Lyrik

“Das Schweigen der Frösche” – Pauline de Bok spricht mit Uwe Kullnick über ihr Buch und über ihre Art des Umweltverständnisses – Hörbahn on Stage Lesung Pauline de Bok (Hördauer ca. 44 min) Gespräch zwischen Pauline de Bok und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 45 min) Moderation Uwe KullnickTiere und Pflanzen zu sehen und ihre […]

“Die Geschichte des Hasen endet im Topf” – Uwe-Michael Gutzschhahn liest . – Steven Lundström spricht mit ihm über seine Lyrik – Hörbahn on Stage Lesung Uwe-Michael Gutzschhahn(Hördauer ca. 25 min) Gespräch zwischen Uwe-Michael Gutzschhahn und Steven Lundström (Hördauer ca. 70 min) Moderation Steven Lundström. Der Lyriker Uwe-Michael Gutzschhahn meldet sich nach einer längeren Pause mit […]
Lyrik: “Die Frau im Mond” von Susanna Bummel-Vohland Susanna Bummel-Vohland ihren Gedichtzyklus “Die Frau im Mond”. Für alle lunatischen Erdlinge, die nachts einsam sind.
Vergessen: Theodor Fontane “Balladen und Gedichte” In unserer Serie Vergessen? hören Sie heute Gedichte und Balladen von Theodor Fontane. Uwe Kullnick liest Gedichte und Balladen aus der Zeit von 1840 – 1892 aus. Die Texte wurden der 4 bändigen Ausgabe „Theodor Fontane, Werke , Schriften und Briefe.“ Carl Hanser Verlag 1962 entnommen.- Sprecher: Uwe Kullnick […]
Lyrik: Gedichte gegen den Krieg und für den Frieden – zusammengestellt von Manfred Orlick Hördauer: 12 Minuten Auch wenn Gedichte keinen Krieg verhindern oder beenden und keinen Frieden schaffen können, aber mit ihnen können wir unsere Sprachlosigkeit über das Schreckliche und Unfassbare überwinden. Gedichte zu diesen Themen hat es schon immer gegeben. In früheren […]
Vergessen – Lyrik – Wilhelm Busch “Zu guter Letzt” 5/5 (Hördauer 21 Minuten) Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl geboren und starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen. Er war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zwischen 1862 und 1888 hielt er sich oft in Wolfenbüttel auf, der […]
Vergessen? – Lyrik: – Wilhelm Busch “Fipps der Affe”4/5 (Hördauer 20 Minuten) Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl geboren und starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen. Er war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zwischen 1862 und 1888 hielt er sich oft in Wolfenbüttel auf, der […]
Vergessen? – Lyrik – Wilhelm Busch – Gedichte 2/5 (Hördauer ca. 12 Minuten) Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl geboren und starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen. Er war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zwischen 1862 und 1888 hielt er sich oft in Wolfenbüttel auf, der […]
Vergessen? – Lyrik – Wilhelm Busch “Max und Moritz” 3/5 (Hördauer 22 Minuten) Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl geboren und starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen. Er war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zwischen 1862 und 1888 hielt er sich oft in Wolfenbüttel auf, der […]
Vergessen? – Lyrik: Wilhelm Busch – Gedichte 1/5 Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl geboren und starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen. Er war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zwischen 1862 und 1888 hielt er sich oft in Wolfenbüttel auf, der Heimatstadt des Sprechers, was letzterem […]
(Hördauer ca.12 Minuten) Lyrik: Armin Strohmeyr liest Gedichte aus “Langsame Abschiede” Armin Strohmeyr ist promovierter Germanist und Autor viel beachteter Biografien und Porträtsammlungen. Sein Buch „Verkannte Pioniere“ wurde von der Zeitschrift DAMALS beim Wettbewerb „Historisches Buch des Jahres“ mit dem 3. Platz prämiert und stand in Österreich auf der Shortlist für das „Wissenschaftsbuch des Jahres“. […]
(Hördauer ca.12 Minuten) Lyrik: Armin Strohmeyr liest Gedichte aus “Ende der Schonzeit” Armin Strohmeyr ist promovierter Germanist und Autor viel beachteter Biografien und Porträtsammlungen. Sein Buch „Verkannte Pioniere“ wurde von der Zeitschrift DAMALS beim Wettbewerb „Historisches Buch des Jahres“ mit dem 3. Platz prämiert und stand in Österreich auf der Shortlist für das „Wissenschaftsbuch […]
(Hördauer ca.10 Minuten) Lyrik: Armin Strohmeyr liest Gedichte aus “Jelängerjelieber” Teil 2 »Armin Strohmeyrs Gedichte bestechen nicht nur durch ihre formale Virtuosität. […] Es sind poetische Levitationsakte, die für die Aufhebung der Schwerkraft des Alltäglichen sorgen. «Albert von Schirnding» Armin Strohmeyr ist ein Wortschöpfer und Wortbewahrer, ein gelehrter Poet ohne germanistische Allüren. […] Die Gedichte […]
(Hördauer ca.25 Minuten) Lyrik: Armin Strohmeyr liest Gedichte aus “Jelängerjelieber” Teil 1 »Armin Strohmeyrs Gedichte bestechen nicht nur durch ihre formale Virtuosität. […] Es sind poetische Levitationsakte, die für die Aufhebung der Schwerkraft des Alltäglichen sorgen. «Albert von Schirnding» Armin Strohmeyr ist ein Wortschöpfer und Wortbewahrer, ein gelehrter Poet ohne germanistische Allüren. […] Die Gedichte […]
Kultursofa: Lesung “Unter der Pyramide” – Walle Sayer – Mitbringsel (Gedichte) (Hördauer ca. 26 Minuten) Auch Literaturfreunde können sich ab sofort über spannende und informative Beiträge freuen. In Kooperation mit dem Literaturhaus Heilbronn nehmen regelmäßig hochkarätige Schriftsteller und Gastredner auf dem Kultursofa Platz. Erleben Sie gemütlich bei sich daheim Auszüge ihrer neuesten Werke – Texte […]
Lyrik: “Kinderdämmerung” – Frühe und späte Gedichte von Ralph Roger Glöckler Teil 1 (Hördauer ca. 21 min) Ralph Roger Glöckler, Jahrgang 1950, lebt in Frankfurt am Main. Germanistik-, Romanistik- und Völkerkundestudium in Tübingen, wo er Mitherausgeber der Zeitschrift EXEMPLA war. Nach dem Studium, das er mit einer Magisterarbeit über die expressionistische Lyrik von Anton Schnack […]
Hördauer 34 Minuten Lyrik: Ghasele von Ursula Haas – gelesen von der Autorin – aus: “Ich kröne dich mit Schnee” Formal gebändigte Lyrik von überzeugender Bildkraft Dieser Band mit Gedichten zeigt Ursula Haas auf dem Höhepunkt ihrer lyrischen Kunst und Kunstfertigkeit. Er gliedert sich in drei Kapitel, wobei das zweite Kapitel „Im Schleier des Morgens“ […]
Autoren/Lyrik: Ludwig Steinherr liest auf Einladung des Allitera Verlages im Olympiaturm München anlässlich der Präsentation seines ersten Romans “Verona kopfüber” auch aus seinem Lyrikband “Zur Geburt einer Ming-Vase” Hördauer ca. 17 Minuten Luisa und Konstantin sind ein Ehepaar. Sie lehrt Philosophie an der Uni, er ist Jurist. Gemeinsam wollen sie drei Tage in ihrer […]

