Literaturkritik.de

Literaturkritik.de: „Diese ganzen belanglosen Wunder “ von Leona Stahlmann – eine Rezension von Oliver Pfohlmann Hördauer ca. 10 Minuten) Wenn die Welt jeden Tag ein bisschen mehr zu Ende ist Mischung aus Climate Fiction und Nature Writing: Leona Stahlmann lässt in ihrem Roman „Diese ganzen belanglosen Wunder“ einen Kinder-Guru die Zukunft im Marschland wiederentdecken Wie […]
Literaturkritik.de: „Landkrank“ von Tobias Schwartz “ – eine Rezension von Dietmar Jacobsen Hördauer ca. 13 Minuten) Vom Nutzen und Nachteil der Provinz für das Leben Die sieben in seinem Band „Landkrank“ versammelten Erzählungen von Tobias Schwartz schlagen einen Bogen von der napoleonischen Zeit bis in unsere Gegenwart Zwei der drei im Berliner Elfenbein Verlag veröffentlichten […]
Literaturkritik.de: „Einsteins Hirn“ von Franzobel“ – eine Rezension von Beat Mazenauer Hördauer ca. 20 Minuten) Ein störrischer Agnostiker Franzobel erzählt in „Einsteins Hirn“ die Lebensgeschichte von Thomas Hardy, dem Pathologen Einsteins Albert Einstein, das Genie des Jahrhunderts, stirbt am 18. April 1955 im Regionalspital von Princeton (New Jersey). Fachgerecht nimmt der Pathologe Thomas Harvey eine […]

Literaturkritik.de: „Banksy und der blinde Fleck“ von Bernhard Jaumann“ – eine Rezension von Dietmar Jacobsen Hördauer ca. 20 Minuten) In Bernhard Jaumanns Kriminalroman „Banksy und der blinde Fleck“ löst die Münchener Kunstdetektei von Schleewitz ihren dritten Fall Die Kunstdetektei von Schleewitz bräuchte dringend einen neuen Auftrag. Das Geld ist knapp geworden. So knapp, dass Rupert […]

Literaturkritik.de: Judith Hermanns Band „Wir hätten uns alles gesagt“ – eine Rezension von Peter Mohr Wer schrieb “Doch Auserwählt”? Hördauer ca. 07 Minuten) Vor ziemlich genau einem Vierteljahrhundert ging Judith Hermanns Stern am literarischen Himmel auf. Mit ihrem literarischen Debütwerk Sommerhaus, später (1998) landete sie gleich einen grandiosen Erfolg. Der Band avancierte zum Bestseller (über 250.000 verkaufte […]
Literaturkritik.de: „Doch Auserwählt“ von Juliane Beer“ – eine Rezension von Tim Lukas Schmidt Wer schrieb “Doch Auserwählt”? Hördauer ca. 10 Minuten) Der zweite Weltkrieg ist vorbei. Und das schon gute zwanzig Jahre, als sich Renate und James während der Ausbildung in einer Hotelfachschule kennen und lieben lernen. Renate findet es spannend, dass James in Südamerika […]

Literaturkritik.de: „Die Flamme der Freiheit“ Die deutsche Revolution 1848 von Jörg Bong – eine Rezension von Werner Jung Hördauer ca. 07 Minuten) Mit Blick auf das 175-jährige Jubiläum zur Revolution von 1848 und zur Frankfurter Paulskirche im Jahr 2023 hat der Autor und Lektor Jörg Bong den ersten Teil einer Trilogie vorgelegt, die sich mit […]

Literaturkritik.de: „Transatlantik. Der neunte Rath-Roman“ von Volker Kutscher – eine Rezension von Dietmar Jacobsen Hördauer ca. 11 Minuten) Mit Transatlantik legt Volker Kutscher bereits seinen neunten Gereon-Rath-Roman vor. Er knüpft unmittelbar an die Ereignisse an, die der Kölner Autor in Olympia (2020), dem Vorgängerband der durch die Fernsehserie Babylon Berlin (seit 2017 bisher vier Staffeln) noch populärer gewordenen Reihe um den […]

Literaturkritik.de: „An der Grasnarbe“ die Flucht aufs Land mit Fragen zum Klimawandel – eine Rezension von Liliane Studer Hördauer ca. 07 Minuten) Was passiert, wenn der Autor im Werk stirbt? Worüber kann am Kreuz gelacht werden? Welche Deutungswege weist der Minotaurus? Und wie kommt „Motivation von hinten“ (Clemens Lugowski) zustande? In der Diskussion dieser Fragen […]

Literaturkritik.de: Vor 150 Jahren erschien Jules Vernes „Reise um die Welt in 80 Tagen – Rezension von Manfred Orlick Hördauer ca. 14 Minuten) Wir können nicht ruhig zu Hause sitzen. Das liegt scheinbar in unserer Natur. Reisen verspricht neue Erfahrungen, pures Erleben. Seit Tausenden von Jahren haben wir Menschen die Welt erkundet. Wir wollen und […]
Literaturkritik.de: “Der Dichter und seine Denker ” – eine Rezension von Michael Braun. – Irmgard M. Wirtz; Ulrich Weber (Hg.): Dürrenmatt von A bis Z. Eine Fibel zum Werk Hördauer ca. 08 Minuten) Was passiert, wenn der Autor im Werk stirbt? Worüber kann am Kreuz gelacht werden? Welche Deutungswege weist der Minotaurus? Und wie kommt „Motivation […]

Literaturkritik.de: “Dichtung und Wahrheit” Angela Steideles Roman „Aufklärung“ entführt die Lesenden in die Stadt Leipzig zur Zeit des 18. Jahrhunderts” Hördauer ca. 18 Minuten) Der Begriff der Aufklärung wird zumeist mit Philosophen wie Immanuel Kant, Voltaire oder David Hume assoziiert. In Angelika Steideles gleichnamigem Roman stehen aber nicht weltberühmte Philosophen im Zentrum, sondern zwei eher […]

