Hörbahn on Stage Im Schloß: Prof. Dr. Klaus Wolf stellt sein Buch: „Bayerische Literaturgeschichte“ vor und spricht über sich und sein Werk
Geschrieben von UK an 06/07/2019
Hörbahn on Stage Im Schloß: Prof. Dr. Klaus Wolf stellt sein Buch: „Bayerische Literaturgeschichte“ vor und spricht über sich und sein Werk
Teil 1: Prof. Wolf liest im Schwäbischen Literaturschloss Edelstetten aus „Bayerische Literaturgeschichte”
Teil 2: Interview mit Prof. Wolf (Moderation: Uwe Kullnick)
„Bayerische Literaturgeschichte“ Von Tassilo bis Gerhard Polt im Schwäbischen Literaturschloss Edelstetten
Im Interview spricht er über Literaturgeschichte, seine Professur für Bayerische Literatur und seine vielfältigen literarischen Interessen.
Auch das Gedicht vom Tantenmörder aus der Feder von Frank Wedekind ist in dieser neuen bayerischen Literaturgeschichte zu finden. Von den Tagen der Agilolfinger im 8. Jahrhundert bis zu dem Sprachvirtuosen Gerhard Polt reicht das Spektrum der dargebotenen und erläuterten Texte.
1300 Jahre Geschichte der Literatur auf dem Gebiet des heutigen Bayern werden in diesem Band knapp, kundig und anhand vieler Beispiele vorgestellt. Die gut organisierte Themenvielfalt umfasst religiöse Literatur und mittelalterliche Heldendichtung – zum Beispiel das Hildebrandslied – ebenso wie die Literatur im konfessionellen Zeitalter mit Autoren wie Hans Sachs und Konrad Peutinger oder etwa Werken zwischen Türkenmode und Aufklärung beispielsweise von Johann Emanuel Schikaneder, dem Librettisten von Mozarts Zauberflöte, und ebenso Schöpfungen der jüngeren Geschichte und Gegenwart von Autoren wie Felix Dahn bis hin zu Herbert Achternbusch und Django Asül. Es gilt, viel zu entdecken, vielem wieder zu begegnen und Hunderte von Anregungen für neue Leseerlebnisse zu erhalten!
Prof. Dr. Klaus Wolf ist Universitätsprofessor für Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit dem Schwerpunkt Bayern. Der ausgewiesene Fachmann für bayerische Literatur lehrt und forscht an der Universität Augsburg. Er betreut den Masterstudiengang Germanistik, leitet Archiv und Forschungsstelle für Literatur aus Schwaben (ALS), ist ordentliches Mitglied der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft, Ordentliches Mitglied des Instituts für Europäische Kulturgeschichte, Erster Vorsitzender des Vereins “Literaturschloss Edelstetten”, u.v.a.
Neueste Publikationen und Projekte:
Bayerische Literaturgeschichte, C.H.Beck, 2018, ISBN 978-3406721144, 29,95 €
TELITO Tegernseer LiteraTouren“
Schwabenspiegel. Jahrbuch für Literatur, Sprache und Spiel I – III.
EDITIO BAVARICA.
Erst- und Neueditionen bairischer oder in Bayern entstandener und überlieferter Texte. Herausgegeben von Klaus Wolf. Band II: Augsburger Nibelungenlied und -klage. Edition und Untersuchung der Nibelungen-Handschrift b. Herausgegeben von Michaela Eser. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2015.
Kontaktdaten
klaus.wolf@philhist.uni-augsburg.de
Telefon: +49 821 598 – 4638 (Sekretariat) 598 – 5621
https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/germanistik/
Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte
Universität Augsburg
Universitätsstraße 10
86159 Augsburg
Literatur Radio Hörbahn on Stage
Das Literatur Radio Hörbahn lädt zur Lesung ein.
An jedem 1. und 4. Donnerstag um 19 Uhr (Einlass 18:00) lädt das Literatur Radio Hörbahn in die P-Bar, Das Provisorium ein. Präsentiert wird entweder ein/e Autor/in, ein Buch oder ein literarisches Projekt. Die AutorInnen lesen aus ihren Werken und erzählen über die Entstehung, Recherche, Hindernisse und Anekdoten. Anschließend gibt es ein kleines Interview, und auch die Zuhörer dürfen Fragen stellen.
Die Abende umfassen alle Formen der Literatur – Lyrik, Prosa, Romanauszüge, Kurzgeschichten, kurze Erzählungen, experimentelle Texte, Diskussionsrunden, Hörspiele usw. Wir freuen uns auf alle Themen, alle Genres, auf Selfpublisher ebenso wie auf etablierte Verlagsautoren und abgefahrene Fische.
Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet und mit eurer Erlaubnis für unser internationales Publikum erreichbar ins Internet gestellt. Das Literatur Radio Hörbahn kann von AutorInnen selbstverständlich verlinkt und für eigene (Marketing-) Zwecke verwendet werden. Bei Texten, die in Verlagen veröffentlicht wurden, sollte vorher die Genehmigung der Verlage zur Veröffentlichung im Radio vorliegen.
Wer aktiv dabei sein möchte, schickt bitte eine Mail an literaturradio@online.ms, Stichwort „Radio on Stage“. Wir benötigen eine kurze, aussagekräftige Anfrage.