Rezension

(Hördauer ca. 08 Minuten) „Edward II. von Christopher Marlowe“ – rausgefischt & vorgestellt von Marcus Weible und Gabi Leucht “Rausgefischt & Vorgestellt”. (Hördauer ca. 14 Minuten) Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen haben. Das Münchner Volkstheater inszeniert „Edward II.“ Marcus Weible und Gabriele […]

(Hördauer ca. 14 Minuten) “Der Dreißigjährige Krieg” von Richarda Huch – rausgefischt & vorgestellt von Marcus Weible und Gabi Leucht “Rausgefischt & Vorgestellt”. (Hördauer ca. 14 Minuten) Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen haben. “Ricarda Huchs Schilderung, die schlechthin alles umfasst, was das […]

(Hördauer ca. 14 Minuten) „Carl Laemmle – Der Mann der Hollywood erfand“ von Christina Stanca-Mustea – rausgefischt & vorgestellt von Marcus Weible und Gabi Leucht “Rausgefischt & Vorgestellt”. (Hördauer ca. 15 Minuten) Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen haben. „Die Geschichte des armen […]

Literaturkritik.de: „Das Schloss der Schriftsteller“ – von Uwe Neumahr – eine Rezension von Nora Eckert (Hördauer ca. 14 Minuten) Wer von Nürnberg aus über Röthenbach nach Stein fährt, hat sogleich mit der Ortseinfahrt linker Hand dieses wuchtige Schloss vor Augen. Es gehört der gräflichen Familie Faber-Castell samt der Fabrik für Bleistifte und anderes Schreibgerät hundert […]

Literaturkritik.de: „Das geheime Leben in der Stadt“ – von Hanna Bjørgaas – eine Rezension von Günter Helmes Mit Hanna Bjørgaas auf Entdeckungsreise in die Wildnis diesseits und jenseits unserer Haustür (Hördauer ca. 17 Minuten) Die norwegische, in Oslo lebende Biologin Hanna Bjørgaas mit den Schwerpunkten Biodiversität und Evolution und einer Zusatzausbildung in „Outdoor Life“ scheint das […]

Literaturkritik.de: „Männer sterben bei uns nicht“ – von Annika Reich – eine Rezension von Liliane Studer (Hördauer ca. 09 Minuten) Annika Reich deckt in „Männer sterben bei uns nicht“ die kleinen und großen Machtkämpfe in einer von Frauen dominierten Familie auf In ihrem neuen Roman Männer sterben bei uns nicht öffnet Annika Reich die gut verschlossenen […]

Literaturkritik.de: „Die Zeit und die Räume“ – von Peter Handke – eine Rezension von Sabrina Huber (Hördauer ca. 09 Minuten) „Ich brauche für mein reiches Leben eine Form, in der es erst sich mir zeigt“ (sonst „habe ich nie gelebt“) Peter Handke sucht Formen, nimmt sie wahr, erschreibt sie sich und zeichnet sie auf. Die […]
Literaturkritik.de: „Aibohphobia“ – von Kurt Fleisch – eine Rezension von Kira Desiree Ehlis (Hördauer ca. 10 Minuten) Kurt Fleisch entwickelt in seinem Briefroman „Aibohphobia“ eine außergewöhnliche Arzt-Patienten-Beziehung voller Paradoxa, die zum Entwirren einladen Dr. H. ist ein renommierter Psychiater und selbsternannter Vorsitzender des „Instituts zur Förderung des universellen Neuropathologismus“, der sich vorwiegend der Heilung seines […]

Literaturkritik.de: „Das Restaurant der verlorenen Rezepte“ – von Hisashi Kashiwai – eine Rezension von Lisette Gebhardt (Hördauer ca. 14 Minuten) „Das Restaurant der verlorenen Rezepte“ bewirtet sogar Japans Ministerpräsidenten Hisashi Kashiwais Episodenroman ist ähnlich konstruiert wie Toshikazu Kawaguchis Bevor der Kaffee kalt wird (2022): Man sucht ein gerüchteweise bekanntes Gastlokal auf, um sich mit seiner Vergangenheit auseinanderzusetzen […]

Literatur und Kritik: “Nach dem Krieg ist vor dem Krieg, Stopp!” – eine Rezension von Lydia Mischkulnig Hördauer ca. 21 Minuten) Die neue Ausgabe Literatur und Kritik 2023 zum Thema NEUANFÄNGE ist da: mit bekannten Rubriken, wie den KULTURBRIEFEN und BUCHREZENSIONEN, aber auch neuen Rubriken, wie KORRESPONDENZEN, WISSENSCHAFT ERZÄHLT, FUNDSTÜCK und KRITIK DER KRITIK. Lydia […]

Literaturkritik.de: „How to Kidnap the Rich“ – von Rahul Raina – eine Rezension von Rainer Rönsch (Hördauer ca. 09 Minuten) „Das erste Kidnapping war nicht meine Schuld.“ Dieser Romananfang ist preiswürdig, und der zweite Satz erhöht die Spannung: „Alle weiteren – das war definitiv ich.“ In Indien spielt der Debütroman von Rahul Raina, einem Land, […]
Literaturkritik.de: „Das Phantom“ – von Michael Stavarič – eine Rezension von Peter Mohr (Hördauer ca. 15 Minuten) „Ich habe tatsächlich auch immer so eine Art fiktiven Thomas Bernhard vor mir gehabt. Am ehesten noch den aus der ,Ursache‘, wo er über Salzburg und den Nationalsozialismus und so weiter schimpft“, hat der 51-jährige Schriftsteller Michael Stavarič […]
Literaturkritik.de: „Mann vom Meer“ – von Volker Weidermann – eine Rezension von Manfred Orlick (Hördauer ca. 09 Minuten) Volker Weidermann hat eine biografische Erzählung über den Nobelpreisträger vorgelegt „Das Meer“, so hat Thomas Mann einmal geschrieben, „sein Rhythmus, seine musikalische Transzendenz ist auf irgendeine Weise überall in meinen Büchern gegenwärtig, auch dann, wenn nicht, was […]

