[There are no radio stations in the database]

News

Loading Likes...

   C.BERTELSMANN Hitlerwetter Tillmann Bendikowski Einleitung + Woran die Deutschen glauben – März 1939: 3/12 – 25. März 1939 Literatur Radio Hörbahn stellt dieses Buch in besonderer Weise vor. Können die Menschen in einer Diktatur tatsächlich glücklich an einem Badestrand liegen? Frisch verliebt durch die Straßen schlendern, in ein Café oder ins Kino gehen? Können […]

Loading Likes...

Histothek: “Das unklassische Bild” – Uwe Kullnick spricht mit Werner Busch über das unklassische Bild von Tizian bis Constable und Turner Einführung von Werner Busch (Hördauer ca. 12 min) Gespräch zwischen Werner Busch und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 69 min) Moderation Uwe Kullnick Seit der Renaissance und bis ins 19. Jahrhundert beanspruchte das sogenannte klassische […]

Loading Likes...

Tukan-Kreis: Jan Faktor liest aus seinem Roman „Trottel“ (Hördauer 75 Min) (wir bitten wegen der raumbedingten eingeschränkten Tonqualität um Entschuldigung) Steven Lundström führt ein Interview mit Jan Faktor (Hördauer 29 Min) Jan Faktor stellt auf Einladung des Tukan-Kreises in der Seidlvilla zu München seinen Roman Trottel in einem Autoren-Lesegespräch vor, das Dieter Heß moderierte Von […]

Loading Likes...

Frau Goethe liest (FGL) – Der Henker von Hamburg von Anja Marshall (Hördauer 07 Minuten) Hinter den Kulissen der Hamburger Opernwelt begibt sich ein Henker auf einen mörderischen Rachefeldzug. 1899: Die gefeierte Sopranistin Carlotta Francini reist für eine Konzertsaison nach Hamburg. Während Hauke Sötjes Frau deren Gesang in der Oper lauscht, wird der Kommissar in […]

Loading Likes...

  Deutschland 1923 – Im Rausch des Aufruhrs März Literatur Radio Hörbahn stellt das Buch in besonderer Weise vor. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. Formal ist es chronologisch nach den Monaten des Jahres 1923 gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden jeweils am Anfang […]

Loading Likes...

Literatur wird Oper: „Werner Egk „Peer Gynt“– von Gabriele Leucht und Marcus Weible Gabriele Leucht und Marcus Weible stellen Werke aus verschiedenen Literaturgattungen und ihre musikdramaturgische Umsetzung in der Welt der Oper vor. Hördauer ca. 19 Minuten „Gedicht wird Oper“: Werner Egk „Peer Gynt“ „Ein hartes Theaterstück, gleich rücksichtslos gegen Bühne und Publikum, szenisch kaum […]

Loading Likes...

   C.BERTELSMANN Hitlerwetter Tillmann Bendikowski Einleitung + Die Pflicht, gesund zu sein – 17. Februar 1939: Das Heilpraktikergesetz 2/12 – Februar 1939 Literatur Radio Hörbahn stellt dieses Buch in besonderer Weise vor. Können die Menschen in einer Diktatur tatsächlich glücklich an einem Badestrand liegen? Frisch verliebt durch die Straßen schlendern, in ein Café oder ins […]

Loading Likes...

Deutschland 1923 – Im Rausch des Aufruhrs Februar Literatur Radio Hörbahn stellt das Buch in besonderer Weise vor. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. Formal ist es chronologisch nach den Monaten des Jahres 1923 gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden jeweils am Anfang eines […]

Loading Likes...

   C.BERTELSMANN Hitlerwetter Tillmann Bendikowski Einleitung + Begeisterung und Angst und Schrecke (Auszug) 1a/12 – Januar 1939 Literatur Radio Hörbahn stellt dieses Buch in besonderer Weise vor. Können die Menschen in einer Diktatur tatsächlich glücklich an einem Badestrand liegen? Frisch verliebt durch die Straßen schlendern, in ein Café oder ins Kino gehen? Können sie ausgelassen […]

Loading Likes...

   C.BERTELSMANN Hitlerwetter – Einleitung + Friede auf Erden (Auszug) – von Tillmann Bendikowski 1/12 Literatur Radio Hörbahn stellt dieses Buch in besonderer Weise vor. Können die Menschen in einer Diktatur tatsächlich glücklich an einem Badestrand liegen? Frisch verliebt durch die Straßen schlendern, in ein Café oder ins Kino gehen? Können sie ausgelassen tanzen, lachen […]

Loading Likes...

Lyrik: Gedichte gegen den Krieg und für den Frieden – zusammengestellt von Manfred Orlick Hördauer: 12 Minuten   Auch wenn Gedichte keinen Krieg verhindern oder beenden und keinen Frieden schaffen können, aber mit ihnen können wir unsere Sprachlosigkeit über das Schreckliche und Unfassbare überwinden. Gedichte zu diesen Themen hat es schon immer gegeben. In früheren […]

Loading Likes...

Zeichen & Zeiten: „Lektionen“ von Ian McEwan – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 10 Minuten)   „So viele vergessene Lektionen.“ Das ganze Leben. Die Meisterklasse in der Literatur. Schriftsteller haben sich daran abgearbeitet, die einem Menschen gegebene Zeit zu erzählen. Manchen ist es bravourös gelungen, manche sind daran kläglich gescheitert. Der Engländer Ian McEwan […]

Loading Likes...

