[There are no radio stations in the database]

Rezensionen

Loading Likes...

  Rezension: Chr. Martin Wieland – “Aufklärer und Zauberkünstler – eine Rezension Beitrag von Ulrich Klappstein Ulrich Klappstein* Hördauer ca. 7 Minuten Mit Christoph Martin Wieland beginnt die moderne deutsche Literatur. Er eröffnet sie nicht nur selbst mit seinen Werken, sondern er ist auch der «Erfinder» dessen, was wir heute die «Weimarer Klassik» nennen. Mit […]

Loading Likes...

(Hördauer ca. 14 Minuten) “The Guardians – The League of Nations and the Crisis of Empire” von Susan Pedersen “Rausgefischt & Vorgestellt”. (Hördauer ca. 20 Minuten) Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen haben. “Es handelt sich indes um ein wirklich gutes Buch. Auf […]

Loading Likes...

(Hördauer ca. 14 Minuten) Rezensionen: Folge 8: “Kunst und Feindbild – Arthur Johnson und der Kladderadatsch”– rausgefischt & vorgestellt von Marcus Weible und Gabi Leucht “Rausgefischt & Vorgestellt”. (Hördauer ca. Minuten) Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen haben. Marcus Weible, geboren 1968 in […]

Loading Likes...

(Hördauer ca. 14 Minuten) Rezensionen: „Mein Herz so weiß” von Javier Marias – rausgefischt & vorgestellt von Marcus Weible und Gabi Leucht “Rausgefischt & Vorgestellt”. (Hördauier ca. Minuten) Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen haben. Javier Marías, 1951 in Madrid geboren, hat zahlreiche […]

Loading Likes...

  Rezension: Lange erwartet und nun erschienen: Das Arno-Schmidt-Handbuch – ein Beitrag von Ulrich Klappstein* Arno Schmidt ist vielleicht der größte Außenseiter der deutschen Nachkriegsliteratur. Das Handbuch will sein Werk zugänglich machen, die Lust an der Lektüre wecken und Schmidt auch in der Literaturgeschichte den Platz geben, der ihm gebührt. Es bietet sowohl Informationen für […]

Loading Likes...

(Hördauer ca. 14 Minuten) Rezensionen: „Wilhelm Wassmuss – Der Deutsche Lawrence“ von Hendrik Gröttrup – rausgefischt & vorgestellt von Marcus Weible und Gabi Leucht “Rausgefischt & Vorgestellt”. Zu den wenigen Vorzügen von Corona gehört, dass man endlich Zeit findet seine heimische Bibliothek zu entstauben und neu zu ordnen. Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die […]

Loading Likes...

(Hördauer ca. 14 Minuten) Rezensionen: “The Propaganda War in the Rhineland” Bericht von Peter Collar – rausgefischt & vorgestellt von Marcus Weible und Gabi Leucht “Rausgefischt & Vorgestellt”. Zu den wenigen Vorzügen von Corona gehört, dass man endlich Zeit findet seine heimische Bibliothek zu entstauben und neu zu ordnen. Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, […]

Loading Likes...

(Hördauer ca. 8 Minuten) Rezensionen: “Rückkehr nach Lemberg” – Roman von Philippe Sands “Rausgefischt & Vorgestellt”. Zu den wenigen Vorzügen von Corona gehört, dass man endlich Zeit findet seine heimische Bibliothek zu entstauben und neu zu ordnen. Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen […]

Loading Likes...

(Hördauer ca. 11 Minuten) Rezensionen: “Die rote Pyramide” – Roman von Vladimir Sorokin “Rausgefischt & Vorgestellt”. Zu den wenigen Vorzügen von Corona gehört, dass man endlich Zeit findet seine heimische Bibliothek zu entstauben und neu zu ordnen. Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen […]

Loading Likes...

(Hördauer ca. 13 Minuten) Wir bitten die technisch bedingten Tonbeeinträchtigungen zu entschuldigen! Rezensionen: “Adressat unbekannt” – Roman von Kressmann Taylor “Rausgefischt & Vorgestellt”. Zu den wenigen Vorzügen von Corona gehört, dass man endlich Zeit findet seine heimische Bibliothek zu entstauben und neu zu ordnen. Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer […]

Loading Likes...

von Prof. Dr. Klaus Wolf (Hördauer 6 Minuten) Rezensionen: “Rafi Judenbub” – der neue Roman von Rafael Seligmann 1957 kehren Ludwig und Hannah Seligmann mit dem 10-jährigen Rafael nach Deutschland zurück. Es fällt ihnen schwer, in der alten Heimat Fuß zu fassen. Rafi und sein Vater leiden zunehmend unter Vorurteilen. Die Familie übersiedelt schließlich nach […]

Loading Likes...

  Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über Anni E. Lindner: “Die Wahrheit schmeckt nach Marzipan” Die Wahrheit schmeckt nach Marzipan ist ein Buch der 1980 geborenen Autorin Anni E. Lindner (z.B. hier), die im Privatleben mit ihrer Familie ein, so heißt es (beispielsweise hier), ‚fröhliches Nomandenleben‘ als Offizierin der Heilsarmee führt. Dieses christlich angehauchte, missionarische Element findet sich dann […]

Loading Likes...

  Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über “Mein Vater ist Putzfrau” von Saphia Azzeddine … die Wörter aus der Bibliothek werden mich meinem Proletenschicksal entreißen. Ein Stück weit wenigstens. Ich muss ein anderer werden. Kein Zapper im Jogginganzug, der „Turbo“ guckt. … Sprecher ist Uwe Kullnick Den Text der Rezension finden Sie hier:

Loading Likes...