Hördauer 11 Minuten Lyrik: Gedichte von Hans Augustin aus dem Zyklus “O Б Л A C T M И P / Oblast Frieden” gelesen von Uwe Kullnick Hans Augustin 1949 in Salzburg geboren, Studium der Philosophie, Archäologie und Kunstgeschichte in Salzburg, Medizin- und Italienischstudium in Innsbruck, 1981 Gründung der Handpresse, lebt seit 1976 in Tirol, […]
Lyrik: “Berlin. Danziger Straße” – Gedichte von Hans Augustin – Fukushima mon ami Hördauer 12 Minuten Gedichte zeigen uns mehr von der Welt, als wir ohne Gedichte wahrnehmen würden. Hans Augustin vermag es einem Dinge auf eine Art näher zu bringen, wie man sie vorher noch nie gesehen hat und genau um diese […]
Lyrik: “Berlin. Danziger Straße” – Gedichte von Hans Augustin – Wie Luftblasen Hördauer 14 Minuten Gedichte zeigen uns mehr von der Welt, als wir ohne Gedichte wahrnehmen würden. Hans Augustin vermag es einem Dinge auf eine Art näher zu bringen, wie man sie vorher noch nie gesehen hat und genau um diese Erweiterung […]

Reportage: Schamrock-Salon der Dichterinnen #27 – Münchner Dichterinnen lesen Münchner Dichterinnen Teil 7/7 – Kalle Aldis Laar – Mariteta di Monaco Eröffnung – Augusta Laar Hördauer 3 Minuten Kalle Aldis Laar Hördauer 23 Minuten Der Schamrock-Salon der Dichterinnen wurde 2009 von der Münchner Schriftstellerin und Künstlerin Augusta Laar in München gegründet. Regelmäßig bietet er seither eine Plattform […]

Reportage: Schamrock-Salon der Dichterinnen #27 – Münchner Dichterinnen lesen Münchner Dichterinnen Teil 6/7 – Gunna Wendt – Hedwig Lachmann Eröffnung – Augusta Laar Hördauer 2 Minuten Kurzinterview Hördauer 6 Minuten Gunna Wendt Hördauer 14 Minuten Der Schamrock-Salon der Dichterinnen wurde 2009 von der Münchner Schriftstellerin und Künstlerin Augusta Laar in München gegründet. Regelmäßig bietet er seither eine […]

Reportage: Schamrock-Salon der Dichterinnen #27 – Münchner Dichterinnen lesen Münchner Dichterinnen Teil 5/7 – Augusta Laar – Claire Goll Eröffnung – Augusta Laar Hördauer 3 Minuten Kurzinterview Hördauer 7 Minuten Augusta Laar Hördauer 16 Minuten Der Schamrock-Salon der Dichterinnen wurde 2009 von der Münchner Schriftstellerin und Künstlerin Augusta Laar in München gegründet. Regelmäßig bietet er seither eine […]

Reportage: Schamrock-Salon der Dichterinnen #27 – Münchner Dichterinnen lesen Münchner Dichterinnen Teil 4/7 – Gabriele Trinckler – Emmy Hennings Eröffnung – Augusta Laar Hördauer 2 Minuten Gabriele Trinckler Hördauer 13 Minuten Der Schamrock-Salon der Dichterinnen wurde 2009 von der Münchner Schriftstellerin und Künstlerin Augusta Laar in München gegründet. Regelmäßig bietet er seither eine Plattform für Lesungen, konzertante […]

