Science Fiction

SF & more: Vergessene Autoren, verschollene Schätze 4 – Kate Wilhelm “Hier sangen früher Vögel” – vorgestellt von Marcus Weible und Gabi Leucht Marcus Weible erinnern an Kate Wilhelm (Hördauer 18 Min) Die amerikanische SF – Autorin Kate Wilhelm (08.06.1928 – 08.03.2018) schrieb eine Fülle von Romanen und Kurzgeschichten. Ihren Durchbruch schaffte sie 1976 mit […]
SF & more: “JobXchange – ein Leben, dreißig Jobs” von Sonja Hermeneit (Hördauer 33 Minuten) Die Arbeit von übermorgen – 15 Kurzgeschichten aus der Zukunft Wie werden wir in Zukunft arbeiten Herausgegeben von Lars Schmeink und Ralf H. Schneider Wie werden wir am Ende des 21. Jahrhunderts arbeiten? Haben uns die globalen Konzerne in der […]
SF & more: “Glücksache” von Melanie Vogltanz (Hördauer 28 Minuten) Die Arbeit von übermorgen – 15 Kurzgeschichten aus der Zukunft Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Herausgegeben von Lars Schmeink und Ralf H. Schneider Wie werden wir am Ende des 21. Jahrhunderts arbeiten? Haben uns die globalen Konzerne in der Hand oder schaffen wir neue […]
SF & more: “… an Track und Upsen.” von Jol Rosenberg (Hördauer 31 Minuten) Eine Kurzgeschichte aus der Anthologie: Das Alien tanzt im Schlaraffenland Jol Rosenberg landete 1976 auf der Erde. Jol bloggt auf http://www.jol-rosenberg.de mit dem Schwerpunkt deutsche Science Fiction und schreibt vorwiegend in diesem Genre. Kurzgeschichten erschienen in Anthologien und Zeitschriften, unter anderem in Queer*Welten, c’t und […]
SF & more: “Bad Data” von Tanja Binder (Hördauer 31 Minuten) Die Arbeit von übermorgen – 15 Kurzgeschichten aus der Zukunft Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Herausgegeben von Lars Schmeink und Ralf H. Schneider Wie werden wir am Ende des 21. Jahrhunderts arbeiten? Haben uns die globalen Konzerne in der Hand oder schaffen wir […]
SF & more: “Dialog im Baltikum” von Alessandra Reß (Hördauer 20 Minuten) Die Arbeit von übermorgen – 15 Kurzgeschichten aus der Zukunft Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Herausgegeben von Lars Schmeink und Ralf H. Schneider Wie werden wir am Ende des 21. Jahrhunderts arbeiten? Haben uns die globalen Konzerne in der Hand oder schaffen […]
SF & more: “Flow” von Annika Zinn (Hördauer 49 Minuten) Die Arbeit von übermorgen – 15 Kurzgeschichten aus der Zukunft Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Herausgegeben von Lars Schmeink und Ralf H. Schneider Wie werden wir am Ende des 21. Jahrhunderts arbeiten? Haben uns die globalen Konzerne in der Hand oder schaffen wir neue […]
SF & more: „SCIENCE-FICTION, MODERNE MYTHEN UND ‚KÖRBELESKE‘ LITERATUR“ von Robert Mayerhofer (Hördauer 34 Minuten) Heute sind wir zu Gast bei Dr. Thomas Körbel. Er gehört zu den Menschen, die mit der Science-Fiction gewissermaßen verwachsen sind. Vor allem die Jahrtausende übergreifende Perspektive eines Frank Herbert hat es ihm angetan. Geboren wurde er 1963 in Aschaffenburg; […]

