Literaturkritik.de: „Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive“ – eine Rezension.
Geschrieben von UK an 14/09/2022
(Hördauer 5 Minuten)
Literaturkritik.de: „Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive”. Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch“ – eine Rezension
In Kinder- und Jugendmedien lassen sich zahlreiche Motive finden, die in verschiedenen Kontexten immer wieder auftreten, so etwa die Motive „Mutprobe“, „Außenseiter“ oder „Freibad“. Die Herausgeber*innen des vorliegenden Sammelbandes, Tobias Kurwinkel und Stefanie Jakobi, bemerken bezüglich der Verwendung von Motiven, dass diese „menschliche Grundsituationen [betreffen], die in literarischen Texten je nach Entstehungskontext und Medialität verschiedenartig entfaltet werden können – und interpretiert werden müssen.“ Dabei stellen Motive keineswegs „beliebige Inhaltselemente“ dar, vielmehr sind sie in hohem Maße „miteinander vernetzt – im individuellen Werk ebenso wie intertextuell innerhalb einer Gattung, eines Genres oder eines Mediums.“
Den Text der Rezension finden Sie hier.
Es sprach Uwe Kullnick