Literaturkritik.de: “Über die schwarzen Löcher im Kosmos und im Menschenleben” – Rezension von Monika Wolting Hördauer ca. 08 Minuten) Zu Beginn des Romans wird „Das Fenster (…) aus den Angeln gehoben”. Schon bald ist die „Zeit“ für den Protagonisten Marty „aus den Fugen“. Marty leitet das Astronomische Institut in Wien; mit einem Kolleg*innenteam erforscht er […]

Literaturkritik.de: „Die Jahre des Maulwurfs“ von Kerstin Brune – eine Rezension von Monika Groschet Hördauer ca. 07 Minuten) Nach mehr als drei Jahrzehnten kehrt die Ich-Erzählerin des Romans Die Jahre des Maulwurfs in das Dorf ihrer Jugend zurück. Der Anlass dieser Rückkehr in die westfälische Provinz ist ein trauriger – sie fährt zur Beerdigung ihrer […]

Literaturkritik.de: Frank Rudkoffsky liefert in seinem neuen Roman „Mittnachtstraße“ mehr als eine Milieustudie – eine Rezension von Swen Schulte Eickholt Hördauer ca. 13 Minuten) Malte will viel. Vor allem will er alles besser machen. Aber vielleicht ist das Präsens nicht angebracht, denn Frank Rudkoffskys Protagonist muss sich zunehmend eingestehen, an seinen eigenen Ansprüchen zu scheitern […]
Literaturkritik.de: Aus der Art schlagen Rezension von Dafni Tokas zu Leonie Feuerbach: “Fremd in der eigenen Familie – wenn sich Kinder von ihren Eltern entfernen” Hördauer ca. 19 Minuten) Einem Menschen zu begegnen, heißt nicht nur, einem Individuum gegenüberzustehen, sondern auch den Systemen, in die es eingebettet ist. Eines dieser Systeme ist die Kernfamilie. Und natürlich wollen […]

Literaturkritik.de: “Hunger” – Knut Hamsuns Meisterwerk, grandios übersetzt – eine Rezension von Liliane Studer Hördauer ca. 10 Minuten) Hunger ist der wohl bekannteste Roman von Knut Hamsun (1859–1952). 1890 erschienen, hat er den dreißigjährigen Autor, der bereits in den späten 1870er-Jahren mit literarischen Werken an die Öffentlichkeit getreten war und von 1882 bis 1888 in den […]

Literaturkritik.de: “Schleichender Prozess der politischen Radikalisierung” – eine Rezension von Martin Hördauer ca. 08 Minuten) Die Moral dieses Romans, der aus drei Erzählebenen besteht, könnte so lauten: „Lieber Leser, liebe Kinder, lasst euch nicht mit Nazis oder AfDlern ein, sie sind böse, egal, wie nett sie daherkommen, denkt daran, ihr habt immer eine andere Wahl!“ […]

Literaturkritik.de: “Akten zur Verteidigung Caspar Hausers?” – 150. Geburtstag Jakob Wassermanns – ein Essay von Manfred Orlick Hördauer ca. 24 Minuten) Jakob Wassermann wurde vergessen. Er war „einer der meistgelesenen Erzähler der Weimarer Republik“ (Marcel Reich-Ranicki). Über zwanzig Romane, zahlreiche Erzählungen, Novellen, Dramen und kulturhistorische Essays hat er hinterlassen. Thomas Mann nannte ihn einen „Weltstar […]
Literaturkritik.de: “Warum Krieg?” – von Sigmund Freud – eine Rezension von Thomas Anz Hördauer ca. 11 Minuten) Nach dem Beginn des Krieges in der Ukraine hat der Reclam Verlag im April 2022 eine neue, von Hans-Martin Lohmann herausgegebene Ausgabe von Sigmund Freuds zuerst 1915 in der Zeitschrift Imago veröffentlichtem Aufsatz „Zeitgemäßes über Krieg und Tod“ zusammen […]

Literaturkritik.de: “Der Carolin-Papyrus” – von Ludwig Steinherr – eine Rezension von Leoni Buchner Hördauer ca. 8 Minuten) Ludwig Steinherr ist ein bekannter Lyriker. Er ist bekannt für seine in mehrere Sprachen übersetzten und vielfach ausgezeichneten Lyrikbände. Zu diesen gesellen sich in jüngster Zeit mehrere Prosawerke, sowie Theaterstücke. Mit Der Carolin-Papyrus ist nun seine zweite Novelle im […]

Literaturkritik.de: „Mischwesen“ (Jürgen Wertheimer) hybride Gestalten der Kunst- und Kulturgeschichte – eine Rezension von Thorsten Paprotny Hördauer ca. 10 Minuten) Pointiert, sprachlich versiert und historisch kundig präsentiert Jürgen Wertheimer eine eigentümliche, auch eigenartige Menagerie aus dem Kulturleben, essayistisch geformt, platziert mitten in eine Welt, die übervoll erscheint von Identitätsdiskursen. Der Tübinger Literaturwissenschaftler lenkt die Aufmerksamkeit […]

Literaturkritik.de: „Geschichtsoptimismus und Katastrophenbewusstsein“ erhellt die europäische Rezeptions- und Gedächtnisgeschichte des Holocaust im 20. Jahrhundert – eine Rezension von Anja Thiele Hördauer ca. 10 Minuten) Die Singularität des Holocaust ist in den zurückliegenden Monaten – einmal wieder, möchte man sagen – zum Gegenstand kontroverser Debatten geworden. Anlass der bisweilen als „Historikerstreit 2.0“ bezeichneten (Feuilleton-)Diskussionen waren […]

Literaturkritik.de: „was man jetzt noch tun kann“ – von Lorenz Langeneder – eine Rezension von Thorsten Schulte. Hördauer ca. 10 Minuten) Der junge Gastrokritiker Manuel Keller erfährt in Lorenz Langeneggers Roman Was man jetzt noch tun kann im Urlaub vom Tod seines Vaters. Ein Schlaganfall riss ihn aus dem Leben. Stets hatte der Vater betont, es […]

