Marlisa Thumm

Great Shorties: “Oberbrandmeister Friedrich Kasper – unser Urgroßvater” von Marlisa Thumm 12/12 “Oberbrandmeister Friedrich Kasper – unser Urgroßvater” Marlisa Thumm, die große Geschichtenerzählerin, erzählt ihre schönsten Geschichten. Seit 2004 ist Marlisa Thumm ausgebildete Erzählerin und lebt mit und in ihren Geschichten, sowohl den eigenen als auch mit und in Literatur-Nacherzählungen. Sie hören hier eigene Geschichten, […]

Great Shorties: “MOMOS – Griechische Mythologie” von Marlisa Thumm 11/12 “MOMOS – Griechische Mythologie” Marlisa Thumm, die große Geschichtenerzählerin, erzählt ihre schönsten Geschichten. Seit 2004 ist Marlisa Thumm ausgebildete Erzählerin und lebt mit und in ihren Geschichten, sowohl den eigenen als auch mit und in Literatur-Nacherzählungen. Sie hören hier eigene Geschichten, die wir für schön […]
Great Shorties: “Mein erstes mal – damals in der DDR” von Marlisa Thumm 10/12 “Mein erstes mal – damals in der DDR” Marlisa Thumm, die große Geschichtenerzählerin, erzählt ihre schönsten Geschichten. Seit 2004 ist Marlisa Thumm ausgebildete Erzählerin und lebt mit und in ihren Geschichten, sowohl den eigenen als auch mit und in Literatur-Nacherzählungen. Sie […]
Great Shorties: “Heinrich – oh Heinrich” von Marlisa Thumm 9/12 “Heinrich – oh Heinrich” Marlisa Thumm, die große Geschichtenerzählerin, erzählt ihre schönsten Geschichten. Seit 2004 ist Marlisa Thumm ausgebildete Erzählerin und lebt mit und in ihren Geschichten, sowohl den eigenen als auch mit und in Literatur-Nacherzählungen. Sie hören hier eigene Geschichten, die wir für schön […]
Great Shorties: “Eine Lebens-Brücke” von Marlisa Thumm 8/12 “Eine Lebens-Brücke” Marlisa Thumm, die große Geschichtenerzählerin, erzählt ihre schönsten Geschichten. Seit 2004 ist Marlisa Thumm ausgebildete Erzählerin und lebt mit und in ihren Geschichten, sowohl den eigenen als auch mit und in Literatur-Nacherzählungen. Sie hören hier eigene Geschichten, die wir für schön genug hielten um ihr […]
Great Shorties: “Die Geige meines Vaters” von Marlisa Thumm 7/12 “Die Geige meines Vaters” Marlisa Thumm, die große Geschichtenerzählerin, erzählt ihre schönsten Geschichten. Seit 2004 ist Marlisa Thumm ausgebildete Erzählerin und lebt mit und in ihren Geschichten, sowohl den eigenen als auch mit und in Literatur-Nacherzählungen. Sie hören hier eigene Geschichten, die wir für schön […]
Great Shorties: “Der Stein in meiner Hand” von Marlisa Thumm 6/12 “Der Stein in meiner Hand” Marlisa Thumm, die große Geschichtenerzählerin, erzählt ihre schönsten Geschichten. Seit 2004 ist Marlisa Thumm ausgebildete Erzählerin und lebt mit und in ihren Geschichten, sowohl den eigenen als auch mit und in Literatur-Nacherzählungen. Sie hören hier eigene Geschichten, die wir […]

