[There are no radio stations in the database]

Hörbahn on Stage: Markus Richter und seine Neuschwanstein-Thriller – „Ins Herz“ und „Ohne Herz“

Geschrieben von an 12/09/2019

Loading Likes...
Bitte Teilen

Hörbahn on Stage: Markus Richter und seine Neuschwanstein-Thriller – „Ins Herz“ und „Ohne Herz“

Teil 1: Markus Richter liest aus “Ins Herz”

Teil 2: Markus Richter liest aus “Ohne Herz”

Teil 3: Interview mit Markus Richter und Tomas Endl (Moderation Uwe Kullnick)

Markus Richter "Ins Herz"

In dieser Nacht beginnt die Jagd. Auf ein kleines Päckchen, das den Größten im Staate zu stürzen vermag. Es wird niemand verschont in dieser blauschwarzen Nacht.

Der Neuschwanstein-Thriller „Ohne Herz“ von Markus Richter, die Fortsetzung seines Überraschungserfolges „Ins Herz“, das Highlight der Edition Tingeltangel des Jahres 2019 sein.

Zehn Jahre sind vergangen, seit der Kastellansgehilfe Lenz Baumgartner, die Kammerzofe Klara Grünspan und der Soldat Johannes Balthasar Heiland in eine Verschwörung um den bayerischen KönigLudwig II. verwickelt worden sind. EineZeit, in der Ludwigs Angst vor einem Attentat wächst. Zunehmend zieht er sich in die Abgeschiedenheit seiner Bergresidenzen zurück. Jedoch lauert genau dort, wo er sich in Sicherheit wähnt, die größte Gefahr – eine Bedrohung, die von der Existenz eines kleinen Buben ausgeht. Eine gnadenlose Jagd auf das Kind und den König beginnt! Markus Richter bettet den zweiten Teil seiner Neuschwanstein-Thriller-Reihe „Ohne Herz“ in eine dramatische Zeit ein: 1885 ist das heute weltberühmte Schloss Neuschwanstein noch immer eine Baustelle. Der Innenausbau schreitet voran. Der König hat bereits einige Nächte in seiner „Neuen Burg“ verbracht. Da erschüttert ein Beben Neuschwanstein. Ein Nebengebäude des Torbaus stürzt in die Tiefe der Pöllatschlucht. Der König war erst kurz zuvor abgereist. Handelt es sich bei diesem Ereignis wirklich um einen natürlichen Felssturz, wie in den Chroniken zu lesen ist? Oder ist es vielleicht ein Anschlag auf den bayerischen Monarchen gewesen?

Markus Richter "Ohne Herz"

Ein König in der Einsamkeit der Berge. Und ein kleiner Junge, der für ihn die größte Gefahr bedeutet. Der neue History-Thriller von Markus Richter.

Am Ende des 19. Jahrhunderts erheben sich immer mehr Stimmen gegen die Monarchie. Das Volk fordert größeres Mitspracherecht und prangert das prunkvolle Leben des Adels an. Militante Anarchisten versuchen mit terroristischen Anschlägen die Arbeiterklasse aufzuwiegeln. Es ereignen sich zahlreiche Attentate auf die Regenten Europas. Der deutsche Kaiser Wilhelm I. entgeht nur wegen einer nassen Zündschnur einemSprengstoffüberfall, der russische Zar Alexander II. überlebt mehrere Hinterhalte, bis er 1881 bei einer Kutschfahrt in St. Petersburg durch eine Dynamitbombe getötet wird. König Ludwig II. von Bayern beobachtet diese politische Entwicklung mit wachsender Sorge, die sich zu einer tiefen Angst entwickelt. So schreibt der preußische Gesandte von Werthern am 27. Januar 1881 an Fürst Otto von Bismarck: „Seit der Ermordung Kaiser Alexanders II. ist die Besorgnis Sr. M. des Königs vor Attentaten auf Allerhöchst seine eigene Person gewachsen & fängt an in Verfolgungswahn überzugehen. Während seines Aufenthalts in München wurden auffällige, sogar den Verkehr störende Sicherheitsmaßregeln getroffen; für die Bedürfnisse in Berg, Hohenschwangau, dem Linderhofe, reicht die vorhandene Zahl der Gendarmen nicht mehr aus.“ 2019 wird vielfach über Schloss Neuschwanstein berichtet werden, denn im September 1869 fand die Grundsteinlegung statt. Der Bayerische Rundfunk etwa hat im Herbst einen Programmschwerpunkt „150 JahreNeuschwanstein“ geplant. Die historischen Neuschwanstein-Thriller passen perfekt zu diesem Jubiläum. Während „Ins Herz“ hauptsächlich auf der Baustelle der „NeuenBurg“ spielt und den historisch bezeugten Schuss ins Herz des Bauleiters aufgreift, nutzt „Ohne Herz“ die Finanznöte des Königs, die die Bauarbeiten und die Bezahlung der Arbeiter ins Stocken geraten lassen.Sie werden zum Auslöser für die dramatischen Entwicklungen. Der dritte Teil der Trilogie wird schließlich direkt in die Zeit der letzten Wochen und Tage von König Ludwig II. führen. Das Buch ist in der EDITION TINGELTANGEL erschienen