Literaturkritik.de: „Heroen – Helden“ folgt dem exorbitanten Heldenbild durch die Literaturgeschichte – von Markus May und Christoph Petersen, Hrsg. Hördauer ca. 19 Minuten) Eine Literaturgeschichte des exorbitanten Heros, die unser Sprechen über Helden heute auf eine neue Grundlage stellt. Das Buch zeichnet eine Geschichte der abendländischen Vorstellung von Heldentum nach, die bislang ungeschrieben ist. Es […]
Literaturkritik.de: „Die Katze, die von Büchern träumte“ von Sosuke Natsukawa (Hördauer ca. 14 Minuten) Wenn sich neko bungaku, das beliebte Genre der japanischen Katzenliteratur, mit einem Klassiker literarisierter menschlicher Erkenntnis – Dantes Divina Commedia – trifft, ergibt dies, geschüttelt und gerührt im weltliterarischen Content-Cocktailmixer, den Text Die Katze, die von Büchern träumte. Protagonist des dramatischen Geschehens ist Rintarô, der, […]

Literaturkritik.de: „Das Ende des Endes der Geschichte“ Alex Hochuli, George Hoare, Philip Cunliffe Hördauer ca. 16 Minuten) 1989 verbreitete der US-amerikanische Politikwissenschaftler Francis Fukujamas erstmals seine These vom „Ende der Geschichte“ in der Zeitschrift The National Interest. Die Verfasser des Sammelbandes Das Ende des Endes der Geschichte verstehen ihren Band nun als Fortführung dieser These. Im […]
Literaturkritik.de: Bettina Scheiflingers Debutroman „Erbgut“. Hördauer ca. 06 Minuten) kann es auf Familienzusammenkünften etwas verwirrend sein. Ist das der Onkel, der …? Du meinst den Großvater von …? Dieses Gefühl sich in all den Familienbanden und Familiengeschichten nicht ganz zurechtzufinden kann auch beim Lesen von Bettina Scheiflingers durchaus empfehlenswerten Romandebut aufkommen. Darin begegnen wir […]

Literaturkritik.de: „Heroen – Helden“ folgt dem exorbitanten Heldenbild durch die Literaturgeschichte – von Markus May und Christoph Petersen, Hrsg. Hördauer ca. 19 Minuten) Eine Literaturgeschichte des exorbitanten Heros, die unser Sprechen über Helden heute auf eine neue Grundlage stellt. Das Buch zeichnet eine Geschichte der abendländischen Vorstellung von Heldentum nach, die bislang ungeschrieben ist. Es […]

Literaturkritik.de: „Heroen – Helden“ folgt dem exorbitanten Heldenbild durch die Literaturgeschichte – von Markus May und Christoph Petersen, Hrsg. Hördauer ca. 19 Minuten) Eine Literaturgeschichte des exorbitanten Heros, die unser Sprechen über Helden heute auf eine neue Grundlage stellt. Das Buch zeichnet eine Geschichte der abendländischen Vorstellung von Heldentum nach, die bislang ungeschrieben ist. Es […]
Literaturkritik.de: Quim Monzo – Benzin – eine Rezension von Karsten Herrmann Ein Tanz mit dem Absurden – Mit „Benzin“ entführt der katalanische Schriftsteller Quim Monzo Lesende in die Sur-Realität und zeichnet ein sarkastisches Bild der Kunstwelt Hördauer ca. 06 Minuten) Benzin ist im Original bereits 1983 erschienen und jetzt von der Frankfurter Verlagsanstalt mit gehöriger Verzögerung […]
Literaturkritik.de: Gerhard Stadelmaier – Deutsche Szenen – eine Rezension von Nora Eckert Jagd auf den Zeitgeist. Gerhard Stadelmaier lässt uns in „Deutsche Szenen“ wissen, was ihm so alles sauer aufstößt, und verliert sich gern in Kleinlichkeitskram Hördauer ca. 10 Minuten) Gerhard Stadelmaier war lange Zeit Chef-Theaterkritiker der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und löste damals den kongenialen Georg […]

Literaturkritik.de: Andrea Abreu „So forsch, so furchtlos” (Kunst des Kotzens und Kadenzen des Skatologischen) – eine Rezension von Anne Amend-Söchting Hördauer ca. 16 Minuten) „So forsch, so furchtlos“, so heißt es auf dem Klappentext, sei „in Spanien der größte Überraschungserfolg der letzten Jahre“ und seine Autorin „der neue Shootingstar der spanischsprachigen Literatur“. Vielleicht hat sich […]
Literaturkritik.de: Leif Høghaugs „Der Kälberich“ – eine Rezension von Maurice Sascha Weller Die Suche nach dem Sinn – Bei dem Versuch den Auslöser für sein Trauma zu finden, begibt sich der Erzähler in Leif Høghaugs „Der Kälberich“ in die Untiefen seiner verworrenen Erinnerung Hördauer ca. 13 Minuten) Was zur Hölle ist eigentlich ein „Kälberich“? Das […]
Literaturkritik.de: Donna Leon 80. Geburtstag – eine Würdigung von Manfred Orlick Biografische Essays und ein neuer Brunetti-Krimi Hördauer ca. 13 Minuten) Die US-amerikanische Schriftstellerin Donna Leon, am 28. September 1942 in Montclair/New Jersey geboren, hat 26 Jahre lang (von 1981 bis 2007) in Venedig gelebt und seit 1992 Jahr für Jahr einen neuen in Venedig […]
Literaturkritik.de: Reinhard Mey 80. Geburtstag – eine Würdigung von Manfred Orlick Mordende Gärtner, goldener Klempnerberuf oder die Freiheit über den Wolken Hördauer ca. 17 Minuten) Im Olymp der deutschen Liedermacher hat er längst einen der einflussreichsten Plätze eingenommen. Ein Sänger und Texter, der zunächst in zwei Ländern Karriere machte: als Frédérik Mey in Frankreich und […]
Literaturkritik.de: Hilde Domin “Antillengeschichten – eine Rezension von Manfred Orlick Hördauer ca. 12 Minuten) Die Schriftstellerin Hilde Domin (1909-2006) war eine der bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen der Nachkriegszeit. Berühmt wurde sie durch ihre ersten Lyrikpublikationen mit den Gedichtbänden Nur eine Rose als Stütze (1959), Rückkehr der Schiffe (1962) und Hier (1964). Ihre Lyrik war dabei stets geprägt durch ihr Doppelleben: fremd […]