Literaturkritik.at: “Papierarbeiter” – Autoren und ihre Archive – von Ulrich von Bülow . Rezension von Anna Obererlacher Hördauer ca. 19 Minuten) Zeitkapsel. Ein Moment, der in die Zeit geschickt wird, von der Gegenwart in die Zukunft. Die Vorstellung einer Blechbüchse, die den Schatz eines Augenblicks trägt, vergraben in einem hastig gebuddelten Loch im Garten, wo […]
Literaturkritik.de: „Montaignes Katze“ – von Nils Minkmars – eine Rezension von Oliver Pohlmann (Hördauer ca. 15 Minuten) „Game of Thrones“ im 16. Jahrhundert: Über Nils Minkmars Romandebüt „Montaignes Katze“ Ein vom Bürger- und Glaubenskrieg zerrissenes Land, mächtige Häuser, die sich befehden, junge Könige, die vergiftet werden oder sich dem Wahn ergeben, und eine skrupellose Königinmutter […]

Literaturkritik.at: “Kritik der Kritik” – Zur Berichterstattung über den Ingeborg-Bachmann-Preis im Feuilleton” – von Claudia Dürr Teil 1: Öffentlichkeit wofür? Sinn & Zweck der TDDL Hördauer ca. 09 Minuten) Teil 2: Castingshow oder Kontaktbörse? Live oder vor Ort Hördauer ca. 06 Minuten) Teil 3: Kritik der Kritik Hördauer ca. 05 Minuten) Teil […]
Literatur und Kritik: “Brief an eine tote Dichterin” – ein Beitrag von Helmut Neundlinger Hördauer ca. 22 Minuten) Die neue Ausgabe Literatur und Kritik 2023 zum Thema NEUANFÄNGE ist da: mit bekannten Rubriken, wie den KULTURBRIEFEN und BUCHREZENSIONEN, aber auch neuen Rubriken, wie KORRESPONDENZEN, WISSENSCHAFT ERZÄHLT, FUNDSTÜCK und KRITIK DER KRITIK. Helmut Neundlinger, ist Autor […]

Literatur und Kritik: “Marktgeflüster oder der Tag des Opritschicks” – ein Beitrag von Peter Stephan Jungk Hördauer ca. 22 Minuten) Die erste Ausgabe 2023 zum Thema NEUANFÄNGE ist da: mit bekannten Rubriken, wie den KULTURBRIEFEN und BUCHREZENSIONEN, aber auch neuen Rubriken, wie KORRESPONDENZEN, WISSENSCHAFT ERZÄHLT, FUNDSTÜCK und KRITIK DER KRITIK. Peter Stephan Jungk (*1952), ist […]
Literatur und Kritik: “Wohnsinn” – ein Beitrag von Katia Schwingshandl Hördauer ca. 17 Minuten) Die erste Ausgabe 2023 zum Thema NEUANFÄNGE ist da: mit bekannten Rubriken, wie den KULTURBRIEFEN und BUCHREZENSIONEN, aber auch neuen Rubriken, wie KORRESPONDENZEN, WISSENSCHAFT ERZÄHLT, FUNDSTÜCK und KRITIK DER KRITIK. Katia Schwingshandl, Studium der Philosophie und Germanistik in Wien und Rom […]

Literaturkritik.de: „Der Stammhalter“ eine Familienchronik von Alexander Münninghoff –– eine Rezension von Bernhard Walcher (Hördauer ca. 15 Minuten) Großbürger, Gräfinnen und Geopolitik Alexander Münninghoff rekonstruiert in „Der Stammhalter“ das ‚Alte Europa‘ als Familienchronik Solche Großväter wie Joannes Münninghoff, von denen der schon 2020 verstorbene Enkel Alexander Münninghoff in seinem – wie es im Untertitel heißt […]
Literatur und Kritik: “Bilder der Ichfunktion” – ein Beitrag von Clemens Bruno Gatzmaga Hördauer ca. 13 Minuten) Die erste Ausgabe 2023 zum Thema NEUANFÄNGE ist da: mit bekannten Rubriken, wie den KULTURBRIEFEN und BUCHREZENSIONEN, aber auch neuen Rubriken, wie KORRESPONDENZEN, WISSENSCHAFT ERZÄHLT, FUNDSTÜCK und KRITIK DER KRITIK. Clemens Bruno Gatzmaga, sein Debutroman “Jacob träumt nicht […]

Literaturkritik.de: „Eine Freundschaft im Zeichen Stefan Georges “ von Edith Landmann / Renata von Scheliha – eine Rezension von Friedrich Voit Hördauer ca. 15 Minuten) Eine Freundschaft im Zeichen Stefan Georges Zum Briefwechsel von Edith Landmann und Renata von Scheliha Als vor einigen Jahren der Band Frauen um Stefan George erschien, wurde erstmals sichtbar, welche nicht unbedeutende […]

Literaturkritik.de: „TransAtlantik – Zeitschrift für das westliche Deutschland. “ eine Erinnerung von Nora Eckert Hördauer ca. 13 Minuten) Am Publikum vorbei? Kai Sina erinnert an die Zeitschrift „TransAtlantik“ und ihre Gründer Hans Magnus Enzensberger und Gaston Salvatore – heraus kommt eine Geschichte des Scheiterns auf hohem Niveau Wer erinnert sich eigentlich noch an „TransAtlantik“? Die […]

Literaturkritik.de: „Eine Europäische Frau “ von Gunilla Palmstierna-Weiss – eine Rezension von Kai Sammet Hördauer ca. 14 Minuten) Der Mann und die falsche Hierarchisierung der Künste Gunilla Palmstierna-Weiss erzählt in „Eine europäische Frau“ nicht nur ihr Leben, sondern mehr als ein halbes Jahrhundert Kulturgeschichte Der Mann von Gunilla Palmstierna-Weiss, Peter Weiss (1916–1982), erhielt 1982 den […]