LiB Jg. 36, Heft 143 LiB Heft 143: “Reisen auf dem Kanapee” – Eine Reise durch Bayern (Bavaristische Ringvorlesung). Eine Rezension von Klaus Hübner Dies ist ein Reiseführer ganz besonderer Art: Er bietet nicht nur Routen quer durch Bayern, von Nord nach Süd, von West nach Ost. Hier findet der Leser außerdem ungewöhnliche Reiseempfehlungen quer […]

Loading Likes...

LiB Jg. 36, Heft 143 LiB Heft 143: “Mitten unter uns” Mafiöses aus dem Allgäu, von Gerhard Köpf. Eine Rezension von Klaus Hübner Die schönsten Stunden im Leben liegen häufig ein wenig außerhalb der Legalität, sagte Alain Delon. Das gilt auch für den pensionierten Notar Bruno Ziegler, der während eines Arbeitsaufenthaltes im Grand Hotel Garibaldi […]

Loading Likes...

    Prinz Rupis Buchtipps: “Fürst Lahovary – Mein abenteuerliches Leben als Hochstapler” – von Georges Manolescu Thomas Mann erkannte im Kriminellen vielfach Künstlerisch-Eigenstes wieder. Sein Werk »Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull« fußt auf den Memoiren von Georges Manolescu, der als »Fürst Lahovary« ein ebenso abwechslungsreiches wie abenteuerliches Leben als Hochstapler führte. Diese Memoiren aus […]

Loading Likes...

    Prinz Rupis Buchtipps: “Der Fränkische Uhrmacher” – von George Gaio Mano   George Gaio Mano schildert in seiner Erzählung »Der fränkische Uhrmacher« die außergewöhnliche Lebensgeschichte eines Zürcher Uhrmachers. Dieser wurde im 17. Jahrhundert Vertrauter des Herrschers in Konstantinopel und später ein Freund von dessen Erzfeind, dem Schah von Persien. George Gaio Mano ist […]

Loading Likes...

    Prinz Rupis Buchtipps: “Einfach mal nichts tun – Entschleunigen, entspannen und das Leben genießen” – von Tim Collins Was für ein Traum: sich vollkommen zu entschleunigen, nichts mehr tun zu müssen und mit größtmöglicher Gelassenheit und Ruhe durchs Leben zu hangeln. Das Buch »Einfach mal nichts tun« von Tim Collins regt dazu an. […]

Loading Likes...

    Prinz Rupis Buchtipps: “Der fremde Ferdinand” – von Heiner Boehncke & Hans Sarkowicz – Märchen und Sagen des unbekannten Grimm-Bruders   Wer literarische Märchen bevorzugt, wird vom unbekannten Bruder Ferdinand Grimm besser bedient als von den beiden Schreibtischgelehrten Jacob und Wilhelm. Die Sammlung »Der unbekannte Ferdinand« stellt sie vor, ergänzt um ein Quellenverzeichnis […]

Loading Likes...

    Prinz Rupis Buchtipps: “Taubenblut” – ein Krimi von Lutz Kreutzer   »Taubenblut« von Lutz Kreutzer ist ein gekonnt inszenierter Krimi, der sauber recherchiert wurde und das Absurde am Alltag betont.»Taubenblut« führt den Sonderermittler des bayerischen Landeskriminalamtes Fritz Sperber über das Voralpenland hinaus bis nach Wien. Er kommt der organisierten Kriminalität rund um den […]

Loading Likes...

  Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über “Atemschaukel” von Herta Müller Herta Müller malt auf der Grundlage von Aufzeichnungen, die Oskar Pastior bei seiner Internierung in einem sibirischen Lager für Zivildeportierte gemacht hat, ein beklemmendes Bild eines vom Hunger geprägten Über-Lebens. Sie schafft dabei Sprachbilder von großer Schönheit und Eindringlichkeit, die der Lektüre dieses Buches zu […]

Loading Likes...

  Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über “Meine geniale Freundin” von Elena Ferrante Mit ‚Meine geniale Freundin‘ publiziert der Suhrkamp-Verlag den ersten Teil der ‚Neapolitanischen Saga‘, der hierzulande (noch) recht unbekannten italienischen Autorin Elena Ferrante. Das Geheimnis jedoch, wer hinter diesem Pseudonym steckt, ist unbekannt. Wer immer es auch sei, anhand der Geschichte der beiden Mädchen […]

Loading Likes...

  Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über “Du sagst es” von Connie Palmen Sylvia Plath und Ted Hughes waren eines der Traumpaare der neueren Literatur. Nachdem sich Sylvia Plath 1963 aber suizidierte, haftete an Ted Hughes der Vorwurf, an diesem Suizid seiner Frau Schuld zu haben. In diesem Roman, einer fiktiven Autobiographie des Mannes über die […]

Loading Likes...

  Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über “Die Unglückseligen” von Thea Dorn Die erfolgshungrige Molekularbiologin Johanna Mawet versucht, das Geheimnis der „Unsterblichkeit“ zu enträtseln. Sie ist in die USA gegangen ist, um den hiesigen Forschungsauflagen zu entgehen, und hat dort eine bizarre Begegnung: sie trifft einen Mann, der behauptet, Johann Wilhelm Ritter zu sein, ein Physiker, […]

Loading Likes...

  Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über “Faber oder Die verlorenen Jahre” von Jakob Wassermann Der Manesse-Verlag hat mit ‚Faber oder die verlorenen Jahre‘ einen fast vergessenen Roman eines fast vergessenen deutschen Schriftstellers, Jakob Wassermann, neu herausgebracht. ‚Faber…‘ ist ein Heimkehrerroman, der uns in die Zeit direkt nach dem 1. Weltkrieg führt. Nach langer Gefangenschaft wieder […]

Loading Likes...

  Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über Jón Kalman Stefánssons “Himmel und Hölle” Stefanssons Roman, der vor ungefähr einem Jahrhundert in Island spielt, widmet sich neben der Darstellung des Lebens in der damaligen Zeit auch der Frage nach dem Sinn des Lebens…. es ist „der Junge“, der sich diese Frage stellt, nachdem sein Freund draußen auf […]

Loading Likes...

  Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über Deborah Feldmans “Unorthodox” Die junge amerikanische Autorin beschreibt in dieser „autobiographischen Erzählung“ das Innenleben einer orthodoxen jüdischen Gemeinschaft in New York, in der sie aufwächst. Schon früh fangt sie an, Zweifel zu hegen und sich innerlich zu diesem Leben Fragen zu stellen. In ihrer arrangierten Ehe wird sie nicht […]

Loading Likes...

    Rezensionen: Arndt Stroscher spricht über “Sprich mit mir” von T. C. Boyle   Boyle vermag es erneut, seine Leser in einer Kaskade der Gefühle zu solidarisieren, und in einem brillanten Abgesang auf die menschliche Unmoral in Bezug auf „Tierversuche“ Zeichen zu setzen. „Sprich mit mir“ bleibt als flehentlicher Appell an SAM in meinen […]

Loading Likes...

  Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über Pierre Drieu La Rochelle “Die Komödie von Charleroi” Pierre Drieu La Rochelle ist ein umstrittener Autor: Als Anti-Semit und bekennender Faschist arbeitete er im 2. Weltkrieg offen mit den Besatzern in Paris zusammen. In den sechs Erzählungen dieses Buches thematisiert er den Schrecken des 1. Weltkrieges, den er selbst […]

Loading Likes...

  Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über Scholem Alejchem “Tewje, der Milchmann” Scholem Alejchems ‚Tewje‘ ist einer der bekanntesten jiddischen Romane. Das anfängliche Glück, das dem Tewje wiederfährt, ist jedoch nicht von Dauer: einem Hiob gleich muss er ein Unglück nach dem anderen erleiden, bis er letztendlich alles verloren hat. Tewje und seine Familie sind aber […]

Loading Likes...

  Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über John Irvings – “Gottes Werk und Teufels Beitrag” Gottes Werk und Teufels Beitrag ist die Geschichte des Homer Wells, der in einem Waisenhaus groß wird und dort lernt, dass die Wege des Lebens nicht nur im Licht verlaufen … Sprecher ist Gerhard Luhofer Den Text der Rezension finden Sie […]

Loading Likes...

Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über “Der entseelte Patient” von Anna Bergmann Anna Bergmann, Professorin an der Europa-Universität Viadrina, versucht in diesem anspruchsvollem Werk eine Kausalkette aufzubauen, mit der sie den Charakter der modernen Medizin als einer Medizin, die sich mechanistisch auf die Heilung und Gesundung von Organen konzentriert auf letztlich die Traumatisierung des kollektiven Unterbewusstseins durch […]

Loading Likes...

Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über „Der Trafikant“ von Robert Seethaler Wir schreiben das Jahr 1937 bzw. 1938. Den junge Franz Huchel aus dem Salzkammergut hat´s nach Wien verschlagen, als Lehrbub in die Trafik des Otto Trsnjek. Dort lernt er das Geschäft und auch die Liebe kennen (und an letzterer zu leiden lernt er auch) und […]

Loading Likes...

Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über “Meister Floh” von E.T A. Hoffmann Meister Floh“ ist ein Kunstmärchen von E.T.A. Hoffmann, in dem er eine phantastische Geschichte erzählt, in die er reale Ereignisse satirisch hinein gearbeitet hat. So erschien das Märchen 1822 nur in zensierter Form und es dauerte fast einhundert Jahre, bis die vollständige Geschichte 1908 […]

Loading Likes...

  Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über “Du bist nicht so wie andre Mütter” von Angelika Schrobsdorff Die kürzlich verstorbene deutsche Schriftstellerin Angelika Schrobsdorff erinnert in diesem biographischen Roman an ihre Mutter Else, zu der das Verhältnis sehr zwiespältig war. Ihre Mutter wurde als Tochter sogenannte „Textiljuden“ in Berlin geboren, strebte jedoch später danach, im christlichen […]

Loading Likes...

Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über das Buch von Patrick Modiano: Place de l´Etoile Der Erstling des Nobelpreisträgers für Literatur des Jahres 2014 ist ein faszinierendes und gleichzeitig verstörendes Werk über den französischen Antisemitismus im 2. Weltkrieg … Sprecher ist Gerhard Luhofer Den Text der Rezension finden Sie hier:

Loading Likes...

Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über das Buch von Giwi Margwelaschwili: „Das Leseleben“ Der georgische Schriftsteller und Philosoph Giwi Margwelaschwili spekuliert und philosphiert in diesem schmalen, mit Illustrationen aus dem Frankfurter Grafikstudios von Zubinski geschmückten Büchlein über die Frage, wie Bücher, ihre Figuren und die Menschen, die deren Geschichten lesen, interagieren. Die Aufmachung des Buches ist […]

Loading Likes...

Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über das Buch von Ralf Rothmann “Im Frühling sterben” Die noch nicht 20jährigen Freunde Walter Urban und „Fiete“ Caroli werden noch im Februar 1945 in die SS zwangseingezogen und nach Osten an die Front geschickt. In Ungarn wird Fiete verletzt und beschließt, zu desertieren. Er wird gefasst und vor ein Exekutionskommando […]

Loading Likes...

Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über „Die Go-Spielerin“ von Shan Sa Gerhard Luhofer spricht über das Buch Die Go-Spielerin, von Shan Sa. Einfühlsam erzählt uns der Rezensent aus dem Buch. Shan Sa wurde mit ihrem Roman um die tragische Liebe zwischen einer chinesischen Aristokratin und einem japanischen Leutnant zum Liebling der Pariser Literaturszene. Virtuos beherrscht die […]

Loading Likes...

