klar. Sie gibt den Lesern keine Rätsel auf und ist doch voller poetischer Schönheit. Dichten […]
Lyrik: “Blau ist mein Hut” – Gedichte von Therese Chromik – CD 2/4 Auf 4 CDs sind alle Gedichte des Bandes zu hören. Es liest Uwe Kullnick. Eine Hörbahn Produktion. Die Sprache der Gedichte von Therese Chromik ist transparent und klar. Sie gibt den Lesern keine Rätsel auf und ist doch voller poetischer Schönheit. Dichten […]
Lyrik: “Blau ist mein Hut” – Gedichte von Therese Chromik – CD 1/4 Auf 4 CDs sind alle Gedichte des Bandes zu hören. Es liest Uwe Kullnick. Eine Hörbahn Produktion. Die Sprache der Gedichte von Therese Chromik ist transparent und klar. Sie gibt den Lesern keine Rätsel auf und ist doch voller poetischer Schönheit. […]
Lyrik: “Sarcophaga carnaria – oder Der Krieg ist ein fressendes Schwein” von Uwe Kullnick Es liest der Autor. Uwe Kullnick ist Naturwissenschaftler mit Leib und Seele. Er arbeitete in der strategischen Unternehmensleitung und war Vice President eines internationalen Konzerns und zuständig für 150 Länder. Seine akademischen Schwerpunkte als Dr. rer. nat. sind Biologie (Zoologie), Neurophysiologie […]
Lyrik: Alt-Chinesische Lyrik 3 1946 veröffentlichte der Sinologe Arthur Waley eine Auswahl seiner in langen Jahren der Forschung erfolgten Übertragungen chinesischer Lyrik aus dem Zeitraum von 1000 vor Christus bis ca. 900 nach Christus. Wir setzen den kleinen Zyklus mit Gedichte von Po Chü-i fort Po Chü-i (772-846) war ein chinesischer Dichter, der vor allem […]
Lyrik: “Blau ist mein Hut” – Lesung aus ihrem neuen Gedichtband Die Sprache der Gedichte von Therese Chromik ist transparent und klar. Sie gibt den Lesern keine Rätsel auf und ist doch voller poetischer Schönheit. Dichten ist Handwerk. Die Lyrikerin beherrscht es, gebildet im langjährigen Schreibprozess, geschult am Werk dichterischer Traditionen. Dichten ist Kopfwerk. Ihre […]
Lyrik: Stephen Crane – Teil 4 – „War is kind“. Wie übersetzt man „kind“? Susanna Bummel-Vohland liest aus ihren deutschen Übersetzungen der Kriegsgedichte des amerikanischen Lyrikers Stephen crane (1871-1900). Der letzte Teil der englisch-deutschen Gesamtausgabe von Stephen Cranes sämtlichen Gedichten, übersetzt von Wolkensteinern, wurde in die zwei Kapitel „In the Wilderness“ und „Strange People“ zusammengefasst. […]
Stephen Crane – Teil 3 – “Love is gone, God is gone” Susanna Bummel-Vohland liest aus ihren deutschen Übersetzungen der Kriegsgedichte des amerikanischen Lyrikers Stephen crane (1871-1900). Zu Cranes „God is gone“ noch etwas über die literarische Einordnung dieses 28 Jährigen als „Realist“… Und dann zur Lebensart der Amerikaner aus seiner Sicht um 1900: „American […]
Stephen Crane – Teil 2 – “Love is gone, God is gone” Susanna Bummel-Vohland liest aus ihren deutschen Übersetzungen der Kriegsgedichte des amerikanischen Lyrikers Stephen crane (1871-1900). “Love is gone. God is gone”. Sie hören Cranes Liebesgedichte und seine Religionskritik. Zudem erfahren Sie etwas über seinen „Zeilenstil“. Nach jedem englischen Original folgt die deutsche Übertragung. […]
Lyrik: Sabina Lorenz und Markus Breidenich lesen im Salzstangensalon München “Black-Box” Ein Déja-vu. Lyrische Tetralogie mit Untergang”. “Dieses viergeteilte Szenario” – so schreiben die beiden – “ergründet Schattenseiten, beginnt mit den Lichtspielen unseres Sonnensystems und landet zwangsläufig auf der Erde. Dort dreht es sich um selbstgebastelte Katastrophen, Ausbeutung, Bilderrauschen im All, um Zukunftsvisionen in Smart-Cities, […]
Lyrik Wiedergehört: Frank Wedekind – Gedichte aus dem Zyklus “4 Jahreszeiten” Frank Wedekind, eigentlich Franklin Benjamin Wedekind gestorben im März 1918 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Schauspieler. Mit seinen gesellschaftskritischen Theaterstücken gehörte er zu den meist gespielten Dramatikern seiner Epoche. 1896 war er Mitbegründer des Simplizissimus. Sein Zyklus 4 Jahreszeiten besteht aus […]
Lyrik: “Historische Lyrik des Ostens” Teil 10/30 Türkei Unsere Reihe “Historische Lyrik des Ostens” zeigt eine außerordentliche Auswahl von Gedichten und poetischen Erzählungen aus dem nahen und fernen Osten, Sie beginnt mit den ägyptischen Hymnen vor aus heutiger Sicht 4000 Jahren, im Vorderen Orient, in Ägypten, geht über Hebräer, Araber, Perser und Türken nach Indien […]
Lyrik: Die Siechen – oder wenn Männer erkältet sind. Männer erleben Erkältungen oftmals tatsächlich heftiger als Frauen. Warum wohl? Männer haben einen niedrigeren Östrogenspiegel als Frauen. Da Östrogen die Vermehrung von Viren hemmt, sind Männer hier natürlich klar im Nachteil. In ihrem Körper können sich Viren hemmungslos ausbreiten und sorgen dafür, dass die Symptome viiiel […]
Lyrik: “PARIS” von Susanna Bummel-Vohland Susanna Bummel-Vohland liest ihr “Paris”. Ein besondere Sichtweise auf die Französische Hauptstadt.
Kids Corner: Wintergedichte für Kinder, zusammengestellt von Uwe Kullnick Wintergedichte: Der erste Schnee – Friedrich Güll Bitte, Bitte! – Gustav Adolf Kröner Die drei Spatzen – Christian Morgenstern Winternacht – Christian Morgenstern Wenn es Winter wird – Christian Morgenstern Der Schneemann auf der Straße – Robert Reinick Die vier Brüder – Karoline Stahl Alte Geschichten […]
Kids Corner: Michael Augustin liest Gedichte für Kinder und ehemalige Kinder Liste der gelesenen Gedichte: Ein Briefwechsel Kätzchen & Hund Unser Hund Ein paar Fragen Schneckenwettlauf Vogelei Das Küken Wie man ein Kükengedicht macht Familienfoto Mein toter Hamster Das Pferd am Herd Blumenkohl Geige Gute Nacht Träume sind Schäume Heini Lütt Im Zoo I & […]
Lyrik Wiedergehört: Karl May und seine unbekannte lyrische Seite. Im Rahmen der Lyrik-Reihe Wiedergehört beschäftigen wir uns mit einem fast völlig unbekannten Lyriker – Karl May. Wenn man den Namen Karl May nennt, dann denkt man auf Anhieb an Vieles aus seinem Schaffen, an Winnetou, Old Shatterhand, Kara Ben Nemsi oder Hadschi Halef Omar Ben […]
Lyrik: 12×12 Sätze über die Freundschaft – von Csaba Kocsis (HUN). Über den Chansonpoeten Csaba Gal erreichten uns diese 144 Sätze über die Freundschaft des ungarischen Autors und Lyrikers Csaba Kocsis. Übersetzt und gesprochen von dem deutschen Lyriker Thom Delissen. Der Zeilenstil dieser eindringlichen Sätze ist ein besonderes Hörerlebnis. Lizzy ist übrigens ein Er, […]

Lyrik wiedergehört: Ungewöhnliche Gedichte zum 4. Advent – zusammengestellt von Manfred Orlick und Uwe Kullnick Zum4. Advent hat Manfred Orlick einige Gedichte zusammengestellt. Gedichte, die man nicht mehr kennt und leider nicht in den Medien hört. Dennoch sind sie hörenswert und bringen einen Hauch von ihrer Zeit in unsere Zeit. Das Team von […]
