Rowohlt

Zeichen & Zeiten: „Was ans Licht kommt“ von Christoffer Carlsson – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 09 Minuten) „Vieles, was sichtbar ist, sieht man nicht, weil es zu schmerzhaft wäre.“ Es ist der Abend, als Olof Palme stirbt. Am 28. Februar 1986 wird der schwedische Ministerpräsident nach einem Kinobesuch auf offener Straße in Schwedens Hauptstadt […]

Hörbahn on Stage: Katharina Adler liest aus “Iglhaut” und spricht mit Uwe Kullnick über ihr Buch, Freiheit und das Leben Lesung Katharina Adler (Hördauer ca. 20 min) Gespräch zwischen Katharina Adler und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 53 min) Moderation Uwe Kullnick «Selten bin ich dem Charme einer Romanfigur so verfallen.» Denis Scheck, ARD druckfrisch Sie hat […]

Literaturkritik.de: “Ein Malerleben im Zwiespalt zwischen Alter und Neuer Welt” – Die neue Biografie zum 150. Geburtstag von Lyonel Feininger wartet mit bislang unbekannten Facetten seines Lebens und Werks auf – eine Rezension Von Stefanie Leibetseder Zum bevorstehenden runden Geburtstag des amerikanisch-deutschen Karikaturisten, Malers, Komponisten und Bauhausmeisters Lyonel Feininger (1871-1959) hat Andreas Platthaus, Leiter der […]
Literaturkritik.de: Eine Neubegegnung mit dem Erfinder des modernen Gesellschaftsromans Hans-Dieter Rutsch beleuchtet das eigenwillige Leben Theodor Fontanes An seinem Lebensende war Theodor Fontane in Deutschland noch weitgehend unbekannt. Man kannte zwar seine Romane als Fortsetzungsgeschichten, doch die gebundenen Ausgaben waren schwer verkäuflich. Dabei hatte ihn immer der Traum von einer Existenz als freier Schriftsteller angetrieben, […]
-
Seiten