Great Shorties: “Das Muttermal – mittelalterliche Episode” von Marlisa Thumm 5/12 “Das Muttermal – mittelalterliche Episode” Marlisa Thumm, die große Geschichtenerzählerin, erzählt ihre schönsten Geschichten. Seit 2004 ist Marlisa Thumm ausgebildete Erzählerin und lebt mit und in ihren Geschichten, sowohl den eigenen als auch mit und in Literatur-Nacherzählungen. Sie hören hier eigene Geschichten, die wir […]
Great Shorties: “Claras spätes Glück” von Marlisa Thumm 4/12 “Claras spätes Glück” Marlisa Thumm, die große Geschichtenerzählerin, erzählt ihre schönsten Geschichten. Seit 2004 ist Marlisa Thumm ausgebildete Erzählerin und lebt mit und in ihren Geschichten, sowohl den eigenen als auch mit und in Literatur-Nacherzählungen. Sie hören hier eigene Geschichten, die wir für schön genug hielten […]
Great Shorties: “Alles im Griff” von Marlisa Thumm 3/12 “Alles im Griff” Marlisa Thumm, die große Geschichtenerzählerin, erzählt ihre schönsten Geschichten. Seit 2004 ist Marlisa Thumm ausgebildete Erzählerin und lebt mit und in ihren Geschichten, sowohl den eigenen als auch mit und in Literatur-Nacherzählungen. Sie hören hier eigene Geschichten, die wir für schön genug hielten […]
Great Shorties: “Alithannien” von Marlisa Thumm 2/12 “Alithannien” Marlisa Thumm, die große Geschichtenerzählerin, erzählt ihre schönsten Geschichten. Seit 2004 ist Marlisa Thumm ausgebildete Erzählerin und lebt mit und in ihren Geschichten, sowohl den eigenen als auch mit und in Literatur-Nacherzählungen. Sie hören hier eigene Geschichten, die wir für schön genug hielten um ihr einen eigenen […]
Great Shorties: “8 Uhr vorbei” von Marlisa Thumm 1/12 “8 Uhr vorbei” Marlisa Thumm, die große Geschichtenerzählerin, erzählt ihre schönsten Geschichten. Seit 2004 ist Marlisa Thumm ausgebildete Erzählerin und lebt mit und in ihren Geschichten, sowohl den eigenen als auch mit und in Literatur-Nacherzählungen. Sie hören hier eigene Geschichten, die wir für schön genug hielten […]

Literaturkritik.de: Zurück in die Zukunft – Matthias Senkel will das Poem „Dunkle Zahlen“ des eisernen Golems GLM-3 ins Deutsche übertragen haben Vielleicht ist unsere Galaxie nur ein winziger flimmernder Nebel in einem Einweckglas. Es steht in einem blendend weiß gekachelten Kubus auf einem Labortisch. Mit bloßem Auge betrachtet, sieht der Behälter leer aus. Mittels einer […]
Vergessen – “Die Eintagsfliege” von Manfred Kyber Gelesen von Marlisa Thumm (aus Projekt Gutenberg) Manfred Kyber Geboren am 01.03.1880 in Riga, gestorben am 10.03.1933 in Löwenstein/Württemberg. Kyber studierte von 1900 – 1902 Philosophie, Psychologie und Deutsche Literaturgeschichte in Leipzig. Er arbeitete als Verlagsangestellter und war Leiter der “Deutschen Volksbühne” in Riga. Kyber war […]
Vergessen – “Schweigen ist Gold” von Roda Roda Gelesen von Marlisa Thumm (aus Projekt Gutenberg) Sándor Friedrich Rosenfeld Alexander Roda Roda Nikolaus Suchy, geboren am 13. April 1872 in Drnowitz/Mähren; gestorben am 20. August 1945 in New York Noch in des Autors Geburtsjahr übersiedelte seine Familie nach Puszta Zdenci in Slawonien, wo der […]
Vergessen – “Das Gespenst” von Manfred Kyber aus dem Zyklus Grotesken Gelesen von Marlisa Thumm (aus Projekt Gutenberg) Manfred Kyber Geboren am 01.03.1880 in Riga, gestorben am 10.03.1933 in Löwenstein/Württemberg. Kyber studierte von 1900 – 1902 Philosophie, Psychologie und Deutsche Literaturgeschichte in Leipzig. Er arbeitete als Verlagsangestellter und war Leiter der “Deutschen Volksbühne” […]
Der deutsche Magen und die deutsche Freiheit. Vergessen – David Kalisch “Der deutsche Magen und die deutsche Freiheit.” Für die Hörversion leicht bearbeitet von Marlisa Thumm David Kalisch Geboren am 23.2.1820 in Breslau; gestorben am 21.8.1872 in Berlin. Der Sohn eines liberal-aufgeklärten jüdischen Pelzhändlers mußte nach dem frühen Tod des Vaters eine kaufmännische Lehre aufnehmen. […]

Literaturkritik.de: Menschenwürde als inkohärenter Begriff – Achim Lohmars kopernikanische Wende der Denkungsart ist Konservativen egal Von Bibern, Männern und Menschen Es gibt ein Buch, das jeder gelesen haben muss, der wissen möchte, was es bedeutet, philosophisch und damit in analytischer Genauigkeit über einen Begriff und dessen Fragwürdigkeit zu sprechen. Bevor Sie erfahren, um welches Werk […]