Rezensionen: “Tote, Vermisste und Germanistik”- Roberto Bolaño – „2666“ – besprochen von David Wonschewski Roberto Bolaño habe „2666“, sein wahrlich epochales mehr als 1000seitiges Überwerk, im Angesicht des eigenen Todes geschrieben, so erfahren wir im Vorwort. Also habe er jede einzelne ihm verbleibende Minute noch zum Schreiben nutzen wollen, bevor er 2003 mit gerade einmal […]

Loading Likes...

  Rezension: Gerhard Luhofer spricht über „Nachts ist es leise in Teheran” von Shida Bazyar Die junge in Hermeskeil geborene Autorin Shida Bazyar legt mit „Nachts ist es leise in Teheran“ die Geschichte einer Flüchlingsfamilie aus dem Iran vor. 1979, nachdem der Schah den Iran verlassen hatte, waren die kommunistischen Oppositionellen voller Hoffnung, ihr Land […]

Loading Likes...

  Rezension: Gerhard Luhofer spricht über „Seelenhaus“ von Hanna Kent Bei diesem Buch, das mir meine Buchhändlerin in die Hand drückte, kämpfte ich mit Vorurteilen, ich kann es nicht leugnen. Wie authentisch – so fragte ich mich – kann eine junge Australierin Island (Australien vs. Island: zwei Länder, die ich auf einer imaginären Mentalitätskala als […]

Loading Likes...

Rezensionen: Morast, nichts als Morast – László Krasznahorkai – „Satanstango“ – Rezension von David Wonschewski Die Frage ist nicht neu, bleibt aber berechtigt: Warum nur kennen wir ach so aufgeschlossenen Deutschen viel mehr Kultur von weit entfernt beheimateten Nationen als denn von denen, die uns regional so nahe sind? Trifft auf Polen zu, trifft auf […]

Loading Likes...

      Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über das Buch von Antje Vollmer „Doppelleben“ Helix Antje Vollmer erinnert in ihrer Doppelbiografie über das Ehepaar Gottliebe und Heinrich von Lehndorff an einen der Angehörigen des Widerstands vom 20. Juli 1944 gegen Hitler, dessen Namen in der Öffentlichkeit weniger präsent ist.Heinrich von Lehndorff war jemand, der mehr […]

Loading Likes...

Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über „Siddhartha” von Hermann Hesse Der „Siddhartha“ ist eines der bekanntesten Werke Hermann Hesses. In seiner „indischen Dichtung“ schafft er neben dem historischen Buddha einen weiteren Menschen, der auf seinen ganz eigenen Weg Erleuchtung erlangt hat… … Sprecher ist Gerhard Luhofer Den Text der Rezension finden Sie hier:

Loading Likes...

  Rezensionen: Sándor Márai: “Bekenntnisse eines Bürgers” von Gerhard Luhofer Der ungarische Autor Sandor Marai wurde 1900 in einen kleinen Provinzstadt geboren. Im Alter von 34 Jahren veröffentlichte er dieses Buch, in dem er seine bisheriges Leben festhielt. In der Ausführlichkeit der Darstellung ergibt sich ein plastisches Bild der damaligen ungarischen Gesellschaft an der Schwelle […]

Loading Likes...

    Rezensionen: Arndt Stroscher spricht über “Der Krieg der Armen” von Éric Vuillard   Reichen einem versierten Schriftsteller 64 Seiten aus, um den biografischen Abriss einer historischen Persönlichkeit zu skizzieren? Reicht ein solcher literarischer One-Night-Stand (ein Buch für eine einzige Nacht) aus, um seine Leser zu fesseln und sie in seinen Bann zu ziehen? Kann man […]

Loading Likes...

    Rezensionen: Arndt Stroscher spricht über “Oberkampf” von Hilmar Klute   Die Zeit heilt alle Wunden? Nicht wirklich. Alleine die Literatur sorgt dafür, dass man immer wieder an Schocknachrichten aus der Vergangenheit erinnert wird. Sie trägt die Verantwortung für die Konsequenzen einer literarischen Aufarbeitung, die geeignet ist, altes Narbengewebe wieder aufzureißen und lange verdrängte Ereignisse […]

Loading Likes...

Rezensionen: Neulich, bei David Lynch. Soeben ausgelesen: Young-Ha Kim – „Aufzeichnungen eines Serienmörders“ – eine Rezension von David Wonschewski Tierarzt Byongsu Kim (70) ist »pensionierter« Serienmörder. Er verbringt seine Zeit damit, Klassiker zu lesen und Gedichte zu schreiben. Kurz nachdem er in seinem Viertel einem Mann begegnet, den er als seinesgleichen erkennt, wird bei ihm […]

Loading Likes...

Prinz Rupis Buchtipps: “Manische Wiegenlieder” von Wilhelm Ruprecht Frieling Surreale und absurde Gedichte »Manische Wiegenlieder« von Wilhelm Ruprecht Frieling versammelt dieses Buch. Es handelt sich um reale und surreale Lyrik. Dazu zählen auch die durch Funk und Fernsehen bekannten lyrischen Dichtungen »Berlin«, »Kannibalen« und »Der Schmetterling«. Der Autor besucht real existierende Orte und schildert Begebenheiten, […]

Loading Likes...

Rezensionen: Völlig losgelöst von der Erde. Soeben ausgelesen: Jhumpa Lahiri – „Wo ich mich finde“ – rezensiert von David Wonschewski Nach “Tiefland” ist dies der lange erwartete neue Roman der Pulitzer-Preisträgerin Jhumpa Lahiri. Eine allein lebende Italienerin in den Vierzigern: unsicher, scheu, orientierungslos, sich selbst fremd. Die Arbeit als Universitätsangestellte garantiert ihr einen unspektakulären Tagesablauf. […]

Loading Likes...

  Prinz Rupis Buchtipps: “Der Ring des Nibelungen: Ein Opern(ver)führer ” vorgestellt von ihm selbst. Richard Wagners »Gesamtkunstwerk«, die monumentale, ergreifende und bodenlos tiefe Geschichte vom Ring des Nibelungen, wird von Ruprecht Frieling atemlos, destilliert und völlig neuartig übersetzt und erzählt – als spannendster Krimi der Opernwelt. Der Autor geht dabei wie der Schöpfer der […]

Loading Likes...

    hörbar?: Arndt Stroscher spricht über “Zerstörung” von Cécile Wajsbrot”   Werfen wir heute einen aufmerksamen Blick auf unser Land, dann fragt man sich, ob unsere Gesellschaft mit ihrem Wertevorrat langsam zersetzt wird. Man stellt sich die Frage, wie Deutschland aussehen würde, wenn Menschen an die Macht kämen, deren Ansichten nichts mit unserem demokratischen […]

Loading Likes...

Prinz Rupis Buchtipps: “DER BÜCHERPRINZ oder: Wie ich Verleger wurde” von Wilhelm Ruprecht Frieling Mit herzerwärmender Aufrichtigkeit zeichnet der Autor seinen Lebensweg als langhaariger Beatles-Fan, trampendes Blumenkind, ausschweifender Kommunarde, leidenschaftlicher Journalist, experimentierfreudiger Chefredakteur und Hofnarr der Kulturszene zum innovativen Verlagsgründer. Der »Bücherprinz« wirft dabei ein gleißendes Licht auf die 68er-Studentenzeit, jene zügellosen Protestjahre, wo Haartracht, […]

Loading Likes...

    hörbar?: Arndt Stroscher spricht über das Hörbuch “Ein Junge, sein Hund und das Ende der Welt” von C.A. Fletcher   So steht es auf dem Cover des Hörbuchs zu Ein Junge, sein Hund und das Ende der Welt von C.A. Fletcher geschrieben. Das ist eine Aufforderung, an der man gar nicht vorbeikommt, wenn man das Bloggen […]

Loading Likes...

  Rezensionen: “Flamingofeuer” von Laura Lay – eine Rezension von Gerhard Luhofer Der Roman, genauer gesagt, der Episodenroman Flamingofeuer von Laura Lay, ist nicht aus dem Nichts in diese Welt gekommen. Vor einigen Jahren nämlich veröffentlichte Lay (hinter diesem offenen Pseudonym‚ verbirgt‘ sich die vorwiegend im Jugendbuchsektor schreibende Autorin Antje Wagner) nämlich als e-book eine […]

Loading Likes...

    Rezensionen: Arndt Stroscher spricht über den Thriller “Achtsam morden” von Karsten Dusse   Kann ein Thriller lustig sein? Ist es möglich, dass man sich königlich amüsiert, wenn ein Mensch bei 40 Grad Celsius Außentemperatur im Kofferraum eines in praller Sonne geparkten Fahrzeugs qualvoll stirbt? Ist es denkbar, dass man bei genau dieser Szene […]

Loading Likes...

    Rezensionen: Arndt Stroscher spricht über “Eine Deutschlandreise” von Thomas Wolfe   Es sind sechs Etappen, in denen wir mit Thomas Wolfe durch Deutschland reisen können. Es sind zugleich sechs Zeitzonen der deutschen Geschichte, die wir an seiner Seite erleben dürfen. Warum jedoch ist das Reisejournal eines Schriftstellers relevant, der im Alter von 38 Jahren auf […]

Loading Likes...

Rezensionen: Lesen in Zeiten des Virus. 4 Bücher über Epidemien Katharina Glück rezensiert vier Bücher, die von einer Epidemie handeln. Im ersten Anlauf: es folgen: Bücher über Isolation Bücher über das vernetzte Leben Dicke Schmöker für Menschen mit viel Zeit … Katharina Glück, geboren 1979 in Münster, studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Germanistik und Philosophie […]

Loading Likes...

    Rezensionen: Arndt Stroscher spricht über “Die Frau des Obersts” von Rosa Liksom   Sie bleibt seltsam anonym. Fast namenlos, obwohl sie sich zeitlebens mit einem Titel schmückte, der in Finnland berühmt und berüchtigt zugleich war. „Die Frau des Obersts“. Wenn Rosa Liksom ihre Geschichte erzählt, dann ist dies sicher ein Roman. Daran besteht kein Zweifel. Es […]

Loading Likes...

  Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über “Glückskind mit Vater” von Christoph Hein Christoph Hein blickt in seinem aktuellen Roman auf deutsche Geschichte zurück. Sein Protagonist ist Sohn eines Kriegsverbrechers, und er kann diesem Schicksal Zeit seines Lebens nicht entkommen. In seiner „Akte“ ist es dokumentiert und immer wieder gegen ihn verwendbar. So kehrt er nachdem […]

Loading Likes...

Prinz Rupis Buchtipps: “Ausgewählte Texte” – von Richard Brautigan Seltsam. Der Titel dieses mit reifen Erdbeeren bedruckten Buches besteht aus lediglich zwei Zeilen mit insgesamt zwölf Punkten. Und ebenso ungewöhnlich wie der geheimnisvolle Titel ist auch der Inhalt dieser Sammlung. Mit den zur Veröffentlichung ausgewählten Texten in Lyrik und Prosa wird die Wiederentdeckung mit einem […]

Loading Likes...

  Prinz Rupis Buchtipps: “Kaffee und Zigaretten” – Ferdinand von Schirach   In »Kaffee und Zigaretten« sammelt Ferdinand von Schirach 48 Gedankenschnipsel. Diese könnten aus Tagebüchern stammen oder als kurze Beobachtungen aufgezeichnet worden sein. Ferdinand von Schirach polarisiert mit seinem übersichtlichen Kaffeehaus-Büchlein. Ob er sich darin als »großartiger Erzähler« (New York Times) oder als »außergewöhnlicher […]

Loading Likes...

  Arndt Stroscher stellt “EREBUS” von Michael Palin vor Wir schreiben das Jahr 1845. Zwei Schiffe machen sich in England auf den Weg, die letzte offene Frage der Seefahrt zu klären und im arktischen Eis den verborgenen Weg durch die legendäre Nordwestpassage zu finden. 134 Seeleute folgen dem Oberbefehl von Sir John Franklin, dem nicht unumstrittenen Konteradmiral […]

Loading Likes...

  Prinz Rupis Buchtipps: “Arturo Bandini” – Trilogie von John Fante John Fante steht als einer der Außenseiter unter den amerikanischen Schriftstellern für eine packende, direkte Sprache, die seiner eigenen Lebenserfahrung und -wirklichkeit entspricht. Insofern war es folgerichtig, dass Autoren wie Charles Bukowski und Jörg Fauser ihn zum Vorbild nahmen. Der Sammelband „Arturo Bandini“ besteht […]

Loading Likes...

  Prinz Rupis Buchtipps: Die Kakerlake von Ian McEwan Ian McEwan wurde mal von der »Times« als der wahrscheinlich beste lebende Romanschriftsteller in England bezeichnet. Mit seinem Buch »Menschen wie ich« hat er das vor einem halben Jahr unter Beweis gestellt. Nun legt er mit »Die Kakerlake« einen faden Roman vor, der mehr will als kann.   Den Text der Rezension […]

Loading Likes...

    Rezensionen: Markus Steinmayr rezensiert Peter Sloterdijks „Das Schelling-Projekt“ Zum Problem der Entfaltung luxurierender weiblicher Sexualität auf dem Weg von den Hominiden-Weibchen zu den Homo-sapiens-Frauen aus evolutionstheoretischer Sicht mit ständiger Rücksicht auf die Naturphilosophie des Deutschen Idealismus« Egomorphe Erotik im Medium der Antragsprosa. Peter Sloterdijks „Das Schelling-Projekt“. Von Markus Steinmayr. Zwischen Drittmittel Antragsprosa an […]

Loading Likes...

  Rezensionen: Gerhard Luhofer: Mascha Kaléko “Liebst du mich eigentlich?” (Briefe) Mascha Kaléko (1907 – 1975) fand in den Zwanzigerjahren in Berlin Anschluss an die intellektuellen Kreise des Romanischen Cafés. Zunächst veröffentlichte sie Gedichte in Zeitungen, bevor sie 1933 mit dem ›Lyrischen Stenogrammheft‹ ihren ersten großen Erfolg feiern konnte. 1938 emigrierte sie in die USA, […]

Loading Likes...

    Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über das Buch von Yoko Ogawa: “Das Geheimnis der Eulerschen Formel” Man sagt von ihr, sie sei die schönste aller mathematischen Formel (vgl. z.B. hier: https://www.spektrum.de/kolumne/die-schoenste-formel-der-welt/1461437), kurz ist sie, prägnant und sie vereint sowohl fundamentale Größen der Mathematik (die Kreiszahl π, die Eulersche Zahl e, die imaginäre einheit i, […]

Loading Likes...

    Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über das Buch von Dana von Suffrin “Otto” In der Person der Autorin dieses Romans, Dana von Suffrin, ist eine interessante Kombination von Tätigkeiten vereint, denn neben dem Schreiben dieses Textes arbeitet von Suffrin als Post-Doc in der LMU in der auf Pflanzen und Biologie konzentrierten Zionismusforschung. Die Titelfigur […]

Loading Likes...

  Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über das Buch von Antje Vollmer “Doppelleben” Antje Vollmer erinnert in ihrer Doppelbiografie über das Ehepaar Gottliebe und Heinrich von Lehndorff an einen der Angehörigen des Widerstands vom 20. Juli 1944 gegen Hitler, dessen Namen in der Öffentlichkeit weniger präsent ist. Heinrich von Lehndorff war jemand, der mehr im Hintergrund […]

Loading Likes...

Prinz Rupis Buchtipps: “Trotz alledem” Mein Leben – mit exklusivem Fotomaterial – Autobiographie von Hannes Wader Zwischen Politik und Poesie: Ein bewegendes Zeitzeugnis der Bundesrepublik „Trotz alledem“: Hannes Waders Lebensgeschichte ist Arbeiterlied, Folksong und großer deutscher Gesellschaftsroman zugleich, geschrieben vom legendären Songwriter selbst. Kraftvoll, berührend, episch und poetisch wie in seinen Liedern erzählt Hannes Wader, […]

Loading Likes...

Prinz Rupis Buchtipps: “Der Tätowierer von Auschwitz” – Die wahre Geschichte des Lale Sokolov. Eine Biographie von Heather Morris Am 23. April 1942 trifft der 25-jährige Ludwig Eisenberg aus Krompachy, Slowakei, in einem verschlossenen Viehtransporter im Konzentrationslager Auschwitz ein. Sein Verbrechen: Er ist Jude. Der junge Mann hat keine Ahnung, welcher Horror ihn in den […]

Loading Likes...

  Rezensionen: Patrick Modiano (Nobelpreisträger): Place de l´Etoile Der Erstling des Nobelpreisträgers für Literatur des Jahres 2014 ist ein faszinierendes und gleichzeitig verstörendes Werk über den französischen Antisemitismus im 2. Weltkrieg Der Judenstern besteht aus einem handtellergroßen, schwarz ausgezogenen Sechsstern aus gelbem Stoff mit der schwarzen Aufschrift “Jude’. Er ist sichtbar auf der linken Brustseite […]

Loading Likes...

  Rezensionen:  “Liebe unter kaltem Himmel” von Nancy Mitford. Eine Rezension von Gerd Luhofer Nancy Mitfords Thema ist die englische Gesellschaft, vor allem die ‚höhere‘ in der Zeit zwischen den Weltkriegen. Sie weiß, wovon sie schreibt, ist selbst auf einem Gut aufgewachsen und hat diese Gesellschaftsklasse am eigenen Leib erlebt. Ob man sie als Chronistin […]

Loading Likes...

    Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über “Arbeit und Struktur” von Wolfgang Herrndorf Bei dem 1965 in Hamburg geborenen Schriftsteller Wolfgang Herrndorf wurde 2010 ein Hirntumor diagnostiziert, der seinen baldigen Tod sehr wahrscheinlich machte. Herrndorf, der frühzeitig für einen Suizid als “Exitstrategie” entschieden hatte, hat sein Leben mit und sein Sterben an diesem Tumor für […]

Loading Likes...

    Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über den Roman “Die andere Seite” von Alfred Kubin Der Grafiker und Illustrator Alfred Kubin, bekannt durch seine Gestaltungen von Werken E.T.A. Hofmanns oder E.A. Poes, hat einen einzigen Roman geschrieben: Die andere Seite. Er handelt vom Leben in und vom Untergang des fantastischen “Traumreichs”, das der geheimnisvolle Claus […]

Loading Likes...

    Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über den Roman “Der fliegende Berg” von Christoph Ransmayr Gerhard Luhofer stellt ihnen den Roman „Der fliegende Berg“ von Christoph Ransmayr aus dem Jahr 2006 vor. Ransmayrs Text ist eine poetische Erzählung, ganz im Flattersatz, dem fliegenden Satz geschrieben und sie schildert den Versuch zweier Brüder aus Irland, im […]

Loading Likes...

  Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über den Roman “Schweigen” von Shusaku Endo Um 1640 dringt nach Europa das Gerücht, Pater Ferrreira, einer der glaubensfestesten Missionare in Japan habe unter der Folter Gott verleugnet und abgeschworen. Drei Priester machen sich daraufhin auf die beschwerliche und gefährliche Reise nach Japan, um zu ergründen, ob dieses Gerücht wahr […]

Loading Likes...

  Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über “Der Hintern” von Jean-Luc Hennig Auch über das menschliche Gesäß lässt sich trefflich philosophieren und spekulieren, wie der französische Autor und ehemalige Professor für Französisch an der Universität Kairo hier beweist. “Der Hintern”, als Buch schon etwas älter, als Blickfang jedoch immer aktuell, ist eine amüsante, lehrreiche und unterhaltsame […]

Loading Likes...

  Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über Philipp Winkler: Hool Philipp Winkler führt uns mit seinem Debütroman ‚Hool‘, der es dieses Jahr bis in die Shorlist des Deutschen Buchpreises geschafft hat, in die Hooligan-Szene des Fussballs. Zentrale Person ist ein junger Mann, Heiko Kolbe, der aus unerquicklichen Familienverhältnissen stammend in der Hooligan-Szene eine neue ‚Familie‘ gefunden […]

Loading Likes...

Rezension: “Der Bücherdrache” – Eine Buch- und Hörbuchvorstellung von Arndt Stroscher Auf nach Zamonien. Walter Moers beweist, dass es den Bücherdrachen gibt, dass er sich von verfaulender Literatur ernährt und erzählt eine grandiose Geschichte. Folgen Sie dem Link unter dem PodCast und enttdecken Sie Zamonien und vieles mehr. Hier geht es zum Artikel 

Loading Likes...

Rezension: Arndt Stroscher stellt den Roman „Meine Zeit mit Eleanor“ von Amy Bloom vor Das Weiße Haus unter Präsident Franklin D. Roosevelt. Nicht nur Politik stand hier im Mittelpunkt. Auch die Affäre der First Lady. Im Gegensatz zu heute wurde sie nicht ausgeschlachtet, weder vom politischen Gegner, noch von den Medien. Zum Leidwesen der Betroffenen. […]

Loading Likes...

    Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über “Who the Fuck Is Kafka” von Lizzie Doron Eine israelische Schriftstellerin, ein palästinensischer Journalist. Er will einen Film über sie drehen, sie erzählt sein Leben. Die israelischen Schriftstellerin Lizzie Doron ist auf meinem Blog keine Unbekannte, vor einiger Zeit habe ich sie hier mit ihrem autobiographischen Roman Das […]

Loading Likes...

    Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über „Blauschmuck“ von Katharina Winkler „Blauschmuck“, der Debütroman der österreichischen Schauspielerin und Autorin Katharina Winkler, beschreibt in kargen, aber eindringlichen, teils auch poetischen Worten und Bildern das bedrückende und erschreckende Beispiel eines Frauenschicksals, das sich lange Jahre durch häusliche Gewalt definierte. Katharina Winklers Debütroman Blauschmuck beruht zur Gänze auf […]

Loading Likes...

Arndt Stroscher stellt den Roman “Die Aussprache” von Miriam Toews vor Ein klaustrophobischer Erzählraum misshandelter Frauen in einer Mennoniten-Kolonie. Was tun? Nichtstun, bleiben und kämpfen oder gehen. 48 Stunden bleiben 8 Frauen für eine Entscheidung. Folgen Sie dem Link unter dem Beitrag zum Artikel und zu weiteren verlorenen Mädchen geschlossener Gesellschaften Hier geht es zum […]

Loading Likes...

Arndt Stroscher stellt “Nichts weniger als ein Wunder” von Markus Zusak vor Nach der Bücherdiebin wurde es ruhig um ihn. Jetzt ist er wieder da. Nach 12 Jahren. Und das mit einem fulminanten Roman, der alles ist, nur kein Mainstream. Markus Zusak. Folgen Sie dem Link und entdecken sie eine Brücke, Homer und die unglaubliche […]

Loading Likes...