Literaturkritik.de: Irritierendes literarisches Meisterwerk – von Karsten Herrmann In „Pornographie“ umkreist Witold Gombrowicz in meisterlicher Manier die Lust an der Manipulation von Menschen und am Überschreiten moralischer Grenzen Hördauer ca. 06 Minuten) Witold Gombrowicz gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller Polens und ebenso als großer Provokateur wie auch als großer Stilist. Die Hälfte seines Lebens […]
Literaturkritik.de: In geheimer Mission gegen Hitler Mit „Die letzten Tage unserer Väter“ erscheint der Debütroman des französischsprachigen Schweizer Bestsellerautors Joël Dicker zum ersten Mal auf Deutsch Hördauer ca. 09 Minuten) Ihr gemeinsames Ziel schweißt sie zusammen: nicht nur ihre jeweilige Heimat, sondern Europa und die Welt vom Faschismus zu befreien. Dazu nehmen sie die Trennung […]
Literaturkritik.de: Weniger Egoismus, mehr Menschlichkeit – von Rebecca Siegert Elif Shafak schreibt in ihrem kurzen, aber vielsagenden Text „Hört einander zu“ von der Gefahr, in der sich die Demokratie in unserer heutigen Gesellschaft befindet Hördauer ca. 09 Minuten) Schon zu Beginn ihres Essays Hört einander zu thematisiert Elif Shafak die Wichtigkeit der Gemeinschaft und somit auch […]
Literaturkritik.de: Enttäuschte Hoffnungen – von Liliane Studer Mirjam Wittig verbindet in ihrem Debütroman „An der Grasnarbe“ die Flucht aufs Land mit Fragen zum Klimawandel Hördauer ca. 07 Minuten) Die junge Restauratorin Noa lebt in der Stadt. Ein bisschen auf der Suche, ein bisschen unterwegs, planlos, ziellos. Doch dann wird sie aufgeschreckt, erschüttert, irgendetwas will nicht […]
Literaturkritik.de: Suchbewegungen eines jungen Autors – eine Rezension von Jens Flemming Christian Brühl schreibt in „Sehnsucht und Krisenbewusstsein“ über die Prosa Klaus Manns in den Jahren 1924 bis 1926 Hördauer ca. 21 Minuten) „Generation“ gehört zu den Schlüsselbegriffen der 1920er Jahre. In der Welt war er bereits um 1900, als man Jugend als eigene, von […]

Literaturkritik.de: Eine Naturkatastrophe und ihre weltweiten Folgen – eine Rezension von Michael Fassel Timo Feldhaus erzählt in „Mary Shelleys Zimmer“, wie ein Vulkanausbruch in Indonesien die Welt erschüttert Hördauer ca. 11 Minuten) 1816 gilt bekanntermaßen als das „Jahr ohne Sommer“. Viele verbinden mit diesem Jahr auch die sagenumwobene Gemeinschaft von Percy Shelley, seiner späteren Ehefrau […]
Der nicht so ernste Tod – In Ferdinand Schmalz‘ Debütroman trifft groteske Handlung auf skurrile Figuren und abenteuerlichen Satzbau. Witz und Ernsthaftigkeit vermischen sich zu „Mein Lieblingstier heißt Winter“ Hördauer ca. 08 Minuten) Rehragout, Nazi-Weihnachtsbaumschmuck und ein rotfaktoriger Kanari. Die Willkürlichkeit dieser zusammengewürfelten Begriffe könnte kaum größer sein. Und dennoch gelingt es Ferdinand Schmalz in […]

Wellen wahrer Worte rund um Wal und Menschen – eine Rezension von Anne Amend-Söchting In „Zur See“ brilliert Dörte Hansen mit der Darstellung eiländischer Anti-Idylle Hördauer ca. 24 Minuten) Bereits das minimalistische, im Farbfeld Rot, Schwarz und Weiß gehaltene Cover stimmt nachdenklich und umfängt, nahezu wie der Text, seine Leser*innen mit unsagbarer Dichte. Die schwingende […]

Ein kurzweiliges Vorführen der Langeweile. Der zweite Band von Margit Schreiners autobiographischem Projekt „Mütter. Väter. Männer. Klassenkämpfe. Über das Private“ Hördauer ca. 13 Minuten) Auf Linz reimt sich Provinz“, sagt man in Wien; daselbst freilich: „In Linz beginnts!“. Margit Schreiner, 1953 in Linz geboren, lebt nach längeren Aufenthalten in Tokio, Paris, Berlin und Italien heute […]

(Hördauer 11 Minuten) Literaturkritik.de: Wie wenig Kultur vor Barbarei schützt – „Der Ursprung der Gewalt“: Fabrice Humberts Suche nach seiner Familiengeschichte – eine Rezension von Bernhard Walcher – eine Rezension von Bernhard Walcher Das Unwahrscheinliche – novellentheoretisch gesprochen: das Unerhörte – geschieht doch immer wieder auch in der Wirklichkeit oder ist in der Vergangenheit immer wieder […]

Literaturkritik.de: Essay – Der Mystiker aus Wasserburg – Jochen Hieber porträtiert „Martin Walser“ kundig, mit Sympathie und Teilhabe Hördauer ca. 13 Minuten) Friedrich von Hardenberg, der sich später Novalis nannte, gilt bis heute als der Romantiker par excellence, als der einzige wahrhafte Dichter der deutschen Frühromantik. Dabei betrachtete er selbst seine „Schriftstellerei“ stets als „Nebensache“. Vielmehr […]