SF & more: „KI ODER KREATIVITÄT? EINE ABENTEUERREISE IN DIE WUNDERBARE WELT DER MATHEMATIK“ von Robert Mayerhofer (Hördauer 34 Minuten) Heute in Berts SciFi-Kaleidoskop: Herbert Scheingraber, em. Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik. Er beginnt in einer Zeit lange vor Commodore, Atari und Amiga. Seine Themenstellung führt ihn von Jules Verne über Stanley Kubrick bis […]
SF & more: „IM KOSMOS ZU HAUSE – DER SPACE-ART-MALER MICHAEL BÖHME“ von Robert Mayerhofer (Hördauer 34 Minuten) Nach der Flucht seiner Familie aus der DDR verbrachte Michael Böhme die Jugendzeit in Kassel, studierte Jura in Marburg und war bis zu seiner Pensionierung in Konstanz als Richter und Staatsanwalt tätig. Für die Malerei interessierte sich […]
SF & more: “Hand, Herz und Hose” von Theresa Hannig (Hördauer 34 Minuten) Die Arbeit von übermorgen 15 Kurzgeschichten aus der Zukunft Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Herausgegeben von Lars Schmeink und Ralf H. Schneider Wie werden wir am Ende des 21. Jahrhunderts arbeiten? Haben uns die globalen Konzerne in der Hand oder schaffen […]
SF & more: Dr. Bahr und der letzte Whiskey im Casablanca“, von Robert Mayerhofer (Hördauer 34 Minuten) Wie wurde „Der letzte Detektiv“ zu „Jonas. Nur Jonas. Und Sam“? Was ist die Geschichte hinter der Geschichte? Die Abenteuer um den letzten Detektiv in Babylon zählen zu den erfolgreichsten deutschen Science-Fiction-Hörspielen. Angesiedelt „in der von Korruption und […]
SF & more: Haben die Indianer die Science-Fiction erfunden? von Chewjan-Teaux Aulabyortonois (Hördauer 27 Minuten) Adam Roberts meint, die Deutschen hätten bei der Science-Fiction von Anfang an die Hand im Spiel. Wir sind uns da nicht so ganz sicher und unternehmen deshalb eine Spurensuche, die über das Tiefparterre des Genres in die untersten Kellerräume führt […]
SF & more: “Auf den Gipfeln der Verzweiflung?” – von Chewjan-Teaux Aulabyortonois (Hördauer 42 Minuten) Hiob und sein Hadern kennt man von der mesopotamischen Auseinandersetzungsliteratur und dem Alten Testament bis hin zum Widerhall seiner Klage als Menschheitsthema in Texten des 20. Jahrhunderts. Aber in der Science-Fiction? Was hat Hiob auf einem Raumschiff verloren? Eine wunderbare […]
SF & more: “Perry Rhodan Teil 2”, von Chewjan-Teaux Aulabyortonois (Hördauer 42 Minuten) In diesem zweiten Teil unserer Sendung über Perry Rhodan wagen wir einen Blick hinter die Kulissen des Autorenkollektivs. Ist die Heftromanserie möglicherweise mehr als nur Unterhaltungsliteratur? Gewährsmann für diese Fragestellung ist der große Volksschriftsteller deutscher Sprache William Voltz (,dessen Anerkennung als ebensolcher […]
SF & more: “Perry Rhodan Teil 1” , von Chewjan-Teaux Aulabyortonois (Hördauer 39 Minuten) Perry Rhodan, 1961 ursprünglich als Heftromanserie gestartet, kann heute in vielerlei Erscheinungsweisen geschmökert werden: Vom Taschenbuch über das E-Book bis zum Comic. Seit 55 Jahren erschafft ein Autorenkollektiv von inzwischen etwa 50 Stamm- und Gastautoren jede Woche eine Fortsetzung der Handlung. […]
SF & more: Mark Brandis – “Weltraumpartisanen” , von Chewjan-Teaux Aulabyortonois (Hördauer 36 Minuten) Mark Brandis ist Berliner. Er wird nicht „Brändis“ ausgesprochen, denn er stammt wie sein Schöpfer, Nikolai von Michalewsky, aus der Mark Brandenburg. Also ausnahmsweise mal ein Deutscher, der mit Raumschiffen das All durcheilt. Nikolai von Michalewsky würde sich übrigens kaum als […]
SF & more: David Weber – “Honor Harrington” , von Chewjan-Teaux Aulabyortonois (Hördauer 18 Minuten) David Mark Weber aus Cleveland ist oft ausgezeichnet und noch öfter für Literatur-Preise nominiert worden. Über viele Bände erstreckt sich sein Harrington-Zyklus, den er – vielleicht bewusst? – in einer Art und Weise gehalten hat, die uns an ein Yellow […]