  Deutschland 1923 – Im Rausch des Aufruhrs JANUAR Literatur Radio Hörbahn stellt das Buch in besonderer Weise vor. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. Formal ist es chronologisch nach den Monaten des Jahres 1923 gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden jeweils am Anfang […]

Loading Likes...

HoS: Judith Hennemann liest aus “Besser nicht warten auf King Tide”” – Uwe Kullnick spricht mit der Autorin über ihr Buch und ihre Welt der Lyrik Lesung Judith Hennemann (Hördauer ca. 24 min) Gespräch zwischen Judith Hennemann und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 57 min) Moderation Uwe Kullnick »Besser nicht warten auf King Tide« verarbeitet poetisch […]

Loading Likes...

Histothek: “Der gewaltsame Lehrer” – Uwe Kullnick spricht mit Dieter Langewiesche über Europas Kriege in der Moderne Einführung von Dieter Langewiesche (Hördauer ca. 07 min) Gespräch zwischen Dieter Langewiesche und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 62 min) Moderation Uwe Kullnick Europas Kriege haben die Welt verändert. Kriege erzwangen seine Vorherrschaft in der Welt, Kriege beendeten sie. […]

Loading Likes...

Zeichen & Zeiten: „Was ans Licht kommt“ von Christoffer Carlsson – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 09 Minuten)   „Vieles, was sichtbar ist, sieht man nicht, weil es zu schmerzhaft wäre.“  Es ist der Abend, als Olof Palme stirbt. Am 28. Februar 1986 wird der schwedische Ministerpräsident nach einem Kinobesuch auf offener Straße in Schwedens Hauptstadt […]

Loading Likes...

HoS: Maja Linnemann liest aus “Letzte Dinge” – Uwe Kullnick spricht mit der Autorin Tod und Bestattungskultur in China Lesung Maja Linnemann (Hördauer ca. 28 min) Gespräch zwischen Maja Linnemann und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 67 min) Moderation Uwe Kullnick (Wegen der mangelhaften Tonqualität bitten wir um Entschuldigung) Striptease, laute Musik, bunte Stoffe und brennende […]

Loading Likes...

Hörbahn on Stage: Gunna Wendt liest aus “Waren wir doch Teile voneinander – Geschichten von berühmten Schwestern” und spricht mit Uwe Kullnick über ihre Liebe zum Schreiben Lesung Gunna Wendt (Hördauer ca. 27 min) Gespräch zwischen Gunna Wendt und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 59 min) Moderation Uwe Kullnick Die Beziehung zu einer Schwester gehört zu […]

Loading Likes...

Zeichen & Zeiten: „In Küstennähe“ von Joachim B. Schmidt – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 09 Minuten) „Der Zufall bringt das Leben durcheinander, die Fiktion hingegen ordnet es.“  „Die Leute wissen einen Dreck.“ Ein Altersheim kann ja so ein wunderbares Versteck für einen Kleinkriminellen sein. Lárus ist die rechte Hand des Hausmeisters, seine illegalen […]

Loading Likes...

Hörbahn on Stage: Petra Mattfeldt liest aus “München 72” und spricht mit Uwe Kullnick über ihr Buch, ein Drama und ihren Verlag Lesung Petra Mattfeldt (Hördauer ca. 10 min) Gespräch zwischen Petra Mattfeldt und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 65 min) Moderation Uwe Kullnick München, 1972: Die „heiteren Spiele“ beginnen mit Jubel und Freude in der […]

Loading Likes...

  Frau Goethe liest (FGL) – Berlins Unterwelt: KINDER DES AUFBRUCHS VON CLAIRE WINTER (Hördauer 07 Minuten) Berlin, 1967. Die Zwillingsschwestern Emma und Alice haben sich nach ihrer Flucht aus der sowjetisch besetzten Zone ein Leben in West-Berlin aufgebaut. Emma wird immer wieder als Dolmetscherin bei der Bundesregierung eingesetzt. Sie ist mit Julius verheiratet, mit dem […]

Loading Likes...

Zeichen & Zeiten: „Auf der Lauer liegen“ von Liz Nugent – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 09 Minuten) „Der Zufall bringt das Leben durcheinander, die Fiktion hingegen ordnet es.“  „Es ist absolut furchtbar, mit so etwas zu leben – dem Wissen um einen Mord und dem Beweis direkt vor unserer Nase (…).“ Ein Garten […]

Loading Likes...

Hörbahn on Stage: Katharina Adler liest aus “Iglhaut” und spricht mit Uwe Kullnick über ihr Buch, Freiheit und das Leben Lesung Katharina Adler (Hördauer ca. 20 min) Gespräch zwischen Katharina Adler und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 53 min) Moderation Uwe Kullnick «Selten bin ich dem Charme einer Romanfigur so verfallen.» Denis Scheck, ARD druckfrisch Sie hat […]

Loading Likes...