Literaturkritik.de: „Diese ganzen belanglosen Wunder “ von Leona Stahlmann – eine Rezension von Oliver Pfohlmann Hördauer ca. 10 Minuten) Wenn die Welt jeden Tag ein bisschen mehr zu Ende ist Mischung aus Climate Fiction und Nature Writing: Leona Stahlmann lässt in ihrem Roman „Diese ganzen belanglosen Wunder“ einen Kinder-Guru die Zukunft im Marschland wiederentdecken Wie […]
Literaturkritik.de: „Landkrank“ von Tobias Schwartz “ – eine Rezension von Dietmar Jacobsen Hördauer ca. 13 Minuten) Vom Nutzen und Nachteil der Provinz für das Leben Die sieben in seinem Band „Landkrank“ versammelten Erzählungen von Tobias Schwartz schlagen einen Bogen von der napoleonischen Zeit bis in unsere Gegenwart Zwei der drei im Berliner Elfenbein Verlag veröffentlichten […]
Literaturkritik.de: „Einsteins Hirn“ von Franzobel“ – eine Rezension von Beat Mazenauer Hördauer ca. 20 Minuten) Ein störrischer Agnostiker Franzobel erzählt in „Einsteins Hirn“ die Lebensgeschichte von Thomas Hardy, dem Pathologen Einsteins Albert Einstein, das Genie des Jahrhunderts, stirbt am 18. April 1955 im Regionalspital von Princeton (New Jersey). Fachgerecht nimmt der Pathologe Thomas Harvey eine […]

Literaturkritik.de: „Banksy und der blinde Fleck“ von Bernhard Jaumann“ – eine Rezension von Dietmar Jacobsen Hördauer ca. 20 Minuten) In Bernhard Jaumanns Kriminalroman „Banksy und der blinde Fleck“ löst die Münchener Kunstdetektei von Schleewitz ihren dritten Fall Die Kunstdetektei von Schleewitz bräuchte dringend einen neuen Auftrag. Das Geld ist knapp geworden. So knapp, dass Rupert […]

Literaturkritik.de: Judith Hermanns Band „Wir hätten uns alles gesagt“ – eine Rezension von Peter Mohr Wer schrieb “Doch Auserwählt”? Hördauer ca. 07 Minuten) Vor ziemlich genau einem Vierteljahrhundert ging Judith Hermanns Stern am literarischen Himmel auf. Mit ihrem literarischen Debütwerk Sommerhaus, später (1998) landete sie gleich einen grandiosen Erfolg. Der Band avancierte zum Bestseller (über 250.000 verkaufte […]
Literaturkritik.de: „Doch Auserwählt“ von Juliane Beer“ – eine Rezension von Tim Lukas Schmidt Wer schrieb “Doch Auserwählt”? Hördauer ca. 10 Minuten) Der zweite Weltkrieg ist vorbei. Und das schon gute zwanzig Jahre, als sich Renate und James während der Ausbildung in einer Hotelfachschule kennen und lieben lernen. Renate findet es spannend, dass James in Südamerika […]
Literatur und Kritik: “Anfänge 23” – ein Beitrag von Michael Stavarič Hördauer ca. 22 Minuten) Die erste Ausgabe 2023 zum Thema NEUANFÄNGE ist da: mit bekannten Rubriken, wie den KULTURBRIEFEN und BUCHREZENSIONEN, aber auch neuen Rubriken, wie KORRESPONDENZEN, WISSENSCHAFT ERZÄHLT, FUNDSTÜCK und KRITIK DER KRITIK. Michael Stavarič, geboren 1972 in Brno, lebt als freier Schriftsteller, […]

Literatur und Kritik: “Eine Dystopie als Vermächtnis” – Der Schlusspunkt in Gerhard Roths Werk – ein Beitrag von Gerhard Zeillinger Wer ist Gerhard Roth Hördauer ca. 12 Minuten) Es ist der Morgen des 1. April, als etwas Ungeheures geschieht: Ein gelber Nebel zieht auf, der die Menschen buchstäblich in Luft auflöst. Aber nicht alle Menschen […]

Literaturkritik.de: „Die Flamme der Freiheit“ Die deutsche Revolution 1848 von Jörg Bong – eine Rezension von Werner Jung Hördauer ca. 07 Minuten) Mit Blick auf das 175-jährige Jubiläum zur Revolution von 1848 und zur Frankfurter Paulskirche im Jahr 2023 hat der Autor und Lektor Jörg Bong den ersten Teil einer Trilogie vorgelegt, die sich mit […]

Literaturkritik.de: „Transatlantik. Der neunte Rath-Roman“ von Volker Kutscher – eine Rezension von Dietmar Jacobsen Hördauer ca. 11 Minuten) Mit Transatlantik legt Volker Kutscher bereits seinen neunten Gereon-Rath-Roman vor. Er knüpft unmittelbar an die Ereignisse an, die der Kölner Autor in Olympia (2020), dem Vorgängerband der durch die Fernsehserie Babylon Berlin (seit 2017 bisher vier Staffeln) noch populärer gewordenen Reihe um den […]

Literaturkritik.de: „An der Grasnarbe“ die Flucht aufs Land mit Fragen zum Klimawandel – eine Rezension von Liliane Studer Hördauer ca. 07 Minuten) Was passiert, wenn der Autor im Werk stirbt? Worüber kann am Kreuz gelacht werden? Welche Deutungswege weist der Minotaurus? Und wie kommt „Motivation von hinten“ (Clemens Lugowski) zustande? In der Diskussion dieser Fragen […]

Literaturkritik.de: Vor 150 Jahren erschien Jules Vernes „Reise um die Welt in 80 Tagen – Rezension von Manfred Orlick Hördauer ca. 14 Minuten) Wir können nicht ruhig zu Hause sitzen. Das liegt scheinbar in unserer Natur. Reisen verspricht neue Erfahrungen, pures Erleben. Seit Tausenden von Jahren haben wir Menschen die Welt erkundet. Wir wollen und […]
Literaturkritik.de: “Der Dichter und seine Denker ” – eine Rezension von Michael Braun. – Irmgard M. Wirtz; Ulrich Weber (Hg.): Dürrenmatt von A bis Z. Eine Fibel zum Werk Hördauer ca. 08 Minuten) Was passiert, wenn der Autor im Werk stirbt? Worüber kann am Kreuz gelacht werden? Welche Deutungswege weist der Minotaurus? Und wie kommt „Motivation […]