Reportage: Schamrock-Salon der Dichterinnen #27 – Münchner Dichterinnen lesen Münchner Dichterinnen Teil 3/7 – Sarah Ines Struck Eröffnung – Augusta Laar Hördauer 2 Minuten Kurzinterview Hördauer 5 Minuten Sarah Ines Struck Hördauer 13 Minuten (wir bitten wegen der mangelnden Tonqualität um Entschuldigung) Der Schamrock-Salon der Dichterinnen wurde 2009 von der Münchner Schriftstellerin und Künstlerin Augusta Laar in […]

Reportage: Schamrock-Salon der Dichterinnen #27 – Münchner Dichterinnen lesen Münchner Dichterinnen Teil 2/7 – Tamara Ralis – Henriette Hardenberg Eröffnung – Augusta Laar Hördauer 2 Minuten Kurzinterview Hördauer 4 Minuten Tamara Ralis Hördauer 18 Minuten Der Schamrock-Salon der Dichterinnen wurde 2009 von der Münchner Schriftstellerin und Künstlerin Augusta Laar in München gegründet. Regelmäßig bietet er seither eine […]

Reportage: Schamrock-Salon der Dichterinnen #27 – Münchner Dichterinnen lesen Münchner Dichterinnen – Ursula Haas – Gerty Spies Eröffnung – Augusta Laar Hördauer 2 Minuten Kurzinterview Hördauer 5 Minuten Ursula Haas Hördauer 17 Minuten Der Schamrock-Salon der Dichterinnen wurde 2009 von der Münchner Schriftstellerin und Künstlerin Augusta Laar in München gegründet. Regelmäßig bietet er seither eine Plattform für […]

Hörbahn on Stage: “Das Schweigen der Frösche” – Pauline de Bok spricht mit Uwe Kullnick über ihr Buch und über ihre Art des Umweltverständnissest Lesung Pauline de Bok (Hördauer ca. 44 min) Gespräch zwischen Pauline de Bok und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 45 min) Moderation Uwe KullnickTiere und Pflanzen zu sehen und ihre vielen […]

Hörbahn on Stage: “wenn ich asche bin, lerne ich kanji” – Kathrin Niemela spricht mit Uwe Kullnick über ihre Lyrik, ihre Reisen und Einsichten in die Welt Lesung Kathrin Niemela (Hördauer ca. 15 min) Gespräch zwischen Kathrin Niemela und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 45 min) Moderation Uwe KullnickKathrin Niemela, geb. 1973 in Regensburg, ist eine […]
Lyrik: Lyrik zum Heiligen Abend – gelesen von Uwe Kullnick Weihnachtsgedichte zum Heiligen Abend Das Team des Literatur Radio Hörbahn wünscht allen Hörern ein schönes Weihnachtsfest. Stimme, Schnitt und Realisation: Vielleicht gefällt Ihnen diese Sendung ebenfalls?
Vergessen – Lyrik – Erich Mühsam 8/8 Erich Mühsam, geboren 1878 als Sohn eines Apothekers in Berlin. Übersiedlung der Familie nach Lübeck, dort Apothekerlehre. 1898 erste literarische Veröffentlichung. Als kämpferischer Anarchist beteiligte er sich aktiv an der sozialen Bewegung. Wegen seiner Beteiligung an der bayerischen Räterepublik Verurteilung zu fünfzehn Jahren Festung und nach der Begnadigung […]
Lyrik: “Weiterleben wollen ” – Gedichte von Ingo Cesaro Dein Herz verbrannte nicht: Das Fanal von Jan Palach – Gedichte, Theaterstück, Erinnerungssplitter Gedichte (in Deutsch und tschechischer Übersetzung), ein kurzes Theaterstück, Erinnerungssplitter zu Jan Palach: 2018 jährte sich die Niederschlagung des Prager Frühlings zum 50. Mal. Nach dem August 1968 rissen die Meldungen über […]
Lyrik: Wiedergehört – Wilhelm Busch – Gedichte 1/3 Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl geboren und starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen. Er war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zwischen 1862 und 1888 hielt er sich oft in Wolfenbüttel auf, der Heimatstadt des Sprechers, was letzterem […]
Lyrik wiedergehört: “Fragmentpausen um den rosenfingrigen Mond?” – Sappho Sappho, gilt als wichtigste Lyrikerin des klassischen Altertums und hat kanonische Bedeutung. Sappho lebte in Mytilene auf der Insel Lesbos in der Nordägäis, dem kulturellen Zentrum des 7. vorchristlichen Jahrhunderts. In ihren Dichtungen spielt die erotische Liebe eine wichtige Rolle. Nach heutigen Schätzungen sind nur etwa sieben Prozent ihres Gesamtwerks erhalten geblieben. Quelle Wikipedia […]
Lyrik wiedergehört: “Was soll ich dir für Namen geben?” – Friedrich Rückert Friedrich Rückert: Nach dem Wegzug der Familie aus Schweinfurt verlebte R. seine Kindheit 1792-1802 in der fränk. Provinz (Oberlauringen), wo er nach eigener Aussage durch Ortsgeistliche nachhaltig geprägt wurde (Kinderjahre e. Dorfamtmannsohns, 1829, gedr. 1837). 1805 studierte er auf väterlichen Wunsch in Würzburg zunächst ein Semester Rechtswissenschaften, bevor […]
Lyrik: “Die Worte des Wahns” – Friedrich Schiller im Katastrophensommer 2021 (Fast wie im: “… Sommer, der ein Winter war”) Sollte man Schillers Gedichte unbefangen lesen können, ganz ohne schulischen Zwang? Probieren Sie es! Mit dieser Gesamtausgabe des lyrischen Werks geht es auf Entdeckungsfahrt: von den Erkundungen des Griechentums und der Künstlerseele über die großen […]
Lyrik: “In die Speichen greifen” – politische Gedichte von Ingo Cesaro – Teil 5/5 Politische Gedichte Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach. Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik herausgegeben. Enge Zusammenarbeit mit Malern und Grafikern, die sich in Küsntlerbüchern, bibliophilen […]
Lyrik: “Die Frau spricht” – Gedichte von Kurt Tucholsky Gedichte Kurt Tucholsky (1890–1935), zeitweiliger Mitherausgeber der legendären Berliner Wochenschrift „Die Weltbühne”, war Journalist, Satiriker, Kabarettautor, Liedtexter, Romanautor, Lyriker und politischer Aktivist. Ein Buch über das Leben und Wirken dieses außergewöhnlichen Deutschen, der den Kampf gegen Militarismus und Kadavergehorsam zum Thema seines Lebens und Schreibens […]
Lyrik: “In die Speichen greifen” – politische Gedichte von Ingo Cesaro – Teil 4/5 Politische Gedichte Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach. Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik herausgegeben. Enge Zusammenarbeit mit Malern und Grafikern, die sich in Küsntlerbüchern, bibliophilen […]