Literaturkritik.de: Essay – Der 250. Geburtstag von Novalis wird mit zahlreichen Neuerscheinungen gewürdigt – von Manfred Orlick Hördauer ca. 31 Minuten) Friedrich von Hardenberg, der sich später Novalis nannte, gilt bis heute als der Romantiker par excellence, als der einzige wahrhafte Dichter der deutschen Frühromantik. Dabei betrachtete er selbst seine „Schriftstellerei“ stets als „Nebensache“. Vielmehr bereitete er […]

(Hördauer 12 Minuten) Literaturkritik.de: „Wir sind alle sterblich“ – Die Historiker Dietmar Süß und Cornelius Torp skizzieren eine Geschichte der „Solidarität“ vom 19. Jahrhundert bis zur Corona-Krise – eine Rezension von Kai Sammet Hoch die internationale Solidarität! Das konnte man dieser Tage, im Juni 2022, wieder auf einem Parteitag riechen, auch wenn sich hinter dieser hohlen […]
(Hördauer 8 Minuten) Literaturkritik.de: „Neues zu Thomas Mann“ – Der Sammelband „Persönliche Erinnerungen an Thomas Mann“ präsentiert überraschende Fundstücke, die zum hundertjährigen Jubiläum der „Nordischen Woche“ in Lübeck 1921 ediert wurden – eine Rezension von Wolfgang Bühling – eine Rezension von Wolfgang Bühling Der vorliegende Band wurde von Dirk Heißerer für das Thomas-Mann-Forum München als Band […]

(Hördauer 11 Minuten) Literaturkritik.de: „Brennendes Geheimnis in den Fluten des Urftlands“ – Norbert Scheuer folgt in „Mutabor“ der Spur kollektiven Schweigens – eine Rezension von Monika Wolting – eine Rezension von Monika Wolting Da sind drei beruhigend klingende silberne Armreifen, ein Foto eines Reiters mit ausgekratztem Gesicht, ein Muttermal zwischen den Brüsten, „das einer fliegenden Biene […]

(Hördauer 8 Minuten) Literaturkritik.de: „Vom Weggesperrt-Werden in verschiedenen politischen Systemen“ – eine Rezension von Stefanie Steible. Bettina Wilpert verschafft in „Herumtreiberinnen“ schonungslose Einblicke in eine Welt, die bisher weder historisch betrachtet noch offiziell geöffnet wurde – eine Rezension von Stefanie Steible Für ihren zweiten Roman Herumtreiberinnen hat Bettina Wilpert ein Gebäude in Leipzig als Ort gewählt, an […]

(Hördauer 12 Minuten) Literaturkritik.de: „Ein Rundumschlag auf das Leben als verwobenes Etwas“ – eine Rezension von Stefanie Steible. Marcel Möhring betrachtet in „AMEN“ die großen Menschheitsfragen von einer neuen Seite aus – eine Rezension von Stefanie Steible Wer bin ich, wo komme ich her, warum befinde ich mich genau da, wo ich jetzt bin und […]
(Hördauer 6 Minuten) Literaturkritik.de: Wie man nicht als Schneider vom Wasser geht. Ein unterhaltsamer und liebevoller Einblick von Andreas Möller in das Leben der Hechte – eine Rezension von Peer Jürgens Der einzige Kontakt des Autors mit dem Thema Angeln war im Kindesalter der Fang einer Plötze mit einer Stipprute. Sowohl der gefangene Fisch als […]

(Hördauer 14 Minuten) Literaturkritik.de: „Wegmarken eines jungen Dichters“ – eine Rezension von Ulrich Klappstein. Raphaela Brüggenthies zeichnet in „»Heilige Schwelle«. Der frühe Heine – ein jüdisch-christliches Itinerarium“ die wichtigen Schwellenjahre Heinrich Heines nach – eine Rezension von Ulrich Klappstein Es war Ludwig Rosenthal als Vertreter der älteren Exilgeneration, der in seinem Buch Heinrich Heine als […]

(Hördauer 5 Minuten) Literaturkritik.de: „Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive”. Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch“ – eine Rezension In Kinder- und Jugendmedien lassen sich zahlreiche Motive finden, die in verschiedenen Kontexten immer wieder auftreten, so etwa die Motive „Mutprobe“, „Außenseiter“ oder „Freibad“. Die Herausgeber*innen des vorliegenden […]

(Hördauer 12 Minuten) Literaturkritik.de: „Wir sind alle sterblich“ – Die Historiker Dietmar Süß und Cornelius Torp skizzieren eine Geschichte der „Solidarität“ vom 19. Jahrhundert bis zur Corona-Krise – eine Rezension von Kai Sammet Hoch die internationale Solidarität! Das konnte man dieser Tage, im Juni 2022, wieder auf einem Parteitag riechen, auch wenn sich hinter dieser hohlen […]

Literaturkritik.de: Die Verknüpfung der alltäglichen mit der phantastischen Welt. Zahlreiche Neuerscheinungen würdigen den 200. Todestag von E.T.A. Hoffmann – von Manfred Orlick Hördauer ca. 35 Minuten) „Die Wochentage bin ich Jurist und höchstens etwas Musiker, sonntags am Tage wird gezeichnet und abends bin ich ein sehr witziger Autor bis in die späte Nacht.“ Mit diesem […]

Literaturkritik.de: Ästhetisch die Welt retten? Volker Demuth entdeckt angesichts der Ökokrise „Unruhige Landschaften“, eine Rezension von Sönke Abeldt Hördauer ca. 10 Minuten) Landschaft – Ästhetik – Ökologie: Angesichts von Umwelt- und Klimakrise kann es lohnend sein, literarische Texte und Imaginationen, wie Natur- und Landschaftslyrik, auf ihr Verhältnis zum so genannten Anthropozän abzuklopfen. In diese Diskussion […]

Literaturkritik.de: “Herzschlag im Gold ” Erik Fosnes Hansens märchenhafter Roman „Zum rosa Hahn“ eine Rezension von Peter Mohrw Hördauer ca. 7 Minuten) „Auf der Landstraße zwischen Cottbus und Berlin bewegten sich zwei Goldmacher.“ So beginnt der 57-jährige norwegische Erfolgsautor Erik Fosnes Hansen seinen neuen Roman. Eine Landstraße zwischen Cottbus und Berlin ist ebenso real wie […]
Literaturkritik.de: Mafia und Mythos Bestsellerverdächtig: „City on Fire“ von Don Winslow Hördauer ca. 9 Minuten) Der Amerikaner Don Winslow hat seit 30 Jahren viele, meist ziemlich dicke Thriller auf sehr unterschiedlichen Niveaus verfasst. Ein Tiefpunkt seiner Karriere ist sicher der Roman Germany (2016), dessen ‚Held‘ (Typ ‚Einsamer Wolf‘) durch die west- wie ostdeutsche Bordellszene hetzt, wo er […]

Literaturkritik.de: “Von der Fähigkeit zur Vernunft” Steven Pinker spricht sich in „Mehr Rationalität“ für die realistische Denkweise aus – von Werner Jung Hördauer ca. xx Minuten) Nachdem sich der US-amerikanisch-kanadische Kognitionspsychologe Steven Pinker in Büchern zuletzt mit der Aufklärung (2018) und – in einer heftig debattierten Abhandlung – mit Fragen der Gewalt (2011) beschäftigt hat, […]

Literaturkritik.de: Essay – Der Theoretiker und Ästhet der deutschen literarischen Romantik – Zum 250. Geburtstag von Friedrich Schlegel, eine Würdigung von Manfred Orlick Hördauer ca. 27 Minuten) (Hördauer ca. 10 Minuten) Der Kulturphilosoph Friedrich Schlegel war einer der bedeutendsten Dichter der deutschen Romantik und zugleich ihr wichtigster Theoretiker und Programmatiker. Er entwarf die theoretische Konzeption […]

Literaturkritik.de: Der Kreislauf des Lebens und das gefährlichste Raubtier. Debüt von Lorena Salazar – „Der Fluss ist eine Wunde voller Fische“, eine Rezension von Swen Schulte Eickholt Hördauer ca. 10 Minuten) (Hördauer ca. 10 Minuten) Ein außergewöhnliches Debüt von Kolumbiens literarischem Shooting-Star. Eine junge Mutter und ihr Sohn durchqueren in einem kleinen Boot den strömenden […]

Literaturkritik.de: Eine Magical Mystery Tour durch die Stadt der Liebenden – Ludwig Steinherrs Prosadebüt „Verona kopfüber“, eine Rezension von Marcus Neuert (Hördauer ca. 10 Minuten) Ludwig Steinherrs Prosadebüt „Verona kopfüber“ sucht literarisch die Verbindung gefährdeter Liebe mit unerreichbarer Madonnenkunst und dem Dichten als Seelenventil Es könnte so schön sein: Luisa und Konstantin, ein Ehepaar aus […]

Literaturkritik.de: Philosophin und Playgirl – „Nach Amerika und zurück im Sarg“ von Susan Taubes – eine Rezension von Oliver Pfohlmann (Hördauer ca. 10 Minuten) Susan Taubesʼ Romanheldin schreibt ein Buch. Aber was für eines? Das würde jeder gern von Sophie Blind, so der Name der gefragten Philosophin und Mutter zweier Kinder, wissen; ihr Psychoanalytiker-Vater, ihre […]

Literaturkritik.de: Streitschrift für eine menschliche Welt – „Handbuch gegen den Krieg“ von Marlene Streeruwitz’ – eine Rezension von Stefan Neuhaus (Hördauer ca. 12 Minuten) Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hätte für Marlene Streeruwitz Grund genug sein können, sich bestätigt zu sehen in ihrer kritischen Analyse der bisher fehlerhaften Versuche von Menschen, sich in Gesellschaften […]

Literaturkritik.de: Den Tod wieder sichtbar machen – „Sterben und Tod öffentlich gestalten“ von Corina Caduff – eine Rezension von Michael Fassel (Hördauer ca. 11 Minuten) Der Soziologe Norbert Elias konstatiert 1982 in seinem Essayband Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen in der Begegnung mit dem Tod gesellschaftliche Abwehrtendenzen. Vierzig Jahre später dürfte er sich wohl […]

Literaturkritik.de: “Das Glück vom Wagnis” – Erling Kagge schreibt eine kurzweilige „Philosophie für Abenteurer“ – eine Rezension Von Lukas Pallitsch Abenteuer üben eine Faszinationskraft aus. Dabei scheint es ein eigenartiges Paradox zu geben, denn einerseits sind die höchsten Punkte bestiegen, die Welt umsegelt und die Pole erreicht, andererseits erlebt gerade die Abenteuerliteratur eine anhaltende Konjunktur. […]

Literaturkritik.de: Von der Schwierigkeit, als Kind eine Haltung abseits der gängigen Meinungen zu entwickeln” – eine Rezension von Martin Gaiser In „Die Molche“ lässt Volker Widmann die Nachkriegszeit in der Provinz lebendig werden. (Hördauer 9 min) »Eine fast magische Erzählung über die erste Erfahrung mit dem Tod und das Aufblühen der allerersten Liebe. Die […]

Literaturkritik.de: In Emine Sevgi Özdamars „Ein von Schatten begrenzter Raum“ teilen sich die Lebenden mit den Toten eine so wundervolle wie grausame Welt – eine Rezension von Für mich ist es einer dieser Romane, in denen man sich leicht verlieren kann, denn er öffnet unendlich viele Türen mit noch mehr Geschichten dahinter und alles ist […]