Literaturkritik.de: “Dichtung und Wahrheit” Angela Steideles Roman „Aufklärung“ entführt die Lesenden in die Stadt Leipzig zur Zeit des 18. Jahrhunderts” Hördauer ca. 18 Minuten) Der Begriff der Aufklärung wird zumeist mit Philosophen wie Immanuel Kant, Voltaire oder David Hume assoziiert. In Angelika Steideles gleichnamigem Roman stehen aber nicht weltberühmte Philosophen im Zentrum, sondern zwei eher […]

Literaturkritik.de: “Über die schwarzen Löcher im Kosmos und im Menschenleben” – Rezension von Monika Wolting Hördauer ca. 08 Minuten) Zu Beginn des Romans wird „Das Fenster (…) aus den Angeln gehoben”. Schon bald ist die „Zeit“ für den Protagonisten Marty „aus den Fugen“. Marty leitet das Astronomische Institut in Wien; mit einem Kolleg*innenteam erforscht er […]

Literaturkritik.de: „Die Jahre des Maulwurfs“ von Kerstin Brune – eine Rezension von Monika Groschet Hördauer ca. 07 Minuten) Nach mehr als drei Jahrzehnten kehrt die Ich-Erzählerin des Romans Die Jahre des Maulwurfs in das Dorf ihrer Jugend zurück. Der Anlass dieser Rückkehr in die westfälische Provinz ist ein trauriger – sie fährt zur Beerdigung ihrer […]

Literaturkritik.de: Frank Rudkoffsky liefert in seinem neuen Roman „Mittnachtstraße“ mehr als eine Milieustudie – eine Rezension von Swen Schulte Eickholt Hördauer ca. 13 Minuten) Malte will viel. Vor allem will er alles besser machen. Aber vielleicht ist das Präsens nicht angebracht, denn Frank Rudkoffskys Protagonist muss sich zunehmend eingestehen, an seinen eigenen Ansprüchen zu scheitern […]
Literaturkritik.de: Aus der Art schlagen Rezension von Dafni Tokas zu Leonie Feuerbach: “Fremd in der eigenen Familie – wenn sich Kinder von ihren Eltern entfernen” Hördauer ca. 19 Minuten) Einem Menschen zu begegnen, heißt nicht nur, einem Individuum gegenüberzustehen, sondern auch den Systemen, in die es eingebettet ist. Eines dieser Systeme ist die Kernfamilie. Und natürlich wollen […]

Literaturkritik.de: “Hunger” – Knut Hamsuns Meisterwerk, grandios übersetzt – eine Rezension von Liliane Studer Hördauer ca. 10 Minuten) Hunger ist der wohl bekannteste Roman von Knut Hamsun (1859–1952). 1890 erschienen, hat er den dreißigjährigen Autor, der bereits in den späten 1870er-Jahren mit literarischen Werken an die Öffentlichkeit getreten war und von 1882 bis 1888 in den […]

Literaturkritik.de: “Schleichender Prozess der politischen Radikalisierung” – eine Rezension von Martin Hördauer ca. 08 Minuten) Die Moral dieses Romans, der aus drei Erzählebenen besteht, könnte so lauten: „Lieber Leser, liebe Kinder, lasst euch nicht mit Nazis oder AfDlern ein, sie sind böse, egal, wie nett sie daherkommen, denkt daran, ihr habt immer eine andere Wahl!“ […]

Literaturkritik.de: “Akten zur Verteidigung Caspar Hausers?” – 150. Geburtstag Jakob Wassermanns – ein Essay von Manfred Orlick Hördauer ca. 24 Minuten) Jakob Wassermann wurde vergessen. Er war „einer der meistgelesenen Erzähler der Weimarer Republik“ (Marcel Reich-Ranicki). Über zwanzig Romane, zahlreiche Erzählungen, Novellen, Dramen und kulturhistorische Essays hat er hinterlassen. Thomas Mann nannte ihn einen „Weltstar […]
Literaturkritik.de: “Warum Krieg?” – von Sigmund Freud – eine Rezension von Thomas Anz Hördauer ca. 11 Minuten) Nach dem Beginn des Krieges in der Ukraine hat der Reclam Verlag im April 2022 eine neue, von Hans-Martin Lohmann herausgegebene Ausgabe von Sigmund Freuds zuerst 1915 in der Zeitschrift Imago veröffentlichtem Aufsatz „Zeitgemäßes über Krieg und Tod“ zusammen […]

Literaturkritik.de: “Der Carolin-Papyrus” – von Ludwig Steinherr – eine Rezension von Leoni Buchner Hördauer ca. 8 Minuten) Ludwig Steinherr ist ein bekannter Lyriker. Er ist bekannt für seine in mehrere Sprachen übersetzten und vielfach ausgezeichneten Lyrikbände. Zu diesen gesellen sich in jüngster Zeit mehrere Prosawerke, sowie Theaterstücke. Mit Der Carolin-Papyrus ist nun seine zweite Novelle im […]

Literaturkritik.de: „Mischwesen“ (Jürgen Wertheimer) hybride Gestalten der Kunst- und Kulturgeschichte – eine Rezension von Thorsten Paprotny Hördauer ca. 10 Minuten) Pointiert, sprachlich versiert und historisch kundig präsentiert Jürgen Wertheimer eine eigentümliche, auch eigenartige Menagerie aus dem Kulturleben, essayistisch geformt, platziert mitten in eine Welt, die übervoll erscheint von Identitätsdiskursen. Der Tübinger Literaturwissenschaftler lenkt die Aufmerksamkeit […]
(Hördauer ca. 14 Minuten) “The Guardians – The League of Nations and the Crisis of Empire” von Susan Pedersen “Rausgefischt & Vorgestellt”. (Hördauer ca. 20 Minuten) Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen haben. “Es handelt sich indes um ein wirklich gutes Buch. Auf […]

(Hördauer ca. 14 Minuten) Rezensionen: Folge 8: “Kunst und Feindbild – Arthur Johnson und der Kladderadatsch”– rausgefischt & vorgestellt von Marcus Weible und Gabi Leucht “Rausgefischt & Vorgestellt”. (Hördauer ca. Minuten) Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen haben. Marcus Weible, geboren 1968 in […]