LYRIK: VERONIQUE HOMANN LIEST IHRE GEDICHTE VOM “WRITERS’ CORNER” EINER PSYCHIATRISCHEN ANSTALT IN SCHWEDEN, UND ÄLTERE TEXTE TALION Sid Wischi Waschi 1 ASEBIA Sid Wischi Waschi 2 Als Debüt der Berliner Dichterin Veronique Homann präsentiert der Kölner Verlag parasitenpresse in seiner Lyrikheft-Reihe den Band „Sid Wischi Waschi“ (Bd. 106). Der Band besteht aus zwei Teilen. […]

Lyrik: Oskar Loerke – Gedichte anlässlich der geplanten Auflassung seines Ehrengrabes in Berlin durch den Senat – gelesen von Uwe Kullnick Oskar Loerke gehört zu den bedeutendsten Vertretern der deutschen Lyrik des 20. Jahrhunderts. Seine Gedichte werden in Anthologien unter den Stichworten Expressionismus, Naturdichtung oder Innere Emigration abgedruckt. Doch wird diese Reduktion der thematischen […]

Lyrik: Gedanken zu Ingo Cesaros dreizeiligen Kurzgedichten in Haikuform – “Sehnsucht nach Stille (Weiße Rose)” von Uwe Kullnick Uwe Kullnick macht sich spontan Gedanken über das Buch von Ingo Cesaro und seine Kurzgedichte zum Thema “Weiße Rose – Sophie Scholl” Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach. Über 300 Einzelveröffentlichungen und […]
Lyrik: “In die Speichen greifen” – politische Gedichte von Ingo Cesaro – Teil 3/5 Politische Gedichte Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach. Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik herausgegeben. Enge Zusammenarbeit mit Malern und Grafikern, die sich in Küsntlerbüchern, bibliophilen […]
Lyrik: “In die Speichen greifen” – politische Gedichte von Ingo Cesaro – Teil 2/5 Politische Gedichte Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach. Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik herausgegeben. Enge Zusammenarbeit mit Malern und Grafikern, die sich in Küsntlerbüchern, bibliophilen […]
Lyrik: “In die Speichen greifen” – politische Gedichte von Ingo Cesaro – Teil 1/5 Politische Gedichte Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach. Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik herausgegeben. Enge Zusammenarbeit mit Malern und Grafikern, die sich in Küsntlerbüchern, […]

Lyrik: Silvio Talamo – Poesie Gedichte — übersetzt von Milena Rampoldi 2/3, gelesen von Susanna Bummel-Vohland (Italienisch) und Uwe Kullnick (Deutsch) Poesie Gedichte 3/3 Italienisch/Deutsch Poesie Gedichte 3/3 Italienisch (Susanna Bummel-Vohland) Poesie Gedichte 3/3 Deutsch (Uwe Kullnick) James Cowan Silvio Talamo è un poeta e musicista nato a Napoli e stanziato attualmente a Berlino, dove […]

Lyrik: “Reisen mit Maria” – Neue Gedichte für Maria zum Geburtstag, von Amadé Esperer – gelesen von Uwe Kullnick Eine Geburtstagsüberraschung Hinweis In seinen Gedichten spürt Amadé Esperer dem Geheimnis des Alltäglichen nach. Er entdeckt dabei die Magie scheinbar unwichtiger Details und kann in dem unscheinbarsten En-passant-Ereignis so etwas wie eine existenzielle Epiphanie finden. Andererseits […]

Lyrik: Silvio Talamo – Poesie Gedichte — übersetzt von Milena Rampoldi 2/3, gelesen von Susanna Bummel-Vohland (Italienisch) und Uwe Kullnick (Deutsch) Poesie Gedichte 2/3 Italienisch/Deutsch Poesie Gedichte 2/3 Italienisch (Susanna Bummel-Vohland) Poesie Gedichte 2/3 Deutsch (Uwe Kullnick) James Cowan Silvio Talamo è un poeta e musicista nato a Napoli e stanziato attualmente a Berlino, dove […]