Literaturkritik.de: Phantasie und Schreib-Arbeit zu Lutz Seiler “Laubsäge und Scheinbrücke. Aus der Vorgeschichte des Schreibens” – eine Rezension von Hannes Krauss (Hördauer 10 min) Weniger bekannt als die Poetikdozentur an der Universität Frankfurt, aber keinesfalls weniger prominent besetzt sind die Poetik-Vorlesungen, die seit fast dreißig Jahren in Heidelberg stattfinden. Brigitte Kronauer, Louis Begley, Eckhard Henscheid, […]

Literaturkritik.de: Karl Lauterbach “Mehr Wissenschaftler in die Politik” – eine Rezension von Thorsten Schulte (Hördauer 10 min) Bundesminister und Professor Karl Lauterbach beschreibt in seinem neuen Buch Bevor es zu spät ist, „was uns droht, wenn die Politik nicht mit der Wissenschaft Schritt hält“. Die Politik wird den Klimawandel womöglich nicht aufhalten können, weil notwendige radikale […]

Literaturkritik.de: Blut und Licht – zu Djaimilia Pereira de Almeida “Im Auge der Pflanzen” – eine Rezension von Felix Haas (Hördauer 6 min) Den Kindern hält man die Augen zu, wenn der alte Kapitän Celestino vorbeigeht. Seine Seele soll er verkauft haben, und des Nachts tanze er mit dem Teufel. Geschichten von Grausamkeit ranken durch […]

Literaturkritik.de: Gegenentwürfe zur algorithmisch modellierbaren Realität – eine Rezension von Ulrich KlappsteinFelix Haas Philipp Schönthaler über die Automatisierung des Schreibens Die portugiesische Autorin mit angolanischen Wurzeln Djaimilia Pereira de Almeida ist mit ihren bislang sieben veröffentlichten Romanen, etlichen Essays und Magazinbeiträgen im portugiesischsprachigen Raum bereits wohl etabliert. Mit Im Auge der Pflanzen ist nun ihr erster […]
Literaturkritik.de: Verblasste Bilder aus Dörfern der Ukraine – eine Rezension von Johann Holzner Eine imaginierte Kindheitswelt: Aharon Appelfelds Roman „Sommernächte“ In seinen Büchern hat er sich immer wieder zurückgezogen in die Welt der Sicherheit, in die längst verlorene Welt der Kindheit, in das Land seiner Vorfahren: Aharon Appelfeld (geb. 1932 in Jadowa, in einem Dorf, […]

Literaturkritik.de: Phantasie und Schreib-Arbeit Lutz Seilers Heidelberger Poetik-Vorlesung – eine Rezension von Hannes Kraus Phantasie und Schreib-Arbeit – Lutz Seilers Heidelberger Poetik-Vorlesung Weniger bekannt als die Poetikdozentur an der Universität Frankfurt, aber keinesfalls weniger prominent besetzt sind die Poetik-Vorlesungen, die seit fast dreißig Jahren in Heidelberg stattfinden. Brigitte Kronauer, Louis Begley, Eckhard Henscheid, Wilhelm Genazino, […]

Literaturkritik.de: Wie Frauen sich eine bessere Welt vorstellen – eine Rezension von Christiane Wyrwa Literarische Utopien von Frauen vom 15. bis 20. Jahrhundert“ vor Dass die Utopien von Männern Dystopien für Frauen gleichkommen können, gehört seit Elaine Hoffman Baruchs 1984 erschienenem Aufsatz Women in Men’s Utopias zu den feministischen Binsenweisheiten. Wie aber sieht es mit Utopien […]

Literaturkritik.de: In Emine Sevgi Özdamars „Ein von Schatten begrenzter Raum“ teilen sich die Lebenden mit den Toten eine so wundervolle wie grausame Welt – eine Rezension von Für mich ist es einer dieser Romane, in denen man sich leicht verlieren kann, denn er öffnet unendlich viele Türen mit noch mehr Geschichten dahinter und alles ist […]

Literaturkritik.de: Sönke Wortmann schreibt in „Es gilt das gesprochene Wort“ über die große Politik und wie die Liebe darin Platz finden kann– eine Rezension von Stefanie Steible Der bekannte Regisseur Sönke Wortmann legt mit Es gilt das gesprochene Wort seinen Debütroman vor, der sich innerhalb der Welt der Diplomatie bewegt. Er erzählt von Cornelius von Schröder, […]

Literaturkritik.de: Yôko Ogawas „Insel der verlorenen Erinnerung“ ist eine Hommage an Anne Frank und ein labyrinthisches Rätselkonstrukt – eine Rezension von Lisette Gebhardt Ogawas früher Roman wurde partiell vom Tagebuch Anne Franks inspiriert und beabsichtigt eine literarische Fantasie über Sprache, Erinnern und Identität. Heute schätzen vor allem amerikanische Rezipienten das Buch als Kritik des gegenwärtigen […]

Literaturkritik.de: Natascha Wodin erzählt in „Nastjas Tränen“ vom Schicksal einer Ukrainerin – eine Rezension von Dietmar Jacobsen 1992 lernt die gerade nach Berlin gezogene Natascha Wodin die Ukrainerin Nastja kennen. Schnell entwickelt sich aus dem Interesse für die Frau, die aus dem Land ihrer Mutter stammt und für Wodin wie für andere putzt, eine […]

Literaturkritik.de: “Literaturgeschichtliche Tour de force” – „Der Rhein. Eine literarische Reise“ – eine Rezension von Manfred Orlick Die literarische Reise von der Quelle bis zur Mündung des Rheins, zu der Karl-Heinz Göttert in seinem jüngst erschienenen Buch einlädt, mutet Leserinnen und Lesern durchaus einiges an Durchhaltevermögen zu. Als Parforceritt oder besser als schwindelerregende Schifffahrt auf […]

Literaturkritik.de: “Ein Vierteljahrhundert lebte Franz Fühmann in Märkisch Buchholz – Das neue Heft der „Frankfurter Buntbücher“ erschließt sein Leben und Wirken in der Abgeschiedenheit – eine Rezension von Manfred Orlick Franz Fühmann (1922-1984) war einer der wichtigsten deutschsprachigen Schriftsteller der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Kaum ein Dichter seiner Generation hat sich so radikal […]