HoS: Thomas Kaufmann liest aus “Die Druckmacher” – Uwe Kullnick spricht mit dem Autor Wie die Generation Luther die erste Medienrevolution entfesselte Lesung Thomas Kaufmann (Hördauer ca. 13 min) Gespräch zwischen Thomas Kaufmann und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 62 min) Moderation Uwe Kullnick (Wegen der Tonqualität bitten wir um Entschuldigung) Der Buchdruck veränderte die Welt, […]

Loading Likes...

Hörbahn on Stage: Theresa Hannig liest aus “Pantopia” und spricht mit Uwe Kullnick über ihr Buch, eine bessere Welt und Zukunft Lesung Theresa Hannig (Hördauer ca. 35 min) Gespräch zwischen Theresa Hannig und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 35 min) Moderation Uwe Kullnick Hörbahn on Stage: Theresa Hannig liest aus “Pantopia” und spricht mit Uwe Kullnick […]

Loading Likes...

HoS: Ludwig Huber stellt sein Buch “Das rationale Tier” und spricht mit Uwe Kullnick über kognitionsbiologische Forschung – Grundsätzliches – Spezielles – Ungewöhnliches Lesung Ludwig Huber (Hördauer ca. 43 min) Gespräch zwischen Ludwig Huber und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 81 min) Moderation Uwe Kullnick HoS: Ludwig Huber stellt sein Buch “Das rationale Tier” und spricht […]

Loading Likes...

Histothek: “Die frühen Völker Eurasiens” – Hermann Parzinger spricht mit Uwe Kullnick über Eurasiens Völker vom Neolithikum bis zum Mittelalter Einführung von Hermann Parzinger (Hördauer ca. 16 min) Gespräch zwischen Hermann Parsinger, Steven Lundström und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 66 min) Moderation Uwe Kullnick, Ko.-Moderation Steven Lundström Der international renommierte Vor- und Frühgeschichtsforscher Hermann Parzinger […]

Loading Likes...

HoS: Hildegard Keller liest aus “Was wir scheinen” – Uwe Kullnick spricht mit der Autorin Lesung Hildegard Keller (Hördauer ca. 13 min) Gespräch zwischen Hildegard Keller und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 55 min) Moderation Uwe Kullnick Im Sommer 1975 reist Hannah Arendt ein letztes Mal von New York in die Schweiz, in das Tessiner Dorf […]

Loading Likes...

HoS: “Die Könige der Welt” – Die Geschichte der Fußballweltmeisterschaften – Uwe Kullnick spricht mit Florian Kinast Lesung Florian Kinast (Hördauer ca. 32 min) Gespräch zwischen Florian Kinast und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 51 min) Moderation Uwe Kullnick Die Historie der Fußball-Weltmeisterschaft in all ihren Facetten: Florian Kinast beleuchtet die großen Stars und die tragischen […]

Loading Likes...

Zeichen & Zeiten: „Simón“ von Miqui Otero – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 09 Minuten)   „Der Zufall bringt das Leben durcheinander, die Fiktion hingegen ordnet es.“  Simóns Zuhause ist das „Baraja“, die urige Kneipe seiner Eltern, von Tante und Onkel in Barcelona. Seine Familie sind auch die Gäste, die vom Leben gebeutelt sind und […]

Loading Likes...

Hörbahn on Stage: Michael Kleinherne liest aus “Absinth” und spricht mit Uwe Kullnick über das Buch, Liebe, Trauer und den Rest der Welt. Lesung Michael Kleinherne (Hördauer ca. 31 min) Gespräch zwischen Michael Kleinherne und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 53 min) Moderation Uwe Kullnick „Es war von Beginn an etwas da zwischen uns, und dazu […]

Loading Likes...

Histothek: “Der Morgen der Welt ” – Bernd Roeck spricht mit Uwe Kullnick über die Renaissance, ihre Entstehung, Verlauf und die Folgen. Lesung von Bern Roeck (Hördauer ca. 37 min) Gespräch zwischen Bernd Roeck und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 60 min) Moderation Uwe Kullnick Die Renaissance war eine Revolution, die erst Europa und dann die […]

Loading Likes...

Hörbahn on Stage: Birgit Müller-Wieland liest aus “Vom Lügen und vom Träumen” und spricht mit Uwe Kullnick über ihr Buch, und 6 Geschichten Lesung Birgit Müller-Wieland (Hördauer ca. 21 min) Gespräch zwischen Birgit Müller-Wieland und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 53 min) Moderation Uwe Kullnick Was geschieht, wenn sich das Leben auf unvorhergesehene Weise ändert, unbemerkt […]

Loading Likes...

Hörbahn on Stage: Fitzgerald Kusz liest aus “Sunnablumma”, spricht mit Uwe Kullnick über sein Buch, Mundart und überhaupt Lesung Hörbahn on Stage: Fitzgerald Kusz (Hördauer ca. 33 min) Gespräch zwischen Uwe Kullnick, Fitzgerald Kusz und Carl Engleitner (Gastmoderator von der Bayerische Einigung) (Hördauer ca. 57 min) Moderation Uwe Kullnick Fitzgerald Kusz hat den fränkischen Dialekt literaturfähig gemacht. Seine neuen Gedichte verstehen […]

Loading Likes...