Literaturkritik.de: „Geschichtsoptimismus und Katastrophenbewusstsein“ erhellt die europäische Rezeptions- und Gedächtnisgeschichte des Holocaust im 20. Jahrhundert – eine Rezension von Anja Thiele Hördauer ca. 10 Minuten) Die Singularität des Holocaust ist in den zurückliegenden Monaten – einmal wieder, möchte man sagen – zum Gegenstand kontroverser Debatten geworden. Anlass der bisweilen als „Historikerstreit 2.0“ bezeichneten (Feuilleton-)Diskussionen waren […]

(Hördauer ca. 14 Minuten) Rezensionen: „Mein Herz so weiß” von Javier Marias – rausgefischt & vorgestellt von Marcus Weible und Gabi Leucht “Rausgefischt & Vorgestellt”. (Hördauier ca. Minuten) Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen haben. Javier Marías, 1951 in Madrid geboren, hat zahlreiche […]

Literaturkritik.de: „was man jetzt noch tun kann“ – von Lorenz Langeneder – eine Rezension von Thorsten Schulte. Hördauer ca. 10 Minuten) Der junge Gastrokritiker Manuel Keller erfährt in Lorenz Langeneggers Roman Was man jetzt noch tun kann im Urlaub vom Tod seines Vaters. Ein Schlaganfall riss ihn aus dem Leben. Stets hatte der Vater betont, es […]

Literaturkritik.de: „Heroen – Helden“ folgt dem exorbitanten Heldenbild durch die Literaturgeschichte – von Markus May und Christoph Petersen, Hrsg. Hördauer ca. 19 Minuten) Eine Literaturgeschichte des exorbitanten Heros, die unser Sprechen über Helden heute auf eine neue Grundlage stellt. Das Buch zeichnet eine Geschichte der abendländischen Vorstellung von Heldentum nach, die bislang ungeschrieben ist. Es […]
Literaturkritik.de: „Die Katze, die von Büchern träumte“ von Sosuke Natsukawa (Hördauer ca. 14 Minuten) Wenn sich neko bungaku, das beliebte Genre der japanischen Katzenliteratur, mit einem Klassiker literarisierter menschlicher Erkenntnis – Dantes Divina Commedia – trifft, ergibt dies, geschüttelt und gerührt im weltliterarischen Content-Cocktailmixer, den Text Die Katze, die von Büchern träumte. Protagonist des dramatischen Geschehens ist Rintarô, der, […]

Literaturkritik.de: „Das Ende des Endes der Geschichte“ Alex Hochuli, George Hoare, Philip Cunliffe Hördauer ca. 16 Minuten) 1989 verbreitete der US-amerikanische Politikwissenschaftler Francis Fukujamas erstmals seine These vom „Ende der Geschichte“ in der Zeitschrift The National Interest. Die Verfasser des Sammelbandes Das Ende des Endes der Geschichte verstehen ihren Band nun als Fortführung dieser These. Im […]
Literaturkritik.de: Bettina Scheiflingers Debutroman „Erbgut“. Hördauer ca. 06 Minuten) kann es auf Familienzusammenkünften etwas verwirrend sein. Ist das der Onkel, der …? Du meinst den Großvater von …? Dieses Gefühl sich in all den Familienbanden und Familiengeschichten nicht ganz zurechtzufinden kann auch beim Lesen von Bettina Scheiflingers durchaus empfehlenswerten Romandebut aufkommen. Darin begegnen wir […]

Literaturkritik.de: „Heroen – Helden“ folgt dem exorbitanten Heldenbild durch die Literaturgeschichte – von Markus May und Christoph Petersen, Hrsg. Hördauer ca. 19 Minuten) Eine Literaturgeschichte des exorbitanten Heros, die unser Sprechen über Helden heute auf eine neue Grundlage stellt. Das Buch zeichnet eine Geschichte der abendländischen Vorstellung von Heldentum nach, die bislang ungeschrieben ist. Es […]

Literaturkritik.de: „Heroen – Helden“ folgt dem exorbitanten Heldenbild durch die Literaturgeschichte – von Markus May und Christoph Petersen, Hrsg. Hördauer ca. 19 Minuten) Eine Literaturgeschichte des exorbitanten Heros, die unser Sprechen über Helden heute auf eine neue Grundlage stellt. Das Buch zeichnet eine Geschichte der abendländischen Vorstellung von Heldentum nach, die bislang ungeschrieben ist. Es […]

Otto Müller Verlag Literatur und Kritik: Ein Zwischenfall im Tierpark “Aufruhr der Meerestiere” – eine Rezension von Johann Holzner Hördauer ca. 12 Minuten) Die letzte Ausgabe von diesem Jahr sowie von Herausgeber Karl-Markus Gauß ist ab jetzt erhältlich, mit Kulturbriefen von Georg Schnetzer, Ulrike Schmitzer, Ralf Höller und Wolfgang Sréter, Rezensionen von Neuerscheinungen österreichischer […]

Otto Müller Verlag Literatur und Kritik: Gut erfunden: “Gedankenspiele über die Wahrheit” – eine Rezension von Karin S. Wozonig Hördauer ca. 10 Minuten) Die letzte Ausgabe von diesem Jahr sowie von Herausgeber Karl-Markus Gauß ist ab jetzt erhältlich, mit Kulturbriefen von Georg Schnetzer, Ulrike Schmitzer, Ralf Höller und Wolfgang Sréter, Rezensionen von Neuerscheinungen österreichischer […]
Literaturkritik.de: Quim Monzo – Benzin – eine Rezension von Karsten Herrmann Ein Tanz mit dem Absurden – Mit „Benzin“ entführt der katalanische Schriftsteller Quim Monzo Lesende in die Sur-Realität und zeichnet ein sarkastisches Bild der Kunstwelt Hördauer ca. 06 Minuten) Benzin ist im Original bereits 1983 erschienen und jetzt von der Frankfurter Verlagsanstalt mit gehöriger Verzögerung […]
Literaturkritik.de: Gerhard Stadelmaier – Deutsche Szenen – eine Rezension von Nora Eckert Jagd auf den Zeitgeist. Gerhard Stadelmaier lässt uns in „Deutsche Szenen“ wissen, was ihm so alles sauer aufstößt, und verliert sich gern in Kleinlichkeitskram Hördauer ca. 10 Minuten) Gerhard Stadelmaier war lange Zeit Chef-Theaterkritiker der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und löste damals den kongenialen Georg […]