“Schwermüthiger Brief der Sonne an den Mond.” und “Offenes Sendschreiben der Erde an die Sonne.” Autoren – Neu gehört: Vergessen – David Kalisch “Schwermüthiger Brief der Sonne an den Mond.” und “Offenes Sendschreiben der Erde an die Sonne.” Für die Hörversion leicht bearbeitet von Marlisa Thumm David Kalisch Geboren am 23.2.1820 in Breslau; gestorben am […]
Vergessen – Christian Morgenstern – “Phantas Schloss” Ein Zyklus humoristisch-phantastischer Dichtungen 1894-1895 Dem Geiste Friedrich Nietzsches Sei’s gegeben, wie’s mich packte, mocht es oft auch in vertrackte Bildungen zusammenschießen! Kritisiert es streng und scharf, – doch wenn ich Euch raten darf: Habt auch Unschuld zum Genießen! Für die Hörversion leicht bearbeitet von Marlisa Thumm Christian Morgenstern Christian Morgenstern, […]

Der Tod. Ein lebendiger Begriff – Dieter Birnbachers interdisziplinäre Auseinandersetzung überzeugt „Mit dem Tod habe ich nichts zu schaffen. Bin ich, ist er nicht. Ist er, bin ich nicht.“ Folgt man dieser Auffassung des antiken Philosophen Epikur, ist ein Nachdenken über den Tod sinnlos. Ist der Tod nämlich eingetreten, haben wir kein Bewusstsein mehr, um […]

Literaturkritik.de: Zum tiergestützten Blick auf Kultur und Geschichte – Zwei Sammelbände unterstreichen die Gewalt in der Mensch-Tier-Beziehung Das von Roland Borgards herausgegebene Kulturwissenschaftliche Handbuch zum Stichwort Tiere bietet einen vorzüglichen Überblick über wichtige Themen, Fragen und Disziplinen des „tiertheoretischen Blick[s] auf die Kultur“, der im angelsächsischen Raum animal turn genannt wird, human-animal studies, critical animal studies, oder cultural animal studies. Borgards betont im […]

Literaturkritik.de: “Der innere Tsunami” über Stefan Zweigs „Verwirrung der Gefühle“ in einer neuen Edition – eine Rezension von Matthias Hennig Stefan Zweig schlägt keine kleinen Wellen; nur gewaltige, wie der Meergott Poseidon. Doch halt, das ist das ganz falsche Bild! Denn Zweig ist ein leidenschaftlicher Feuerkünstler und Sanguiniker. Einer, der den menschlichen Triebkräften und Elementargewalten […]

Fatale Allianz Ein vom Verein „Frauen & Geschichte Baden-Württemberg“ herausgegebener Band beleuchtet das unheilvolle Zusammenwirken von Antisemitismus und Antifeminismus eine Rezension von Rolf Löchel „Arisch ist der Zopf – jüdisch ist der Bubikopf“, wenn nicht gar „Deutsche Mädchen tragen Zöpfe, deutsche Schweine Bubiköpfe“, reimte und hetzte die nationalsozialistische Propaganda vor und nach der Machtergreifung. Damit […]

Literaturkritik.de: “Einsam in der Gruppenaufnahme Erotiker, Selbsterschaffer, Blauer Reiter: Wilfried F. Schoeller deutet Franz Marc“ Eine Rezension von Anett Kollmann Das Leben von Franz Marc, Meister der Moderne, beginnt 1690 – zumindest in der Darstellung von Wilfried F. Schoeller. Der ehemalige Bremer Literaturprofessor datiert um dieses Jahr herum die Geburt des Ururgroßvaters des Künstlers, um […]

Literaturkritik.de: “Stech- und Kriebelmücken und 450 Kilo Gepäck Das Buch „Pfade in der Wildnis“ von Grey Owl ist ein frühes Beispiel ökologischen Schreibens” eine Rezension von Georg Patzer Dieses Hinterland ist noch immer eine unberührte Wildnis, die sich über den halben Kontinent erstreckt: ein dunkles, furchteinflößendes Panorama ununterbrochenen Waldes, nur hier und da ein glänzender […]

Literaturkritik.de: “Gummiseele” Im fünften Teil der KiWi-Musikbibliothek berichtet Frank Goosen über seine lebenslange Liebe zu den Beatles eine Rezension, von Sascha Seiler Ich sage dir: es ist nichts Heiliges, was nicht entheiligt, nicht zum ärmlichen Behelf herabgewürdigt ist bei diesem Volk. Friedrich Hölderlin: Hyperion an Bellarmin (1797) Der Erfolg der im Herbst von Kiepenheuer & […]

Literaturkritik.de: “Apotheker, Journalist, Schriftsteller und Familienmensch Regina Dieterles große Biographie über Theodor Fontane” eine Rezension von Dieter Kaltwasser Thomas Mann schrieb zum 100. Geburtstag Theodor Fontanes im Berliner Tagblatt vom 25. Dezember 1919: „Eine Romanbibliothek der rigorosesten Auswahl, und beschränkt man sie auf ein Dutzend Bände, auf zehn, auf sechs, – sie dürfte ‚Effi Briest‘ nicht […]