Lyrik wiedergehört: Gedichte zum 3. Advent – zusammengestellt von Manfred Orlick und Uwe Kullnick Zum 3. Advent hat Manfred Orlick einige Gedichte zusammengestellt. Gedichte, die man nicht mehr kennt und leider nicht in den Medien hört. Dennoch sind sie hörenswert und bringen einen Hauch von ihrer Zeit in unsere Zeit. Das Team von […]
Lyrik wiedergehört: Gedichte zum 2. Advent – zusammengestellt von Manfred Orlick Zum 2. Advent hat Manfred Orlick einige Gedichte zusammengestellt. Gedichte, die man nicht mehr kennt und leider nicht in den Medien hört. Dennoch sind sie hörenswert und bringen einen Hauch von ihrer Zeit in unsere Zeit. Das Team von Literatur Radio Hörbahn wünscht Ihnen […]
Lyrik wiedergehört: Gedichte zum 1. Advent – zusammengestellt von Manfred Orlick Zum 1. Advent hat Manfred Orlick einige Gedichte zusammengestellt. Gedichte, die man nicht mehr kennt und leider nicht in den Medien hört. Dennoch sind sie hörenswert und bringen einen Hauch von ihrer Zeit in unsere Zeit. Das team von Literatur Radio Hörbahn wünscht Ihnen […]

Kids Corner: Weihnachtsbücher Lyrik für Kinder und Erwachsene, empfohlen von Uwe Michael Gutzschhahn Vier Kerzen, drei Könige, zwei Augen, ein Stern: 24 Weihnachtsgedichte – Neue Weihnachtsgedichte von Arne Rautenberg, Ein Sack voller Gedichte von Arne Rautenberg! Was drin ist, möchtet ihr wissen? Alles, was das Herz zum Fest begehrt: Kerzen, Lieder, Leckereien. Wichtel, Wünsche, Tannenbaum. […]
Lyrik Wiedergehört: KLABUND (Alfred Henschke) “Morgenrot! Klabund! – Die Tage dämmern!” Klabund (4. November 1890 – 14. August 1928) hieß bürgerlich Alfred Georg Hermann Henschke und war ein deutscher Schriftsteller. Alfred Henschke war der Sohn eines Apothekers. Im Alter von 16 Jahren erkrankte er an einer Rippenfellentzündung und später an Tuberkulose. Ein erster Band mit […]
Lyrik: “Historische Lyrik des Ostens” Teil /30 Türkei Unsere Reihe “Historische Lyrik des Ostens” zeigt eine außerordentliche Auswahl von Gedichten und poetischen Erzählungen aus dem nahen und fernen Osten, Sie beginnt mit den ägyptischen Hymnen vor aus heutiger Sicht 4000 Jahren, im Vorderen Orient, in Ägypten, geht über Hebräer, Araber, Perser und Türken nach Indien […]
Lyrik Wiedergehört: Gedichte von August Stramm – “Die Nacht” … August Stramms neue überraschende Wortkunst wirkte beispielgebend auf viele Autoren. Dieser Band präsentiert alle Gedichte, die in seinen letzten Lebensjahren veröffentlicht wurden, sowie auch diejenigen, die erst postum publiziert worden sind. Joerg K. Sommermeyer (JS), geb. am 14.10.1947 in Brackenheim, Edition von Werken Josefa Gerhäusers, […]
Literaturportal Bayern: Lyrik – Fremdsein im Gedicht von Jürgen Bulla Am 9. März fand im Café Lost Weekend eine große Lesung Münchner Autoren statt, bei der das Literaturportal Bayern als Kooperationspartner mitwirkte. Motto des Abends war: „But you’re welcome – eine Initiative gegen Fremdenhass“. Wo sind wir selbst fremd? Wie hängen Fremdsein und Schreiben zusammen? Fragen wie diesen ging […]
Lyrik: Sabina Lorenz liest “Die Fremde ist ein Ort” – Gedichte Es liest die Autorin. Sabina Lorenz. Geboren 1967, lebt in München. Studium der Sozialpädagogik in München und London. Von 2003 bis 2009 Mitherausgeberin der Literaturzeitschrift außer.dem. Zahlreiche Veröffentlichungen von Kurzprosa und Lyrik in Anthologien und Zeitschriften. Letzte Auszeichnungen Longlist des Tukan-Preises 2011 Förderpreis des […]
