Hanser Berlin

Literaturkritik.de: „Männer sterben bei uns nicht“ – von Annika Reich – eine Rezension von Liliane Studer (Hördauer ca. 09 Minuten) Annika Reich deckt in „Männer sterben bei uns nicht“ die kleinen und großen Machtkämpfe in einer von Frauen dominierten Familie auf In ihrem neuen Roman Männer sterben bei uns nicht öffnet Annika Reich die gut verschlossenen […]

Literaturkritik.de: Der unbedingte Wille zur Selbstbestimmung – Deutschsprachige Autorinnen der Gegenwartsliteratur lassen in Lina Muzurs Anthologie „Sagte sie. 17 Erzählungen über Sex und Macht“ ausschließlich Protagonistinnen zu Wort kommen Im Englischen gibt es eine Redewendung, die eine bestimmte Form von Konfliktsituationen benennt, in denen die beiden in Streit stehenden Parteien völlig gegensätzliche Aussagen über ein […]

Literaturkritik.de: Lyriker lieben Krimis. Jan Wagner – “Der verschlossene Raum. Beiläufige Prosa” Lyriker lieben Krimis. Jan Wagner “Der verschlossene Raum. Beiläufige Prosa“. Von Dietmar Jacobsen Auch als Essayist, Reisender, Dankesredner und Laudator ist Jan Wagner eine Klasse für sich, seine „beiläufige Prosa“ so kenntnisreich wie lesenswert. … Eine Rezension von Dietmar Jacobsen Es sprach Susanna […]
Nobelpreis für Literatur 2015 – Swetlana Alexijewitsch “Die letzten Zeugen” Der diesjährige Nobelpreis für Literatur ging an die weißrussische Schriftstellerin Swetlana Alexijewitsch. “Die 67-Jährige wird für ihr “vielstimmiges Werk” geehrt, dass “dem Leid und dem Mut unserer Epoche ein Denkmal” setze.” (Nobelkomitee). Die schockierende Menschlichkeit des Krieges Swetlana Alexijewitschs dokumentarliterarisches Buch „Die letzten Zeugen“ über […]
-
Seiten