Literaturkritik.de: “Gummiseele” Im fünften Teil der KiWi-Musikbibliothek berichtet Frank Goosen über seine lebenslange Liebe zu den Beatles Der Erfolg der im Herbst von Kiepenheuer & Witsch gestarteten neuen Musikbibliothek hat den Verlag wohl selbst überrascht. Thees Uhlmanns Buch über die Toten Hosen schaffte es im Oktober sogar in die Top Ten der Spiegel-Bestseller-Liste. Das Konzept hat der […]

Literaturkritik.de: Unverrückbar wie eine Felszeichnung “Arznei gegen die Sterblichkeit: Drei Geschichten zum Dank”. Ein neuer Erzählband von Christoph Ransmayr Die Romane Christoph Ransmayrs erregen Aufsehen. Seit der Österreicher mit Die Schrecken des Eises und der Finsternis debütierte, findet er mit jeder seiner größeren Arbeiten eine breite Öffentlichkeit, zuletzt mit Cox oder der Lauf der Zeit […]

Literaturkritik.de: Gedichte in Prosa Charles Baudelaires „Le Spleen de Paris“ in einer neuen Übersetzung Die gefeierte Neuübersetzung von Fleurs du Mal wird hier ergänzt durch Le Spleen de Paris, ein weiteres Hauptwerk Baudelaires, das seinen Weltruf als scharfsinniger, bitterböser poetischer Chronist des Pariser Lebensgefühls in der frühen Moderne mitbegründete. In diesem Band tritt Baudelaire mit […]

Literaturkritik.de: Der erschriebene Elefant – über Graham Swifts autobiographisches Werk „Einen Elefanten basteln“ Einen Elefanten aus Sprache zu basteln – ist dies die Aufgabe, die sich Graham Swift mit diesem Buch gestellt hat? Vielleicht, denn bekanntlich hat der Elefant ein hervorragendes Gedächtnis und erinnert sich noch nach Jahren und Jahrzehnten an für ihn bedeutsame Begegnungen […]
Literaturkritik.de: Vier Lamas und ein Dachs – und Onkel Stan – über Bücher von A. L. Kennedy A.L. Kennedy reiht in „Onkel Stan und Dan und das fast ganz ungeplante Abenteuer“ eine Absurdität an die nächste. „Das weltberühmte McGloone-Lamaparadies. Willkommen im sonnigen Schottland! Hängematten in Spitzenqualität. Ballettunterricht rund um die Uhr. Kein Pieksen mit Stöcken. […]
Literaturkritik.de: Am „Sehnsuchtstropf“ Martin Walsers wundersame Legende „Mädchenleben“ Man könnte den alten Volkswagen-Slogan auf Martin Walser, den ewig aktuellen und letzten Großschriftsteller seiner Art, abwandeln in: Er schreibt und schreibt und schreibt … Und mit jedem Werk, das Walser seit über sechs Jahrzehnten in bewundernswerter Produktivität und Regelmäßigkeit vorlegt, wird deutlich, wie sehr er dabei […]

Literaturkritik.de: “Besserer Sex im Sozialismus?” Kristen R. Ghodsee mit einer provokanten These: „Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben“ Eine bessere soziale Sicherung soll zu besserem Sex für Frauen führen? Wenn Bismarck selig das geahnt hätte! Zu wünschen wäre es allen Beteiligten, in welcher Konstellation auch immer. Aber hinter diesem provokanten Titel – Warum Frauen […]

Literaturkritik.de: “Die ganze Gelehrtenrepublik” Die Ergebnisse eines EU-Projekts zum frühneuzeitlichen Brief in Europa sprengen bisherige Dimensionen Vier Jahre lang haben Briefexpert*innen aus 33 Ländern erforscht, wie mit der ungeheuren Menge an brieflicher Überlieferung aus der Frühen Neuzeit zwischen 1500 und 1800 mit Mitteln der Digital Humanities umzugehen sei. Mit Howard Hotson (Oxford) und Thomas Wallnig […]

Literaturkritik.de: Die Krankheit zum Tode – “Suizid als Selbstverwirklichung? ” – Suizidalität in Erzähltexten Martin Walsers Das moderne Subjekt wird im 18. Jahrhundert krisenhaft geboren, dies hat beispielsweise Andreas Reckwitz in seiner großen Studie Das hybride Subjekt festgestellt und näher ausgeführt. Der extremste und dann auch finale Punkt der Krisenhaftigkeit wird durch den Suizid markiert, den […]