  Rezensionen: Gerd Luhofer spricht über „Der Hase mit den Bernsteinaugen“ von Edmund de Waal Helixn Edmund de Waal ist Professor für Keramik in Westminster, seine Exponate sind stark von japanischer Töpferkunst beeinflusst. Bei einem seiner Aufenthalte in Japan entdeckt er bei seinem Großenkel eine Vitrine mit 264 kleinen Schnitzereien, sogenannten Netsuke, die nach dem […]

Loading Likes...

Rezension: Arndt Stroscher stellt das Jugendbuch “Junge ohne Namen” vor Steve Tasane schrieb diese Geschichte für all die namenlosen Kinder, die in Flüchtlingslagern darauf warten, dass man sie endlich rettet und in eine sichere Zukunft begleitet. Namenlos. Folgen Sie dem Link:  Hier geht es zum Artikel   

Loading Likes...

Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über Erich Kästner: “Fabian” – Die Geschichte eines Moralisten Kästners Großstadtroman „Fabian“, der eine kurze Lebensspanne des Werbetexters und Propagandisten [2] Dr. Jakob Fabian in Berlin zum Thema hat, erschien 1931 im Druck. Werfen wir, bevor wir zum Buch kommen, einen Blick auf diese Zeit, in der der Roman entstanden ist. […]

Loading Likes...

  Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über Joseph Roth: Hiob Joseph Roth hat diesen Roman um den orthodoxen Juden Mendel Singer im Jahr 1930 veröffentlicht. In ihm schildert er das Schicksal eines Gläubigen, der sich trotz aller Hingabe an seinen Gott von eben diesem verlassen und gestraft fühlt. Ein zeitloser Roman Roths, der das Ausgeliefertsein des […]

Loading Likes...

Rezension: Arndt Stroscher stellt “Das Mädchen mit dem Poesiealbum” von Bart van Es vor Verfolgung, Holocaust, Verlust, Ausgrenzung und Identitätsverlust – Synonyme für ein ganzes Leben. Lien de Jong öffnet ihr Familienalbum im Alter von 80 Jahren. Sie öffnet es dem Mann, dessen Großeltern sie gerettet und wieder verloren haben. Folgen Sie dem Link:  Hier […]

Loading Likes...

Rezensionen: “Schlafes Bruder” von Robert Schneider Im Vorarlbergschen, um 1800 in einem archaischen, von Aberglauben und Inzucht geprägten Bergdorf wird ein Junge geboren, der der größte Orgelspieler aller Zeiten hätte werden können, wenn… ja, wenn die Zeiten anders gewesen wären…. Gerhard Luhofer stellt ihnen den Roman „Schlafes Bruder“ von Robert Schneider vor, der 1992 im […]

Loading Likes...

Rezensionen: „Die Mitte von allem“ von Anna Shinoda. Clare ist 17 Jahre alt, als ihr Bruder Luke erneut aus dem Gefängnis kommt. Seit sie ein kleines Mädchen war, ist Luke immer wieder verhaftet worden. Laut ihren Eltern war er „zur falschen Zeit am falschen Ort“. Clare glaubt fest daran, dass Luke unschuldig ist und nie […]

Loading Likes...

Rezension: Arndt Stroscher stellt “Roter Rabe” von Frank Goldammer vor. Der vierte Band der Dresdner Max-Heller-Krimireihe wirft die Frage auf, mit wem wir es eigentlich zu tun haben, wenn wir Oberkommissar Heller begegnen. Opportunist? Gerechtigkeitsfanatiker? Wanderer zwischen den Welten politischer Systeme? Folgen Sie dem Link unter dem Podcast und entdecken die komplette Krimireihe  … Hier […]

Loading Likes...

Arndt Stroscher stellt “Serotonin” von Michel Houellebecq vor Oh ja – man wird ihn lieben und hassen, verfluchen, vergöttern, verteufeln, in der Luft zerreißen und in den Himmel heben. Man wird ihn anbeten und wie eine Sau durchs Dorf treiben. Michel Houellebecq. Und all das wegen “Serotonin”. Ich habe meine eigene Meinung. Folgen Sie dem […]

Loading Likes...

Rezension: Arndt Stroscher stellt „Erinnerung eines Mädchens“ von Annie Ernaux vor. Die französische Autorin Annie Ernaux betrachtet sich selbst im Alter von 18 Jahren, der Zeit ihrer größten Erniedrigung. Bewegend und ungeschönt. Folgen Sie dem Link zum Artikel und entdecken Sie weitere besondere Mädchenschicksale auf AstroLibrium Hier geht es zum Artikel   

Loading Likes...

Rezension:Arndt Stroscher stellt die „Regeln für einen Ritter“ von Ethan Hawke vor Lebensweisheiten, wohin wir auch schauen. Aber helfen sie uns weiter, oder machen sie uns nur sprachlos? Ethan Hawke hat mit seinen Regeln für einen Ritter einige gute Antworten gefunden, aber wer will heute schon noch ritterlich sein? Folgen Sie dem Link zu AstroLibrium. […]

Loading Likes...

Rezension: Arndt Stroscher stellt “Das Fundament der Ewigkeit” von Ken Follett vor. Arndt Stroscher spricht über Ken Follett, “Das Fundament der Ewigkeit”, eine globalisierte Trilogie und darüber, wie man das Lesen zu Weihnachten zelebrieren kann. Folgen Sie dem Link zu AstroLibrium. Hier geht es zum Artikel   

Loading Likes...

Rezension: Arndt Stroscher stellt den “Atlas der nie gebauten Bauwerke” vor Was schenkt man bibliophilen Menschen zu Weihnachten? Visionen und Träume. Dieser Atlas von Philip Wilkinson, erschienen bei dtv, beinhaltet genau 50 davon. Folgen Sie dem Link unter dem PodCast und entdecken Sie architektonische Wunder auf AstroLibrium. Und viele weitere Tipps zum Weihnachtsfest. Folgen Sie […]