S. FISCHER
Der nicht so ernste Tod – In Ferdinand Schmalz‘ Debütroman trifft groteske Handlung auf skurrile Figuren und abenteuerlichen Satzbau. Witz und Ernsthaftigkeit vermischen sich zu „Mein Lieblingstier heißt Winter“ Hördauer ca. 08 Minuten) Rehragout, Nazi-Weihnachtsbaumschmuck und ein rotfaktoriger Kanari. Die Willkürlichkeit dieser zusammengewürfelten Begriffe könnte kaum größer sein. Und dennoch gelingt es Ferdinand Schmalz in […]

(Hördauer ca. 14 Minuten) Rezensionen: “The Propaganda War in the Rhineland” Bericht von Peter Collar – rausgefischt & vorgestellt von Markus Weible und Gabi Leucht “Rausgefischt & Vorgestellt”. Zu den wenigen Vorzügen von Corona gehört, dass man endlich Zeit findet seine heimische Bibliothek zu entstauben und neu zu ordnen. Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, […]
(Hördauer ca. 8 Minuten) Rezensionen: “Rückkehr nach Lemberg” – Roman von Philippe Sands “Rausgefischt & Vorgestellt”. Zu den wenigen Vorzügen von Corona gehört, dass man endlich Zeit findet seine heimische Bibliothek zu entstauben und neu zu ordnen. Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen […]

Rezensionen: Morast, nichts als Morast – László Krasznahorkai – „Satanstango“ – Rezension von David Wonschewski Die Frage ist nicht neu, bleibt aber berechtigt: Warum nur kennen wir ach so aufgeschlossenen Deutschen viel mehr Kultur von weit entfernt beheimateten Nationen als denn von denen, die uns regional so nahe sind? Trifft auf Polen zu, trifft auf […]

Literaturkritik.de: Unverrückbar wie eine Felszeichnung “Arznei gegen die Sterblichkeit: Drei Geschichten zum Dank”. Ein neuer Erzählband von Christoph Ransmayr Die Romane Christoph Ransmayrs erregen Aufsehen. Seit der Österreicher mit Die Schrecken des Eises und der Finsternis debütierte, findet er mit jeder seiner größeren Arbeiten eine breite Öffentlichkeit, zuletzt mit Cox oder der Lauf der Zeit […]
-
Seiten