Johann Palinkas liest aus: “Coup” und spricht anschließend über seinen Politikthriller mit Uwe Kullnick Lesung Johann Palinkas (Hördauer ca. 30 min) Gespräch zwischen Johann Palinkas und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 37 min Moderation Uwe Kullnick Autor Johann Palinkas stellt in “Coup” ein faszinierendes Gedankenexperiment an: Korruption, Machtmissbrauch und ein militärischer Staatsstreich in Berlin – völlig ausgeschlossen! Oder doch nicht? Ein […]

Hörbahn on Stage: Phillip Peterson liest aus: “Universum” – anschließend spricht Uwe Kullnick mit dem Autor über seinen Roman, SF und den Storyteller Award Lesung Phillip Peterson (Hördauer ca. 32 min) Gespräch zwischen Phillip Peterson und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 45 min) Moderation Uwe KullnickEine gefahrvolle Reise bis ans Ende des Universums – und darüber […]
SF & more: „Dune – Die Verfilmung von Denis Villeneuve“ von Marcus Weible und Gabriele Leucht (Hördauer 21 min) „Alle Regierungen leiden unter einem wiederkehrenden Problem: Macht zieht pathologische Persönlichkeiten an. Es ist nicht so, dass Macht korrumpiert, sondern dass sie die Korrumpierbaren magnetisch anzieht. Solche Menschen neigen dazu von Gewalt betrunken zu werden, ein […]

Literaturkritik.de: Wie Frauen sich eine bessere Welt vorstellen – eine Rezension von Christiane Wyrwa Literarische Utopien von Frauen vom 15. bis 20. Jahrhundert“ vor Dass die Utopien von Männern Dystopien für Frauen gleichkommen können, gehört seit Elaine Hoffman Baruchs 1984 erschienenem Aufsatz Women in Men’s Utopias zu den feministischen Binsenweisheiten. Wie aber sieht es mit Utopien […]
SF & more: Lion Obra – gelesen von Erich Beck (Hördauer 23. Minuten) Für Lion Obra ist die Phantastik die originellste Literaturform, weil sie sich der Simulation von technischen, gesellschaftlichen und kulturellen Zukunftsmöglichkeiten annimmt und sich auf diese Weise nützlich macht mit ihren utopischen Gedankenspielen. Lion Obra greift die bis heute aktuellen Erzählmuster jahrtausendealter Narrationen […]
SF & more: Isaac Asimov – “Der Foundation Zyklus” Teil 5, von Chewjan-Teaux Aulabyortonois (Hördauer 12. Minuten) Isaac Asimov kann wohl als DER GIGANT der Science-Fiction-Literatur gelten. Auf jeden Fall ist Asimov einer der meistgelesenen Autoren des Genres – heute wie vor siebzig Jahren. Sein Foundation-Zyklus wird in der westlichen Welt ebenso geschätzt wie im […]
SF & more: Isaac Asimov – “Der Foundation-Zyklus” Teil 4 von Chewjan-Teaux Aulabyortonois (Hördauer 11. Minuten) Isaac Asimov kann wohl als DER GIGANT der Science-Fiction-Literatur gelten. Auf jeden Fall ist Asimov einer der meistgelesenen Autoren des Genres – heute wie vor siebzig Jahren. Sein Foundation-Zyklus wird in der westlichen Welt ebenso geschätzt wie im Osten […]
SF & more: Isaac Asimov – “Der Foundation Zyklus” Teil 3, von Chewjan-Teaux Aulabyortonois (Hördauer 10. Minuten) Isaac Asimov kann wohl als DER GIGANT der Science-Fiction-Literatur gelten. Auf jeden Fall ist Asimov einer der meistgelesenen Autoren des Genres – heute wie vor siebzig Jahren. Sein Foundation-Zyklus wird in der westlichen Welt ebenso geschätzt wie im […]
SF & more: Isaac Asimov – “Der Foundation Zyklus” Teil 2, von Chewjan-Teaux Aulabyortonois (Hördauer 09. Minuten) Isaac Asimov kann wohl als DER GIGANT der Science-Fiction-Literatur gelten. Auf jeden Fall ist Asimov einer der meistgelesenen Autoren des Genres – heute wie vor siebzig Jahren. Sein Foundation-Zyklus wird in der westlichen Welt ebenso geschätzt wie im […]
SF & more: Isaac Asimov – “Der Foundation Zyklus” Teil 1, von Chewjan-Teaux Aulabyortonois (Hördauer 11. Minuten) Isaac Asimov kann wohl als DER GIGANT der Science-Fiction-Literatur gelten. Auf jeden Fall ist Asimov einer der meistgelesenen Autoren des Genres – heute wie vor siebzig Jahren. Sein Foundation-Zyklus wird in der westlichen Welt ebenso geschätzt wie im […]

