Nationalsozialismus

Reportage: HOLOCAUST-GEDENKTAG: GRETE WEIL ›DER WEG ZUR GRENZE‹ mit Ingvild Richardsen und Arnold Grünberg Gespräch: Martin Hielscher (Verlag C.H.Beck) Lesung: Annette Paulmann (Münchner Kammerspiele) (Hördauer: 83 Minuten) Auf einer Speichertreppe im Amsterdamer Exil verfasste Grete Weil – geboren 1906 in Egern, Oberbayern, gestorben 1999 in Grünwald – 1944/45 ihren ersten Roman »Der Weg zur Grenze«. […]
Karl-May-Kongress 2022 – Teil 2 Vortrag Dr. Frank Usbeck: ›Indianer‹ und deutsche ›Stammesbrüder‹: Nationalismus in der transatlantischen Nabelschau (Hördauer 47 Minuten) Diskussion zum Vortrag: (Hördauer 28 Minuten) Dr. Uwe Kullnick interviewt Dr. Frank Usbeck (Hördauer 13 Minuten) Ein differenzierter Umgang mit Karl May. Die Karl-May-Gesellschaft tagt in der bayerischen Metropole in Kooperation mit der Bayerischen […]
Karl-May-Kongress 2022 – Teil 1 Vortrag Prof. Dr. Volker Depkat: Zwischen Amerikahaus und NS-Dokumentationszentrum: Überlegungen zu Karl May im Nationalsozialismus (Hördauer 46 Minuten) Diskussion zum Vortrag: (Hördauer 19 Minuten) Dr. Steven Lundström interviewt Prof. Dr. Volker Depkat (Hördauer 20 Minuten) Ein differenzierter Umgang mit Karl May. Die Karl-May-Gesellschaft tagt in der bayerischen Metropole in […]

Essay: “Wie die »beiden Schwilles« der Diktatur die Stirn boten, eine Familie im stillen Widerstand gegen den Nationalsozialismus von Christian Buchholz Mutter und Tochter Schwille Christian Buchholz war früher Dozent an der PH Schwäbisch Gmünd, Pfarrer in Stuttgart, Studienleiter der Evangelischen Akademie Bad Boll, Schuldekan für die Kirchenbezirke Nürtingen und Kirchheim, dann Kirchheim und Göppingen. […]

Rezensionen: “Die Verknöpften” – von Andrea Behnke, mit Illustrationen von Inbal Leitner besprochen von Uwe Kullnick Deutschland 1938: Liselotte, Leon, Minna und Hildegard sind eng befreundet. Nichts kann die Verknöpften, die mit Freundschafts-Armbändern verbunden sind, trennen. Doch in der Zeit vor dem Krieg ist nichts, wie es war. Von Woche zu Woche verändert […]
Rezensionen: Patrick Modiano (Nobelpreisträger): Place de l´Etoile Der Erstling des Nobelpreisträgers für Literatur des Jahres 2014 ist ein faszinierendes und gleichzeitig verstörendes Werk über den französischen Antisemitismus im 2. Weltkrieg Der Judenstern besteht aus einem handtellergroßen, schwarz ausgezogenen Sechsstern aus gelbem Stoff mit der schwarzen Aufschrift “Jude’. Er ist sichtbar auf der linken Brustseite […]

Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über Erich Kästner: “Fabian” – Die Geschichte eines Moralisten Kästners Großstadtroman „Fabian“, der eine kurze Lebensspanne des Werbetexters und Propagandisten [2] Dr. Jakob Fabian in Berlin zum Thema hat, erschien 1931 im Druck. Werfen wir, bevor wir zum Buch kommen, einen Blick auf diese Zeit, in der der Roman entstanden ist. […]
-
Seiten