Lyrik Wiedergehört: Gedichte von August Stramm – “Die Nacht” … August Stramms neue überraschende Wortkunst wirkte beispielgebend auf viele Autoren. Dieser Band präsentiert alle Gedichte, die in seinen letzten Lebensjahren veröffentlicht wurden, sowie auch diejenigen, die erst postum publiziert worden sind. Joerg K. Sommermeyer (JS), geb. am 14.10.1947 in Brackenheim, Edition von Werken Josefa Gerhäusers, […]
Kids Corner: Heike Nieder liest ihre Lyrik für Kinder Heike Nieder, geb. 1978, lebt mit ihrem Mann und 3 Kindern in München. Sie betreibt einen Lyrikblog: http://www.lyrikbrause.de und hat zwei Bücher veröffentlicht: die Anthologie “Ein Schnupfen hockt auf der Terrasse. Lustige und nachdenkliche Gedichte für Kinder” sowie den Band “Das große Gute-Nacht-Geschichten-Buch” (beide Bücher (c) […]
Lyrik Wiedergehört: „Die Menschheit“ – Gedicht von August Stramm August Stramms neue überraschende Wortkunst wirkte beispielgebend auf viele Autoren. Dieser Band präsentiert alle Gedichte, die in seinen letzten Lebensjahren veröffentlicht wurden, sowie auch diejenigen, die erst postum publiziert worden sind. Joerg K. Sommermeyer (JS), geb. am 14.10.1947 in Brackenheim, Setzte sich für eine Stärkung des […]
Lyrik Wiedergehört: Theodor Storm Teil 2 Theodor Storm wurde 1817 in Husum als Sohn eines Advokaten geboren. Storm schreibt seinLeben lang neben seiner bürgerlichen Karriere. Nach der Pensionierung 1880 entstehen in seinem Alterswohnsitz in Hademarschen zahlreiche Novellen, darunter seine heute wohl bekannteste, »Der Schimmelreiter«, der im Mai 1888 erscheint bevor Theodor am 4. Juli an […]
Lyrik Wiedergehört: Theodor Storm Teil 1 Theodor Storm wurde 1817 in Husum als Sohn eines Advokaten geboren. Storm schreibt seinLeben lang neben seiner bürgerlichen Karriere. Nach der Pensionierung 1880 entstehen in seinem Alterswohnsitz in Hademarschen zahlreiche Novellen, darunter seine heute wohl bekannteste, »Der Schimmelreiter«, der im Mai 1888 erscheint bevor Theodor am 4. Juli an […]
Lyrik: Brunella Giovannini „Gedichte“ – es liest Milena Rampoldi Milena Rampoldi von Pro Mosaik hat diese Gedichte aus dem Italienischen übersetzt und und führt in das Werk dieser leidenschaftlichen Poetin ein. Vortragende: Milena Rampoldi. Hören Sie: Eine Blume für Nadar/ Geschichten von Kindern und Steinen/ Saras Traum/ Schneefall in meinem Dorf/ Die Natur lehnt sich […]
Lyrik: Smaranda Vornicu “Ausgewählte Gedichte”. Redaktion ProMosaik. Ich freue mich sehr, Ihnen die neue Publikation des interkulturellen Presseportals von ProMosaik mit dem Titel „Cerchi d’acqua / Wasserkreise“ vorstellen zu dürfen. Es handelt sich um eine Lyriksammlung in einer viersprachigen Ausgabe (Rumänisch, Italienisch, Spanisch und Deutsch). Das Wunder des Alltäglichen/ Wasserkreise wie Nachtringe/ Zimmer der Töne […]
Lyrik: Wiedergehört – Gedichte von Clemens Brentano Wenzeslaus Brentano de La Roche (geboren am * 9. September 1778 in Ehrenbreitstein (heute Koblenz); gestorben am 28. Juli 1842 in Aschaffenburg) war ein deutscher Schriftsteller und neben Achim von Arnim der Hauptvertreter der sogenannten Heidelberger Romantik Sprecher: Uwe Kullnick