Literaturkritik.de: Historischer Roman einmal anders? – “Romanhaftes Erzählen von Geschichte” – Daniel Fulda / Stephan Jaeger (Hg.) Vergegenwärtigte Vergangenheiten im beginnenden 21. Jahrhundert. In Zusammenarbeit mit Elena Agazzi. In unserer Gegenwart erleben Erzähltexte mit historischen Themen wieder eine Hochkonjunktur. Das ist im ästhetisch anspruchsvollen wie im populären Feld zu beobachten, ebenso im Bereich non-fiktionaler Sachtexte […]
Literaturkritik.de: über “Rousseaus Traum” von Cordelia Schmidt-Hellerau Klara leidet am Abschied: „Ich vermisse Dich. Manchmal hast Du lange geschwiegen, und doch wusste ich, dass Du bei mir warst.“ Vor fünfzehn Jahren war Schluss gewesen. Sie war von ihm fortgegangen und dachte damals: „das ist es, ich habe es beendet, es ist getan, und jetzt gehe […]

Literaturkritik.de: Ein schwäbischer Bauernhof und die Suche nach der verlorenen Zeit – Volker Demuth: “Niederungen und Erhebungen”. Volker Demuth schreibt über den Großvaterbauernhof und seine eigene Geschichte. Eine Rezension von Georg Patzer „Tatsächlich begann ich im Bauernhaus der Großeltern ein Gespür für einen Ort zu entwickeln, an dem vieles verschwunden und unsichtbar geworden war, das […]

Literaturkritik.de: Die Rückkehr der Romantik – Emanuel Maeß schreibt mit „Gelenke des Lichts“ einen neuen Bildungsroman Eine Rezension von Sebastian Engelmann Gelenke des Lichts, der Debütroman des 1977 in Jena geborenen Autoren Emanuel Maeß, irritiert. Er irritiert und verführt zur langsamen, genauen und erneuten Lektüre. Im Zug zwischen Paderborn und Gummersbach konnte ich den Text nicht […]

Literaturkritik.de: Das Private ist politisch – “Imagine Africa 2060” von Christa Morgenrath / Eva Wernecke Eine Rezension von Rolf Löchel Einige der interessantesten literarischen Zukunftsvisionen der jüngsten Vergangenheit stammen von der nigerianischen Autorin Nnedi Okorafor. Dass es sich bei ihr keineswegs um die einzige afrikanische AutorIn handelt, deren Science Fiction auch für Menschen lesenswert ist, die dem […]

Literaturkritik.de: Die Rückkehr der Romantik – Emanuel Maeß schreibt mit „Gelenke des Lichts“ einen neuen Bildungsroman Eine Rezension von Sebastian Engelmann Gelenke des Lichts, der Debütroman des 1977 in Jena geborenen Autoren Emanuel Maeß, irritiert. Er irritiert und verführt zur langsamen, genauen und erneuten Lektüre. Im Zug zwischen Paderborn und Gummersbach konnte ich den Text […]
Literaturkritik.de: Die infernale Kunst des Menschenbackens – Oskar Panizzas „Die Menschenfabrik“ Eine phantastische Kurzgeschichte von Oskar Panizza. Eine Rezension von Rolf Löchel Dass Reisende in der Fremde auf merkwürdige, ja unheimliche Orte stoßen, ist ein beliebter Stoff nicht nur von Horrorstories, sondern auch der literarischen Science Fiction, ja der phantastischen Literatur überhaupt. Und nicht nur […]

Literaturkritik.de: Globaler Handel, die Einsamkeit der Insel und das englische Parlament „Robinson Crusoe“ und „Der Consolidator“, zwei Romane von Daniel Defoe, liegen in neuer Übersetzung vor. “Robinson Crusoe”, übersetzt aus dem Englischen von Rudolf Mast. “Der Consolidator” übersetzt aus dem Englischen, mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Rolf Schönlau. eine Rezension von Georg Patzer […]

Literaturkritik.de: “…and we built the wall to keep us free” – Über den dystopischen Roman „Die Mauer“ von John Lanchester. eine Rezension von Sascha Seiler Sprecherin ist Marlisa Thumm In seinem dystopischen Roman „Die Mauer“ schottet der britische Autor ≈ sein Land von den Bedrohungen der Außenwelt ab Die Vorstellung, eine Mauer zu bauen, um […]