Lyrik: Silvio Talamo – Poesie Gedichte — übersetzt von Milena Rampoldi 1/3, gelesen von Susanna Bummel-Vohland (Italienisch) und Uwe Kullnick (Deutsch) Poesie Gedichte 1/3 Italienisch/Deutsch Poesie Gedichte 1/3 Italienisch (Susanna Bummel-Vohland) Poesie Gedichte 1/3 Deutsch (Uwe Kullnick) James Cowan Silvio Talamo è un poeta e musicista nato a Napoli e stanziato attualmente a Berlino, dove […]
Lyrik: Wiedergehört – Erich Mühsam 7/8 Erich Mühsam, geboren 1878 als Sohn eines Apothekers in Berlin. Übersiedlung der Familie nach Lübeck, dort Apothekerlehre. 1898 erste literarische Veröffentlichung. Als kämpferischer Anarchist beteiligte er sich aktiv an der sozialen Bewegung. Wegen seiner Beteiligung an der bayerischen Räterepublik Verurteilung zu fünfzehn Jahren Festung und nach der Begnadigung 1924 […]
Lyrik: “Im Auge lacht der Augenblick” Lyrik von Amadé Esperer – gelesen von Uwe Kullnick Dieser Band ist voller kurzer Geschichten, voller Kürzestgeschichten. Der Reiz der Kürzestgeschichte liegt in ihrer Zeitgemäßheit: Kurz, kürzer, Kürzestgeschichte. Follíen – Kürzestgeschichten die sich wie toll um ein Thema, ein Wirrwort, eine Redensart drehen und drehen und … so weiter […]
Lyrik: Wiedergehört – Erich Mühsam 6/8 Erich Mühsam, geboren 1878 als Sohn eines Apothekers in Berlin. Übersiedlung der Familie nach Lübeck, dort Apothekerlehre. 1898 erste literarische Veröffentlichung. Als kämpferischer Anarchist beteiligte er sich aktiv an der sozialen Bewegung. Wegen seiner Beteiligung an der bayerischen Räterepublik Verurteilung zu fünfzehn Jahren Festung und nach der Begnadigung 1924 […]
Lyrik: Wiedergehört – Erich Mühsam 5/8 Erich Mühsam, geboren 1878 als Sohn eines Apothekers in Berlin. Übersiedlung der Familie nach Lübeck, dort Apothekerlehre. 1898 erste literarische Veröffentlichung. Als kämpferischer Anarchist beteiligte er sich aktiv an der sozialen Bewegung. Wegen seiner Beteiligung an der bayerischen Räterepublik Verurteilung zu fünfzehn Jahren Festung und nach der Begnadigung 1924 […]
Lyrik: Wiedergehört – Ludwig Ganghofer – Gedichte Ludwig Ganghofer, geboren am 7.7.1855 in Kaufbeuren als Sohn eines Forstbeamten. Er arbeitete ab 1872 als Volontär in einer Augsburger Maschinenfabrik. 1873 entschloß er sich, Schriftsteller zu werden. Er studierte in den Jahren 1874-1877 Philosophie und Philologie in München und Berlin und promovierte 1879 zum Dr. phil. in […]

Lyrik: Einführung in die Poesie der Maori von Sir Apirana Ngata – Eine Sammlung von Apirana Ngata, in der Englischen Übersetzung von James Cowan, daraus ins Deutsche übersetzt von Susanna Bummel-Vohland Einleitung Gedichte der Maori Viele Jahre lang war es meine drängendste Hoffnung, dass die Lieder, Satiren und Gebete der Maori zunächst gesammelt würden, dann […]

Lyrik: Wiedergehört – Else Lasker-Schüler – .. in die „Haut [sind] Hieroglyphen eingeschnitten […] bis ins Mark“ zitiert nach Ricarda Dick: Else Lasker-Schüler als Künstlerin. In: Else Lasker-Schüler. Die Bilder. S. 136. Else Lasker-Schüler, geboren am 11. Februar 1869 in Elberfeld; gestorben am 22. Januar 1945 in Jerusalem, war eine deutsch-jüdische Dichterin des 20. Jahrhunderts. Darüber hinaus machte sie sich […]
Lyrik: “Hoffnungsimmer”, Gedichte von Jürgen Sanders Menschen eingezimmert und abgestellte Gespräche in abbruchreifen Hallen. Und doch … Jürgen Sanders, Lehrer und Lyriker, lebt in Bergkamen. Rentner, zuletzt tätig als Lehrer für benachteiligte Jugendliche bei einem privaten Bildungsträger in Bergkamen. “Überwiegend weiter”, Norderstedt 2018. Diese sehr verdichteten Sprachschmuckstücke bezaubern durch ungewöhnliche Wortabsprünge und die Abgründe, die […]