Literaturkritik.de: Andrea Abreu „So forsch, so furchtlos” (Kunst des Kotzens und Kadenzen des Skatologischen) – eine Rezension von Anne Amend-Söchting Hördauer ca. 16 Minuten) „So forsch, so furchtlos“, so heißt es auf dem Klappentext, sei „in Spanien der größte Überraschungserfolg der letzten Jahre“ und seine Autorin „der neue Shootingstar der spanischsprachigen Literatur“. Vielleicht hat sich […]
Literaturkritik.de: Leif Høghaugs „Der Kälberich“ – eine Rezension von Maurice Sascha Weller Die Suche nach dem Sinn – Bei dem Versuch den Auslöser für sein Trauma zu finden, begibt sich der Erzähler in Leif Høghaugs „Der Kälberich“ in die Untiefen seiner verworrenen Erinnerung Hördauer ca. 13 Minuten) Was zur Hölle ist eigentlich ein „Kälberich“? Das […]
Literaturkritik.de: Donna Leon 80. Geburtstag – eine Würdigung von Manfred Orlick Biografische Essays und ein neuer Brunetti-Krimi Hördauer ca. 13 Minuten) Die US-amerikanische Schriftstellerin Donna Leon, am 28. September 1942 in Montclair/New Jersey geboren, hat 26 Jahre lang (von 1981 bis 2007) in Venedig gelebt und seit 1992 Jahr für Jahr einen neuen in Venedig […]
Literaturkritik.de: Reinhard Mey 80. Geburtstag – eine Würdigung von Manfred Orlick Mordende Gärtner, goldener Klempnerberuf oder die Freiheit über den Wolken Hördauer ca. 17 Minuten) Im Olymp der deutschen Liedermacher hat er längst einen der einflussreichsten Plätze eingenommen. Ein Sänger und Texter, der zunächst in zwei Ländern Karriere machte: als Frédérik Mey in Frankreich und […]
Literaturkritik.de: Hilde Domin “Antillengeschichten – eine Rezension von Manfred Orlick Hördauer ca. 12 Minuten) Die Schriftstellerin Hilde Domin (1909-2006) war eine der bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen der Nachkriegszeit. Berühmt wurde sie durch ihre ersten Lyrikpublikationen mit den Gedichtbänden Nur eine Rose als Stütze (1959), Rückkehr der Schiffe (1962) und Hier (1964). Ihre Lyrik war dabei stets geprägt durch ihr Doppelleben: fremd […]

Literaturkritik.de: Irritierendes literarisches Meisterwerk – von Karsten Herrmann In „Pornographie“ umkreist Witold Gombrowicz in meisterlicher Manier die Lust an der Manipulation von Menschen und am Überschreiten moralischer Grenzen Hördauer ca. 06 Minuten) Witold Gombrowicz gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller Polens und ebenso als großer Provokateur wie auch als großer Stilist. Die Hälfte seines Lebens […]
Literaturkritik.de: In geheimer Mission gegen Hitler Mit „Die letzten Tage unserer Väter“ erscheint der Debütroman des französischsprachigen Schweizer Bestsellerautors Joël Dicker zum ersten Mal auf Deutsch Hördauer ca. 09 Minuten) Ihr gemeinsames Ziel schweißt sie zusammen: nicht nur ihre jeweilige Heimat, sondern Europa und die Welt vom Faschismus zu befreien. Dazu nehmen sie die Trennung […]
Literaturkritik.de: Weniger Egoismus, mehr Menschlichkeit – von Rebecca Siegert Elif Shafak schreibt in ihrem kurzen, aber vielsagenden Text „Hört einander zu“ von der Gefahr, in der sich die Demokratie in unserer heutigen Gesellschaft befindet Hördauer ca. 09 Minuten) Schon zu Beginn ihres Essays Hört einander zu thematisiert Elif Shafak die Wichtigkeit der Gemeinschaft und somit auch […]
Literaturkritik.de: Enttäuschte Hoffnungen – von Liliane Studer Mirjam Wittig verbindet in ihrem Debütroman „An der Grasnarbe“ die Flucht aufs Land mit Fragen zum Klimawandel Hördauer ca. 07 Minuten) Die junge Restauratorin Noa lebt in der Stadt. Ein bisschen auf der Suche, ein bisschen unterwegs, planlos, ziellos. Doch dann wird sie aufgeschreckt, erschüttert, irgendetwas will nicht […]

Literaturkritik.at: “Der doppelte Zeitzeuge” – Über Reich-Ranickis Gespräche mit Peter von Matt und Paul Assal, von Marc Reichwein” Hördauer ca. 30 Minuten) Marcel Reich-Ranicki (1920-2013) war nicht nur „der populärste Literaturkritiker, den es je gab“ (Thomas Anz).[1] Er avancierte im Alter auch immer mehr zu einer Person der Zeitgeschichte, als Holocaust-Überlebender wie als Fernseh-Promi. Diese exponierte […]
Literaturkritik.de: Suchbewegungen eines jungen Autors – eine Rezension von Jens Flemming Christian Brühl schreibt in „Sehnsucht und Krisenbewusstsein“ über die Prosa Klaus Manns in den Jahren 1924 bis 1926 Hördauer ca. 21 Minuten) „Generation“ gehört zu den Schlüsselbegriffen der 1920er Jahre. In der Welt war er bereits um 1900, als man Jugend als eigene, von […]

