[There are no radio stations in the database]

Suhrkamp Verlag

Loading Likes...

Zeichen & Zeiten: „Die Nacht unterm Schnee“ von Ralf Rothmann – eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 9 Minuten)   Winter 1945: Verwundet liegt die sechzehnjährige Elisabeth, ein Landarbeiterkind, in einem Bunker unter der Erde und wird von einem russischen Deserteur gepflegt. Durch das Ofenloch hört sie Schritte im Schnee, und fiebernd stellt sie sich […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: In Emine Sevgi Özdamars „Ein von Schatten begrenzter Raum“ teilen sich die Lebenden mit den Toten eine so wundervolle wie grausame Welt – eine Rezension von Für mich ist es einer dieser Romane, in denen man sich leicht verlieren kann, denn er öffnet unendlich viele Türen mit noch mehr Geschichten dahinter und alles ist […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: In Emine Sevgi Özdamars „Ein von Schatten begrenzter Raum“ teilen sich die Lebenden mit den Toten eine so wundervolle wie grausame Welt – eine Rezension von Für mich ist es einer dieser Romane, in denen man sich leicht verlieren kann, denn er öffnet unendlich viele Türen mit noch mehr Geschichten dahinter und alles ist […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: “Expertenleid” Merle Krögers „Die Experten“ und die Nachkriegskarrieren von Hitlers Raketenspezialisten in Ägypten in einer Rezension von Walter Delabar Ein Thriller ist ein Thriller ist ein Thriller – und nichts ist so aufregend wie die Wirklichkeit. Das Problem ist, sie ist nach anderen Kriterien inszeniert als ein Thriller, was eine/n Thrillerautor/in dazu zwingt, der […]

Loading Likes...

Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über das Buch von Ralf Rothmann “Im Frühling sterben” Die noch nicht 20jährigen Freunde Walter Urban und „Fiete“ Caroli werden noch im Februar 1945 in die SS zwangseingezogen und nach Osten an die Front geschickt. In Ungarn wird Fiete verletzt und beschließt, zu desertieren. Er wird gefasst und vor ein Exekutionskommando […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: “Gummiseele” Im fünften Teil der KiWi-Musikbibliothek berichtet Frank Goosen über seine lebenslange Liebe zu den Beatles Der Erfolg der im Herbst von Kiepenheuer & Witsch gestarteten neuen Musikbibliothek hat den Verlag wohl selbst überrascht. Thees Uhlmanns Buch über die Toten Hosen schaffte es im Oktober sogar in die Top Ten der Spiegel-Bestseller-Liste. Das Konzept hat der […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Mit fleischigen Küssen – eine Rezension über “Gedichte 1950-2020” von Hans Magnus Enzensberger „Die Erfindung des Vampirs“ ist eine Diskursgeschichte über den Blutsauger Mit „Tuscheln, Jibbern, Girren und Keuchen“ sendet Hans Magnus Enzensberger einen sprach-verliebten Gruß, anlässlich seines 90. Geburtstages. Einmal mehr zeigt er, dass einen Autor die Menge der Kenntnis von Wörtern auszeichnen […]

Loading Likes...

  Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über “Glückskind mit Vater” von Christoph Hein Christoph Hein blickt in seinem aktuellen Roman auf deutsche Geschichte zurück. Sein Protagonist ist Sohn eines Kriegsverbrechers, und er kann diesem Schicksal Zeit seines Lebens nicht entkommen. In seiner „Akte“ ist es dokumentiert und immer wieder gegen ihn verwendbar. So kehrt er nachdem […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: “Besserer Sex im Sozialismus?” Kristen R. Ghodsee mit einer provokanten These: „Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben“ Eine bessere soziale Sicherung soll zu besserem Sex für Frauen führen? Wenn Bismarck selig das geahnt hätte! Zu wünschen wäre es allen Beteiligten, in welcher Konstellation auch immer. Aber hinter diesem provokanten Titel – Warum Frauen […]

Loading Likes...

    Rezensionen: Markus Steinmayr rezensiert Peter Sloterdijks „Das Schelling-Projekt“ Zum Problem der Entfaltung luxurierender weiblicher Sexualität auf dem Weg von den Hominiden-Weibchen zu den Homo-sapiens-Frauen aus evolutionstheoretischer Sicht mit ständiger Rücksicht auf die Naturphilosophie des Deutschen Idealismus« Egomorphe Erotik im Medium der Antragsprosa. Peter Sloterdijks „Das Schelling-Projekt“. Von Markus Steinmayr. Zwischen Drittmittel Antragsprosa an […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Von Silberlöwen und fahlen Feuern – Briefwechsel zwischen Arno Schmidt und Hans Wollschläger eine Rezension von Stefan Höppner Sprecherin ist Marlisa Thumm Mehr als 30 Jahre ist es her, seit die Arno Schmidt Stiftung begann, die Werke des Autors herauszugeben – in der sogenannten Bargfelder Ausgabe. Sie heißt so nach dem kleinen Heidedorf, in […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Die ganze Wucht der Liebe – Albert Ostermaiers Gedichtband „Über die Lippen“ feiert die Vielfalt Albert Ostermaiers neuer Gedichtband Über die Lippen handelt von der Liebe zweier Männer. Alles begann mit Berührungen der Knie unter dem Tisch, mit ersten Blicken und unter großer Vorsicht. Das lyrische Ich erlebt glückliche Tage, schwärmt von den einem Marmorbild […]

Loading Likes...

    Rezensionen: Gerhard Luhofer spricht über „Blauschmuck“ von Katharina Winkler „Blauschmuck“, der Debütroman der österreichischen Schauspielerin und Autorin Katharina Winkler, beschreibt in kargen, aber eindringlichen, teils auch poetischen Worten und Bildern das bedrückende und erschreckende Beispiel eines Frauenschicksals, das sich lange Jahre durch häusliche Gewalt definierte. Katharina Winklers Debütroman Blauschmuck beruht zur Gänze auf […]

Loading Likes...

Literaturkritik.de: Warum geschieht, was geschieht? Heinz Helles „Die Überwindung der Schwerkraft“ Die Angst, der Schmerz und die Einsamkeit stehen im fröstelnden Herzen des neuen Romans von Heinz Helle. Die Überwindung der Schwerkraft ist der literarisch avancierte Versuch einer Selbst- und Weltvergewisserung in unsicheren Zeiten. Es die existentielle Frage danach, warum geschieht, was geschieht. Der Schweizer […]

Loading Likes...

Rezension: Arndt Stroscher stellt „Erinnerung eines Mädchens“ von Annie Ernaux vor. Die französische Autorin Annie Ernaux betrachtet sich selbst im Alter von 18 Jahren, der Zeit ihrer größten Erniedrigung. Bewegend und ungeschönt. Folgen Sie dem Link zum Artikel und entdecken Sie weitere besondere Mädchenschicksale auf AstroLibrium Hier geht es zum Artikel   

Loading Likes...

Mit dem letzten Band von Elena Ferrantes Neapel-Tetralogie (“Die Geschichte des verlorenen Kindes”) findet die Geschichte von Elena und Lila ein denkwürdiges Ende Eine Rezension von Claudia Bamberg Sprecherin ist: Marlisa Thumm Den Text der Rezension finden Sie hier. Alle bisher erschienen Sendungen von Literaturkritik.de finden Sie hier.    


Situs judi online agencuan agen taruhan slot online yang memiliki fiture judi online paling cangih dan juga paling gacor online24jam akun slot gacor
%d