SF & more: 50 Jahre Vermillion Sands – eine Hommage an J. G. Ballard von Marcus Weible und Gabriele Leucht „Where is Vermilion Sands? I suppose its spiritual home lies somewhere between Arizona and Ipanema Beach, but in recent years I have been delighted to see it popping up elsewhere — above all, in sections […]

SF & more: Vorwärts in die Zukunft – Ein Gang durch das Futurium in Berlin von Marcus Weible und Gabriele Leucht Das Futurium ist ein Haus der Zukünfte. Hier dreht sich alles um die Frage: Wie wollen wir leben? In der Ausstellung können Besucher*innen viele mögliche Zukünfte entdecken, im Forum gemeinsam diskutieren und im […]

SF & more: Vergessene Autoren, verschollene Schätze 3 – George Langelaan “Die Fliege” – vorgestellt von Marcus Weible Marcus Weible erinnern an George Langelaan. George Langelaan war ein französisch-britischer Schriftsteller und Journalist, Verfasser von Spionage-, Horror- und Science-Fiction-Erzählungen. Er ist vor allem bekannt als Autor der mehrfach verfilmten SF-Kurzgeschichte Die Fliege. Während des Zweiten Weltkriegs […]

SF & more: Vergessene Autoren, verschollene Schätze – Gene Wolfe – vorgestellt von Andreas Riehn und Marcus Weible Andreas Riehn und Marcus Weible erinnern an Gene Wolfe. In dieser Podcastfolge von Fictioplasma geht es um Gene Wolfe. Marcus Weible berichtet im Gespräch mit Andreas Riehn von Gene Wolfe. Gene Wolfe (1931 bis 2019) war […]

Interview: Katharina Glück spricht mit Joshua Tree über “Erebus und Terror: Drift” und Science Fiction Das Interview führte Katharina Glück per Skype. Ein Signal aus den Tiefen des Alls. Zwei Schiffe, gestrandet im interstellaren Nichts. Im 23. Jahrhundert kämpfen die Vereinten Nationen und das Konsortium, ein Zusammenschluss von Megakonzernen, verbittert um Ressourcen und Einfluss – […]

SF & more: Vergessene Autoren, verschollene Schätze – Simulacron-3 Andreas Riehn und Marcus Weible erinnern an den Roman Simulacron-3 von Daniel F. Galouye. In einer nicht allzu fernen Zukunft wird jedes Produkt, bevor es in Serienproduktion geht, ausgiebig auf seine Marktakzeptanz hin getestet. Die Firma TEAG konstruiert zu diesem Zweck einen gigantischen Computer, der […]
-
Seiten