Literaturkritik.de: Imagination und Wirklichkeit – Der Brexit in der britischen Gegenwartsliteratur eine Rezension von Wolfgang Funk Sprecherin ist Marlisa Thumm Ein Blick zurück Einer der hellsichtigsten literarischen Texte zum Thema Brexit erschien bereits im Jahre 1998, also 18 Jahre bevor David Cameron seinem Land in Folge einer der spektakulärsten und folgenreichsten Fehleinschätzungen der politischen Geschichte […]
Hörbahn on Stage April 2019: Marlisa Thumm erzählt “MOMOS” + Hintergrundgespräch Teil 1: “MOMOS” erzählt (und geschrieben) von Marlisa Thumm Teil 2: Das Interview Marlisa Thumm, Moderation Uwe Kullnick) Marlisa Thumm ist ausgebildete Erzählerin – sie lebt mit und in ihren Geschichten und verzaubert ihre Zuhörer sowohl mit Worten als auch mit ausdrucksstarken Gesten. […]
Literaturkritik.de: Mut zur Wahrheit – Über das Buch „Lieber allein als gar keine Freunde” Anja Rützel ist gerne alleine – und steht damit ziemlich einsam da. Aber warum ist das Leben als Einzelmensch eigentlich so negativ belegt? Braucht die Einsamkeit vielleicht einfach nur einen guten Imageberater? Anja Rützel forscht nach, was hinter dem menschlichen Drang […]

„Get Back“/„Let It Be“: Friedhelm Rathjen über die Beatles in Twickenham und im Apple-Studio Im Januar 1969 wollten es die Beatles noch einmal wissen. Sie versammelten sich im Studio, um – ja, was eigentlich zu machen? Genau wussten sie es selbst nicht. Ein Album mit neuen Songs einspielen? Für ein Live-Konzert an einem möglichst spektakulären […]
Literaturkritik.de: “Klimabilder” – Wie grafische Visualisierungen das Weltklima beeinflussen Ich erkenne, was ich sehe. Die Medienökologin Birgit Schneider untersucht in „Klimabilder“, wie grafische Visualisierungen das Weltklima beeinflussen „Die Erwärmung durch anthropogene Emissionen von der vorindustriellen Zeit bis heute wird über Jahrhunderte, wenn nicht Jahrtausende anhalten und weitere langfristige Veränderungen im Klimasystem bewirken“. So steht es […]

Friends: Susanna Bummel-Vohland wandert durch die Ausstellung des KK83 (Besonders für Sehbehinderte geeignet) Am Pfingst-Montag 2015 fand in der Jesuitenkirche St. Michael, im Herzen Münchens, die Vernissage der besonderen Ausstellung der Maler des Künstlerkreises 83 statt. Die Bilder wurden begleitet von Texten des Freien Deutschen Autorenverbandes. Susanna Bummel-Vohland geht durch die Ausstellung. Sie schildert Bilder, […]
Literaturkritik.de: “Die Schutzbefohlenen”, “Wut”, “Unseres” – Elfriede Jelinek publiziert drei neue Theaterstücke“ Was bei der Lektüre dieser Texte sofort ins Auge springt, erstaunt, ja befremdet, ist ihr – wie sagte man früher? – „hoher“ oder „tragödienfähiger“ Ton. Schon auf der ersten Seite ist vom „Verlassen der heiligen Heimat“ die Rede, vom „Wißbaren aus unserem Leben“, […]

Literaturkritik.de: Warum geschieht, was geschieht? Heinz Helles „Die Überwindung der Schwerkraft“ Die Angst, der Schmerz und die Einsamkeit stehen im fröstelnden Herzen des neuen Romans von Heinz Helle. Die Überwindung der Schwerkraft ist der literarisch avancierte Versuch einer Selbst- und Weltvergewisserung in unsicheren Zeiten. Es die existentielle Frage danach, warum geschieht, was geschieht. Der Schweizer […]
Literaturkritik.de: Grandioser unzuverlässiger Erzähler „Die allertraurigste Geschichte“: Ford Madox Ford als moderner Tragödienerzähler Eine Rezension von: Karsten Herrmann Den Text des Beitrags lesen Sie hier. Alle bisherigen Radio-Rezensionen finden Sie hier. Sprecherin ist Marlisa Thumm Ford Madox Ford ist einer jener Schriftsteller, die es erstaunlicherweise nie zu höchstem literarischen Ruhm beim Publikum gebracht haben – und das, […]