Literarische Abenteuer – Elegantes Vakuum. Amélie Nothomb: „Ambivalenz“. (Hördauer 09 Minuten) Die belgische Autorin Amélie Nothomb (* 1967) verbrachte ihre Kindheit und Jugend als Tochter eines Diplomaten hauptsächlich in Fernost – derzeit lebt sie jedoch in Brüssel und Paris. Nothombs unverwechselbarer Humor, ihre spannenden Geschichten aus den bösesten Ecken der menschlichen Psyche, die Verknüpfung bekannter […]

Loading Likes...

Hörbahn on Stage (100. Sendung): Stefan Ulrich liest aus “Und wieder Azzurro”, und spricht mit Uwe Kullnick über das Buch, seine Entstehung, Italien und ein besonderes Lebensgefühl. Lesung Stefan Ulrich (Hördauer ca. 32 min) Gespräch zwischen Stefan Ulrich und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 52 min) Moderation Uwe Kullnick Endlich: Italien – so schön, so farbig wie beim ersten […]

Loading Likes...

In uns: Neandertaler und Denisovaner – Nobelpreis für Medizin und Physiologie 2022 für Svante Pääbo Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin wurde an Svante Pääbo für seine Entdeckungen über die Genome ausgestorbener Hominiden und Evolution des Menschen vergeben. (Hördauer 17 Minuten) Svante Pääbo The Nobel Prize in Physiology or Medicine 2022 Born: 20 April 1955, […]

Loading Likes...

  Great Shorties: “Herbert Fischers wahnsinniger Spiegel” – von Ingo Cesaro (Hördauer ca. 14 Minuten)   Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach. Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik herausgegeben. Enge Zusammenarbeit mit Malern und Grafikern, die sich in Küsntlerbüchern, bibliophilen […]

Loading Likes...

Literatur wird Oper: „Epos wird Oper“: Hector Berlioz „Les Troyens“– von Gabriele Leucht und Marcus Weible Gabriele Leucht und Marcus Weible stellen Werke aus verschiedenen Literaturgattungen und ihre musikdramaturgische Umsetzung in der Welt der Oper vor. Hördauer ca. 19 Minuten „Epos wird Oper“: Hector Berlioz „Les Troyens“ (Hördauer 20 min) In der achten Folge der […]

Loading Likes...

Histothek: “China und die Seidenstrasse” – Thomas Höllmann spricht mit Uwe Kullnick über Kultur und Geschichte der frühen Kaiserzeit bis zur Gegenwart. Einführung von Thomas Höllmann (Hördauer ca. 34 min) Gespräch zwischen Thomas Höllmann und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 62 min) Moderation Uwe Kullnick Die Seidenstraße, die Ostasien mit dem Mittelmeerraum verbindet, ist zum Inbegriff […]

Loading Likes...

Hörbahn on Stage: Nicole Eick liest aus “Wer kennt diese Frau?”, und spricht mit Uwe Kullnick über das Buch und seine Entstehung. Lesung Nicole Eick (Hördauer ca. 21 min) Gespräch zwischen Nicole Eick und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 32 min) Moderation Uwe Kullnick Im Apartment der verführerischen Eva wird ein Frauenarzt tot aufgefunden. Von der […]

Loading Likes...

  Schreibgruppen aus den Regionen Als Literatur Radio Hörbahn haben wir uns vorgenommen Literatur auch abseits des Mainstreams zu senden. Wir wollen Autorinnenstimmen hörbar machen, die es oft nicht so leicht in die Medien schaffen. In diesem Zusammenhang sind Schreibgruppen und -Initiativen an uns mit der Bitte herangetreten, sie dabei zu berücksichtigen. Wir geben ihnen […]

Loading Likes...

Zeichen & Zeiten: „Kreiseziehen“ von Maggie Shipstead – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 11 Minuten)   „Die Antarktis ist eine Trickbetrügerin.“  In einer roten Lockheed Vega 5B überquert sie 1932 im Alleinflug den Atlantik. Bei dem Versuch, die Welt zu umrunden, verunglückt sie 1937 auf einer der letzten Etappen im Pazifik. Die US-Amerikanerin Amelia […]

Loading Likes...

  Schreibgruppen aus den Regionen Als Literatur Radio Hörbahn haben wir uns vorgenommen Literatur auch abseits des Mainstreams zu senden. Wir wollen Autorinnenstimmen hörbar machen, die es oft nicht so leicht in die Medien schaffen. In diesem Zusammenhang sind Schreibgruppen und -Initiativen an uns mit der Bitte herangetreten, sie dabei zu berücksichtigen. Wir geben ihnen […]

Loading Likes...

Zeichen & Zeiten: „Der Duft der Dunkelheit“ von Anna Bolavá – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 9 Minuten)   „Wenn das Kraut einer Art, die man sammelt, größer ist als man selbst, ist das ein bedeutendes Ereignis.“ Kamille und Königskerze, Hirtentäschel und Holunder, Schafgarbe und Schöllkraut: Wer den Debütroman der tschechischen Autorin Anna Bolavá liest, wird […]

Loading Likes...

Zeichen & Zeiten: „Ein rostiger Klang von Freiheit“ von Toril Brekke – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 9 Minuten)   1968 – ein Jahr, das mit Ereignissen und Entwicklungen Geschichte geschrieben und den Lauf der Zeit maßgeblich geprägt hat. Ein politisches wie gesellschaftliches Rumoren, das auch Oslo erreicht, in dem die Jugend gegen den […]

Loading Likes...

Hörbahn on Stage Britt Älling iest aus “Der Dom der Vögel. Ein Entenmärchen” – Steven Lundström und Birgit Christiansen sprechen mit der Autorin über das Buch, über das Schreiben und Illustrieren. Lesung Britt Älling (Hördauer ca. 37 min) Gespräch zwischen Britt Älling , Steven Lundström und Birgit Christiansen (Redakteure Literatur Radio Hörbahn)  (Hördauer ca. 71 […]

Loading Likes...

Zeichen & Zeiten: „Schatten der Erinnerung“ von Lene Therese Teigen – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 11 Minuten)   1905 entstanden, zeigt ein Öl-Gemälde den berühmten Künstler als Selbstporträt und seine Geliebte an seiner Seite. Längst war da die wechselvolle Beziehung in die Brüche gegangen. Gut drei Jahren waren Edvard Munch (1863 – 1944) und Mathilde „Tulla“ […]

Loading Likes...

HoS: Marie Gamillscheg liest aus “Aufruhr der Meerestiere”. Uwe Kullnick spricht mit ihr über das Buch, Mensch und Tier, Mann und Frau, Vater und Tochter  Lesung Marie Gamillscheg (Hördauer ca. 19 min) Gespräch zwischen Marie Gamillscheg und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 56 min) Moderation Uwe Kullnick Luise ist klug, Luise ist unabhängig, Luise ist eine […]

Loading Likes...

Eckhart Nickel liest aus: “Spitzweg” und spricht anschließend mit Uwe Kullnick über Kunst, Ästhetik-Nerds und manches Andere Lesung Eckhart Nickel (Hördauer ca. 26 min) Gespräch zwischen Eckhart Nickel und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 51 min) Moderation Uwe Kullnick Ein Kunstdiebstahl aus Liebe »Ich habe mir nie viel aus Kunst gemacht.« Als zufriedener Kunstbanause offenbart sich der […]

Loading Likes...

Hörbahn on Stage: Dagmar Leupold liest aus “Dagegen die Elefanten”, und spricht mit Uwe Kullnick über das Buch, die Menschen, ihr Schreiben und manches Andere. Lesung Dagmar Leupold (Hördauer ca. 19 min) Gespräch zwischen Dagmar Leupold und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 50 min) Moderation Uwe Kullnick Herr Harald ist der Mann in der Garderobe. Er […]

Loading Likes...

Zeichen & Zeiten: „Die Nacht unterm Schnee“ von Ralf Rothmannn – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 09 Minuten)   Er wird in den letzten Kriegsmonaten als Jugendlicher von der Waffen-SS zwangsrekrutiert, sie auf der Flucht aus Ostpreußen von russischen Soldaten gefangen gehalten und mehrfach missbraucht. Das spätere gemeinsame Leben von Walter und Elisabeth ist […]

Loading Likes...

Literarische Abenteuer – Fegefeuer und Blütenstaub. Djaimilia Pereira de Almeida: „Im Auge der Pflanzen“. (Hördauer 10 Minuten)  Die angolanisch-portugiesische Literaturwissenschaftlerin, Essayistin, Kolumnistin und Romancière Djaimilia Pereira de Almeida wurde mit mehreren wichtigen nationalen Literaturpreisen und Auszeichnungen geehrt. Pereira de Almeidas Roman „Im Auge der Pflanzen“ (A Visão das Plantas, 2019) lässt Lesende in eine romantisch-düstere, […]

Loading Likes...

Lyrik: “Kinderdämmerung” – Frühe und späte Gedichte von Ralph Roger Glöckler Teil 1 (Hördauer ca.  21 min) Ralph Roger Glöckler, Jahrgang 1950, lebt in Frankfurt am Main. Germanistik-, Romanistik- und Völkerkundestudium in Tübingen, wo er Mitherausgeber der Zeitschrift EXEMPLA war. Nach dem Studium, das er mit einer Magisterarbeit über die expressionistische Lyrik von Anton Schnack […]

Loading Likes...

  Histothek on Stage: Bernd Stöver liest aus “Zuflucht DDR” – Uwe Kullnick spricht mit ihm über Inhalte, Methoden und Rückschlüsse zur Übersiedlung Westdeutscher in die DDR   Einführende Lesung von Prof. Dr. Bernd Stöver (Hördauer ca. 29 min.)  Gespräch zwischen Bernd Stöver und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 53 min.) Moderation Uwe Kullnick SPIONE UND […]

Loading Likes...

Zeichen & Zeiten: „In 80 Vögeln um die Welt“ von Mike Unwin – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 9 Minuten)   Seit einigen Wochen und Tagen trage ich mich mit dem Gedanken, mir ein Fernglas anzuschaffen. Natürlich nicht, um das Leben der Nachbarn in Augenschein zu nehmen. Vielmehr fasziniert mich auf meinen Radtouren oder […]

Loading Likes...

HoS: “Kleine Festungen” – Geschichten über arabische Kinder und Jugendliche – aus dem Arabischen. Uwe Kullnick spricht mit Hartmut Fähndrich über sein Übersetzen Lesung Hartmut Fähndrich (Hördauer ca. 20 min) Gespräch zwischen Hartmut Fähndrich und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 56 min) Moderation Uwe Kullnick Ein besonderer Einblick in die arabische Welt – Ein Kind kann […]

Loading Likes...