Kids Corner: Uwe-Michael Gutzschhahn liest Lyrik für Kinder von Peter Maiwald Peter Maiwald (1946-2008) Liste der gelesenen Gedichte und Quellen Im Kaufhaus – Die Leute von der Annostraße Das Meer – Die Leute von der Annostraße Der Vater ist die Arbeit los – Die Leute von der Annostraße Ballade vom Neid – Die Leute von […]
Lyrik: “Historische Lyrik des Ostens” Teil 8/30 Persien Unsere Reihe “Historische Lyrik des Ostens” zeigt eine außerordentliche Auswahl von Gedichten und poetischen Erzählungen aus dem nahen und fernen Osten, Sie beginnt mit den ägyptischen Hymnen vor aus heutiger Sicht 4000 Jahren, im Vorderen Orient, in Ägypten, geht über Hebräer, Araber, Perser und Türken nach Indien […]
Lyrik: “Historische Lyrik des Ostens” Teil 7/30 Persien Unsere Reihe “Historische Lyrik des Ostens” zeigt eine außerordentliche Auswahl von Gedichten und poetischen Erzählungen aus dem nahen und fernen Osten, Sie beginnt mit den ägyptischen Hymnen vor aus heutiger Sicht 4000 Jahren, im Vorderen Orient, in Ägypten, geht über Hebräer, Araber, Perser und Türken nach Indien […]
Lyrik: Susanna Bummel-Vohland liest Gedichte von Christian Grimm Christian Grimm, der großartige Erzähler, schreibt auch Lyrik. In der Sonntagsserie Lyrik liest Susanna Bummel-Vohland auf seinen Wunsch aus dem Gedichtband: Wort und Stille. Es liest Susanna Bummel-Vohland
Lyrik: Wiedergehört – Gedichte von Joseph Viktor von Scheffel – Teil 1 Naturwissenschaft Joseph Victor (seit 1876 von) Scheffel (geboren 1826 in Karlsruhe; gestorben 1886 ebenda) war ein im 19. Jahrhundert viel gelesener deutscher Schriftsteller und Dichter, Autor von Erzählungen und Versepen sowie mehrerer bekannter Liedtexte. Er war indirekter Schöpfer des Begriffes Biedermeier. Sprecher: Uwe Kullnick […]
Lyrik: “Historische Lyrik des Ostens” Teil 5/30 Persien Unsere Reihe “Historische Lyrik des Ostens” zeigt eine außerordentliche Auswahl von Gedichten und poetischen Erzählungen aus dem nahen und fernen Osten, Sie beginnt mit den ägyptischen Hymnen vor aus heutiger Sicht 4000 Jahren, im Vorderen Orient, in Ägypten, geht über Hebräer, Araber, Perser und Türken nach Indien […]
Lyrik von Alf Poss aus seinem Buch – “… teilnehmend am immer Jetzt.” Teil 3 Alf Poss war ein Vordenker seiner Zeit, nicht nur mit seiner Prosa. „Hinausgeschwommen“ bewegte er sich gedanklich in eine ferne Zukunft. Auch mit seinem Theaterstück „Wie ein Auto funktionierte“ nahm er 1970 schon das Ende des Autozeitalters vorweg – sozusagen […]
Kids Corner: Uwe-Michael Gutzschhahn liest Lyrik für Kinder – Nonsensgedichte In dieser ersten Kinderlyrik-Sendung auf Radio Hörbahn geht es um Nonsensgedichte, also um Unsinnstexte, die aber keineswegs Quatsch oder Blödsinn sind. Es geht darum, was man mit Sprache Verrücktes zaubern kann, das in Wirklichkeit nicht stimmt. Aber es macht Spaß, solchen Nonsens zu dichten und […]
Lyrik von Alf Poss aus seinem Buch – “… teilnehmend am immer Jetzt.” Teil 2 Alf Poss war ein Vordenker seiner Zeit, nicht nur mit seiner Prosa. „Hinausgeschwommen“ bewegte er sich gedanklich in eine ferne Zukunft. Auch mit seinem Theaterstück „Wie ein Auto funktionierte“ nahm er 1970 schon das Ende des Autozeitalters vorweg – sozusagen […]