Literaturkritik.de: Der Aufbruch ist literarisch – und weiblich. Zur Gegenwartsliteratur georgischer Schriftstellerinnen Eine Rezension von Rosa Eidelpes Den Text der Rezension lesen Sie hier. Alle bisherigen Radio-Rezensionen finden Sie hier. Sprecherin ist: Marlisa Thumm Tamta Melashvili: Marines Engel. Erzählung. Übersetzung aus dem Georgischen Tamar Kotrikadse. Wieser Verlag, Klagenfurt 2018. 120 Seiten, 16,90 EUR. ISBN-13: 9783990293089 Tamar Tandaschwili: Löwenzahnwirbelsturm […]
Literaturkritik.de: Das schwere Gepäck der Familie Maxim Billers brillante literarische Verarbeitung seiner Familiengeschichte im Roman „Sechs Koffer“ Eine Rezension von Doreen Mildner Den Text der Rezension lesen Sie hier. Alle bisherigen Radio-Rezensionen finden Sie hier. Sprecherin ist: Marlisa Thumm
Literaturkritik.de: Einhörner machen das Leben auch nicht leichter Christian Moser-Sollmann liefert mit seinem Debütroman, Tito, die Piaffe und das Einhorn, eine ironisch erfrischende Männersicht auf die Wiener (Liebes-)Welt des 21. Jahrhunderts Eine Rezension von Hannah Schwittmann Den Text der Rezension lesen Sie hier. Alle bisherigen Radio-Rezensionen finden Sie hier. Sprecherin ist: Marlisa Thumm
Literaturkritik.de: Traumata überleben – “Wie kommt der Krieg ins Kind?” Susanne Fritz’ starker Text „Wie kommt der Krieg ins Kind“ Eine Rezension von Anton Philipp Knittel Den Text der Rezension lesen Sie hier. Alle bisherigen Radio-Rezensionen finden Sie hier. Sprecherin ist: Marlisa Thumm
Literaturkritik.de: Auf die Sprache kommt es an Das „Jahrbuch der Lyrik 2018“ stellt sich dem Zeitgeist entgegen (Christoph Buchwald / Nico Bleutge (Hg.) Eine Rezension von Maximilian Mengeringhaus Den Text der Rezension lesen Sie hier. Alle bisherigen Radio-Rezensionen finden Sie hier. Sprecherin ist: Marlisa Thumm
Literaturkritik.de: Jage zwei Menschen und suche dich selbst Inger-Maria Mahlke erhält für ihren Roman „Archipel“ aus guten Gründen den Deutschen Buchpreis 2018. Eine Rezension von Beat Mazenauer Den Text der Rezension lesen Sie hier. Alle bisherigen Radio-Rezensionen finden Sie hier. Sprecherin ist: Marlisa Thumm Ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis 2018: “Es ist der 9. Juli 2015, vierzehn Uhr und […]
Literaturkritik.de: Jage zwei Menschen und suche dich selbst Helene Hegemanns dritter Roman „Bungalow“ ist ihr bisher bester Eine Rezension von Dietmar Jacobsen Den Text der Rezension lesen Sie hier. Alle bisherigen Radio-Rezensionen finden Sie hier. Sprecherin ist: Marlisa Thumm
Algo Company: Phönix, du bist abgegriffen.” Dein ganz persönliches Hörtheater! Gespräche am Grund des Starnberger Sees von Christian Callo Der offene Rumpf eines im Starnberger See abgestürzten Flugzeugs gleicht auch noch unter Wasser einer verlassenen Hotelhalle im Stil der Jahrhundertwende. Alte Polster¬möbel sowie diverse Gegenstände stehen bzw. liegen herum. Im hinteren Ende befindet sich eine […]
Der “Deutsche Buchpreis” und die deutschen Buchpreise Zwischen literarischer Valorisierung und kreativökonomischer Kommerzialisierung Ein Beitrag aus der Redaktion Gegenwartskulturen der Universität Duisburg-Essen Eine Rezension von Dennis Borghardt und Sarah Maaß Den Text der Rezension lesen Sie hier. Alle bisherigen Radio-Rezensionen finden Sie hier. Sprecherin ist: Marlisa Thumm
Der Neurologe Christof Kessler gibt in „Glücksgefühle. Wie Glück im Gehirn entsteht und andere erstaunliche Erkenntnisse der Hirnforschung“ erstaunliche Antworten. Eine Rezension von Sebastian Meißner Den Text der Rezension lesen Sie hier. Alle bisherigen Radio-Rezensionen finden Sie hier. Glück ist das große Thema von Werbung, Literatur und Filmen. Jeder Mensch will glücklich sein, und viele versuchen sich […]
Psychopathologie, neue Schreibformen und Gender Eine Festschrift für Michael Scheffel erkundet die literarische Moderne Eine Rezension von Julia Stetter Die 1920er Jahre: Eine höchst innovative Zeit für die deutschsprachige Kunst im Bereich der Literatur und des Films. »Golden« waren die 1920er Jahre nicht nur in wirtschaftlicher, sondern mindestens ebenso sehr in ästhetischer Hinsicht – und […]