“Das unterschätzte Tier” – Wie Tiere wirklich sind. Niklas Kästner und Tobias Zimmermann diskutieren mit Uwe Kullnick über das Buch Lesung Tobias Zimmermann (Hördauer ca. 28 min) Gespräch zwischen Niklas Kästner, Tobias Zimmermann und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 70 min) Moderation Uwe Kullnick Wie gehen wir mit den Tieren um? Im Haus, im Stall, im […]

Loading Likes...

Literarische Abenteuer – Fantastische Tierwesen und aquatische Machenschaften. Juhani Karila: „Der Fluch des Hechts“ (Hördauer 8 Minuten)  Juhani Karila widmet sich in seinem Debütroman mit großer Hingebung und viel Humor der Seele des finnischen Volkes. „Der Fluch des Hechts“ ist voll und ganz mit dynamischen, kräftig pulsierenden Landschaftsbeschreibungen aus lappländischen Mooren und Wäldern ausstaffiert. Das Land […]

Loading Likes...

Ludwig Steinherr liest aus: “Verona kopfüber” und spricht anschließend mit Uwe Kullnick über das Buch, Verona und sein Schreiben Lesung Ludwig Steinherr (Hördauer ca. 23 min) Gespräch zwischen Ludwig Steinherr und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 41 min)   Moderation Uwe Kullnick Luisa und Konstantin sind ein Ehepaar. Sie lehrt Philosophie an der Uni, er ist […]

Loading Likes...

Essay: Barbara de Mars – Eine Reise zu Dante: Zehn Begegnungen zwischen Florenz und Ravenna Teil 4 Bedingungslos Leben Barbara de Mars liest aus “Eine Reise zu Dante” (Hördauer ca. 28 Minuten) Moderation Uwe Kullnick Für viele Italiener gehört Dante heute quasi zur Familie, er ist ein poetisch-politisches Symbol, das Italien sprachlich und als Nation geeint […]

Loading Likes...

Ragnhild und Jan Schweitzer lesen aus: “Die Magie unserer Sinne” anschließend führt Uwe Kullnick mit Ihnen ein Gespräch über alle Sinne des Menschen. Lesung Ragnhild und Jan Schweitzer (Hördauer ca. 27 min) Gespräch zwischen Ragnhild und Jan Schweitzer und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 68 min) Moderation Uwe Kullnick Die Nase hilft uns beim Abnehmen, die […]

Loading Likes...

Michael Basse liest aus: “Yank Zone” und spricht anschließend mit Uwe Kullnick über das Buch, die amerikanische Zone, ihre Bedeutung für Deutschland und seinen Hintergrund dazu Lesung Michael Basse (Hördauer ca. 20 min) Gespräch zwischen Michael Basse und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 48 min) Moderation Uwe Kullnick Lt. Col. Ross Raymond Hartman, genannt Old Chop, […]

Loading Likes...

Essay: Barbara de Mars – Eine Reise zu Dante: Zehn Begegnungen zwischen Florenz und Ravenna Teil 3 Zwischentöne Barbara de Mars liest aus “Eine Reise zu Dante” (Hördauer ca. 26 Minuten) Moderation Uwe Kullnick Für viele Italiener gehört Dante heute quasi zur Familie, er ist ein poetisch-politisches Symbol, das Italien sprachlich und als Nation geeint hat, […]

Loading Likes...

Essay: Barbara de Mars – Eine Reise zu Dante: Zehn Begegnungen zwischen Florenz und Ravenna Teil 2 Guelfen und Ghibellinen Barbara de Mars liest aus “Eine Reise zu Dante” (Hördauer ca. 31 Minuten) Moderation Uwe Kullnick Für viele Italiener gehört Dante heute quasi zur Familie, er ist ein poetisch-politisches Symbol, das Italien sprachlich und als Nation […]

Loading Likes...

  Great Shorties: “Die Klasse” – von Ingo Cesaro   Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach. Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik herausgegeben. Enge Zusammenarbeit mit Malern und Grafikern, die sich in Küsntlerbüchern, bibliophilen Editionen, Pop up poetry art, Buch- […]

Loading Likes...

Wolfgang Pennwieser liest aus: “Jeder Mensch ist eine Insel” und spricht anschließend mit Uwe Kullnick Lesung Wolfgang Pennwieser (Hördauer ca. 18 min) Gespräch zwischen Wolfgang Pennwieser und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 37 min Moderation Uwe Kullnick »Paranoide Schizophrenie« lautet Wallners Diagnose bei seiner Einlieferung in die Psychiatrie. Als die Gesprächstherapie scheitert, wird eine junge Kunsttherapeutin […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Von der Schwierigkeit, als Kind eine Haltung abseits der gängigen Meinungen zu entwickeln” – eine Rezension von Martin Gaiser In „Die Molche“ lässt Volker Widmann die Nachkriegszeit in der Provinz lebendig werden.  (Hördauer 9 min)   »Eine fast magische Erzählung über die erste Erfahrung mit dem Tod und das Aufblühen der allerersten Liebe. Die […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: In Emine Sevgi Özdamars „Ein von Schatten begrenzter Raum“ teilen sich die Lebenden mit den Toten eine so wundervolle wie grausame Welt – eine Rezension von Für mich ist es einer dieser Romane, in denen man sich leicht verlieren kann, denn er öffnet unendlich viele Türen mit noch mehr Geschichten dahinter und alles ist […]

Loading Likes...

Essay: Barbara de Mars – Eine Reise zu Dante: Zehn Begegnungen zwischen Florenz und Ravenna Teil 1 Bücher und Mauern Barbara de Mars liest aus “Eine Reise zu Dante” (Hördauer ca. 34 Minuten) Moderation Uwe Kullnick Für viele Italiener gehört Dante heute quasi zur Familie, er ist ein poetisch-politisches Symbol, das Italien sprachlich und als Nation […]

Loading Likes...

Histothek on Stage: Angela Kühnen (Gerda Henkel Stiftung), 
Stefan von der Lahr (C.H. Beck) und Uwe Kullnick (Literatur Radio Hörbahn) starten die neue Podcast-Reihe   Gespräch zwischen Angela Kühnen, 
Stefan von der Lahr und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 73 min) Moderation Uwe Kullnick Die Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung … …wurde gemeinsam mit dem […]

Loading Likes...

Johann Palinkas liest aus: “Coup” und spricht anschließend über seinen Politikthriller mit Uwe Kullnick Lesung Johann Palinkas (Hördauer ca. 30 min) Gespräch zwischen Johann Palinkas und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 37 min Moderation Uwe Kullnick Autor Johann Palinkas stellt in “Coup” ein faszinierendes Gedankenexperiment an: Korruption, Machtmissbrauch und ein militärischer Staatsstreich in Berlin – völlig ausgeschlossen! Oder doch nicht? Ein […]

Loading Likes...

Barbara de Mars liest aus “Pratomagno: Im Unterholz der Moderne ” – anschließend diskutiert die Autorin mit Uwe Kullnick über ihr Buch, Anfänge der Renaissance und der Moderne und — die Toscana. Barbara de Mars liest aus “Pratomagno: Im Unterholz der Moderne ” (Hördauer ca. 36 Minuten) Gespräch zwischen Barbara de Mars und Uwe Kullnick […]

Loading Likes...

Der Starverteidiger Burkhard Benecken liest aus: “Inside Strafverteidigung: Advokaten des Bösen” und spricht mit Uwe Kullnick über die Verteidigung von Verbrechern Lesung Burkhard Benecken (Hördauer ca. 22 min) Gespräch zwischen Burkhard Benecken und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 60 min) Moderation Uwe Kullnick »Wie kann man nur Verbrecher retten?« Burkhard Benecken und Hans Reinhardt stellen das […]

Loading Likes...

Hörbahn on Stage: Jenny von Sperber liest aus “Fritz, der Gorilla: Biografie eines faszinierenden Menschenaffen”, und spricht mit Uwe Kullnick über das Buch, Zoos und sich selbst. Lesung Jenny von Sperber (Hördauer ca. 14 min) Gespräch zwischen Jenny von Sperber und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 54 min) Moderation Uwe Kullnick Als Jenny von Sperber Fritz […]

Loading Likes...

Hördauer 34 Minuten Lyrik: Ghasele von Ursula Haas – gelesen von der Autorin – aus: “Ich kröne dich mit Schnee” Formal gebändigte Lyrik von überzeugender Bildkraft Dieser Band mit Gedichten zeigt Ursula Haas auf dem Höhepunkt ihrer lyrischen Kunst und Kunstfertigkeit. Er gliedert sich in drei Kapitel, wobei das zweite Kapitel „Im Schleier des Morgens“ […]

Loading Likes...

Hörbahn on Stage: Phillip Peterson liest aus: “Universum” – anschließend spricht Uwe Kullnick mit dem Autor über seinen Roman, SF und den Storyteller Award Lesung Phillip Peterson (Hördauer ca. 32 min) Gespräch zwischen Phillip Peterson und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 45 min) Moderation Uwe KullnickEine gefahrvolle Reise bis ans Ende des Universums – und darüber […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Phantasie und Schreib-Arbeit zu Lutz Seiler “Laubsäge und Scheinbrücke. Aus der Vorgeschichte des Schreibens” – eine Rezension von Hannes Krauss (Hördauer 10 min) Weniger bekannt als die Poetikdozentur an der Universität Frankfurt, aber keinesfalls weniger prominent besetzt sind die Poetik-Vorlesungen, die seit fast dreißig Jahren in Heidelberg stattfinden. Brigitte Kronauer, Louis Begley, Eckhard Henscheid, […]

Loading Likes...