Literaturkritik.de: “Ein orientierender Einstieg ins Dostojevskij-Universum” – eine Rezension von Manfred Orlick Fëdor Michajlovič Dostojevskij (1821–1881) war einer der bedeutendsten russischen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, der in seinen Romanen und Novellen die politischen, sozialen und spirituellen Verhältnisse zur Zeit des Russischen Kaiserreiches beschrieb. Darüber hinaus hat er sich wie kaum ein anderer Dichter der […]

Literaturkritik.de: “Im Antiquariat der Vergangenheit” eine Rezension über Ingo Schulzes “Die rechtschaffenen Mörder” – eine Rezension von Sascha Seiler Ingo Schulze erzählt davon, wie wird ein aufrechter Büchermensch zum Reaktionär wird – oder zum Revoluzzer? Norbert Paulini ist ein hochgeachteter Dresdner Antiquar. Lange Jahre finden Bücherliebhaber bei ihm Schätze und Gleichgesinnte zum Gedankenaustausch. Doch mit […]

Literaturkritik.de: “Intelligente Anleitung zum Lesen” – eine Rezension zu “Apropos Fontane” – von Martin Lowsky In diesem zweiten Band von Oliver Sills Fontane-Studien geht es um punktuell vertiefende Einsichten in das so umfangreiche und vielgestaltige Erzählwerk Theodor Fontanes. Neben den vollendeten Romanen, Erzählungen und Novellen spielen nun die nachgelassenen Erzählfragmente eine wichtige Rolle, ebenso Fontanes autobiographische […]

Literaturkritik.de: “Niedlich und wild” – Verena Auffermanns „Igel. Ein Portrait“ ist eine lesenswerte Kulturgeschichte des sympathischen Säugetiers – von Steffen Krautzig Der Igel ist das Tier der Stunde. Wenn in Zeiten der Pandemie dazu aufgerufen wird, zwischenmenschliche Kontakte einzuschränken, sich zu Hause einzuigeln, in eine Art sozialen Winterschlaf zu gehen, liegt die Assoziation zwischen Mensch […]

Literaturkritik.de: “Arbeit am Mythos” – Der 39. Asterixband „Asterix und der Greif“ schickt seine Helden nach Osten – von Michael Braun Das Moderne am Mythos ist, schreibt Hans Blumenberg, dass seine Rezeptionsgeschichte selbst zum Mythos geworden ist. Nicht die Geschichten vom Anfang also, sondern deren Deutungen über die Jahrhunderte hinweg stiften jene ikonische Konstanz, die […]

Literaturkritik.de: “Zeitlose Tragödie in Nigeria” – In dem Roman „Der Tod des Vivek Oji“ erzählt Akwaeke Emezi vor dem Hintergrund der nigerianischen Kultur eine feinfühlige, moderne Tragödie um queere Identitäten. – eine Rezension von Monika Grosche Gleich zu Beginn von Akwaeke Emezis Roman Der Tod des Vivek Oji trifft es den Leser wie ein Faustschlag. […]

Literaturkritik.de: “Ein Malerleben im Zwiespalt zwischen Alter und Neuer Welt” – Die neue Biografie zum 150. Geburtstag von Lyonel Feininger wartet mit bislang unbekannten Facetten seines Lebens und Werks auf – eine Rezension Von Stefanie Leibetseder Zum bevorstehenden runden Geburtstag des amerikanisch-deutschen Karikaturisten, Malers, Komponisten und Bauhausmeisters Lyonel Feininger (1871-1959) hat Andreas Platthaus, Leiter der […]

Literaturkritik.de: “Cliffhänger mit Kippmechanismus.” – Colin Niel zeigt in „Nur die Tiere“ seinen virtuosen Umgang mit Krimikonventionen – eine Rezension von Sabine Haupt Lange habe ich keinen Krimi mehr gelesen. Diesen zunächst nur, weil ich mich aus persönlichen Gründen für das französische Zentralmassiv interessiere, jene von erloschenen Vulkanen durchzogene Gebirgsregion im Südosten Frankreichs, die zu […]

Literaturkritik.de: “Die Notbeatmung des Subjekts im Angesicht eines postfaktischen Zeitalters” – Der Philosoph Markus Gabriel erklärt in seinem neuen Werk, warum wir Menschen und unsere Geschichten nur „Fiktionen“ sind und gerade deshalb der Anspruch auf Wirklichkeit bestehen bleibt – eine Rezension n Stephan Wolting Die innovative Explosivität des neuen Werks des Bonner Philosophen Markus Gabriel, […]

Literaturkritik.de: “Zivilisationsmodell 3.0” – Nach Angaben des UN-Flüchtlingswerks lag 2020 die Zahl der Flüchtenden weltweit bei 82,4 Millionen Menschen und ist im neunten Jahr in Folge erneut angestiegen. Insbesondere der Anteil der Binnenvertriebenen sei deutlich gewachsen. Insofern scheint Move von Parag Khanna aktueller denn je zu sein – eine Rezension n Stephan Wolting Nach Angaben […]

Literaturkritik.de: “In beunruhigender Ruhe” – Mit „Giorgio de Chirico – Magische Wirklichkeit“ erscheint ein beeindruckender Band über den italienischen Künstler, dessen metaphysische Bildwelt noch heute fasziniert. – eine Rezension von Klaus Hammer Im Kriegsjahr 1917 – de Chirico befand sich in neuropsychiatrischer Behandlung im Militär-Krankenhaus bei Ferrara – entstand Der große Metaphysiker: Auf einem totenstillen […]

Literaturkritik.de: “Von der Würde des Menschen” „flüstern gegen die wölfe“ – Zwanzig Geschichten von SAID in einer Rezension von Klaus Hübner Dass SAID, der große deutsche Lyriker aus Teheran, ein politisch engagierter Autor war und sich für Verfolgte und Exilierte eingesetzt hat, steht in allen Nachrufen, die man nach seinem Tod am 15. Mai 2021, kurz vor […]