[There are no radio stations in the database]

Alexander Kluy liest aus “Giraffen – eine Kulturgeschichte” und spricht mit Uwe Kullnick über die Faszination dieser Tiere von der Antike bis heute, ihren Mythos und Charakter – Hörbahn on Stage

Geschrieben von an 15/09/2023

Loading Likes...
Bitte Teilen

Alexander Kluy Einführung 
(Hördauer ca. 03  min)

 

Gespräch zwischen Alexander Kluy und Uwe Kullnick

(Hördauer ca. 71 min)

Moderation Uwe Kullnick.

Hörbahn on Stage: Alexander Kluy liest aus “Giraffen – eine Kulturgeschichte” und spricht mit Uwe Kullnick über die Faszination dieser Tiere von der Antike bis heute, ihren Mythos und Charakter

Seit der Antike lässt sich der Mensch von der Giraffe immer wieder aufs Neue in Erstaunen versetzen: als Mythos in der Fantasie mittelalterlicher Gelehrter, als Exotin in Zoos und Tiergärten der Romantik und als Bewohnerin der afrikanischen Savanne, deren Lebensraum und Fortbestand heute akut bedroht sind. Der arabische Begriff »Zarafa«, die Liebliche, beschreibt ihren Charakter treffend, und der Mensch kann nicht anders, als zu ihr aufzuschauen. Alexander Kluy spürt der Kulturgeschichte dieses außerordentlichen Lebewesens nach. Er erzählt, wie die Beschreibungen der Antike die Vorstellungen eines mythischen Wesens formten, wie die ersten Exemplare ihren mühsamen Weg in europäische Menagerien fanden und wie die Giraffe bis heute in Gemälden, in der Literatur, im Film und in der Street Art Zeugnis ihrer Einzigartigkeit ablegt.
 

Giraffe, Arabisch »Zarafa«, »Zurafa« oder »Sarafa«, zu Deutsch: die Liebliche Die Giraffe ist das höchste landlebende Tier der Welt. Sie kann bis zu 35 km/h laufen und im Stehen schlafen; sie muss nur alle paar Tage Wasser trinken, aber jeden Tag fast 45 kg Trockenfutter fressen. Seit einigen Jahren ist das freundliche Tier mit den langen Beinen und dem schicken Fell vom Aussterben bedroht.

© Filippo Cirri

Alexander Kluys,  geboren 1966, lebt als Autor, Journalist und Herausgeber in München. Er schreibt regelmäßig u. a. für Standard, Buchkultur und Psychologie Heute. Als Autor veröffentlichte er zuletzt u. a. »E.T.A. Hoffmann. 100 Seiten« (Reclam). In der Edition Atelier hat er u. a. »Nacht und Hoffnungslichter« von Joseph Roth sowie Dorothea Zeemanns Roman »Das Rapportbuch« herausgegeben. Als Autor veröffentlichte er eine Kulturgeschichte des Eiffelturms, eine Biografie von Joachim Ringelnatz sowie mehrere literarische Anthologien.

Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hinein


Deine Meinung

Möchten Sie uns etwas mitteilen?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .


Situs judi online agencuan agen taruhan slot online yang memiliki fiture judi online paling cangih dan juga paling gacor online24jam akun slot gacor
Share This
%d Bloggern gefällt das: