München
“Schön deutsch” von Stefanie von Wietersheim und Dirk Kaesler – Hörbahn on Stage (Was ist deutsch?) Stefanie von Wieterheim und Dirk Kaesler lesen aus “Schön deutsch” (Hördauer ca. 21 min) Gespräch zwischen Stefanie von Wieterheim, Dirk Kaesler und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 98 min) Moderation Uwe Kullnick. In einer Zeit, in der unser Land in der Mitte […]
Karl-May-Gesellschaft: „Die Rose von Ernstthal“ als historisch-kritische Ausgabe erschienen (Hördauer 08 Minuten) Radebeul, 6. Februar 2023. Soeben ist der neueste Band der historisch-kritischen Ausgabe „Karl Mays Werke“ (HKA) erschienen. Es handelt sich um den Band „Die Rose von Ernstthal“, den 5. Band der Abteilung I „Frühwerk“. Wem dies gefiel, der kann ja auch hier mal […]
Ist Winnetou am Ende? Petition der Karl-May-Gesellschaft e.V. und der Karl-May-Stiftung (Hördauer 08 Minuten) Ist Winnetou erledigt? Ein offener Brief von Karl-May-Gesellschaft und Karl-May-Stiftung Eine Petition Wem dies gefiel, der kann ja auch hier mal hineinhören. oder hier: Realisiert durch:
Karl-May-Kongress 2022 – Teil 8 – Statements Statement Florian Schleburg (Hördauer 16 Minuten) Statement Laura Thüring (Hördauer 8 Minuten) Statement Robin Leipold (Hördauer 16 Minuten) Statement Prof. Dr. Andreas Brenne (Hördauer 14 Minuten) Statement Prof. Dr. Peter J. Brenner (Hördauer 14 Minuten) Ein differenzierter Umgang mit Karl May. Die Karl-May-Gesellschaft tagt in der bayerischen Metropole […]
Karl-May-Kongress 2022 – Teil 9 miscellaneous Interview Volker Depkat (Hördauer 19 Minuten) Interview Theresa Homm (Hördauer 18 Minuten) Interview Eckehardt Koch (Hördauer 23 Minuten) Interview Bernhard Schmid (Hördauer 16 Minuten) Interview Frank Usbeck (Hördauer 12 Minuten) Interview Florian Schleburg (Vorsitzender der KMG) (Hördauer 12 Minuten) Interview Dr. med. Raimund Renner (Kongressteilnehmer) (Hördauer 05 Minuten) […]
Karl-May-Kongress 2022 – Teil 7 Vortrag Laura Thüring: “Der ›Westmann‹ als Lebensentwurf. Tragik und Komik eines May’schen Figurentypus” (Hördauer 38 Minuten) Diskussion Laura Thüring: “Der ›Westmann‹ als Lebensentwurf. Tragik und Komik eines May’schen Figurentypus” (Hördauer 35 Minuten) Ein differenzierter Umgang mit Karl May. Die Karl-May-Gesellschaft tagt in der bayerischen Metropole in Kooperation mit der Bayerischen […]
Karl-May-Kongress 2022 – Teil 6 Vortrag Prof. Dr. Hartmut Vollmer: “Das Weitere liest man später. Die Kunst des Endes in Karl Mays Romanen” (Den Vortrag verliest krankheitshalber Florian Schleburg) (Hördauer 39 Minuten) Hartmut Vollmer ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn. Er publizierte zahlreiche Studien zur deutschsprachigen Literatur des 18.- 21. […]
Karl-May-Kongress 2022 – Teil 5 Vortrag Theresa Homm: Miß Admiral und Kolma Puschi. Weibliche Agency in Karl Mays Old Surehand (Hördauer 53 Minuten) Diskussion zum Vortrag: (Hördauer 2 Minuten) Steven Lundström interviewet Theresa Homm (Hördauer 18 Minuten) Theresa Homm ist Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes (ideelle Förderung) und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neuere […]
Karl-May-Kongress 2022 – Teil 4 Vortrag Thomas Braatz: Der Münchmeyer-Verlag: Verleger, Nachfolger, die Autoren Karl May und Robert Kraft (Hördauer 60 Minuten) Diskussion zum Vortrag: (Hördauer 2 Minuten) Ein differenzierter Umgang mit Karl May. Die Karl-May-Gesellschaft tagt in der bayerischen Metropole in Kooperation mit der Bayerischen Amerika-Akademie Seit 1969 steht die Karl-May-Gesellschaft mit ihren Kongressen, […]
Karl-May-Kongress 2022 – Teil 3 Vortrag Dr. Eckehard Koch: Longfellows berühmtes Gedicht [›Hiawatha‹] in der Hand eines Apache-Indianers! Der späte Winnetou – ein zivilisierter Indianer des 19. Jahrhunderts? (Hördauer 57 Minuten) Diskussion zum Vortrag: (Hördauer 28 Minuten) Dr. Steven Lundström interviewt Dr. Eckehard Koch (Hördauer 23 Min) Ein differenzierter Umgang mit Karl May. Die Karl-May-Gesellschaft […]
Karl-May-Kongress 2022 – Teil 2 Vortrag Dr. Frank Usbeck: ›Indianer‹ und deutsche ›Stammesbrüder‹: Nationalismus in der transatlantischen Nabelschau (Hördauer 47 Minuten) Diskussion zum Vortrag: (Hördauer 28 Minuten) Dr. Uwe Kullnick interviewt Dr. Frank Usbeck (Hördauer 13 Minuten) Ein differenzierter Umgang mit Karl May. Die Karl-May-Gesellschaft tagt in der bayerischen Metropole in Kooperation mit der Bayerischen […]
Karl-May-Kongress 2022 – Teil 1 Vortrag Prof. Dr. Volker Depkat: Zwischen Amerikahaus und NS-Dokumentationszentrum: Überlegungen zu Karl May im Nationalsozialismus (Hördauer 46 Minuten) Diskussion zum Vortrag: (Hördauer 19 Minuten) Dr. Steven Lundström interviewt Prof. Dr. Volker Depkat (Hördauer 20 Minuten) Ein differenzierter Umgang mit Karl May. Die Karl-May-Gesellschaft tagt in der bayerischen Metropole in […]

Hörbahn on Stage: Dagmar Leupold liest aus “Dagegen die Elefanten”, und spricht mit Uwe Kullnick über das Buch, die Menschen, ihr Schreiben und manches Andere. Lesung Dagmar Leupold (Hördauer ca. 19 min) Gespräch zwischen Dagmar Leupold und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 50 min) Moderation Uwe Kullnick Herr Harald ist der Mann in der Garderobe. Er […]

Heidi Rehn liest aus “Die Buchhandlung in der Amalienstraße”, und spricht mit Uwe Kullnick über das Buch, Buchhandlungen und ihr Schreiben. Lesung Heidi Rehn (Hördauer ca. 30 min) Gespräch zwischen Heidi Rehn und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 47 min) Moderation Uwe Kullnick Ein fesselnder historischer Roman über eine Buchhandlung in stürmischen Zeiten Der Krieg steht […]

Reportage: Schamrock-Salon der Dichterinnen #27 – Münchner Dichterinnen lesen Münchner Dichterinnen Teil 7/7 – Kalle Aldis Laar – Mariteta di Monaco Eröffnung – Augusta Laar Hördauer 3 Minuten Kalle Aldis Laar Hördauer 23 Minuten Der Schamrock-Salon der Dichterinnen wurde 2009 von der Münchner Schriftstellerin und Künstlerin Augusta Laar in München gegründet. Regelmäßig bietet er seither eine Plattform […]

Reportage: Schamrock-Salon der Dichterinnen #27 – Münchner Dichterinnen lesen Münchner Dichterinnen Teil 6/7 – Gunna Wendt – Hedwig Lachmann Eröffnung – Augusta Laar Hördauer 2 Minuten Kurzinterview Hördauer 6 Minuten Gunna Wendt Hördauer 14 Minuten Der Schamrock-Salon der Dichterinnen wurde 2009 von der Münchner Schriftstellerin und Künstlerin Augusta Laar in München gegründet. Regelmäßig bietet er seither eine […]

Hörbahn on Stage Sabine Roidl liest aus: “Ohne Dach, ohne Ofen, ohne Bett” – obdachlose Menschen in München – Sie erzählt, warum es zu diesem Buch kam. die wegen der Live-Situation nicht optimale Tonqualität bitten wir zu entschuldigen. Sabine Roidl liest aus: “Ohne Dach, ohne Ofen, ohne Bett” Gespräch zwischen Sabine Roidl und Dr. Uwe […]
Autoren: Das Lichtspielhaus – Roman von Heidi Rehn Die Geschichte der fiktiven Münchner Kinobetreiber-Dynastie Donaubauer von den 20er bis in die 40er Jahre. Ein historischer Roman von der Bestseller-Autorin Heidi Rehn, der Garantin für spannend erzählte Frauen- und Familien-Sagas im 20. Jahrhundert. München, 1926. Die Goldenen Zwanziger Jahre funkeln auf Hochglanz, München ist nach Berlin […]
Interview: Dietlind Pedarnig spricht über „Münchner Palais“ Im Gespräch mit Uwe Kullnick spricht Dietlind Pedarnig über ihr neues Buch „Münchner Palais“, seine Entstehung und Hintergründe in der Münchner Geschichte. Konstantin Köppelmann und Dietlind Pedarnig stellen die Münchner Palais erstmalig in einen bis heute fehlenden Gesamtkontext. Durch umfangreiches Bildmaterial, Rekonstruktionszeichnungen und Lagepläne lassen sie nicht nur […]
Literaturkritik.de: Jonas Lüscher sucht in seinem zweiten Roman „Kraft“ eine Antwort auf die verzwickte Theodizee-Frage Eine Rezension von Beat Mazenauer In seinem Essay Der Fuchs und der Igel entwickelt Isaiah Berlin eine philosophische Kategorisierung, die auf den griechischen Philosophen Archilochos zurückgeht: „Der Fuchs weiß viele Dinge, aber der Igel weiß eine große Sache.“ Während der Igel zu monistischen […]
Literaturkritik.de: Nur nicht vermünchnern. Oskar Maria Graf und die bayrische Hauptstadt Rezension von Ulrich Dittmann Der bekennende Lyrikliebhaber Oskar Maria Graf hat zwei große Hymnen auf New York verfasst; die Gedichte, die er seiner bayrischen Heimat widmete, gelten dem grünen Voralpenland am Starnberger See, wo er aufwuchs, nicht aber der Stadt, in die er im Jahr […]
Dietlind Pedarnig spricht am FDA Abend in der Galerie Roucka über das Buch „Münchner Palais“ Dietlind Pedarnig über das Buch „Münchner Palais“, seine Entstehung und Hintergründe in der Münchner Geschichte. Eine Aufzeichnung aus der Galerie Roucka in München Schwabing Leider fehlen die Bilder, ein Grund mehr sich das Buch zu besorgen. Es spricht die Autorin, […]
-
Seiten