Markus Richter, * 1972 in Füssen im Allgäu, wo er auch lebt und schreibt. Schon während Abitur und Studium jobbt er regelmäßig als Schlossführer in Neuschwanstein. Fasziniert vom Ort und dessen Geschichte, bricht er sein Studium ab und heuert fest im „Märchenschloss“ an. Einige Jahre lang wohnt Richter sogar im Schloss, und zwar in der Kemenate – im Herzen der Schlossanlage mit Blick auf Pöllatschlucht und Marienbrücke. Jahrelang kümmert er sich um den täglichen Betrieb und organisiert Veranstaltungen. Führungen mit dem ehemaligen US-Präsident Bill Clinton oder Königin Sirikit von Thailand gehören zu den unvergesslichen Begebenheiten. In dieser Zeit entstehen auch die Broschüren „Neuschwanstein – Traumschloss des Märchenkönigs“ und „Die Heldensagen von Neuschwanstein“, sowie die Kindergeschichte „Ludwig und Poldi – das Schlossgespenst von Neuschwanstein“. Diese werden sogar in mehrere Sprachen übersetzt (alle bei TopSpot-Verlag). Nach über 20 Jahren verlässt Richter Neuschwanstein. Nach einem Abstecher zur Museumsabteilung der Bayerischen Schlösserverwaltung in Nymphenburg arbeitet er seit 2015 im Landratsamt Ostallgäu in Marktoberdorf. Viele seiner Erlebnisse auf Neuschwanstein verarbeitet er in seinem Romandebüt „Ins Herz“ (edition tingeltangel). Mehrere Fortsetzungen sind geplant. 2015 heiratet Markus Richter seine Vanessa, die Enkelin eines langjährigen Schlossverwalters von Neuschwanstein. Sie haben sich im Schloss kennen- und lieben gelernt. Vanessa Richter leitet die Kulturvermittlung im Museum der bayerischen Könige in Hohenschwangau. Die Affinität zur Geschichte bleibt also in der Familie.

 


Literatur Radio Hörbahn on Stage

Das Literatur Radio Hörbahn lädt zur Radio-Aufzeichnung ein. Es ist eine eher intime, fast familiäre Location in der bis zu 25 Zuhörer Platz finden. Es kostet selbstverständlich keinen Eintritt und die Zuschauer kommen wie in unser Tonstudio und sind einfach bei der Aufnahme dabei. Eine Voranmeldung als Zuschauer ist nicht notwendig. Anschließend gibt es Gespräche bei Pizza, Wein, Bier und guter Gesellschaft.

2x im Monat, an jedem 1. und 4. Mittwoch, Beginn um 19 Uhr, lädt das Literatur Radio Hörbahn in die P Bar – Das Provisorium ein. Wir haben uns entschieden die Aufzeichnung nicht im sterilen Studio, sondern in einer Kunst und Literaturbar zu machen. Präsentiert wird entweder ein/e Autor/in, ein Buch oder ein literarisches Projekt. Die AutorInnen lesen ca. 20-30 Minuten aus ihren Werken. Anschließend erzählen sie in einem ausführlichen Interview (bis zu 50 Minuten lang über die Entstehung ihrer Bücher, Recherchen, Hindernisse , ihre Art zu schreiben, Herausforderungen, Figuren, Plots und ihr persönliches Leben, den Literaturbetrieb uvm.
Die Abende umfassen alle Formen der Literatur – Lyrik, Prosa, Romanauszüge, Kurzgeschichten, kurze Erzählungen, experimentelle Texte, Diskussionsrunden, Theater, Hörspiele usw. Wir freuen uns auf alle Themen, alle Genres, auf Selfpublisher ebenso wie auf etablierte Verlagsautoren Literaturpreisträger und abgefahrene Fische.

Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet und mit Erlaubnis der AutorInnen und Verlage für unser internationales Publikum erreichbar ins Internet gestellt. Das Literatur Radio Hörbahn kann von AutorInnen, Verlagen und Gästen selbstverständlich verlinkt und für eigene (Marketing-)Zwecke verwendet werden. Bei Texten, die in Verlagen veröffentlicht wurden, sollte vorher unbedingt die Genehmigung der Verlage zur Veröffentlichung im Radio vorliegen.

 


Deine Meinung

Möchten Sie uns etwas mitteilen?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .


Situs judi online agencuan agen taruhan slot online yang memiliki fiture judi online paling cangih dan juga paling gacor online24jam akun slot gacor
Share This
%d