Lyrik: “Die Wochen wehen im zähen Takt” von Bernhard Blöchl – Quarantänenquatsch? oder Lockdown-Lyrik Ein Tagebuch in Versen? Lyrik für den Seelenfrieden? Quarantänenquatsch? Von allem ein bisschen. Der Band des Münchner Autors Bernhard Blöchl bündelt 86 Gedichte, die während der ersten Corona-Welle unter dem Titel “Verse versus Virus” entstanden sind. Neu überarbeitet im Schwung der […]
Lyrik: “I tried to change the world, but I only changed my life” Teil 2 von Karl-Heinz Loerner Hier findet ihr auch eine Einschätzung meiner Person von Freunden und Kennern. Ich würde mich freuen, ihr könntet das noch ergänzen. Ein paar vermisse ich schon, besonders die meiner Frau. Es war ungewöhnlich, aber wer dürfte […]
Lyrik: “Historische Lyrik des Ostens” Teil 11/30 Indien I/3 Unsere Reihe “Historische Lyrik des Ostens” zeigt eine außerordentliche Auswahl von Gedichten und poetischen Erzählungen aus dem nahen und fernen Osten, Sie beginnt mit den ägyptischen Hymnen vor aus heutiger Sicht 4000 Jahren, im Vorderen Orient, in Ägypten, geht über Hebräer, Araber, Perser und Türken nach […]
Lyrik: “Historische Lyrik des Ostens” Teil 11/30 Indien 1/3 Unsere Reihe “Historische Lyrik des Ostens” zeigt eine außerordentliche Auswahl von Gedichten und poetischen Erzählungen aus dem nahen und fernen Osten, Sie beginnt mit den ägyptischen Hymnen vor aus heutiger Sicht 4000 Jahren, im Vorderen Orient, in Ägypten, geht über Hebräer, Araber, Perser und Türken nach […]
Lyrik: “Überwiegend weiter”, von Jürgen Sanders Jürgen Sanders, Lehrer und Lyriker, lebt in Bergkamen. Rentner, zuletzt tätig als Lehrer für benachteiligte Jugendliche bei einem privaten Bildungsträger in Bergkamen. “Überwiegend weiter”, Norderstedt 2018. Diese sehr verdichteten Sprachschmuckstücke bezaubern durch ungewöhnliche Wortabsprünge und die Abgründe, die sich durch Umbrüche auftun.Hier speziell sind es quasi Trepverter, kaum ist […]
Lyrik: “I tried to change the world, but I only changed my life” von Karl-Heinz Loerner Hier findet ihr auch eine Einschätzung meiner Person von Freunden und Kennern. Ich würde mich freuen, ihr könntet das noch ergänzen. Ein paar vermisse ich schon, besonders die meiner Frau. Es war ungewöhnlich, aber wer dürfte denn über […]

Lyrik: Carolyne Afroetry, Milena Rampoldi (Hg. u. Übers.) – Ausgetrocknetes dürres Land – Tagebuch einer ungeliebten Frau Eine Sammlung von Gedichten der zeitgenössischen Dichterin aus Uganda, Carolyne Afroetry MA, in der deutschen Übersetzung von Milena Rampoldi von ProMosaik Die Themen sind Frau, Liebe, Konflikt und Beziehung. Der Untertitel lautet “Tagebuch einer ungeliebten Frau”. Ein Auszug: […]
Lyrik: Wiedergehört – Heinrich von Kleist – “Der Schrecken im Bade” Heinrich von Kleist 1777 in Frankfurt an der Oder als Offizierssohn geboren, tritt Bernd Wilhelm Heinrich von Kleist 1792 selbst in den Militärdienst und nimmt am Rheinfeldzug gegen die französische Republik teil. Zum Leutnant befördert, quittiert er 1799 den Militärdienst und studiert Rechtswissenschaften in […]

Aus dem Vorwort von Beatriz Elena Chavez Moronta und Elvy Noe Velasco Alvarez “Frau, Geschichte und Poesie” Lyrik: “Frau, Geschichte und Poesie” von Yurimer Angelika Martinez LUCERO – übersetzt von Karin Schenk “Frau, Geschichte und Poesie” von Yurimer Angelika Martinez LUCERO. Deutsche Übersetzung Karin Schenk. Illustrationen von Beatriz Chavez. ProMosaik Verlag 2020. Sprecherin: Susanna Bummel-Vohland. […]
Lyrik: Beate Gruhn liest aus ihren Gedichten – Auf der Suche nach Worten „Beate Gruhn, in Wiesbaden geboren. Als MTA war sie auf dem Gebiet der Immungenetik tätig. Vor zehn Jahren entdeckte sie „eine neue Welt“, die Welt des Schreibens. Veröffentlichungen: In Anthologien des „Freien Literatur Projekts München“, bei Rowohlt, Salon Literatur Verlag, in verschiedenen […]
Lyrik: Ellen Rohlfs – Gedichte für den Frieden in Nahost (v. Milena Rampoldi) Gedichte zu wichtigen Themen rund um den Nahostkonflikt. Bemerkenswerte politische Gedichte von Ellen Rohlfs. In diesem Buch präsentiert die Menschenrechtlerin und Übersetzerin Milena Rampoldi des Presseportals für die Menschenrechte ProMosaik das Engagement der deutschen Menschenrechtlerin und Übersetzerin Ellen Rohlfs und eine Auswahl […]