Lyrik: Otto Abt “Heitere Lichter” Otto Abts neues Buch von 2018 enthält Haiku und Senryu sowie einen Essay zu drei javanischen Zeremonien, wovon das Tedak Siti (Die ersten Schritte des Babys) auszugsweise vorgestellt wird. Ob das seine Berechtigung hat? Hören Sie selbst – und hören Sie auch hinein in die Klänge des Siegener Gamelan Orchesters, […]
Lyrik von Alf Poss aus seinem Buch – “… teilnehmend am immer Jetzt.” Teil 1 Alf Poss war ein Vordenker seiner Zeit, nicht nur mit seiner Prosa. „Hinausgeschwommen“ bewegte er sich gedanklich in eine ferne Zukunft. Auch mit seinem Theaterstück „Wie ein Auto funktionierte“ nahm er 1970 schon das Ende des Autozeitalters vorweg – sozusagen […]
Lyrik: “Historische Lyrik des Ostens” Teil 5/30 Araber Unsere Reihe “Historische Lyrik des Ostens” zeigt eine außerordentliche Auswahl von Gedichten und poetischen Erzählungen aus dem nahen und fernen Osten, Sie beginnt mit den ägyptischen Hymnen vor aus heutiger Sicht 4000 Jahren, im Vorderen Orient, in Ägypten, geht über Hebräer, Araber, Perser und Türken nach Indien […]
Autoren: “Gedankenflügel”: Lyrik und Kurzprosa mit fantastischen Collagen des Autors Es geht zu wie am Stachus, wie der Münchner zu sagen pflegt. Es herrscht reges Treiben – Themen, Atmosphären und Formen kommen und gehen. Gedanken werden Flügel verliehen. In seiner Poesie und kurzen Prosa macht Wulf Schmid Noerr Ausflüge in das Alltägliche. Er hinterfragt die […]
Lyrik: Wiedergehört – Theodor Fontane “Balladen und Gedichte”2 In unserer Serie Sonntagslyrik hören Sie heute Gedichte und Balladen von Theodor Fontane. Im Rahmen der kleinen Reihe Wiedergehört suchte Uwe Kullnick Gedichte und Balladen aus der Zeit von 1840 – 1892 aus. Die Texte wurden der 4 bändigen Ausgabe „Theodor Fontane, Werke , Schriften und Briefe.“ […]
Lyrik: “Historische Lyrik des Ostens” Teil 4/30 Araber Unsere Reihe “Historische Lyrik des Ostens” zeigt eine außerordentliche Auswahl von Gedichten und poetischen Erzählungen aus dem nahen und fernen Osten, Sie beginnt mit den ägyptischen Hymnen vor aus heutiger Sicht 4000 Jahren, im Vorderen Orient, in Ägypten, geht über Hebräer, Araber, Perser und Türken nach Indien […]
1946 veröffentlichte der Sinologe Arthur Waley eine Auswahl seiner in langen Jahren der Forschung erfolgten Übertragungen chinesischer Lyrik aus dem Zeitraum von 1000 vor Christus bis ca. 900 nach Christus. Wir setzen den kleinen Zyklus mit “Der Albtraum” von Wang Yen-shou 130 n CH., „Zwei Soldatenlieder“, “Altes Lied” und “Alt und Neu” (anonym aus […]
Lyrik: Hans-Guido Klinkner “Wege der Erinnerung” (Werkausschnitte) 2
Lyrik: Hans-Guido Klinkner “Wege der Erinnerung” (Werkausschnitte) 1
Lyrik: Von Alpha bis zum Omega” von Rose Zaddach und Ruth Neureiter Im Rahmen der Gilchinger Kulturwochen fand in Zusammenarbeit mit dem Freien deutschen Autorenverband Bayern und dem Helferkreis Asyl in Gilching eine interkulturelle Veranstaltung statt. Lyrische Texte in verschiedenen Sprachen und aus verschiedenen Blickwinkeln Es lesen Rose Zaddach und Ruth Neureiter
Lyrik: “Historische Lyrik des Ostens” Teil 3/30 Araber Unsere Reihe “Historische Lyrik des Ostens” zeigt eine außerordentliche Auswahl von Gedichten und poetischen Erzählungen aus dem nahen und fernen Osten, Sie beginnt mit den ägyptischen Hymnen vor aus heutiger Sicht 4000 Jahren, im Vorderen Orient, in Ägypten, geht über Hebräer, Araber, Perser und Türken nach Indien […]