Otto Müller Verlag

Literatur und Kritik: “Nach dem Krieg ist vor dem Krieg, Stopp!” – eine Rezension von Lydia Mischkulnig Hördauer ca. 21 Minuten) Die neue Ausgabe Literatur und Kritik 2023 zum Thema NEUANFÄNGE ist da: mit bekannten Rubriken, wie den KULTURBRIEFEN und BUCHREZENSIONEN, aber auch neuen Rubriken, wie KORRESPONDENZEN, WISSENSCHAFT ERZÄHLT, FUNDSTÜCK und KRITIK DER KRITIK. Lydia […]
Literatur und Kritik: “Brief an eine tote Dichterin” – ein Beitrag von Helmut Neundlinger Hördauer ca. 22 Minuten) Die neue Ausgabe Literatur und Kritik 2023 zum Thema NEUANFÄNGE ist da: mit bekannten Rubriken, wie den KULTURBRIEFEN und BUCHREZENSIONEN, aber auch neuen Rubriken, wie KORRESPONDENZEN, WISSENSCHAFT ERZÄHLT, FUNDSTÜCK und KRITIK DER KRITIK. Helmut Neundlinger, ist Autor […]

Literatur und Kritik: “Marktgeflüster oder der Tag des Opritschicks” – ein Beitrag von Peter Stephan Jungk Hördauer ca. 22 Minuten) Die erste Ausgabe 2023 zum Thema NEUANFÄNGE ist da: mit bekannten Rubriken, wie den KULTURBRIEFEN und BUCHREZENSIONEN, aber auch neuen Rubriken, wie KORRESPONDENZEN, WISSENSCHAFT ERZÄHLT, FUNDSTÜCK und KRITIK DER KRITIK. Peter Stephan Jungk (*1952), ist […]
Literatur und Kritik: “Wohnsinn” – ein Beitrag von Katia Schwingshandl Hördauer ca. 17 Minuten) Die erste Ausgabe 2023 zum Thema NEUANFÄNGE ist da: mit bekannten Rubriken, wie den KULTURBRIEFEN und BUCHREZENSIONEN, aber auch neuen Rubriken, wie KORRESPONDENZEN, WISSENSCHAFT ERZÄHLT, FUNDSTÜCK und KRITIK DER KRITIK. Katia Schwingshandl, Studium der Philosophie und Germanistik in Wien und Rom […]
Literatur und Kritik: “Bilder der Ichfunktion” – ein Beitrag von Clemens Bruno Gatzmaga Hördauer ca. 13 Minuten) Die erste Ausgabe 2023 zum Thema NEUANFÄNGE ist da: mit bekannten Rubriken, wie den KULTURBRIEFEN und BUCHREZENSIONEN, aber auch neuen Rubriken, wie KORRESPONDENZEN, WISSENSCHAFT ERZÄHLT, FUNDSTÜCK und KRITIK DER KRITIK. Clemens Bruno Gatzmaga, sein Debutroman “Jacob träumt nicht […]
Literatur und Kritik: “Anfänge 23” – ein Beitrag von Michael Stavarič Hördauer ca. 22 Minuten) Die erste Ausgabe 2023 zum Thema NEUANFÄNGE ist da: mit bekannten Rubriken, wie den KULTURBRIEFEN und BUCHREZENSIONEN, aber auch neuen Rubriken, wie KORRESPONDENZEN, WISSENSCHAFT ERZÄHLT, FUNDSTÜCK und KRITIK DER KRITIK. Michael Stavarič, geboren 1972 in Brno, lebt als freier Schriftsteller, […]

Literatur und Kritik: “Eine Dystopie als Vermächtnis” – Der Schlusspunkt in Gerhard Roths Werk – ein Beitrag von Gerhard Zeillinger Wer ist Gerhard Roth Hördauer ca. 12 Minuten) Es ist der Morgen des 1. April, als etwas Ungeheures geschieht: Ein gelber Nebel zieht auf, der die Menschen buchstäblich in Luft auflöst. Aber nicht alle Menschen […]

Otto Müller Verlag Literatur und Kritik: Ein Zwischenfall im Tierpark “Aufruhr der Meerestiere” – eine Rezension von Johann Holzner Hördauer ca. 12 Minuten) Die letzte Ausgabe von diesem Jahr sowie von Herausgeber Karl-Markus Gauß ist ab jetzt erhältlich, mit Kulturbriefen von Georg Schnetzer, Ulrike Schmitzer, Ralf Höller und Wolfgang Sréter, Rezensionen von Neuerscheinungen österreichischer […]

Otto Müller Verlag Literatur und Kritik: Gut erfunden: “Gedankenspiele über die Wahrheit” – eine Rezension von Karin S. Wozonig Hördauer ca. 10 Minuten) Die letzte Ausgabe von diesem Jahr sowie von Herausgeber Karl-Markus Gauß ist ab jetzt erhältlich, mit Kulturbriefen von Georg Schnetzer, Ulrike Schmitzer, Ralf Höller und Wolfgang Sréter, Rezensionen von Neuerscheinungen österreichischer […]

Hörbahn on Stage: Birgit Müller-Wieland liest aus “Vom Lügen und vom Träumen” und spricht mit Uwe Kullnick über ihr Buch, und 6 Geschichten Lesung Birgit Müller-Wieland (Hördauer ca. 21 min) Gespräch zwischen Birgit Müller-Wieland und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 53 min) Moderation Uwe Kullnick Was geschieht, wenn sich das Leben auf unvorhergesehene Weise ändert, unbemerkt […]
-
Seiten