Kids Corner: Weihnachtsbücher 2020 – Lyrik für Kinder und Erwachsene, empfohlen von Uwe Michael Gutzschhahn Acht Wochen hatten sie gebrütet aus: Elisabeth Borschers Oben schwimmt die Sonne davon Gedichte für Kinder Mit Bildern von Hildegard Müller dtv Reihe Hanser ISBN 978-3-423-64056-5 Der Duscher aus: Michael Roher Seemannsgarn und Kaiserschmarrn Gedichte Mit Offestlithografien des Autors […]
Great Shorties: “Wer war es?” + “Nächtlicher Überfall” von Therese Chromik Wer war es? + “Nächtlicher Überfall Therese Chromik ist vor allem für ihre Lyrik bekannt. Aber sie publizierte auch literarische Prosa, Essays und Biographien. Nun haben wir ihre Erzählungen als Great Shorties versammelt. Es sind Geschichten, wie das Leben sie schreibt, eben Great Shorties. […]
Great Shorties: “Ein besonderer Besuch” + “Es ist, was es ist” von Therese Chromik Ein besonderer Besuch” + Es ist, was es ist Therese Chromik ist vor allem für ihre Lyrik bekannt. Aber sie publizierte auch literarische Prosa, Essays und Biographien. Nun haben wir ihre Erzählungen als Great Shorties versammelt. Es sind Geschichten, wie das […]
Great Shorties: “Es klingelt” + “Der Tod und das Mädchen” von Therese Chromik Die Nachricht + Eine Stimme in ihr. Therese Chromik ist vor allem für ihre Lyrik bekannt. Aber sie publizierte auch literarische Prosa, Essays und Biographien. Nun haben wir ihre Erzählungen als Great Shorties versammelt. Es sind Geschichten, wie das Leben sie schreibt, […]
Great Shorties: “Die Nachricht” + “Eine Stimme in ihr” von Therese Chromik Die Nachricht + Eine Stimme in ihr. Therese Chromik ist vor allem für ihre Lyrik bekannt. Aber sie publizierte auch literarische Prosa, Essays und Biographien. Nun haben wir ihre Erzählungen als Great Shorties versammelt. Es sind Geschichten, wie das Leben sie schreibt, eben […]
Lyrik: Wiedergehört – Erich Mühsam 4/8 Erich Mühsam, geboren 1878 als Sohn eines Apothekers in Berlin. Übersiedlung der Familie nach Lübeck, dort Apothekerlehre. 1898 erste literarische Veröffentlichung. Als kämpferischer Anarchist beteiligte er sich aktiv an der sozialen Bewegung. Wegen seiner Beteiligung an der bayerischen Räterepublik Verurteilung zu fünfzehn Jahren Festung und nach der Begnadigung 1924 […]
Lyrik: Wiedergehört – Erich Mühsam 3/8 Erich Mühsam, geboren 1878 als Sohn eines Apothekers in Berlin. Übersiedlung der Familie nach Lübeck, dort Apothekerlehre. 1898 erste literarische Veröffentlichung. Als kämpferischer Anarchist beteiligte er sich aktiv an der sozialen Bewegung. Wegen seiner Beteiligung an der bayerischen Räterepublik Verurteilung zu fünfzehn Jahren Festung und nach der Begnadigung 1924 […]
Lyrik: Wiedergehört – Erich Mühsam 2/8 Erich Mühsam, geboren 1878 als Sohn eines Apothekers in Berlin. Übersiedlung der Familie nach Lübeck, dort Apothekerlehre. 1898 erste literarische Veröffentlichung. Als kämpferischer Anarchist beteiligte er sich aktiv an der sozialen Bewegung. Wegen seiner Beteiligung an der bayerischen Räterepublik Verurteilung zu fünfzehn Jahren Festung und nach der Begnadigung 1924 […]

Kids Corner: Blutenburger Sommerbühne – Als sich das Apfelmus verliebt hat – Gedichte für und von Kindern Dies sind alle in dieser Sendung gesprochenen Gedichte: Als sich das Apfelmus verliebt hat, Reihenfolge der gelesenen Gedichte, Uwe-Michael Gutzschhahn: Als sich das Apfelmus verliebt hat, Manfred Schlüter: Der seltsame Brief, Anna Brandes: Pumaspatzen und Frauenglatzen, Ralf Thenior: […]
Lyrik: Wiedergehört – Erich Mühsam 1/8 Erich Mühsam, geboren 1878 als Sohn eines Apothekers in Berlin. Übersiedlung der Familie nach Lübeck, dort Apothekerlehre. 1898 erste literarische Veröffentlichung. Als kämpferischer Anarchist beteiligte er sich aktiv an der sozialen Bewegung. Wegen seiner Beteiligung an der bayerischen Räterepublik Verurteilung zu fünfzehn Jahren Festung und nach der Begnadigung 1924 […]
Lyrik: “Pandemische Haikus” von Maximilian Schreiber – Eine Auswahl – LiB. Jg. 35, Heft 141, September 2020 Maximilian Schreiber, Quelle Den Text der Rezension finden Sie in diesem Heft Sprecher, Regie und Realisation
Lyrik: “3 x umsteigen” typische Gedanken von Conrad Cortin. – In Memoriam Die Kuh. Höchst amüsante tiefgründige Lyrik, echte Cortins eben! Sprecher ist: Conrad Cortin
LyLyrik: Wiedergehört – Rudyard Kipling „IF“ englisch/deutsch Rudyard Kiplings weltberühmtes Gedicht „IF“ ist hier im englischen Original und in der deutschen Übersetzung von Susanna Bummel-Vohland zu hören. Es liest Susanna Bummel-Vohland Rudyard Kipling, geboren am 30. Dezember 1865 als Sohn einer angloamerikanischen Familie in Bombay, gestorben am 18. Januar 1936 in London. Im Alter von […]
Kids Corner: Einreimgedichte von und mit Uwe-Michael Gutzschhahn „Ich will spielen, spielen, spielen“, sagte die Maus und begann, ihre Welt aus Wörtern und Sätzen zusammenzubauen, die sie sich ausdachte. Und alles, was sie in ihrer Fantasie erschafft, wird aus den Wörtern und Sätzen heraus vorstellbar, also bildhaft, egal ob real oder nicht. Das ist […]
Prinz Rupis Buchtipps: “Manische Wiegenlieder” von Wilhelm Ruprecht Frieling Surreale und absurde Gedichte »Manische Wiegenlieder« von Wilhelm Ruprecht Frieling versammelt dieses Buch. Es handelt sich um reale und surreale Lyrik. Dazu zählen auch die durch Funk und Fernsehen bekannten lyrischen Dichtungen »Berlin«, »Kannibalen« und »Der Schmetterling«. Der Autor besucht real existierende Orte und schildert Begebenheiten, […]
Lyrik: “Meer Licht” – Gedichte von Bodo Heimann – Teil 6/6 Es liest Uwe Kullnick. In Anspielung an Goethes letzten Wunsch Mehr Licht verspricht dieser Gedichtband Meer Licht. Meer und Licht sind dabei nicht nur leitende Motive dieser Gedichte, sondern stehen stellvertretend für Natur und Geist und erklären sich wechselseitig. Dem Meer vergleichbare kraftvolle Bewegungen […]
Lyrik: “Meer Licht” – Gedichte von Bodo Heimann – Teil 5/6 Es liest Uwe Kullnick. In Anspielung an Goethes letzten Wunsch Mehr Licht verspricht dieser Gedichtband Meer Licht. Meer und Licht sind dabei nicht nur leitende Motive dieser Gedichte, sondern stehen stellvertretend für Natur und Geist und erklären sich wechselseitig. Dem Meer vergleichbare kraftvolle Bewegungen […]
Lyrik: “Meer Licht” – Gedichte von Bodo Heimann – Teil 4/6 Es liest Uwe Kullnick. In Anspielung an Goethes letzten Wunsch Mehr Licht verspricht dieser Gedichtband Meer Licht . Meer und Licht sind dabei nicht nur leitende Motive dieser Gedichte, sondern stehen stellvertretend für Natur und Geist und erklären sich wechselseitig. Dem Meer vergleichbare kraftvolle […]