Mit seinem Roman „Die Möglichkeit eines Gesprächs“ schafft Philipp Röding ein philosophisches Meisterwerk, das durch Witz und Gehalt zugleich besticht. Eine Filmemacherin, die ihren eigenen Ansprüchen nicht gerecht wird. Eine Telefonseelsorgerin, die in ihren Nacht-schichten um das Überleben ihrer Anrufer kämpft. Ein Un-bekannter, der im Internet einer Pornodarstellerin seine Liebe gesteht. Und ein junges […]
Ian McGuires existentialistischer Abenteuerroman „Nordwasser“ Henry Drax kennt kein Gewissen. Er ist Harpunierer auf der Volunteer, einem Walfangschiff, das von England Kurs auf die arktischen Gewässer der Baffinbucht nimmt. Ebenfalls an Bord ist Patrick Sumner, ein Arzt von zweifelhaftem Ruf, der glaubt, schon alles gesehen zu haben nicht ahnend, dass seine größte Prüfung noch […]
Sebastian Lehmanns Roman „Parallel leben“ Eine Rezension von Jan Rhein Den Text der Rezension lesen Sie hier. Alle bisherigen Radio-Rezensionen finden Sie hier. Sprecherin ist: Marlisa Thumm
Neue Darstellungen zur Philosophie von Karl Marx. Eine Rezension von Detlev Mares Den Text der Rezension lesen Sie hier. Alle bisherigen Radio-Rezensionen finden Sie hier. Sprecherin ist: Marlisa Thumm
In „Richtig hohe Absätze“ vermittelt Federico Jeanmaire Einblicke in das Milieu chinesischer Gastarbeiter in Argentinien Eine Rezension von Michi Strausfeld Den Text der Rezension lesen Sie hier. Alle bisherigen Radio-Rezensionen finden Sie hier. Sprecherin ist: Marlisa Thumm Eine weitere Rezension unseres Redakteurs Dieter R. Fuchs
Mit dem letzten Band von Elena Ferrantes Neapel-Tetralogie (“Die Geschichte des verlorenen Kindes”) findet die Geschichte von Elena und Lila ein denkwürdiges Ende Eine Rezension von Claudia Bamberg Sprecherin ist: Marlisa Thumm Den Text der Rezension finden Sie hier. Alle bisher erschienen Sendungen von Literaturkritik.de finden Sie hier.
Andra Schwarz taucht die Welt in einen elegischen Strom Eine Rezension von Sabine Haupt Den Text der Rezension lesen Sie hier Alle bisherigen Radio-Rezensionen finden Sie hier Sprecherin ist: Marlisa Thumm Poetenladen
Marlisa Thumm, die große Geschichtenerzählerin, erzählt ihre Geschichte Agathes Hochzeit am 18. Mai. 2018 bei den “Geschichtenspinnern”. Seit 2004 ist Marlisa Thumm ausgebildete Erzählerin und lebt mit und in ihren Geschichten, sowohl den eigenen als auch mit und in Literatur-Nacherzählungen. Sie hören einen Mitschnitt am 18. Mai. 2018 bei den “Geschichtenspinnern” Im Werkhaus, Leonrodstr. 19, München
Wiglaf Droste läuft mit „Kalte Duschen, warmer Regen“ zur Hochform auf. Eine Rezension von Stefan Höppner Den Text der Rezension lesen Sie hier Alle bisherigen Radio-Rezensionen finden Sie hier Sprecherin ist: Marlisa Thumm
Über Anja Kampmanns sprachlich eindrucksvollen Roman „Wie hoch die Wasser steigen“ Eine Rezension von Christina Dittmer Den Text zur Rezension finden Sie hier. Alle Radio-Rezensionen finden Sie hier. Es las Marlisa Thumm
Autoren: “Allithanien” – eine erzählte Geschichte von Marlisa Thumm Marlisa Thumm, die große Geschichtenerzählerin, erzählt ihre Geschichte Allithanien Seit 2004 ist Marlisa Thumm ausgebildete Erzählerin und lebt mit und in ihren Geschichten, sowohl den eigenen als auch mit und in Literatur-Nacherzählungen. Sie hören einen Mitschnitt aus dem Goldenen Schwan bei einer Sitzung des KK83
Von Tatwin of Canterbury bis John Lennon: Kommentiertes Register der von Arno Schmidt rezipierten Autoren aus der anglophonen Welt, von Friedhelm Rathjen.
-
Seiten