Literaturkritik.de: Eine Naturkatastrophe und ihre weltweiten Folgen – eine Rezension von Michael Fassel Timo Feldhaus erzählt in „Mary Shelleys Zimmer“, wie ein Vulkanausbruch in Indonesien die Welt erschüttert Hördauer ca. 11 Minuten) 1816 gilt bekanntermaßen als das „Jahr ohne Sommer“. Viele verbinden mit diesem Jahr auch die sagenumwobene Gemeinschaft von Percy Shelley, seiner späteren Ehefrau […]
Der nicht so ernste Tod – In Ferdinand Schmalz‘ Debütroman trifft groteske Handlung auf skurrile Figuren und abenteuerlichen Satzbau. Witz und Ernsthaftigkeit vermischen sich zu „Mein Lieblingstier heißt Winter“ Hördauer ca. 08 Minuten) Rehragout, Nazi-Weihnachtsbaumschmuck und ein rotfaktoriger Kanari. Die Willkürlichkeit dieser zusammengewürfelten Begriffe könnte kaum größer sein. Und dennoch gelingt es Ferdinand Schmalz in […]

Wellen wahrer Worte rund um Wal und Menschen – eine Rezension von Anne Amend-Söchting In „Zur See“ brilliert Dörte Hansen mit der Darstellung eiländischer Anti-Idylle Hördauer ca. 24 Minuten) Bereits das minimalistische, im Farbfeld Rot, Schwarz und Weiß gehaltene Cover stimmt nachdenklich und umfängt, nahezu wie der Text, seine Leser*innen mit unsagbarer Dichte. Die schwingende […]

Ein kurzweiliges Vorführen der Langeweile. Der zweite Band von Margit Schreiners autobiographischem Projekt „Mütter. Väter. Männer. Klassenkämpfe. Über das Private“ Hördauer ca. 13 Minuten) Auf Linz reimt sich Provinz“, sagt man in Wien; daselbst freilich: „In Linz beginnts!“. Margit Schreiner, 1953 in Linz geboren, lebt nach längeren Aufenthalten in Tokio, Paris, Berlin und Italien heute […]

Literaturkritik.de: Essay – Der Mystiker aus Wasserburg – Jochen Hieber porträtiert „Martin Walser“ kundig, mit Sympathie und Teilhabe Hördauer ca. 13 Minuten) Friedrich von Hardenberg, der sich später Novalis nannte, gilt bis heute als der Romantiker par excellence, als der einzige wahrhafte Dichter der deutschen Frühromantik. Dabei betrachtete er selbst seine „Schriftstellerei“ stets als „Nebensache“. Vielmehr […]

Literaturkritik.de: Essay – Der 250. Geburtstag von Novalis wird mit zahlreichen Neuerscheinungen gewürdigt – von Manfred Orlick Hördauer ca. 31 Minuten) Friedrich von Hardenberg, der sich später Novalis nannte, gilt bis heute als der Romantiker par excellence, als der einzige wahrhafte Dichter der deutschen Frühromantik. Dabei betrachtete er selbst seine „Schriftstellerei“ stets als „Nebensache“. Vielmehr bereitete er […]

(Hördauer ca. 14 Minuten) Rezensionen: „Wilhelm Wassmuss – Der Deutsche Lawrence“ von Hendrik Gröttrup – rausgefischt & vorgestellt von Marcus Weible und Gabi Leucht “Rausgefischt & Vorgestellt”. Zu den wenigen Vorzügen von Corona gehört, dass man endlich Zeit findet seine heimische Bibliothek zu entstauben und neu zu ordnen. Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die […]

Literaturkritik.at: “Keyserling beim Kegeln ” – Eduard von Keyserlings Feuilletons, rezensiert von Marc Reichwein” Hördauer ca. 17 Minuten) Als Autor von Romanen und Erzählungen wird Eduard von Keyserling seit Jahren wiederentdeckt, jetzt weitet sich der Blick auf sein feuilletonistisches und essayistisches Werk. Die von Klaus Gräbner und Horst Lauinger (unter Mitarbeit von Reinhard Oestreich und […]

(Hördauer ca. 14 Minuten) Rezensionen: “The Propaganda War in the Rhineland” Bericht von Peter Collar – rausgefischt & vorgestellt von Marcus Weible und Gabi Leucht “Rausgefischt & Vorgestellt”. Zu den wenigen Vorzügen von Corona gehört, dass man endlich Zeit findet seine heimische Bibliothek zu entstauben und neu zu ordnen. Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, […]

Literaturkritik.at: “Adieu, Expert*innen!” – Sammelband über digitale Rezensionen macht jedes Spezialwissen überflüssig – eine Rezension von Stefan Neuhaus Hördauer ca. 12 Minuten) „Vom ‚Flauschgewitter‘ bis zum ‚Shitstorm‘, vom Like zum Dislike und vom Algorithmus über die Sternebewertung bis hin zu Copy and Paste: Online-Rezensionen sind vielfältig, medienspezifisch und haben nicht nur Einfluss auf so manche […]

Literaturkritik.de: Die Verknüpfung der alltäglichen mit der phantastischen Welt. Zahlreiche Neuerscheinungen würdigen den 200. Todestag von E.T.A. Hoffmann – von Manfred Orlick Hördauer ca. 35 Minuten) „Die Wochentage bin ich Jurist und höchstens etwas Musiker, sonntags am Tage wird gezeichnet und abends bin ich ein sehr witziger Autor bis in die späte Nacht.“ Mit diesem […]

Literaturkritik.de: Ästhetisch die Welt retten? Volker Demuth entdeckt angesichts der Ökokrise „Unruhige Landschaften“, eine Rezension von Sönke Abeldt Hördauer ca. 10 Minuten) Landschaft – Ästhetik – Ökologie: Angesichts von Umwelt- und Klimakrise kann es lohnend sein, literarische Texte und Imaginationen, wie Natur- und Landschaftslyrik, auf ihr Verhältnis zum so genannten Anthropozän abzuklopfen. In diese Diskussion […]