Lyrik Wiederholung: 500. Sendung des Literaturradios – Nachklang Wolfgang Weinkauf † – Dir zum Gedenken gewidmet. Wir nähern uns der 1.000. Sendung des Literaturradios. Als Erinnerung an einen Meilenstein senden wir heute noch einmal unsere 500. Sendung. So schön es war, diesen wichtigen Punkt zu erreichen, so betrübt waren wir. Wolfgang Weinkauf starb im Dezember […]
Lyrik: Spaziergang durch die Ausstellung „Zeitgenössische Buchkunst” im Lyrik Kabinett München Zum zweiten Mal zeigte das Lyrik Kabinett mit dieser Ausstellung die überraschende Vielfalt zeitgenössischer Buchkunst. Zu sehen waren Arbeiten von 13 Pressendruckern und Buchkünstlern: Unikate oder in kleinen Auflagen hergestellte Künstlerbücher, Mappenwerke, Originalgrafiken, außergewöhnliche Karten und vieles mehr. Pressendrucker arbeiten experimentell-kreativ mit dem […]
Lyrik: „Gegenhalten. Von der Verführung“. Gedichte von Christine Korte Es lesen Christine Korte und Andreas Hutfless. Die Aufnahme machte die Autorin ebenfalls. Christine Korte, geb. 1968, ist Mutter eines erwachsenen Sohnes. Sie lebt nach Kindheit, Jugend- und Ausbildungsjahren in Dortmund und Münster heute in ihrer Wahlheimat Ostfriesland. Dort arbeitet sie als Lehrerin an einem Gymnasium. […]
Lyrik: “Abseits befestigter Wege” – Gedichte von Jürgen Sanders Es liest Susanna Bummel-Vohland. Jürgen Sanders, geboren am 13.09.1952 in Lünen, aufgewachsen in Dortmund, verheiratet, zwei erwachsene Söhne, Lehrer und Lyriker, lebt in Bergkamen. Rentner, zuletzt tätig als Lehrer für benachteiligte Jugendliche bei einem privaten Bildungsträger in Bergkamen. Abseits befestigter Wege. Steinwilde finde ich. BoD, Norderstedt […]
Lyrik: “Meer Licht” – Gedichte von Bodo Heimann – Teil 3/6 Es liest Uwe Kullnick. In Anspielung an Goethes letzten Wunsch Mehr Licht verspricht dieser Gedichtband Meer Licht . Meer und Licht sind dabei nicht nur leitende Motive dieser Gedichte, sondern stehen stellvertretend für Natur und Geist und erklären sich wechselseitig. Dem Meer vergleichbare kraftvolle […]
Lyrik: “Meer Licht” – Gedichte von Bodo Heimann – Teil 2/6 Es liest Uwe Kullnick. In Anspielung an Goethes letzten Wunsch Mehr Licht verspricht dieser Gedichtband Meer Licht . Meer und Licht sind dabei nicht nur leitende Motive dieser Gedichte, sondern stehen stellvertretend für Natur und Geist und erklären sich wechselseitig. Dem Meer vergleichbare kraftvolle […]
Lyrik: “Meer Licht” – Gedichte von Bodo Heimann – Teil 1/6 Es liest Uwe Kullnick. In Anspielung an Goethes letzten Wunsch Mehr Licht verspricht dieser Gedichtband Meer Licht . Meer und Licht sind dabei nicht nur leitende Motive dieser Gedichte, sondern stehen stellvertretend für Natur und Geist und erklären sich wechselseitig. Dem Meer vergleichbare kraftvolle […]
Lyrik: Wiedergehört – Wilhelm Busch “Fipps der Affe für Kinder” Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl geboren und starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen. Er war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zwischen 1862 und 1888 hielt er sich oft in Wolfenbüttel auf, der Heimatstadt des […]