Literatur wird Oper: Roman wird Oper“ – Jewgeni Samjatin „WIR“– von Gabriele Leucht und Marcus Weible Gabriele Leucht und Marcus Weible stellen Werke aus verschiedenen Literaturgattungen und ihre musikdramaturgische Umsetzung in der Welt der Oper vor. „Roman wird Oper“: Jewgeni Samjatin „WIR  + SF & more (Hördauer 20 min) In der siebten Folge der Rubrik […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Karl Lauterbach “Mehr Wissenschaftler in die Politik” – eine Rezension von Thorsten Schulte (Hördauer 10 min) Bundesminister und Professor Karl Lauterbach beschreibt in seinem neuen Buch Bevor es zu spät ist, „was uns droht, wenn die Politik nicht mit der Wissenschaft Schritt hält“. Die Politik wird den Klimawandel womöglich nicht aufhalten können, weil notwendige radikale […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Blut und Licht – zu Djaimilia Pereira de Almeida “Im Auge der Pflanzen” – eine Rezension von Felix Haas (Hördauer 6 min) Den Kindern hält man die Augen zu, wenn der alte Kapitän Celestino vorbeigeht. Seine Seele soll er verkauft haben, und des Nachts tanze er mit dem Teufel. Geschichten von Grausamkeit ranken durch […]

Loading Likes...

Hörbahn on Stage: Ralph Roger Glöckler liest aus: “Luzifers Patenkind” – anschließend spricht Uwe Kullnick mit dem Autor über seinen Roman, Marsden-Hartley und dessen Leben Lesung Ralph Roger Glöckler (Hördauer ca.  29 min) Gespräch zwischen Ralph Roger Glöckler und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 56 min) Moderation Uwe KullnickParis, 1912. Der amerikanische Maler Marsden Hartley und Karl […]

Loading Likes...

Heidi Rehn liest aus “Die Buchhandlung in der Amalienstraße”, und spricht mit Uwe Kullnick über das Buch, Buchhandlungen und ihr Schreiben. Lesung Heidi Rehn (Hördauer ca. 30 min) Gespräch zwischen Heidi Rehn und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 47 min) Moderation Uwe Kullnick Ein fesselnder historischer Roman über eine Buchhandlung in stürmischen Zeiten Der Krieg steht […]

Loading Likes...

SF & more: Roman wird Oper“ – Jewgeni Samjatin „WIR“– von Gabriele Leucht und Marcus Weible Gabriele Leucht und Marcus Weible stellen Werke aus verschiedenen Literaturgattungen und ihre musikdramaturgische Umsetzung in der Welt der Oper vor. „Roman wird Oper“: Jewgeni Samjatin „WIR  + SF & more (Hördauer 20 min) In der siebten Folge der Rubrik […]

Loading Likes...

Hörbahn on Stage: Maximilian Zech liest aus: “Aus einer Zeit ” – anschließend spricht Uwe Kullnick mit dem Autor über seinen Roman, seinen Protagonisten und sein Schreiben Lesung Maximilan Zech (Hördauer ca. 22 min) Gespräch zwischen Maximilian und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 55 min) Moderation Uwe KullnickMaximilian Zechs Debütroman ist eine melancholische Parabel über Anpassung, […]

Loading Likes...

Matthias Pöhlmann liest aus “Rechte Esoterik” – Wenn sich alternatives Denken und Extremismus gefährlich vermischen, und diskutiert mit Uwe Kullnick über Esoterik und Verschwörungsmythen in unserer Gesellschaft. Lesung Matthias Pöhlmann (Hördauer ca. 46 min) Gespräch zwischen Matthias Pöhlmann und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 57 min) Moderation Uwe Kullnick Sie sind auf den »Querdenken«-Demonstrationen zu finden […]

Loading Likes...

Literarische ALiterarische Abenteuer – Im Moos versinken. Über Jasmin Schreibers: „Der Mauersegler“ eine Rezension von Sandra Falke Jasmine Schreiber ist Schriftstellerin und studierte Biologin. Sie betreibt einen Wissenschaftspodcast; auf ihrer Instagram-Seite bezeichnet die Autorin sich selbst treffend als „Chitinfluencerin“ – und meint ebenso, sie „wäre gern ein Farn“. Diese sympathischen Eigenarten machen sich auch in […]

Loading Likes...

Hörbahn on Stage: Steven Lundström und Birgit Christiansen lesen aus “Die Pinguingang: Eine beinahe wahre Geschichte”, und sprechen mit Uwe Kullnick über das Buch, das Illustrieren und Schreiben. Lesung Steven Lundström (Hördauer ca. 32 min) Gespräch zwischen Steven Lundström und Birgit Christiansen und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 56 min) Moderation Uwe Kullnick Sie nennen ihre […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Gegenentwürfe zur algorithmisch modellierbaren Realität – eine Rezension von Ulrich KlappsteinFelix Haas Philipp Schönthaler über die Automatisierung des Schreibens Die portugiesische Autorin mit angolanischen Wurzeln Djaimilia Pereira de Almeida ist mit ihren bislang sieben veröffentlichten Romanen, etlichen Essays und Magazinbeiträgen im portugiesischsprachigen Raum bereits wohl etabliert. Mit Im Auge der Pflanzen ist nun ihr erster […]

Loading Likes...

Hörbahn on Stage: Elisabeth Schinagl spricht mit Uwe Kullnick über “Der Bierkönig von München”, die Gründerjahre in München und ihr eigenes Schreiben Lesung Elisabeth Schinagl (Hördauer ca. 26 min) Gespräch zwischen Elisabeth Schinagl und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 52 min)  Moderation Uwe KullnickDie Gründerjahre in München: Wie unzählige andere versucht auch Josef Schülein, Sohn eines […]