Literaturkritik.de: “Herzschlag im Gold ” Erik Fosnes Hansens märchenhafter Roman „Zum rosa Hahn“ eine Rezension von Peter Mohrw Hördauer ca. 7 Minuten) „Auf der Landstraße zwischen Cottbus und Berlin bewegten sich zwei Goldmacher.“ So beginnt der 57-jährige norwegische Erfolgsautor Erik Fosnes Hansen seinen neuen Roman. Eine Landstraße zwischen Cottbus und Berlin ist ebenso real wie […]
Literaturkritik.de: Mafia und Mythos Bestsellerverdächtig: „City on Fire“ von Don Winslow Hördauer ca. 9 Minuten) Der Amerikaner Don Winslow hat seit 30 Jahren viele, meist ziemlich dicke Thriller auf sehr unterschiedlichen Niveaus verfasst. Ein Tiefpunkt seiner Karriere ist sicher der Roman Germany (2016), dessen ‚Held‘ (Typ ‚Einsamer Wolf‘) durch die west- wie ostdeutsche Bordellszene hetzt, wo er […]

Literaturkritik.de: “Von der Fähigkeit zur Vernunft” Steven Pinker spricht sich in „Mehr Rationalität“ für die realistische Denkweise aus – von Werner Jung Hördauer ca. xx Minuten) Nachdem sich der US-amerikanisch-kanadische Kognitionspsychologe Steven Pinker in Büchern zuletzt mit der Aufklärung (2018) und – in einer heftig debattierten Abhandlung – mit Fragen der Gewalt (2011) beschäftigt hat, […]

Literaturkritik.at: “Ein Klassiker mit dilettantischer Rahmung” – Theodor Fontanes Theaterkritiken, eine Rezension von Stefan Neuhaus Hördauer ca. 12 Minuten) Theodor Fontanes Geburtstag jährt sich Ende des Jahres zum 200. Mal, schon vor diesem Datum sprießen allerlei Publikationen über Fontane und mit seinen Texten aus dem Boden. Nicht überraschend ist der Berliner Aufbau-Verlag auch dabei, schließlich […]
(Hördauer ca. 8 Minuten) Rezensionen: “Rückkehr nach Lemberg” – Roman von Philippe Sands “Rausgefischt & Vorgestellt”. Zu den wenigen Vorzügen von Corona gehört, dass man endlich Zeit findet seine heimische Bibliothek zu entstauben und neu zu ordnen. Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen […]
(Hördauer ca. 11 Minuten) Rezensionen: “Die rote Pyramide” – Roman von Vladimir Sorokin “Rausgefischt & Vorgestellt”. Zu den wenigen Vorzügen von Corona gehört, dass man endlich Zeit findet seine heimische Bibliothek zu entstauben und neu zu ordnen. Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen […]
(Hördauer ca. 13 Minuten) Wir bitten die technisch bedingten Tonbeeinträchtigungen zu entschuldigen! Rezensionen: “Adressat unbekannt” – Roman von Kressmann Taylor “Rausgefischt & Vorgestellt”. Zu den wenigen Vorzügen von Corona gehört, dass man endlich Zeit findet seine heimische Bibliothek zu entstauben und neu zu ordnen. Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer […]

Literaturkritik.de: Essay – Der Theoretiker und Ästhet der deutschen literarischen Romantik – Zum 250. Geburtstag von Friedrich Schlegel, eine Würdigung von Manfred Orlick Hördauer ca. 27 Minuten) (Hördauer ca. 10 Minuten) Der Kulturphilosoph Friedrich Schlegel war einer der bedeutendsten Dichter der deutschen Romantik und zugleich ihr wichtigster Theoretiker und Programmatiker. Er entwarf die theoretische Konzeption […]

Literaturkritik.de: Der Kreislauf des Lebens und das gefährlichste Raubtier. Debüt von Lorena Salazar – „Der Fluss ist eine Wunde voller Fische“, eine Rezension von Swen Schulte Eickholt Hördauer ca. 10 Minuten) (Hördauer ca. 10 Minuten) Ein außergewöhnliches Debüt von Kolumbiens literarischem Shooting-Star. Eine junge Mutter und ihr Sohn durchqueren in einem kleinen Boot den strömenden […]

Literaturkritik.de: Eine Magical Mystery Tour durch die Stadt der Liebenden – Ludwig Steinherrs Prosadebüt „Verona kopfüber“, eine Rezension von Marcus Neuert (Hördauer ca. 10 Minuten) Ludwig Steinherrs Prosadebüt „Verona kopfüber“ sucht literarisch die Verbindung gefährdeter Liebe mit unerreichbarer Madonnenkunst und dem Dichten als Seelenventil Es könnte so schön sein: Luisa und Konstantin, ein Ehepaar aus […]

Literaturkritik.de: Von der Schwierigkeit, als Kind eine Haltung abseits der gängigen Meinungen zu entwickeln” – eine Rezension von Martin Gaiser In „Die Molche“ lässt Volker Widmann die Nachkriegszeit in der Provinz lebendig werden. (Hördauer 9 min) »Eine fast magische Erzählung über die erste Erfahrung mit dem Tod und das Aufblühen der allerersten Liebe. Die […]
von Prof. Dr. Klaus Wolf (Hördauer 6 Minuten) Rezensionen: “Rafi Judenbub” – der neue Roman von Rafael Seligmann 1957 kehren Ludwig und Hannah Seligmann mit dem 10-jährigen Rafael nach Deutschland zurück. Es fällt ihnen schwer, in der alten Heimat Fuß zu fassen. Rafi und sein Vater leiden zunehmend unter Vorurteilen. Die Familie übersiedelt schließlich nach […]

Literaturkritik.de: Phantasie und Schreib-Arbeit zu Lutz Seiler “Laubsäge und Scheinbrücke. Aus der Vorgeschichte des Schreibens” – eine Rezension von Hannes Krauss (Hördauer 10 min) Weniger bekannt als die Poetikdozentur an der Universität Frankfurt, aber keinesfalls weniger prominent besetzt sind die Poetik-Vorlesungen, die seit fast dreißig Jahren in Heidelberg stattfinden. Brigitte Kronauer, Louis Begley, Eckhard Henscheid, […]

Literaturkritik.de: Karl Lauterbach “Mehr Wissenschaftler in die Politik” – eine Rezension von Thorsten Schulte (Hördauer 10 min) Bundesminister und Professor Karl Lauterbach beschreibt in seinem neuen Buch Bevor es zu spät ist, „was uns droht, wenn die Politik nicht mit der Wissenschaft Schritt hält“. Die Politik wird den Klimawandel womöglich nicht aufhalten können, weil notwendige radikale […]